Volltextsuche ändern

50 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)13.12.1868
  • Datum
    Sonntag, 13. Dezember 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Sarg wurde vom Wagen herabge nommen und die Mitglieder der Familie Rothſchild (dieſelben waren aus London, Frankfurt und Wien herbeigekommen) ſowie die Rabbiner umgaben denſelben, worauf [...]
[...] zwiſchen in die Grube geſenkt, die üblichen Steine warfen. Aus dem Pariſer Leben. Paris, 18. November. Dünne Flöckchen, Zucker, den Robert je ausgeſtellt hat, ließen [...]
[...] zierer die Hände vollauf zu thun ſind alle Kohlenverkäufer auf den Beinen. Die Holz händler theilen Gnaden aus, wenn ſie raſch zart wie die feinſten Iaconats, die in Rouen abfertigen, und die Gasgeſellſchaft läßt halbe [...]
[...] eine unbekannte Größe, und bei der Er wähnung eines Ofens ruft eine Franzöſin aus: Ach, wie das häßlich iſt! Der all [...]
[...] betreffende Geſetzentwurf iſt vollendet und gelangt in dieſer Tage ſtattfindenden Staats rathsfitzung zur Berathung. Würzburg, 5. Dezember. Die Nachricht, daß Guſtav Chorinsky aus ſeinem Gefängniß zu Kronach in das Juliusſpital dahier überführt worden ſei, können wir aus verläßlicher Quelle dahin berichten, daß Chorinsky bisher weder dort Aufnahme [...]
[...] einem Wiener Gaſthauſe zu einem Fremden, Da kam ein kleiner Dieb und baut aus mir [...]
[...] Oeſterreich. Wien, 6. Dezember. Die amtliche „Wiener Ztg.“ veröffentlicht ein kaiſerl. Handſchreiben, welches den Reichskanzler v. Beuſt aus Anerkennung uud zum Beweiſe beſondern kaiſerlichen Wohlwollens in den erblichen Grafenſtand erhebt. Preußen. Berlin. Auf die zur Subſcription aufgelegten 20 Millionen Thaler [...]
[...] zu machen, wenn man im Vorhinein der Gläubigkeit der Leſer gewiß iſt und ſich nicht zu fürchten braucht, an ihrem Wahrheitsgefühl anzuſtoſſen, wenn man ihnen auch das Albernſte auftiſcht, zeigt die weitverbreitete „Gartenlaube“, aus der im er leuchteten 19. Jahrhundert ſo Viele ihre Bildung beziehen. Dieſes Leipziger Papier führt in einer Erzählung ſeinen gutmüthigen Leſern einen italieniſchen Prieſter vor, [...]
[...] laube“! auch für dich ſcheint die Zeit des Welkens heranzunahen. – Neulich mahnte der „Stuttgarter Beobachter“ – gewiß nichts weniger als ultramontan – jeden Familienvater, die Leipziger Zeitſchrift aus dem Hauſe zu ſchaffen. „Es iſt höchſte Zeit“, hieß es da, „daß wir Sorgfalt und Vorſicht in der Auswahl des Leſeſtoffes anwenden, den wir unſeren Familien bieten“. Füglich könne man „des flachen Leip [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)03.05.1868
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] Politiſche Rundſchau. Aus München kommen jetzt hauptſächlich Nachrichten über den Verlauf der heuer ſo umfangreichen Landtagsverhandlungen. Ein hübſches Oſterei haben die Herren uns doch geſchenkt, und auf dem Oſterei war zu leſen, daß es vorderhand [...]
[...] Da Triebwerd' aus, da Muaßbauch kimmt, Er huppt und lärmt und ſchreit: „Gelt Eiſenſepperl, alta Schwed, [...]
[...] Aus Preußen kommt die Nachricht, daß das Zollparlament von Könige in allerhöchſter Perſon – am 27. April zu Berlin – eröffnet wurde. In Oeſterreich ſchweigt alles andere, nur der Prozeß Ebergenyi iſt das Tages [...]
[...] allerhöchſter Perſon – am 27. April zu Berlin – eröffnet wurde. In Oeſterreich ſchweigt alles andere, nur der Prozeß Ebergenyi iſt das Tages geſpräch. Die Baronin Julie v. Ebergenyi hat nämlich aus furchtbarer Lieb' zu ihrem Guſtav, dem in München verhafteten Grafen v. Chorinski, drmſelben den Gefallen ge than, ſeine in München wohnende Frau nach neueſter Methode mit Cyankali, einem [...]
[...] Guſtav, dem in München verhafteten Grafen v. Chorinski, drmſelben den Gefallen ge than, ſeine in München wohnende Frau nach neueſter Methode mit Cyankali, einem furchtbaren Gifte, aus der Welt zu ſchaffen. Bald wurde jedoch die ſaubere Geſchichte entdeckt und ſie in Wien, er in München verhaftet. Die einzelnen Vorkommniſſe zeugen jedoch von ſo tiefer Ver [...]
[...] betheiligt war, auf der anderen Seite aber gehen ſo Viele, welche als Untaugliche unrichtig geladen waren und ſich gerad' ſo gut am Exzeß haben betheiligen können, ganz ſtraffrei aus und lachen ſich in die Fauſt!? Daß aber die Einberufung eine Strafe iſt, das iſt klar, denn da les' einer nur das Wehrgeſetz durch, in welchen die Beſtimmungen über die jeweiligen Uebungen [...]
[...] wirklich hart. – Die herrlichen Kaſtanien-Bäume im renovirten und erweiterten Höllbräu (Huber) Keller ſehen zwar noch aus, wie a Liebhaber ohne Geld; allein deßunge achtet möchten wir's riskiren, am 1. Mai wenn nicht im Freien, doch in den myſti ſchen Hallen dieſer Edel-Quelle mit hoher Bewilligung und ohne vorhergegangene [...]
[...] Weg in kürzeſter Zeit vollendet ſein dürfte. Vergangenen Samſtag wurde in der Schrödlgaſſe dahier ein Knabe des Schuh machers Gebhart aus Unvorſichtigkeit überfahren, demſelben eine Rippe und ein Arm gebrochen. Der Knabe befindet ſich übrigens auf dem Wege der Beſſerung. Vor einigen Tagen ſtürzte die Magd des Kaufmanns Erhardt hier aus Un [...]
[...] mit ſehr ſchönen großen Zimmern und allen Bequemlichkeiten aus freier Hand billig zu verkaufen. Dasſelbe würde ſich insbeſondere auch ſehr für eine Herrſchaft [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)25.10.1868
  • Datum
    Sonntag, 25. Oktober 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] als Gelegenheitsurſache; aber Haupturſache iſt die immer noch fortſchreitende ländlich-ſoci ale Bewegung, die aus ihrem gegenwärtigen Uebergangszuſtand, dem eigentlichen Brut heerde der Kriſis, erſt herauskommen und [...]
[...] wechſel ſollte man die Errichtung einer Poſtexpedition in der Stadt Traun ſtein mit allen Kräften anſtreben. *. - Traunſtein mit Au, Vorberg, Wieſen und Lüften zählt nahezu 5000 Ein wohner – hat aber keine Poſtexpedition! Um nun den bereits in Nr. 25 des „Traunboten“ angeſtimmten Ton nicht aus dem Gehör zu verlieren, wird auch heute [...]
[...] öffnet worden. Für die Organiſation des provinzialſtändiſchen Vermögens und der daraus zu erhaltenden Anſtalten des Landes Hannover hat ihm die Eröffnungsrede, auf Grund des bewilligten Sonderfonds von einer halben Million Thaler, aus drücklich „beſchließende“ Befugniß zuerkannt und dabei ausgeſprochen, daß ihm die Gelegenheit geboten ſei, den Keim zu gedeihlicher Selbſtverwaltung zu legen. [...]
[...] ſtens in brauchbarem Zuſtand ſetzen zu laſſen. – Allenthalben beginnt die Waſſer noth ſich bemerkbar zu machen; an vielen Orten ſind die Bauern genöthigt, ihr Waſſer ſtundenweit aus der Traun zu holen. Ergiebiger Regen wird ſehnlichſt er Wartet. Teiſendorf. [...]
[...] Letzten Donnerſtag wurde dahier nach einem faſt 10jahrigen Hin- und Her ſchwanken, wie den beſtehenden Schwierigkeiten bezüglich der Schule abzuhelfen ſei, der Mädchenſchule zwei Lehrerinnen aus dem Inſtitute der engliſchen Fräuleins in Nymphenburg übergeben. Herr Dechant und Pfarrer Stöckel ließ auf eigene Koſten das neue, ſchöne Gebäude hiezu herſtellen und gab von ſeinem Anger auch ein Stück [...]
[...] Nordweſtprovinzen, beziehen: „Eine Urſache des letzten Aufſtandes iſt die Einführung der ruſſiſchen Sprache in die litthauiſchen Schulen. Dieſe Probe, polniſche Kinder ruſſiſch unterrichten zu laſſen, datirt ſchon aus der Zeit des Kaiſers Nikolaus. Zwölf Jahre lang iſt das Syſtem bereits im Gange und was hat es uns gebracht? Die durch unſere eigene Erziehungsmethode unwiſſend erhaltene, eingebildete und thörichte [...]
[...] Jugend hat das hauptſächlichſte Contingent zu Demonſtrationen und blutigen Er hebungen geliefert. Der größte Theil der ſo erzogenen Jünglinge iſt zur Zeit des Aufſtandes gefallen oder aus dem Lande entfernt worden.“ Und an einer andern Stelle: „Wenn man katholiſche Klöſter occupirt, ſo ſollte man damit wenigſtens ſo verfahren, daß man das Gefühl der Katholiken nicht muthwillig verletzt. Stattdeſſen [...]
[...] gegen Süden gelegen und herrliche Aus ſicht bietend, zu vermiethen. D. Uebr. [...]
[...] Klettwurzel-Haar - Oel von Gulielmo aus Nymphenburg ächt zu haben bei Otto Pitzer, Friſeur in Traunſtein. [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)28.03.1869
  • Datum
    Sonntag, 28. März 1869
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anſtändige Zeitungen ſind beſtrebt, dem eigentlichen Zwecke ihrer Aufgabe gemäß ihrem Leſerpublikum die Nachrichten, namentlich über wichtige Ereigniſſe, aus den beſten, jedenfalls unparteiiſchen Quellen mitzutheilen. Bezüglich des Mordes in Burgos ſcheinen jedoch gewiſſe Blätter das Gegen theil zu thun. Trotz vieler Depeſchen, die kein Wort enthalten, das auf die Bethei [...]
[...] hauſe angebaut war, und von dem aus er der Stadt die Noth- und Feuerzeichen zu geben hatte. Der Thürmer war ein aus [...]
[...] Wochen-Rundſchau. In den Berathungen der Abgeordnetenkammer betreffs des Wehrgeſetzes hat Abgeordnete Kolb aus beſonderer Zuneigung zum Klerus beantragt, daß auch Geiſtliche von Bezahlung des Wehrgeldes nicht befreit ſein ſollen, welcher Antrag – ganz ſelbſtverſtändlich – angenommen wurde. – Außer dieſem Punkte wurde [...]
[...] Stimmen angenommen. – Der Entwurf eines Geſetzes über die Armenpflege wurde von der Reichsrathskammer mit allen gegen 7 Stimmen angenommen. – Se. Majeſtät der König wird, wie man aus München ſchreibt wegen Unwohlſeins den Feierlichkeiten in der Hofkirche während der Charwoche nicht beiwohnen. – Wie man vernimmt, ſoll in kurzer Zeit ein Eiſenbahntarif in die Welt kommen, [...]
[...] Wie man vernimmt, ſoll in kurzer Zeit ein Eiſenbahntarif in die Welt kommen, nach welchem man durch Bayern nach Paris den Waggon Getreide um 160 Frank billiger von Peſt aus, als von München aus verfrachten kann. Im Intereſſe un ſerer vaterländiſchen Landwirthſchaft dürfte ein ſolcher Schritt wohl reiflicher Ueber legung unterzogen werden. – Der zwiſchen Bayern und Rußland bezüglich der [...]
[...] Bamberger Poſtzuges im hieſigen Bahnhofe entgleiſten, und nur durch die Auf merkſamkeit des Führers Unglück vermieden ward, gerieth am 18. d. Vormittags der ganze Frankfurter Courierzug zwiſchen Karlſtadt und Wernfeld aus den Schienen. Wunderbarer Weiſe geſchah kein Unglück, da ſich die Maſchine in den Sand wühlte und kein Wagen zertrümmert wurde. [...]
[...] Oswaldus war ein Königsſohn, Wenn Arme ſtrömten zum Palaſt, Er ſaß neun Jahr auf ſeinem Thron, Gedrückt von Noth und Hungerslaſt: Er war ein Mann voll Heldenſinn, Da theilet Oswald reichlich aus, [...]
[...] etwas leidend. = Das nächſte Zollparlament wird auch an einer Tabaks- und Petroleumsſteuer-Torte zu kauen haben. Laut Nachrichten aus Wien entziffern ſich die Geſammtkoſten der neuen oberſten Schulaufſicht auf circa 91400 fl, wozu noch die Diäten und Reiſekoſten der Bezirks-Schulaufſeher kommen. – Im öſterreichiſchen Reichstag wurde das [...]
[...] zeitung veröffentlicht 41 Ernennungen von Commandanten der National-Mobil garde für die Norddepartements. Aus Italien vernimmt man nicht ſelten in der Neuzeit die lügenhafteſten Gerüchte über den Geſundheitszuſtand des heiligen Vaters, welcher ſich übrigens des beſten Wohlſeins erfreut, täglich ſeine Spaziergänge macht, Klöſter, Kirchen [...]
[...] Wie ſich's auch verhalten mag, an ihrer Armuth und Hilfloſigkeit zweifelt Nie mand; allein die Umſtände, unter welchen ſie bettelt, ſind für das Publikum ſo beläſtigend, daß die Verweiſung dieſer Perſon an ihre Armenpflege Au, wohin ſie gehört, und Verwahrung derſelben dringend geboten erſcheint. Möchte die Gemeinde Au ſich dieſer total verwahrloſten Perſon doch endlich einmal annehmen. [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)21.03.1869
  • Datum
    Sonntag, 21. März 1869
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1632, wo wir aus dem Lager von Nürn berg, welches Guſtav Adolph dem Wallen ſtein entgegen hielt, fortzogen, hörte ich [...]
[...] vielen Tauſenden von Frauen von jedem Stande und jeder Confeſſion beſucht war, den Vorwurf der Unſittlichkeit geſchleudert und dadurch die Ehre unſerer Frauenwelt in der empörendſten Art angetaſtet! Solch ein Angriff aus dem Ver ſtecke eines Meuchlers auf die Ehre der Frauen iſt noch nicht dageweſen! So ſteht es alſo, daß die Frauen aus dem Kreiſe ihrer häuslichen und chriſt [...]
[...] lichen Pflichten heraustreten und im Intereſſe ihrer Ehre Proteſt erheben müſſen gegen eine Preſſe, deren Zügelloſigkeit keine Grenzen mehr kennt. Fühlt man noch nicht die ganze Schmach und Verſunkenheit unſerer Zuſtände? Was ſoll aus [...]
[...] Bayern, aus dem Frieden und der bürgerlichen Geſellſchaft werden, wenn einmal ſolcher „Fortſchritt“ zur Tagesordnung wird? Wir brechen ab und überlaſſen es der Staatsregierung die Schlußfolgerung zu machen. [...]
[...] freigeſprochen. – In dem beim niederbayriſchen Schwurgerichte in den jüngſten Tagen abgewickelten Preßprozeß gegen den Redakteur der „Donauzeitung“, Herrn Lanz in Paſſau, wurde letzterer – vom k. Adv. Dr. Auer aus München glänzend vertheidigt – frei geſprochen. – Der ſamſtägige „Volksbote“, deſſen In halt längſt bekannt, hat gewiſſen Leuten wieder elende Congeſtionen verurſacht, [...]
[...] vertheidigt – frei geſprochen. – Der ſamſtägige „Volksbote“, deſſen In halt längſt bekannt, hat gewiſſen Leuten wieder elende Congeſtionen verurſacht, was aus mehreren galligen Ausfällen der Fortſchrittspreſſe zu entnehmen iſt. – Der mit ſo und ſo viel Tauſenden an Werthpapieren durchgebrannte Poſtbureau diener Michael Becher von München wurde nebſt faſt ſämmtlichen veruntreuten [...]
[...] Lehrern, dem Stadtvorſtande und ſämmtlichen Verwaltungsmitgliedern die acht barſten Familien-Väter und einige wackere Junggeſellen in ſich ſchließt. Aus Berlin ſchreibt man: die Abberufung Uſedom's ſei durch die Verän derung der politiſchen Lage nothwendig geworden. Dieſe Abberufung werde ſo aufgefaßt, als ſei damit die Hoffnung aufgegeben, eine preußenfreundliche Partei [...]
[...] Aus Paris erfährt man, daß die Antwort des belgiſchen Geſandten auf die in der obſchwebenden Eiſenbahnangelegenheit gemachten Vorſchläge Frankreichs für letzteres nicht ſehr befriedigend ausgefallen iſt. In Folge dieſer Differenzen dürfte [...]
[...] Hrn. P. Löffler in Regensburg für das Frauenvolk in der Domkirche dortſelbſt abgehaltenen Erercitien in gräßlichſter Weiſe verunglimpfenden Artikel. Dagegen nun bringt das „Regensb. Morgenbl.“ einen von 20 Frauen aus allen Ständen unterzeichneten Proteſt, welcher beſagten Nürnberger Correſpondenzartikel als Lüge und miſerable Infamie darſtellt. Letzterer Proteſt hat überall große Freude erregt. [...]
[...] (Käſebereitung aus Kuhmilch.) Die bei der Käſebereitung vorkom menden Geſchäfte kann man eintheilen: 1) In die zweckmäßige Aufbewahrung und Vermiſchung der Milch; 2) in Zubereitung der Gerinnungsmittel; 3) in die Bei [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)06.09.1868
  • Datum
    Sonntag, 06. September 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſtellt. Die Familie iſt individualiſirt, ohne Haupt in lauter ſelbſtſtändige Glieder zer theilt, die ſofort aus dem Haus ſich davon machen nnd ihre eigenen Wege gehen. Oft genug zu ihrem Unglück; denn das Band [...]
[...] wählen wollten. – Anläßlich des Ausbruchs der Rinderpeſt in der italieniſchen Pro vinz Udine ordnete das Miniſterium des Innern an, daß bezüglich des Viehtrans ports c. aus Italien nach und durch Bayern die beſtehenden Viehſeuche-Beſtim mungen bis auf Weiteres in Wirkſamkeit treten. Gegen den „Nürnb. Anzeiger“ iſt aus Anlaß einen Artikels gegen den Ge [...]
[...] 3. ſ D'Jagerei! Dö manche Wand ſo ziern?! – S' geit wohl nix ſchöners auf da Welt, (Aus dem Sparzer Curier.) Als was dö Jagerei. A'n Gamsberg, wiea in Wald und Feld Räthſel. [...]
[...] Blüthe, und die Strafgelder – ein einziger Mann mußte an einem Tage 400 Silberrubel zahlen – fließen in Menge dem ruſſiſchen Fiskus zu. Bei drittmaligem Ueberſchreiten des Verbots erfolgt Ausweiſung aus der Stadt. In derſelben herrſcht eine wahre Kirchhofsruhe, eine überaus düſtere Stimmung, alles öffentliche Leben hat aufgehört, Jeder beſchränkt ſich auf ſeinen engſten Familienkreis. [...]
[...] Strahlt aus den beiden Erſten der Liebe Glück, Die einjährigen Freiwilligen, weil ſie [...]
[...] Am Dienſtag den 1. d. M. fand im hieſigen Rathhausſaale die feierliche In ſtallation unſeres k. Herrn Bezirksamtmanns Zeitlmann ſtatt. Wie uns aus einem Briefe vom Geſtrigen mitgetheilt wird, brannten in der Nacht vom verfloſſenen Sonntag auf Montag in der Altach (öſterreichiſch Laufen) 9 Häuſer total nieder. Entſtehungsurſache unbekannt. [...]
[...] Bergen ihr 25jähriges Jubiläum. In der Nacht vom Dienſtag den 1. auf Mittwoch den 2. d. M. wurde der beurlaubte Heizer Raſch, aus Reichenhall, auf dem Wege von Station Bergen nach Bergen, ſchwer verwundet, aufgefunden und in's hieſige Krankenhaus gebracht. Sein Zuſtand iſt ſehr bedenklich. [...]
[...] welche in mehreren großen Bürgershäuſern Ä aus Nymphenburg in München diente, im Kochen wohl be- ächt zu haben bei « e wandert iſt und die beſten Ä be- Otto Pitzer, Friſeur U Traunſtein [...]
[...] und billigen Prämien Verſicherungen auf das menſchliche Leben, Ausſteuer und Kinderverſicherungen, ſowie Leibrenten. Aus dem in der Generalverſammlung vom 14. November 1867 erſtatteten Rechenſchaftsberichte erſah man als Reſultate des verfloſſenen Geſchäftsjahres: Neue Anträge 3890 im Verſicherungsbetrage von [...]
[...] Fres. 34,622,925. wurden angemeldet, 3483 Anträge mit Fres. 28,808,450. an genommen. Die jährliche Einnahme erhöhte ſich auf Fres. 7,422,485. 50 Cs, wovon Fres. 6,581,547. 80 Cs. aus den Prämien und Fres. 860,937. 70 Cs. aus den Zinſen der Kapitalanlagen erfloſſen ſind. Für Sterbefälle und Ausſteuer [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)01.11.1868
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der bayriſchen Rheinpfalz. (Zur religiöſen Erziehung der Kinder aus gemiſchten Ehen.) Bei [...]
[...] Zwangs-Maßregeln gegen ſolche überlebende Ehetheile eingeſchritten, um die Ausweiſung ihrer Kinder aus der Schule ihrer Confeſ. ſion und die Einweiſung derſelben in die [...]
[...] in die Bundeskaſſe fließenden Bundeswechſelſtempelſteuer (!) abgelehnt. Abends war ein Feſt bei Kroll. – Bei dieſem Feſte der Kaufmannſchaft zu Ehren des Handels tages brachte der Finanzminiſter dem Handelstage ein Hoch aus, der das Verdienſt habe, das Zollparlament vorbereitet zu haben, und dem die Aufgabe geworden, die wichtigen Zollparlamentsgeſchäfte vorzuberathen (und neue Stenern zu erfinden!). [...]
[...] Strike begriffen, weil ſie glauben, bei dem ihnen oktroyirten Polizeireglement nicht beſtehen zu können. Aus Putzig wird der „Danz. Ztg.“ berichtet: Wie in vielen anderen Bezie hungen das Jahr 1868 reich an außerordentlichen Erſcheinungen iſt, ſo zeichnet es ſich auch durch einen äußerſt ergiebigen Häringsfang aus. Nur mit Mühe können [...]
[...] gebunden iſt. - Spanien. Madrid, 22. Okt. Eine Volksverſammlung unter Vorſitz Olozaga's hat ſich für ſofortige Abſchaffung der Sklaverei in den ſpaniſchen Antillen aus geſprochen. – Der Herzog von Montpenſier wird mit ſeiner Gemalin (Schweſter der Königin Iſabella) demnächſt nach Sevilla zurückkommen. Ohne daß es von ihnen [...]
[...] Franzöſin, welche ſich von Hamburg nach Karlsbad begab, eine ſeltene Bibliothek auf gefunden. Die Dame führte eine reiche Aus wahl eleganter, mit Goldſchnitten verzierter Einbände zu deutſchen Klaſſikern bei ſich, [...]
[...] dieſe Verſammlung wäre dem Hornbergerſchießen nicht ganz unähnlich geweſen. Anfangs dieſer Woche trat die Witterung ſo ziemlich ungehalten auf. Heftige Winde aus Weſt- und Nordweſt, auch Regen mit einigem Schnee, hatten ſich be merkbar gemacht. Die Berge ſind bereits hübſch angeſchneit. [...]
[...] Zur Ruſſification Polen s. (Schluß) Viele von ihnen hatten ſich in ihrer ruſſiſchen Heimat durch Mißbräuche (i. e. Corruption) unmöglich gemacht, und wanderten nun nach der Fremde aus, wo ſie die Propheten ſpielten. Weil in Litthauen kürzlich ein Aufſtand geweſen war, glaubten ſie, Jedermann als Meuterer behandeln zu dürfen. Dabei handelt es ſich ihnen aber [...]
[...] ferner: „In den Städten ſogar werden die katholiſchen Prieſter von Beamten im Amtshauſe geſchlagen, und Ehrenmitglieder geſellſchaftlicher Vereinigungen mit Stöcken aus den Clubs getrieben, weil ſie polniſcher Abkunft ſind.“ Dieß dürfte genügen. Von ruſſiſcher Hand gezeichnet – von einer Hand, die nichts weniger als polen freundlich, ſondern nur menſchenfreundlich und der Byrbarei abgeneigt iſt – wird [...]
[...] aatS = Obligation zu 4% (halbjähr. Zins) Klettwurzel - Haar - Oel iſt zum Tages-Cours zu verkaufen. D. Uebr. von Gulielmo aus Nymphenburg [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)31.01.1869
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1869
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 10
[...] Man liebt es heute, ſeine Meinung unter gewiſſen fremden Wörtern aus zuſprechen oder eigentlich zu verdecken. Halbgebildete, die in den Augen ihrer Mitmenſchen als aufgeklärt gelten möchten, ſprechen dann ſolche Wörter mit großer [...]
[...] gerade dieſe vor Allen begünſtigt. Man wird alſo in dieſen auch von der Lehrerzeitung erſehnten Schulen weder von einem katholiſchen Glaubensartikel ſprechen können, aus Rückſicht auf die Proteſtanten, noch von Chriſtus, aus Rückſicht auf die Iſraeliten; aber man wird ebenſo wenig vom moſaiſchen Gotte, dem Schöpfer, ſprechen können, aus [...]
[...] lich mit unſerer Niederlage endet. Meine arme Stadt, ſonſt ſo blühend, behaglich und wohlhabend, du biſt nur mehr noch ein aus geplünderter Steinhaufe!“ Indem trat der Rathsbote in das Gemach [...]
[...] III. Ausſchuß der Kammern wurde über die Vervollſtändigung der bayriſchen Staatsbahnen berathen. Von einer Zweigbahn von Bergen über Adelholzen nach Lauter hat man hiebei nichts erwähnt. – Aus Landshut ſchreibt man, daß beim dortigen kgl. Bezirksgerichte wegen Ueberhandnahme der Geſchäftsluſt ſehr viele Richter (2 Senate) in geſonderten Lokalen ſitzen für öffentliche Verhandlungen. – [...]
[...] In Freiburg ſprach ſich der berühmte Kirchen-Hiſtoriker Allzog, welcher zu den Vorarbeiten für das nächſte Concil nach Rom berufen wurde, vor ſeiner Ab reiſe unter Anderen dahin aus, daß er vor Allem Einigung des Staates mit der Kirche, Wiedervereinigung der chriſtlichen Confeſſionen wünſche. Gebe Gott, daß ſolch fromme Wünſche ſich erfüllen mögen. [...]
[...] denn der Moſes die X Gebote Gottes ge ſchrieben? - Sepperl: (ſtotternd) „au– auf– zw – zwei“ – Lehrer: (nachhelfend) „nu, auf zwei ſt– ſt–“ Sepperl: „auf zwei [...]
[...] tokolles gekommen. Telegraphiſche Antwort von Athen aus, wohin Graf Walewski die Declaration überbrachte, wird erwartet. (Dürfte vielleicht ſchon erfolgt ſein.) In Rom hat die Polizei neuerdings wieder Waffen und eine geheime [...]
[...] werden?“ Die Entſcheidung dieſer Frage könnte für die Spanier noch das größte Uebel – einen Bürgerkrieg, zur Folge haben. Aus Belgien wird das am 22. d. erfolgte Ableben des Kronprinzen Leopold gemeldet. In der Lage der türkiſch-griechiſchen Angelegenheit iſt bisher eine weſentliche Aenderung nicht eingetreten. [...]
[...] der kgl. Hr. Bezirksamtmann Zeitlmann nnd kgl. Hr. Major v Weber. Die Leut ſeligkeit und das freundliche Benehmen dieſer Herren machte auf die Vereinsmit glieder wohlthuenden Eindruck. Letztere beſtehen in der Mehrzahl aus kern- und ehrenfeſten, im beſten Mannesalter ſtehenden Bürgern, deren ſtete Parole iſt: „Für Gott, König und Vaterland!“ und welche auch unter allen Umſtänden be [...]
[...] Neukirchen, wegen Unterſchlagung. – Reſch Johann, Taglöhner von Roſenheim, wegen Widerſetzung. - N a ch mit tags 3 Uhr. Auer Walburga, Dienſtmagd aus Oeſterreich, wegen Diebſtahls. – Wagner Georg, Wagnergeſelle von Hemersried und Steinhart Ignaz, Kellner aus Wien, wegen Diebſtahl. – Kapsner Joſef, Bauer von Keps, Kapsner [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)12.07.1868
  • Datum
    Sonntag, 12. Juli 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 10
[...] Würtemberg. Stuttgart, 6. Juli. Staatsrath Mittnacht ſprach in einer Wahlverſammlung zu Weikersheim ſich gegen eine Südbundſtaatenbildung aus und äußerte ſich dahin, Würtemberg müſſe die Annexionspolitik verlaſſen und den Süddeutſchen ein wahres Bundesverhältniß proponiren, weil nur ſo für die nationale Einigung [...]
[...] Das Kriegsminiſterium hat ſich zu einer neuerlichen ergiebigen Armeereduktion – 20 Mann per Compagnie – entſchloſſen. Donaufürſtenthümer. Laut telegraphiſcher Nachricht aus Belgrad (M. B.) wurde die Hinrichtung des Rittmeiſters Nenadovic, Schwager des Fürſten Karageor giewitſch, am 6. d. M. Morgens vollzogen. [...]
[...] aus mir unbekannten Gründen, perſönlich in der Buchdruckerei übergeben und ſo eingerückt wurde. J. Gg. Entmooſer. [...]
[...] Traunſtein, den 3. Juli. Die vor Kurzem angekündigte Vergnügungspartie der hieſigen Liedertafel nach Aſchau hat am Sonntag den 28. d. ſtattgefunden. Es nahmen an dieſem Aus fluge 28 ordentliche und circa 10 außerordentliche Mitglieder Theil. Mit den hauptſächlich nöthigen Inſignien, den Trinkhörnern, in den Händen [...]
[...] bein erſten Satteltrunk hörte man die allzeit durſtigen Baſſiſten im kräftigſten unisono ihr „Ah – ah! – anſtimmen und die glücklichen Bärtigen ſchlürften ſelbſt den letzten Tropfen Feuchtigkeit aus ihrem Leibgehege. - Während ſich nun die echten Gambrinus-Jünger mit einer Stärke von 100 Pferdekräften der Entleerung dieſer Edelquelle mit wahrer Todesverachtung hingaben, [...]
[...] 8 Uhr dringend zum Aufbruche nach Bernau mahnte, wohin bereits mehrere Sänger und Gäſte ſolideren Kalibers vorangemarſchirt waren. Die Elite der Sänger, beſte hend aus vier Brüdern aus dem edlen Geſchlechte derer von Naſſau, zogen es vor, ihren Ruhm in die verwilderten Schluchten der Berge zu tragen. Man weiß bis jetzt noch nicht beſtimmt, wie es denſelben auf ihrer Fahrt ergangen. [...]
[...] Es kamen nachſtehende gut gewählte und fleißig exercirte Piecen, als 1. „Bleib bei mir“, Marſch von Hamm, 2. „Ouverture zur Oper Stradella“ von Flotow, 3. „Edelrauten“, Steierländler von Max Aigner, 4. Arie aus der Oper „die Räuber“, von Verdi, 5. „Feſt-Polonaiſe“ von Max Aigner, 6. Ouverture zur Oper „Oberon“ von Weber, 7. „Aus dem Reiche der Töne“, Walzer von C. Fauſt, und 8. der [...]
[...] Sakrament der Firmung geſpendet. Tags darauf hielten Se. Eminenz Stadtkirchen Viſitation, und noch am ſelben Tage Nachmittags die Viſitation der Salin-Kapelle in der Au. Auch in der Kirche Nußdorf wird durch Se. erzbiſchöfl. Eminenz Viſita tion gehalten werden. [...]
[...] Tage vom Herrn Goldarbeiter Hauſinger vollendet worden. Sie iſt ein trefflich ge lungenes Kunſtwerk, das allgemeine Bewunderung erregt und gehört wohl zu den ſchönſten Arbeiten, die aus den Händen des Meiſters Hauſinger hervorgegangen ſind. [...]
[...] Grundſtücken wird zu kaufen «- In Traunſtein (Lüften) iſt Ä eine Wohnung Ein ſchwarz-ſeidener beſtehend aus 4 Zimmern ſehr billig zu ER E> S Een SC-lmirºnn verkaufen. D. Uebr. mit gebogenem Griffe, an deſſen Ende Für Jä er [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)30.08.1868
  • Datum
    Sonntag, 30. August 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 8
[...] waren ſehr niedrig und leicht geſtellt und dafür war den Uebergebern der Austrag und den Mitberechtigten der Aus- und Ein [...]
[...] ben, bis dieſe verheirathet und jene – was damals erſt mit der Verheirathung geſchah – hinausbezahlt und ſomit aus der Familie getreten waren. In möglichſt unwandel barem Familiengut und in den Generationen [...]
[...] Se. Majeſtät ſind über Ramſau und Reichenhall nach Salzburg zurückgekehrt. Paſſau, 22. Auguſt. Heute Nachts 12 Uhr brach im Stadl des Joſef Knodn, Söldners in Grubweg, plötzlich Feuer aus. Bevor noch der Brand auf Oberhaus ſignaliſirt wurde, ſtand bereits derſelbe und der anſtoßende Stall im hellen Feuer. Obwohl die Feuerſpritzen von Ilz, Paſſau und Hals ſchnell auf der Unglücksſtätte [...]
[...] Petroleum-Laſtzuge ſtatt, wobei 23 Menſchen unkenntlich verbrannt wurden und zahlreiche Verwundungen vorkamen. Aus Dublin meldet der Telegraph, daß acht Männer, mit Revolvern be waffnet, auf ein Haus in A)oughal bei hellem Tage einen Angriff machten und Waffen verlangten. Nachdem mehrere Schüſſe gefallen waren, machten ſie ſich davon. [...]
[...] Waffen verlangten. Nachdem mehrere Schüſſe gefallen waren, machten ſie ſich davon. Drei Verdächtige wurden verhaftet. Amerika. Aus Rio Janeiro wird eine abermalige Niederlage der verbün deten Braſilianer und Argentiner gemeldet. [...]
[...] erſcheinen läßt, trotzdem daß Berlin zwei Stadtſchulräthe beſitzt. Nach dem neuent worfenen Normallehrplane ſoll ſich der Geſchichtsunterricht auch auf das Wichtigſte aus der alten Geſchichte erſtrecken. Aus dieſer Maßnahme ſchließt man, daß die leitenden Behörden den Unterricht in den Gemeindeſchulen über das dürftige Maß der allernsthwendigſten elementaren Fertigkeiten erheben und ihn den modernen und zumal [...]
[...] mit dem 12. Lebensjahre vom Unterichte dispenſirt. Die zurückbleibenden ſind in der Regel die unfähigſten Schüler, mit denen ſich keine großen Sprünge machen laſſen. Die Verſetzungen namentlich aus den mittleren in die oberen Klaſſen können - nicht immer mit der gehörigen Strenge kontrolirt werden. Die Unter- und Mittel klaſſen ſind oft überfüllt und die oberen ſtehen wegen den zahlreichen Dispenſationen [...]
[...] zoſe Charlier ſagt in Bezug hierauf, daß in ſeinem natürlichen Zuſtande und ſo lange die Seite vom Hufe nicht ſplittert, das ganze Glied ſich wohl und in Ord nung befindet nnd daß aus dieſem Grunde das Problem, welches für den Hufbeſchlag zu löſen bleibt, lediglich darin beſtände, den Huf vor dem Splittern zu ſchützen und den übrigen Theil des Hufes in ſeinem Stande zu erhalten. Deshalb gibt er denn [...]