Volltextsuche ändern

284 Treffer
Suchbegriff: Würzburg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 24.08.1875
  • Datum
    Dienstag, 24. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das neue Würzburg. Von Lampert. (Aus dem Korreſpondenten v. u. f. Deutſchland) [...]
[...] der Brand war ein impoſanter Anblick, aber es zitterten alle gläubige Herzen, denn es ſtand viel Pracht und Koſtbarkeit auf dem Spiel; ſind faſt alle Kirchen Würzburg's im Innern [...]
[...] ſie ſollte ein kleines Abbild von S. Peter in Rom an die Ufer des Mains verſetzen. Wenige Schritte weiter ſtehen wir vor einem zweiten Stück Alt-Würzburgs: ſeinem „Bürger Ä Der Liebes- und Wohlthätigkeitsſinn früherer Jahr underte hat in Würzburg. Großes geleiſtet und auf die Ge [...]
[...] geiſter ihr Weſen treiben, angeſchaut hat. Beide ſind aber auch des Anſchauens mit klarem, ungetrübtem Auge würdig. Der Ä Würzburg's muß den ſchönſten Stadt päte Europas beigezählt werden, wie die Reſidenz ſelbſt, die Fürſtbiſchof Philipp Franz von Schönborn erbaute, eines [...]
[...] uickende Kühle: da ſind die Laubgänge, die plätſchernden Ä die duftenden Blumenbeete des Hofgartens – Ä nennt ihn eigentlich der Würzburger Autoch thone, deſſen Sprache grundſätzlich alle Endſylben haßt. Wir ſehen in dieſem nicht allzugroßen Parke eine Ä dieſes [...]
[...] gartenkünſtleriſcher Leiſtungen, der Fürſt Pückler-Muskau, erklärte in ganz Deutſchland nichts zu kennen, was dem Enſemble des Würzburger Hofgartens gleich käme. Theils in franzöſiſchem, # in engliſchem Geſchmacke angelegt, tuft er ſich allmälig bis zu den ehemaligen Feſtungswerken [...]
[...] von dem die große Treppe unmittelbar in das Innerſte der Stadt führte. Jetzt ſind die von dem geräuſchvollen Treiben des Verkehrs entleerten Räume dem um Würzburgs politiſche und geiſtige Bildung überhaupt hochverdienten „Bürgerverein“ eingeräumt. Än der nächſten Umgebung [...]
[...] auf freiem Gebiete beim „Vierröhrenbrunnen,“ dem gegen über das alte Rathhaus ſich befindet und bei welchem die belebteſte und zugleich vornehmſte Straße Würzburgs, die Domſtraße, ihren Anfang nimmt. Sie iſt der Korſo der Stadt und bietet immer ein bewegtes Bild. Der Dom [...]
[...] fällt namentlich ein großer ſchöner Bau in's Auge, der die goldene Inſchrift: „Harmonie“ trägt; das Haus der vor nehmſten Geſellſchaft Würzburgs und einer der reichſten und bedeutendſten Deutſchlands. Ihre Leſeſäle wenigſtens dürf. ten ſowohl hinſichtlich der Eleganz ihrer Ausſtattung wie [...]
[...] dazu haben, es dahin bringen Ä daß jenes bald unter den Ä Kurorten“ eine Rolle ſpielen wird. Dazu kommt, daß längſt die leidende Menſchheit nach Würzburg als nach einer beſondern, vielſeitigen Panacee ausſchaut, indem [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 065 13.08.1845
  • Datum
    Mittwoch, 13. August 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ^Vr^tT^as Würzburger Gesangfest. - Liebschaften eine« Albino und einer jungen Flapp«. Indianerin. - ?°t - r°u„l. [...]
[...] Das Würzburger Gesangfest. , (S ch l u ß.) Lange dauerten die Topfte übrigen« nicht fort, da Viele der [...]
[...] allein kräftige. Eine« der Bande , welche jene verschiedenen Stämme umschlängen, sey nun das deutsche Lied. So möchten auch die Sänger leben. 2) Auf Würzburg Festgruß den deutschen Sängern. 3) Würz» bürg und dem ersten deutschen Sängerfeft. Würzburg sey d.^s deutsche Jerusalem, wo zuerst ein allgemeines deutsches Sängersest gefeiert [...]
[...] und Einigkeit allein sryen die rechte Weise jener und deS übrigen Vater» lands. Und diese Einheit liege zunächst im Evangelium, das der heilige Kilian dereinst von Würzburg auö allen deutschen Gauen verkündet. 7) Der deutsche Gesang, doch nur insofern, als er Gin» tracht und Frieden in Hütten und Palästen zu schaffen vermöge und [...]
[...] ten im Wesentlichen folgendermaßen : 1) Gott, Fürsten, Vaterland. Ein Herz herrsche in der Heimath, ein Sinn. Die Einigkeit vor Allem. 2) Das Festko3) Die Würzburger Mitbürger, die durchdrungen vom Geiste mit6. der Verbrüderung aller deutschen Stämme dem Konnte in die Hand gewirkt. Sie fühlten mit die Leiden und Freuden an den Mar [...]
[...] sation!) Auch !n diesen vnlSugne sich der deutsche Geist nicht! Brü der nicht unter deutscher Herrschaft! Würzburgs deutsches SSngerfeft, der Einigungspunkt Aller, auch diesem Hoch. 9. (Ein Augöburger.) Die festliche Kunde vom deutschen SSngerfeft am Maine schritt wie [...]
[...] Schleswig-Holstein« stehe da. (Beifall). DaS seyen mühsame Tage gewesen. (Gemüthlich). Sie hätten gute liebe Weiber zu Hause gelassen. Ihre Weib« hoch ! 14. Di, deutschen Sänger WürzburgS. 15. Die Direktion des Feste«. 16. Er sey vom Thüringer Walde. Die ächte deutsche Gesinnung, so habe ein Redner vor ihm gesagt, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 28.10.1877
  • Datum
    Sonntag, 28. Oktober 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſend Einwohnern der betreffenden Städte gehören dem männlichen Geſchlechte an in München 495, in Nürnberg 504, in Augsburg 489, in Würzburg 498, in Regensburg 481. Dasſelbe alſo dem weiblichen Geſchlechte nur in Nürnberg überlegen, nächſt Nürnberg noch am ſtärkſten [...]
[...] 481. Dasſelbe alſo dem weiblichen Geſchlechte nur in Nürnberg überlegen, nächſt Nürnberg noch am ſtärkſten vertreten in Würzburg, dann in München, geringer in Augsburg und am geringſten in Regensburg. Man könnte hier zunächſt die mehr oder minder ſtarke [...]
[...] es männlichen Geſchlechts an der Einwohnerſchaft hat. Das weibliche Geſchlecht iſt hienach am ſtärkſten in Regensburg, dann in Augsburg, München und Würzburg vertreten, am geringſten in Nürnberg. Die meiſten ledigen Perſonen finden ſich in Würz [...]
[...] München Nürnberg Augsburg Würzburg Regensburg Geſammteinwohnerzahl 198820 91018 Ö7213 44075 31504 davon männlichen Geſchlechts 98412 45S 9 27062 22:3S6 15154 [...]
[...] Verheirath et ſind von je tauſend Einwohnern in Nürnberg 344, in Augsburg 339, in München 337, in Regensburg 318, in Würzburg nur 284; – verwitt wet in Regensburg 69, in München 61, in Würzburg 60, in Augsburg. 58, in Nürnberg 56; – geſchieden in [...]
[...] in Augsburg. 58, in Nürnberg 56; – geſchieden in München 3, in Nürnberg und Regensburg 3, in Augs burg und Würzburg 1 auf je tauſend Einwohner. Die Katholiken ſind mit Ausnahme Nürnbergs in allen genannten Städten in der entſchiedenen Mehrheit. [...]
[...] wohner, ſicher eine mannigfach überraſchende Wahrnehmung. Die Iſraeliten zählen das verhältnißmäßig größte Kontingent mit 42 auf tauſend Einwohner in Würzburg, und mit 27 in Nürnberg; in Regensburg treffen 18, in Ä in Augsburg 16 Iſraeliten auf dieſelbe Ein [...]
[...] Bayeriſche Staatsangehörige ſind von je tauſend Einwohnern in Regensburg 964, in Nürnberg 960, in München 939, in Würzburg 915, in Augsburg 9.9. – Angehörige anderer deutſcher Staaten ſind in Würz [...]
[...] Nürnberg 29 und in Regensburg 22, – Reichsaus länder in Augsburg 33, in München 28, in Regens burg 15, in Würzburg 13, in Nürnberg nur 10. . . . Die Frage, aus wie vielen Perſonen durchſchnittlich eine Haushaltung beſteht, beantwortet ſich dahin, daß auf [...]
[...] Haushaltung beſteht, beantwortet ſich dahin, daß auf je hundert Haushaltungen in Nürnberg 473, in Mün chen 444, in Würzburg 439, in Regensburg 427, in Augs burg 425 Perſonen treffen. - Die Wohnbevölkerung, deren Unterſchied von der [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 27.08.1859
  • Datum
    Samstag, 27. August 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] heim, Als das österreichisch-bayerische Kriegsheer im Laufe des Oktobers aus dem Standlager bei Braunau aufgebrochen war, sich gegen Würz burg bewegte, traf die Diviston am 24. Okt. vor Würzburg ein, nahm am rechten Nfer auf den angrenzenden Höhen, mit dem rechten Flügel gegen die Teitelbach« Straße, mit dem linken an das Dorf RandeSgelehnt, Stellung. ' ^ [...]
[...] am rechten Nfer auf den angrenzenden Höhen, mit dem rechten Flügel gegen die Teitelbach« Straße, mit dem linken an das Dorf RandeSgelehnt, Stellung. ' ^ acker Die Stadt Würzburg liegt hart am rechten Mainufrr, ist mit telst einer steinernen Brücke von 27« Schritt Länge, 11 Schritt Breite, auf K Pfeilern ruhend, mit der Vorstadt Mainviertel in Verbindung. [...]
[...] An demselben Tage, als die Division Rechberg vor Wiirzburg er schien, rückte einige Stunden später die kaiserlich österreichische Division KreSnel aus der Kitzinger Straße vor Würzburg, lehnte seinen linken Flügel an den rechten der Division Rechberg. Der übrige Theil [...]
[...] größtentheilS auf den Wallen gelagert. Der Höchstkommandirende, der bayer. General Graf Wrede, hatte das Hauptquartier zu Rotendorf, fünfviertel Stunden von Würzburg. Seine Durchlaucht der Kommandtrende der ganzen verbündeten Armeen, Fürst von Schwarzenberg, ließ dem General Graf Wrede kurz [...]
[...] Armeen, Fürst von Schwarzenberg, ließ dem General Graf Wrede kurz nach dem Abmärsche von Braunau den ausdrücklichen Befehl zukommen, sich in den Besitz der Stadt Würzburg zu setzen. Als nach «bsendung des bayerischen MajorS Graf SeiboltSdorf vom Generalquartiermeister-Stabe, die Uebergabe der Stadt vom fran» [...]
[...] bardement schon Schaden anrichtete, war dennoch General Tunau nicht zur Uebergabe zu vermögen. Es konnte Würzburg für die Verbündeten ein wichtiger Punkt werden. ES mußte daher dem General Wrede ernstlich darum zu thun seyn , diesen zu erhalten, zudem dieser Feldherr ohne alle Nachrichten [...]
[...] rücken, um Bresche schießen zu lassen. Diese Vorkehrungen sah General Tureau mit an, und als ihm wm Kollegium des großherzoglich Würzburg'schcn Geheimen Rathes die nachdrücklichsten Vorstellungen zur Uebergabe gemacht wurden, beschloß der General, die Stadt den bayerischen Truppen zu übergeben , jedoch [...]
[...] Gelnhausen, Hanau nach Mainz, der GroStheil gegen Wetzlar. Schnell war dessen Entschluß gefaßt. ES wurde der bayerische General Graf Spreti mit einigen Bataillonen beauftragt, die Stadt Würzburg be setzt zu behalten , den 3 Divisionen auf den morgigen Tag der Ab marsch gegen Aschaffcnburg (27.) angeordnet. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 063 06.08.1845
  • Datum
    Mittwoch, 06. August 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Inhalt: Da« Würzburger Gesangfest. — Liebschaften eines Albino und einer jungen Flaxpa» Indianerin. — Buntes. [...]
[...] zum Würzburger Oesangseste [...]
[...] In hellen Tönen sonst entglüb'n, Heran ! und schaaret euch zusammen, Daß Würzburgs Blumen frischer blüh'n. Od tausend Herzen auch erkalten In uns lebt die Begeisterung, [...]
[...] leben eindringt und eine augenblickliche — könnten wir doch sagen nicht bloS vorübergehende — Harmonie der herrschenden Verstimmung bewirken wird. Daß wir hier daS große Würzburger Liederfest meynen, brauchen wir kaum erst zu bemerken. Die allgemeine Begei sterung und der laute Enthusiasmus , die sich überall für dieses Scht [...]
[...] wünschen ihrer zu Hause zurückgehaltenen Mitbürger, zogen sie fort die jungen Sänger, und langten Sonntag Abends 6^ Uhr in dem festlich geschmückten Würzburg an, dessen seit geraumer Zeit mit un» heilschwangern Wolken verhüllter Himmel nur ihre Ankunft abge» wartet zu haben schien um seine freundliche Sonne, die, mit Kraft die [...]
[...] Die Ausschmückung der Fest'Stadt. Die Hauptthore, durch welche die Teilnehmer die alteFrankenbetreten, sind mit bayerischen, fränkischen und Würzburger Fah ftadt nen stattlich herausgeputzt und umschlungen von grünen Guirlanden. Die Gesinnungen der Einwohner sprechen die Inschriften auS: [...]
[...] rischen, fränkischen und Würzburger Fahnen drappiren daS Bild wirk» sam, über dem sich der Liebesgruß zeigt: Unter ihm liest man in Goldbuchftaben die Worte: [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 23.08.1866
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] denken, al» die Bayern hier inne hatten; zwischen Noßbrunn und Würzburg erheben sich überall gangbare Anhöhen, deren Abhänge eine vollkommen rasante Bestreichung gestatten, und auf denen zahlreiche Waldparzellen Stützpunkte und Anlehnung geben. Den um so viel [...]
[...] Bataillon schüttet, wodurch es bedeutenden Verlust hatte. Die feindlichen Jäger hatten sich postirt im Dorfe Roßbrunn, wo auch Kolonnen zu ihrer Unterstützung bereit waren ; ferner hatten sie die »ach Würzburg füg» rende Chaussee und alle Fenster des an derselben liegenden Posthause« besetzt ; endlich lagen Schützen aus einer hinter dem Posthause befind» [...]
[...] kranke Krieger Bericht über seinen Besuch mehrerer Spitäler in Unter» franken in der Zeit vom 2. bis 3. d. MtS. Der Berichterstatter fand allerorten, zu Kitzingen, Würzburg, Hammelburg und Kissingen, die Vermundeten und Kranken gut untergebracht und auf« Beste verpflegt. Dies gilt namentlich von dem letztgenannten Orte, in welchem sich am [...]
[...] da man auch jetzt nur vereinzelte Kurgäste dort sieht, sondern durch Einquartierung, Requisitionen, Beschädigung des Mobiliars u. s. m. Auch nach dem Würzburg näher liegenen Zell wurden von dem Ge fechte bei Roßbrunn Vermundete gebracht und zahlreich in der Maschi nenfabrik von König und Bauer ausgenommen. Sie waren am 5. [...]
[...] fechte bei Roßbrunn Vermundete gebracht und zahlreich in der Maschi nenfabrik von König und Bauer ausgenommen. Sie waren am 5. August bereits größtentheils nach Würzburg befördert morden. Würz» bürg, das, abgesehen von den Schrecken der Beschießung am 27. Juli, seit dem Beginne des Krieges die Lasten der Einquartierung von mehr [...]
[...] im Saalethal am meisten gelitten , und stehen darum wohl in erster Reihe der Hilfsbedürftigen. Doch ist die Roth im Saalethal zur Zeit nicht mehr so augenfällig wie in den westlich von Würzburg gelegenen Orten : Helmstadt, Uettingen, Roßbrunn, Hettstadt, den Schauplätzen der letzten Gefechte. Weithin sieht man um dieselben die fast schon [...]
[...] Schwelle gebracht wurden, mährend Granaten ins Schloß fielen und das Nebengebäude durch dieselben in Brand gerieth und eingeäschert wurde. Außerordentliches leistete in Würzburg das Juliusspital, die großartige Stiftung des Bischofs Julius von Mespelbrunn. Die schwersten Verwundungen und innerlichen Krankheitsfälle fanden dort [...]
[...] mit ihrer blühenden medizinischen Fakultät. Die Kost für die verschie denen Spitäler mit Ausnahme des Juliusspitals besorgt das MililärDie Krankenwart leisten Schwestern aus verschiedenen religiö» Aerar. sen Orden und Diakonissinnen. Die Frauen Würzburgs au« allen Ständen wetteifern in LiebeSmerken für die Vermu-^ ken. (Bayer. Ztg.) [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 09.05.1876
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Zwiſchen Odenwald und Speſſart. I. Tropiſches aus Würzburg. E.W. Es iſt ſchon ziemlich lange her – es war im ver“ gangenen Hochſommer – als ich die Ehre hatte, dir, ver [...]
[...] Alſo – um einmal mit dem Anfange anzufangen – ich hielt mich im vorigen Spätſommer wie alle Jahre vor übergehend in Würzburg auf. Nun, alle Welt weiß, daß die Sommer in Würzburg die ſehr üble Gewohnheit haben, in der Regel ſehr Ä zu ſeyn, und daß die liebe Sonne, [...]
[...] platze – der bisherigen Sahara Münchens – im Sommer ganz gut hineindenken, wie es zu gleicher Zeit auf dem Reſi denzplatz in Würzburg ſeyn müſſe, der würde ſich doch ge waltig irren. Wer wäre übrigens je über den Reſidenzplatz in Würz [...]
[...] bis 1744 beinahe alle Fürſten ſich in Sitte, Tracht und Bau ten nach dem Muſter von Verſailles richteten, ſo ſollte auch das Würzburger Schloß ein Abbild desjenigen von Verſailles werden. Es iſt zwar nicht ganz ſo groß ausgefallen, wie dieſes ſein Original und dennoch Ä die ſo einheitlichen [...]
[...] werden. Es iſt zwar nicht ganz ſo groß ausgefallen, wie dieſes ſein Original und dennoch Ä die ſo einheitlichen und abgerundeten Verhältniſſe des Würzburger Schloſſes einen großartigen und zugleich gefälligeren Eindruck als der iſt, den man von der düſtern und etwas herabgekommenen [...]
[...] Pracht des Schloſſes in Verſailles erhält. Bayern kann ſich an Zahl ſeiner Reſidenzen ſo ziemlich mit jedem größern Staate meſſen; in der Würzburger Reſi denz aber beſitzt unſer König nicht allein ſein ſchönſtes Schloß, ſondern auch überhaupt eine der ſchönſten Reſidenzen der Welt. [...]
[...] chönen Hofgarten auf der Rückſeite des Schloſſes ſehen zu Ä irklich unbeſchreiblich ſchön iſt dieſer Hofgarten von Würzburg und wer ihn je einmal geſehen hat, dem iſt er auch unvergeßlich. Immer zieht es mich wieder dahin, ſo oft ich in Würzburg weile; gar viele Stunden verbrachte ich ſchon [...]
[...] ich in Würzburg weile; gar viele Stunden verbrachte ich ſchon an dieſem ſchönſten und i: Sommer zugleich kühlſten Platze Würzburgs. Der Weg dahin muß aber durch ein wahres Fegfeuer über den weiten ungeſchützten Reſidenzplatz erkauft werden; es iſt die heißeſte Stelle im heißen Würzburg. [...]
[...] richtspräſidenten wegen Abſchweifung von der Sache inter pellirt, demſelben antwortete „Superflua non nocent, Herr räſident.“ Sollteſt Du Würzburg noch nicht kennen, dann habe ich Dir die ſchöne Stadt auch einmal von der Kehrſeite gezeigt, und kennſt Du Würzburg und biſt vielleicht gar dort [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 066 16.08.1845
  • Datum
    Samstag, 16. August 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Inhalt: Nachklänge zum Würzburger Gesangfest. — Buntes. [...]
[...] belen, schneide», Münchens und WürzburgS Weiß und Roth sah man an allen Röcken prangen. Manch«n war auf diefe Art, wie einem mos» kowilischen Staatörath, die rechte und linke Seite mit Hunderten [...]
[...] Kissen die Schlüssel deS HauseS : eS gehöre jetzt ihnen. Vergess ich die so uns die schönsten Lied« sangen , vielleicht die schönsten dichte ten , die blühenden München« und Augsburg« ? WürzburgS schönen Mädchen, den oft betoastcten, klopfte ihnen nicht das Herz, als sie sie sahen in geschmückten Wazen, geleitet unter Kanonendonner von [...]
[...] Mädchen, den oft betoastcten, klopfte ihnen nicht das Herz, als sie sie sahen in geschmückten Wazen, geleitet unter Kanonendonner von WürzburgS weiß »rothschärpigen Rittern? Undank wür'S zu vergessen Dich, Repräsentant von Jena mit deinem Flötenftimmchen , ängstlich Bemüht« in Deiner Schreibtafel jedweden SangeöbruderS und jed [...]
[...] Süd Hand in Hand gehen wollen. (Allg. Ztg.) Das Fest auf der Aumühle, (ein VeluftigungSort nordöstlich von Würzburg) wohin die Sänger, etwa 200 an der Zahl, am 6. August Abend« fünf Uhr, einen Auöflug machten, war durch die ungezwungene Her;» [...]
[...] zarte Aufmerksamkeit , und wehten ihnen den AbschiedSgruß mit ihren Tüchern zu, bis der Dampfer hinter dem Steinberge verschwand. Die *) Die Würzburger Liedertafel überreichte den Schleswig »Holsteinern , alS Gegenbegrüßung auf deren schönen „Sänger» Gruß" folgen» de« Gedicht: [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 09.05.1874
  • Datum
    Samstag, 09. Mai 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] mit gleichgeſinnten Freunden den Sinn für öffentliches Leben in Würzburg zu wecken und zu beleben. Eine urſprünglich zu Zwecken freundſchaftlicher Unterhaltung geſtiftete Geſellſchaft – die „Reichs ſtadt“ – deren vieljähriger Vorſtand Quante war, wurde bald der [...]
[...] ſtadt“ – deren vieljähriger Vorſtand Quante war, wurde bald der Mittelpunkt der politiſchen Bewegung, die mit der Julirevolution 1830 in Würzburg hervortrat. Die Beſtrebungen richteten ſich auf Erreichung von Preßfreiheit, Petitions-, Vereins, Verſammlungs - Recht, und alle jene Grundlagen bürger [...]
[...] Feſtredner auftrat. Mit den Bundestagsbeſchlüſſen von 1832, ge gen welche Quante gleichfalls eine von ihm gefertigte Petition veran laßt hatte, begannen die Verfolgungen in Würzburg. Die ange drohte, dann erfolgte Verlegung des Appellationsgerichtes von Würz burg nach Aſchaffenburg, die, wenn auch kaum ernſtlich, in Ausſicht [...]
[...] ſchwer wieder erholt hat. Quante wurde durch ein Handbillet des Königs Ludwig I., welches ihn als Haupt der unruhigen Partei in Würzburg bezeichnete, von da hinweg auf eines der Franckenſtein ſchen Güter, Ullſtadt, verwieſen. Bald folgen ernſtere Schritte. Quante's-allgemeines politiſches Verhalten, ſeine freilich zunächſt [...]
[...] dienſtlichen Reiſen nach Heſſen, Frankfurt, Baden, ſeine in Gaibach gehaltene Rede, ſeine ſchriftſtelleriſche Thätigkeit, ſeine Theilnahme an dem Würzburger Polenkomite führten am 5. Juli 1833 ſeine vom Appellationsgerichte in Landshut verfügte Verhaftung und Ablieferung nach München herbei, wo die Unterſuchung gegen ihn [...]
[...] wachung und den damaligen Zuſtänden in Bayern vorläufig kein weiteres Feld gegeben; er war aber trotz ihm drohender abermaliger Verfolgung einer der Redner des großen Sängerfeſtes in Würzburg im Jahre 1845 und ſprach ſich mit begeiſternden Worten für die Ein helt Deutſchlands und das gute deutſche Recht auf die Herzogthümer [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 21.04.1852
  • Datum
    Mittwoch, 21. April 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 11 Univnsitäten, nämlich: Wien mit 2178, München mit 19U«, Berlin mit 1S74, Prag mit 1324, Bonn mit 95S, Leipzig mit 848, Breslau mit 844, Tübingen mit 770, Würzburg mit 727, Güttingen mit 697, Heidelberg mit 677 Studenten. Unter der Miltelzahl halten sich: Halle mit 594, Erlangen und Jena mit [...]
[...] 1) Satholiich-theologische Facultüt: München 332, Breslau 2SI, Bon» 214, Freiburg 189, Münst« 186, Prag 160, Wien 148, Tübingen 121, Olmütz IIS, Grätz 94, Würzburg 84. 2) Protestantisch-theologische Fakultät: Hall« 337, Bnlin 190, Erlange» 1 «7, Leipzig 164, Tübingen 141, Vötting?« 12S, [...]
[...] 4) Me dizinische FscultSten: Wien 1296, Prag 334, Würzburg 300, München 291, Berlin 286, Leipzig 216, Göttingen 201, Gießen ISS , Tübingen 126 , Bonn 104 , Heidelberg 9« , Zürich 91, [...]
[...] 42, Rostock 18. 3) Philosophische Facultüten: München 483, Berlin 388, Bonn 228, Wien 171, Breslau 162, Göttinnen 148, Würzburg 144, Münster 137, Jena 128, Prag 86, Königsberg 71 , Leipzig 69 , Marburg 33 , Halle 48 , Greifs wald 43 , Zürich 44 , Gießen und Heidelberg je 33 , GrStz und [...]
[...] Ausländer folgen die Universitäten also aufeinander: Heidelberg mit 474 Ausländern, Berlin mit 396, Güttingen mit 310, Lcip» zig mit 238, Würzburg mit 203 , München mit 182, Jena mit 174, Bonn mit 158, Wicnmit1?4, Tübingen mit 115, Gießen mit 82, Freiburg mit 76, Halle mit 69, Erlangen mit 65, [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort