Volltextsuche ändern

50 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)13.06.1869
  • Datum
    Sonntag, 13. Juni 1869
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] - Ueberdieß erlaubt ſich derſelbe, aufmerkſam zu machen, daß er die wichtigen Verhandlungen der nächſten für Bayern ſo bedeutungsvollen Abgeordnetenkammer mit Intereſſe verfolgen und getreu mittheilen wird, und daß auch aus der Thätigkeit des in Traunſtein im Entſtehen begriffenen oder vielmehr bereits fertigen patriotiſch katholiſchen Caſinos das Blatt manch intereſſanten Stoff gewinnen möchte. [...]
[...] bloß den gewöhnlichſten Anſtand, ſondern ſogar oftmals den geſunden Verſtand einbüßt. Es iſt aber auch wahrlich keine kleine Aufgabe, ſo Woche ein und aus das abgeſtandenſte Aas aller möglichen Skandalgeſchichten präpariren und verſchlingen zu müſſen. Doch davon wollen wir heute ſchweigen. Eines können wir aber doch nicht mit Stillſchweigen übergehen. Der Herr Biſchof von Linz [...]
[...] (Preußen.) Zuverläſſige Nachrichten aus Berlin laſſen das Befinden des Königs von Preußen durchaus nicht ſo befriedigend erſchienen, als es die Berliner Zeitungen machen möchten. Er iſt von Träumen geplagt und ſieht Geſpenſter: [...]
[...] (Oeſterreich.) Aus Wien wird gemeldet, daß der heilige Vater den Redac teur des Vaterlands, Prieſter Dr. Bernhard v. Florencourt, der ſich gegenwärtig in der Strafanſtalt Suben befindet, wo er eine, ihm von der öſterreichiſchen Frei [...]
[...] (Italien.) Aus Rom ſchreibt man aus vollkommen glaubwürdiger Quelle der „A. Poſtzeitg“: In den maßgebenden Kreiſen iſt man hier von der Exiſtenz eines franzöſiſch-italieniſch-öſterreichiſchen Offenſiv- und Defenſivbündniſſes über [...]
[...] und der nächſtbeſte Sturm kann ihn dem Schickſal der früheren Franzoſen-Könige in die Arme werfen. - (Amerika.) Eine Nachricht aus Waſhington vom 7. Juni lautet: Die Indianer zerſtörten die Anſiedelungen in den Thälern von Solomon und Republikan Rivers in Weſtkanſas. Die Anſiedler mußten fliehen. [...]
[...] förmlich abbiß. - - - In den jüngſten Tagen ſoll ein ſchon ſehr bejahrter, vielſeits bekannter Unterhändler aus Teiſendorf mit einer Summe Geldes ſich franzöſiſch empfohlen und nach Amerika begeben haben. - - - [...]
[...] Zuſtand weicher als alle vorher betrachteten Sorten, was daher rührt, daß ohne alle Erwärmung der Milch gelaabt und die Käſemaſſe nicht gepreßt wird. Man kann ſie aus ganz fetter, halbfetter und abgerahmter Milch bereiten, und nimmt zu einem Käſelaib 6–9 Pfund Milch. Die geronnene Maſſe bringt man in höl zerne mit Abzugsrinnen für die Molke verſehenen Käſtchen möglichſt gleichförmig [...]
[...] in dieſer Lage die Molke abtropfen und bringt endlich nach genugſamer Erhartung die Käſe aus der Form, ſalzt ſie alle 2–3 Tage allſeitig unter fleißigem Um wenden und läßt ſie in einem Zimmer mittlerer Temperatur völlig abtrocknen, worauf man ſie in ein luftiges Käſegewölb bringt. Man erhält die Rinde durch [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)29.11.1868
  • Datum
    Sonntag, 29. November 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] Leiſtung des Meßnerdienſtes aber nicht verpflichtet ſein ſollen. Allerdings eine Beſtimmung, die in das Eigenthum und das Recht der Kirche ſchwer eingreift und niemals von der Kirche anerkannt werden kann. – Bezüglich der übrigen aus der Predigt herausgegriffenen und theilweiſe entſtellten Aeußerungen ſprach das k. Appellationsgericht in Aſchaffenburg in ſeinem Urtheile wörtlich folgendes aus: „Bei [...]
[...] James Rothſchild. Der Telegraph meldete aus Paris unterm 15. d. M. den Tod James Rothſchild's. Es war der Jüngſtgeborene der fünf Söhne [...]
[...] Rothſchild nahm den Kampf auf und er war ſo ſiegesgewiß, daß er, als die Pereire aus ſeinem Comptoir traten, anordnete ihre Plätze nicht mehr zu beſetzen, damit ſie die ſelben, wenn ſie wiederkämen, noch für ſich [...]
[...] gaſtlichen Hotel in der Rue Lafitte gingen die erſten Größen und Geiſter Frankreichs ohne Unterſchied ein und aus. (Fortſetzung folgt.) Pädagogiſche Aehrenleſe. [...]
[...] niſchen Geſandten MacMahon und den Admiral Davis an, ſich mit dem Geſchwader nach Aſſuncion zu begeben, um für die Amerika zugefügten Beleidigungen Genug thuung zu fordern. – Privatnachrichten aus Cuba melden: die Inſurgenten nahmen Puertoprincipe ein. Correſpondenzen. [...]
[...] hirten in dieſer Sache bereits ein Wort geſprochen haben.“ Ich ſehe nicht ein, was an dieſer Erklärung Anſtöſſiges ſein ſoll? Allerdings hätte auch ich gewünſcht, daß dieſe Herren ſich viel deutlicher und entſchiedener aus geſprochen hätten. Indeß bleibt es immerhin anerkennenswerth, daß ſie das Wort ihrer Oberhirten als maßgebend für ihre eigene Stellung zum Schulgeſetz-Entwurfe [...]
[...] den 80. Geburtstag ſeines Seniors, des greiſen, allſeits in hoher Achtung ſtehenden kgl. penſ. Salzfertigers, Herrn Andreas Mayer, welcher trotz ſeines hohen Alters ſeinen Poſten in der Geſellſchaft beſſer als ſo viele junge Leimſiedereibefliſſene aus füllt. Der Herr Jubilar, ein Biedermann, wie die Neuzeit leider wenige mehr in's Leben bringt, erfreut ſich beſter Geſundheit und eines Reichthums köſtlichen Humors [...]
[...] Der ſogenannte Leiterdingerſteg iſt leider noch nicht in entſprechender Weiſe hergeſtellt und das Begehen deſſelben, namentlich jetzt im Winter, ſehr gefährlich. Derſelbe beſteht nämlich nur aus einigen alten Tragbalken mit loſe daraufgelegten, fußbreiten Brettern, und wackelt ſchon beim leiſeſten Windhauch. [...]
[...] Der geiſtliche Kampf von dem ehrwürdigen Diener Gottes Laurentius Seupoli aus der Congregation der Theatiner. VIII und 408 Seiten. Preis 24 kr. Dieſer Ausgabe ſind zwei kleinere Werke deſſelben Verfaſſers „vom innern Frieden“ [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)06.12.1868
  • Datum
    Sonntag, 06. Dezember 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] werthen Zeitſchrift „Katholiſche Bewegung“ bringt uns an der Spitze einen Bericht über die Katholiken-Verſammlung in Heubach. Sie fand am 11. Oktober ſtatt, und es erſchienen bei derſelben dreitauſendfünfhundert Männer aus dem Mainthal. Wir können uns nicht verſagen, einen näheren Blick auf dieſe intereſſante Verſammlung zu werfen; einmal darum, weil dieſe Verſammlung die erſte der Art in Bayern [...]
[...] Auf dieſer engeren Verſammlung werden die bei der Maſſenverſammlung zu beſpre chenden Themata durchbeſprochen, die Redner, welche auftreten ſollen, bezeichnet, Zeit und Ort genau beſtimmt. Jeder der Anweſenden verſpricht, aus ſeinem Kreiſe, ſeiner Gemeinde für ein möglichſt zahlreiches Gefolge zu ſorgen. Ein hervorragender katho liſcher Mann, welcher das allgemeine Vertrauen des Bezirkes beſitzt, ſoll die Ein [...]
[...] ladungen machen. Die Noth der Zeit bringt ihn hervor, wo er noch nicht iſt; er ſoll Laie ſein. Dieſem Bezirkspräſidenten, wenn der Ausdruck erlaubt iſt, werden von den Geiſtlichen aus jeder Pfarrei jene Männer, Laien, bekannt gegeben, welche im gegebenen Falle durch ihr Anſehen in der Gemeinde im Stande ſind, mit vielen Geſinnungsgenoſſen zu erſcheinen. Dieſe Vertrauensmänner theilen die Beſchlüſſe der [...]
[...] tiger, weil der Menſch, jemehr er bloß in tellektuell gebildet iſt, deſto eher zum un gerechteſten und wildeſten aller Weſen aus artet. Ariſtoteles. [...]
[...] Bürger und Bauern. Daß die Börſenhelden dieſe Quelle nach Kräften ausnützen, iſt natürlich; fragen aber läßt ſich allerdings: ob denn Europa in alle Zukunft hin aus ſich eine Finanzwirthſchaft ſeiner Regierungen wird gefallen laſſen, die eine ſolche koloſſale Ausbeutung ermöglicht? - [...]
[...] hat.“ In Bezug auf die Jeſuiten heißt es dann weiter: „Man darf nicht vergeſſen, daß Tauſende von Familien in der Erfüllung ihrer heil. Pflicht, ihre Kinder zu er ziehen, ſie in die Collegien der Väter aus der Geſellſchaft Jeſu gebracht, in dem Vertrauen, daß ſie hier freundlich behandelt und ſorgfältig unterrichtet werden. Mögen Euer Excellenz erwägen, was die Familienväter und die Familien von Spanien jetzt [...]
[...] licher Anzeiger 2c.“, nun den geänderten Titel führt: „Traunſteiner Wochenblatt. Zugleich Anzeiger c.“ – Wir befinden uns nun in der Lage das Räthſel ſolcher Aenderung aufklären zu können. Wie uns aus ganz ſicherer Quelle mitgetheilt wird, hat durch k. Regierungsbeſchluß das Wochenblatt aufgehört, Amtsblatt zu ſein. Es ſteht alſo daſſelbe mit anderen Blättern auf ganz gleicher Stufe, ſo daß es wohl [...]
[...] zu abonniren. Es wird ſohin von dem freien Beſchluß der Verwaltungen abhängen, ob ſie daſſelbe fortan noch halten wollen oder nicht. Aus Oberbayern geht dem „Bayriſchen Courier“ die Nachricht zu, daß eine Gemeinde an der Glan den ihr zugeſchickten Schulgeſetzentwurf mit dem höflichen und trefflichen Bemerken an das k. Bezirksamt zurückgeſendet hat, daß man den [...]
[...] eingeräumte Befugniß den Stundenplan feſtzuſetzen thatſächlich durch die oben an gegebene Manipulation den Religionsunterricht in der Schule ganz und gar beſeitigen kann, dafür haben wir ein höchſt lehrreiches Exempel aus dem Lande, deſſen Schul geſetz das Muſter und Vorbild für unſer bayriſches im Entwurf vorliegendes Schul geſetz geweſen iſt – aus Baden. (Schluß folgt.) [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)14.02.1869
  • Datum
    Sonntag, 14. Februar 1869
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. Sepp im patriotiſchen Vereine in München vom 26. Januar 1869.*) - (Aus der „Augsburger Poſtzeitung“.) Meine verehrten Herren! Man thut mir geradezu Unrecht, wenn man glaubt daß ich mit dieſen Vorträgen in einer für das Land und Volk hochwichtigen An [...]
[...] viele andere der vornehmſten Burger bei- III. gezogen waren. Als endlich Rath und Burger- Nächſt dem Dome in der ſogenannten ſchaft aus der Thüre trat, ſah man lauter | „Greden“ ſaßen beim Wein und Würfel geheimnißvolle Geſichter die breite Treppe | ſpiel ſchwediſche Soldaten von der Schaar herabſteigen, auf dem einen Grimm, auf des Obriſten Hebron, welche im Kloſter zur [...]
[...] für die Armen Groß und Klein und ſind nur bemüht, daß man uns die lieben Kleinen nicht aus den Händen winde, der chriſtlichen Familie entfremde und von feindſeligen Menſchen abhängig mache. Hier ganz in der Nähe geht man an einem Hauſe für Krüppelhafte vorüber, es iſt das Kurtz'ſche Inſtitut; da werden dieſe [...]
[...] ſehen! Hiemit enteilte die Magd des Thür mers. „Mit den Schätzen iſt es allerdings für uns Gemeine aus; dafür bekommen wir nach und nach andere Schätze, wie du zum Beiſpiel die Martha. Wem halt damit ge [...]
[...] § oder Art. 1 zu arbeiten oder zu feiern, dürfte eine andere Frage ſein. In Berlin, ſagt der „Volksbote“, ſollte bei einem jüngſt abgehaltenen Hof feſte eine Speiſe mit den Farben der Bundesflagge auf die Tafel kommen. Aus auffälliger Ungeſchicklichkeit eines Küchentrabanten kamen jedoch die gewiß nicht ge wünſchten Farben der Barrikaden friſch, frech und frei zum Vorſchein. [...]
[...] gewaltigen Reſpekt vor der preußiſchen Tücke und werden derohalben gewiß auf der Huth ſein. Aus Rom ſchreibt man, daß die Gerüchte über den ſchlimmen Geſundheits Zuſtand des heiligen Vaters auf Unwahrheit beruhen. Der Papſt hat vielmehr am 2. Februar mehrere öffentliche Anſtalten beſucht, und an dieſem Tage perſönlich [...]
[...] 2. Februar mehrere öffentliche Anſtalten beſucht, und an dieſem Tage perſönlich celebrirt. Aus Burgos (Spanien) laufen nun detaillirte Berichte über die Ermordung des Civil-Gouverneurs ein, welche die Schuld an dieſem Morde dem letzteren ſelbſt, die Verübung deſſelben dem ganzen Volke von Burgos zuſchreiben. Der [...]
[...] Räthſel. Meine Mutter iſt ein dummes Thier, Doch große Weisheit fließt aus mir. [...]
[...] empfohlen und angewendet. Derſelbe abſorbirt zwar einen Theil der Panſen gaſe, allein er vermehrt als alkaliſche Subſtanz auch die Gasentwicklung aus den Futterſtoffen, und deßhalb erklärt es ſich, daß bei Anwendung dieſes Mittels für ſich oder in Verbindung mit Steinöl häufig die Aufblähung nach einer anfänglichen Verminderung wieder zunimmt und ſchließlich zum Troikart [...]
[...] nach einer anfänglichen Verminderung wieder zunimmt und ſchließlich zum Troikart gegriffen werden muß. Planer hat ſchon vor Jahren gezeigt, daß durch alkaliſche ſäurebindende Stoffe die Entwicklung von Gaſen im Magen aus den Futterſtoffen herbeigeführt wird, während Säuren die Gasentwicklung verhindern oder vermin dern. Als ein beſſer wirkendes Mittel iſt in neueſter Zeit das Steinöl mit Eſſig [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)21.02.1869
  • Datum
    Sonntag, 21. Februar 1869
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Es iſt eben ſo eine Sache! Ein gefähr. liches Ding! Wie iſt's dem armen Erich Elf mit dem Schatz aus der Wallfahrtskirche zu Dettelbach, vier Stunden von hier, gegan gen? Es war ſein Tod. Weiß Gott, dieſe [...]
[...] der Opferwilligkeit der Privaten die Rede ſein ſoll. Ueberall ſtößt man auf Beweiſe der chriſtl. Liebe und Barmherzigkeit. Von vornhinein iſt jene Aufgabe gelöſt, welche aus den Worten entſpringt: „Laſſet die Kleinen zu mir kommen! Wer immer ein ſolches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf“. Und der Kranke, findet [...]
[...] den er vor ſich auf dem Pferd mit ſich führte, und der einen ſilbernen Klang von ſich gab; dann rief er aus: „Gegrüßet ſeiſt du Maria, du biſt voll Dukaten! Seht Kameraden, dort in den Kloſtergebäulichkeiten [...]
[...] Wien ſoll aber das Werndl'ſche Gewehr noch vorzüglicher umbringen, als das Chaſſepotſche. – Das Liebes-Verhältniß zwiſchen Frakkreich und Preußen geht allen Wahrnehmungen nach mit jedem Tage mehr aus dem Leim. Aus Italien (Rom) laufen die günſtigſten Berichte über die Geſundheit des heiligen Vaters ein. Der Papſt, heißt es, widmet ſich in einer für ſein hohes [...]
[...] Alter ſtaunenswerthen Rührigkeit dem Wohle der ihm anvertrauten Menſchen, dem Beſuche von Schulen, Spitälern und dergl. wohlthätigen Inſtituten. Aus Florenz wird geſchrieben, daß der Abſchluß eines Vertrages zwiſchen Italien und Frankreich hinſichtlich der bevorſtehenden Eventualitäten ſtattge funden habe. [...]
[...] um ſchleunigſt dem Auslande zuzuwandern. – Leider kann man ſolchem Uebelſtande auf offenem Markte nicht mehr ſteuern; allein die womögliche Einſchränkung der Lizenz-Ertheilung zum Viktualien-Handel dürfte doch einigermaßen Abhilfe in Aus ſicht ſtellen. [...]
[...] Vergangenen Samſtag Morgens 6 Uhr, gerade bei größtem Sturme, brach in den Wohn- und Oekonomie-Gebäulichkeiten des Bachingerbauern zu Igelsbach bei Waging Feuer aus und legte in Kürze ſämmtliche Gebäulichkeiten in Aſche Pferde- und Hornvieh wurden gerettet, dagegen verbrannten eine Anzahl Schafe [...]
[...] Geiſtlichen und zwar aus der „N. fr. Pr“ mittheilen, daß deine Leſer ſehen, wie ſie daran ſind: A Taufſchein des Bräutigams und der Braut, à 1% Thlr. . . 2 Thlr. 15 Sgr. Pf. [...]
[...] Bei «Ja KOb F*ammer in Traunſtein iſt ſoeben ange kommen ein Commiſſions-Lager guter Bücher und Zeitſchriften aus Wien von Carl Sartori, Buchhändler des heiligen apoſtoliſchen Stuhles. Ferner ſind bei Obigem fortwährend im Verlage eine reiche Auswahl: [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)23.08.1868
  • Datum
    Sonntag, 23. August 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] Durch k. Reſkript iſt der Sozial-Geſetzgebungsausſchuß der Abgeordnetenkam mer, vorbehaltlich ſpäterer Wiedereinberufung, vertagt worden. Sr. Majeſtät der König haben am 17. d. Mts. von Schloß Berg aus einen Ausflug in das bayer. Hochgebirge angetreten, nachdem Sr. Majeſtät zuvor dem Kaiſer von Oeſterreich zum Geburtstage einen Gratulations-Beſuch gemacht und ſich [...]
[...] der Güterwerth, und dieſer Wunderglaube, der jeden andern Glauben an Wunder über ſteigt, ging aus den Bauernköpfen ſelbſt in Kreiſe über, die ſonſt nicht mit dem Glauben ſich befaſſen, und wurde in der öffentlichen [...]
[...] Frankreich. In Paris iſt es zu keinen neuen Auftritten mehr gekommen, da gegen iſt die ganze offiziöſe Preſſe damit beſchäftigt, die Schwarzſeherei zu bekämpfen, welche aus der Rede von Troyes Krieg herauslieſt. Der „Conſtitutionnel“ ſchreibt: „Wenn nicht böſer Wille, ſo liegt eine wirklich kindiſche Unruhe in dieſem hart näckigen Bemühen, zu verdunkeln, was vollkommen klar iſt.“ Auch der Abendmoni [...]
[...] vorüber war. „Nein“ entgegnete der Wirth, „es iſt der Sohn meines Bruders; und iſt aus der Stadt gekommen, um ſich hier zum Vergnügen einige Tage aufzuhalten.“ [...]
[...] Correſpondenzen. Traunſtein, 19. Auguſt. Anfangs dieſes Monats fuhr ein Fuhrmann aus Oetting mit einem mit vier Pferden beſpannten Wagen, auf welchen ſich eine Ladung von 80 Zentnern Cement befand über die Aachen-Brücke bei Mooſen. Als Pferd und Wagen ſich auf der [...]
[...] ſehr hochgehenden Aachen-Fluß. Der Fuhrmann, welcher einen ſchwimmenden Balken ergriffen hatte, wurde in der Nähe der Eiſenbahnbrücke ans Ufer geſchwemmt. Pferde und Wagen wurden durch ſchnell herbei geeilte Hilfeleiſtende glücklich aus dem Fluße gebracht. Weder Fuhrmann noch Pferde erlitten eine Verletzung, die La dung Cement iſt leider dahin, unter ſolchen Umſtänden aber leicht zu verſchmerzen. – [...]
[...] Am vergangenen Feiertag, Maria Himmelfahrtsfeſte, fand auf dem Keller des Bräuerei-Beſitzers Herrn v. Hinter zu Grabenſtatt Muſikproduktion ſtatt, welche ein außerordentlich zahlreiches Publikum aus allen Schichten unſerer Bevölkerung anlockte. Tags darauf producirte ſich obige Muſikkapelle im Scheicher-Keller allhier. Beſuch außerordentlich groß. [...]
[...] Die ſeit 1865 auch in Bayern conzeſſionirte Geſellſchaft übernimmt zu feſten und billigen Prämien Verſicherungen auf das menſchliche Leben, Ausſteuer und Kinderverſicherungen, ſowie Leibrenten. Aus dem in der Generalverſammlung vom 14. November 1867 erſtatteten Rechenſchaftsberichte erſah man als Reſultate des verfloſſenen Geſchäftsjahres: Neue Anträge 3890 im Verſicherungsbetrage von [...]
[...] Fres. 34,622,925. wurden angemeldet, 3483 Anträge mit Frcs. 28,808,450. an genommen. Die jährliche Einnahme erhöhte ſich auf Fres. 7,422,485. 50 Cs, wovon Fres. 6,581,547. 80 Cs. aus den Prämien und Frcs. 860,937. 70 Cs, aus den Zinſen der Kapitalanlagen erfloſſen ſind. Für Sterbefälle und Ausſteuer wurden im verfloſſenen Jahr Fres. 2,366,950. 60 Cs. ausbezahlt. Die Geſellſchaft [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)18.10.1868
  • Datum
    Sonntag, 18. Oktober 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 10
[...] München. Der von den Künſtlern bei Gelegenheit der Trauerfeier zu Ehren König Ludwig I. am 12. März gefaßte Beſchluß, deſſen Marmorbüſte im Vorſaal der Glyptothek mit einem vergoldeten Lorberkranz aus Erz zu ſchmücken, iſt jetzt zur Ausführung gebracht. Profeſſor Knoll hat den Kranz modellirt, in der Erzgießerei wurde er in Erz gegoſſen uud vergoldet, und die von demſelben herabfallenden Bänder [...]
[...] ſchauung bildet und ſchon dem gewöhnlichen Sprachgebrauch nach keine Aufforderung zum Ungehorſam, ſondern höchſtens eine Billigung des Benehmens der Control pflichtigen enthalte, welche nicht verboten ſei. Alle Umſtände, die ſich aus der Ver handlung ergaben, ließen die Annahme des Untergerichts, als ob Beneficiat Forſt meier die Abſicht gehabt habe, durch jene Aeußerung Jemand zum Ungehorſam gegen [...]
[...] 2. Anekdoten. Wo wächſt der beſte Wein? Vor mehreren Jahren beſuchte ein gar hoher Herr aus München einen uns ziemlich Auflöſung der Charade in Nr. 25: nahe liegenden Berg und äußerte ſich zu Das Kreuz der Beſitzerin des einzigen auf dieſem Berge [...]
[...] * wird die Garniſon von Prag verſtärkt, ein Huſarenregiment aus Saaz wird dahin verlegt und zwei Jägerbataillone werden bei den Bürgern einquartirt werden. In Preßburg werden ſchon ſeit einiger Zeit falſche öſterreichiſche Banknoten [...]
[...] außen erſtrebe, ſo halte ich es für meine Pflicht, abzudanken und entſage daher allen meinen Rechten auf die ſpaniſche Krone zu Gunſten meines Sohnes.“ Spanien. Madrid. Das Kabinet iſt jetzt gebildet und zwar aus folgenden Perſonen: Serrano Präſident, Prim Kriegsminiſter, Topete Marine, Figuerola Fi nanzen, Lorenzana Auswärtiges, Ulloa Juſtiz, Sagaſta Inneres, Ruiz Zorella öf [...]
[...] lebe ein freies Rom! – Morgen iſt großes Stierrennen, und ſo alle Tage etwas anderes, um das Volk zu „bilden.“ Nächſtens ſoll die Tabakſteuer abgeſchafft werden. – Wie aus der amtlichen Zeitung hervorgeht, war die Nachricht von dem Tode des Marquis Novaliches verfrüht. Er lebt noch und wurde von Serrano beſucht. Die Unterredung fand durch Zeichen ſtatt, weil der tapfere General nicht ſprechen kann, [...]
[...] nete er einer kleinen Schildkröte, die eine Anhöhe hinaufkroch. „Potz Tauſend! rief er aus, was für ein Teufelsland iſt doch dieſes ! da kriechen die Schnupftabaksdoſen die Berge hinauf.“ [...]
[...] §§ 101 und 102 haben ihren Triumphzug über den Main begonnen, in dieſem Zeichen wirſt du ſiegen! - Aus der Provinz Prenßen ſchreibt man uns: In welcher haarſträubenden Weiſe Grund und Boden in der Provinz Preußen entwerthet iſt, beweist auf's Neue eine Nachricht der „Land- und forſtwirthſchaftlichen Zeitung“ der Provinz Preußen, [...]
[...] gegen Süden gelegen und herrliche Aus ſicht bietend, zu vermiethen. D. Uebr. [...]
[...] KlettWurzel – Haar – Oel von Gulielmo aus Nymphenburg ächt zu haben bei Otto Pitzer, Friſeur in Traunſtein. [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)13.12.1868
  • Datum
    Sonntag, 13. Dezember 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Sarg wurde vom Wagen herabge nommen und die Mitglieder der Familie Rothſchild (dieſelben waren aus London, Frankfurt und Wien herbeigekommen) ſowie die Rabbiner umgaben denſelben, worauf [...]
[...] zwiſchen in die Grube geſenkt, die üblichen Steine warfen. Aus dem Pariſer Leben. Paris, 18. November. Dünne Flöckchen, Zucker, den Robert je ausgeſtellt hat, ließen [...]
[...] zierer die Hände vollauf zu thun ſind alle Kohlenverkäufer auf den Beinen. Die Holz händler theilen Gnaden aus, wenn ſie raſch zart wie die feinſten Iaconats, die in Rouen abfertigen, und die Gasgeſellſchaft läßt halbe [...]
[...] eine unbekannte Größe, und bei der Er wähnung eines Ofens ruft eine Franzöſin aus: Ach, wie das häßlich iſt! Der all [...]
[...] betreffende Geſetzentwurf iſt vollendet und gelangt in dieſer Tage ſtattfindenden Staats rathsfitzung zur Berathung. Würzburg, 5. Dezember. Die Nachricht, daß Guſtav Chorinsky aus ſeinem Gefängniß zu Kronach in das Juliusſpital dahier überführt worden ſei, können wir aus verläßlicher Quelle dahin berichten, daß Chorinsky bisher weder dort Aufnahme [...]
[...] einem Wiener Gaſthauſe zu einem Fremden, Da kam ein kleiner Dieb und baut aus mir [...]
[...] Oeſterreich. Wien, 6. Dezember. Die amtliche „Wiener Ztg.“ veröffentlicht ein kaiſerl. Handſchreiben, welches den Reichskanzler v. Beuſt aus Anerkennung uud zum Beweiſe beſondern kaiſerlichen Wohlwollens in den erblichen Grafenſtand erhebt. Preußen. Berlin. Auf die zur Subſcription aufgelegten 20 Millionen Thaler [...]
[...] zu machen, wenn man im Vorhinein der Gläubigkeit der Leſer gewiß iſt und ſich nicht zu fürchten braucht, an ihrem Wahrheitsgefühl anzuſtoſſen, wenn man ihnen auch das Albernſte auftiſcht, zeigt die weitverbreitete „Gartenlaube“, aus der im er leuchteten 19. Jahrhundert ſo Viele ihre Bildung beziehen. Dieſes Leipziger Papier führt in einer Erzählung ſeinen gutmüthigen Leſern einen italieniſchen Prieſter vor, [...]
[...] laube“! auch für dich ſcheint die Zeit des Welkens heranzunahen. – Neulich mahnte der „Stuttgarter Beobachter“ – gewiß nichts weniger als ultramontan – jeden Familienvater, die Leipziger Zeitſchrift aus dem Hauſe zu ſchaffen. „Es iſt höchſte Zeit“, hieß es da, „daß wir Sorgfalt und Vorſicht in der Auswahl des Leſeſtoffes anwenden, den wir unſeren Familien bieten“. Füglich könne man „des flachen Leip [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)03.05.1868
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] Politiſche Rundſchau. Aus München kommen jetzt hauptſächlich Nachrichten über den Verlauf der heuer ſo umfangreichen Landtagsverhandlungen. Ein hübſches Oſterei haben die Herren uns doch geſchenkt, und auf dem Oſterei war zu leſen, daß es vorderhand [...]
[...] Da Triebwerd' aus, da Muaßbauch kimmt, Er huppt und lärmt und ſchreit: „Gelt Eiſenſepperl, alta Schwed, [...]
[...] Aus Preußen kommt die Nachricht, daß das Zollparlament von Könige in allerhöchſter Perſon – am 27. April zu Berlin – eröffnet wurde. In Oeſterreich ſchweigt alles andere, nur der Prozeß Ebergenyi iſt das Tages [...]
[...] allerhöchſter Perſon – am 27. April zu Berlin – eröffnet wurde. In Oeſterreich ſchweigt alles andere, nur der Prozeß Ebergenyi iſt das Tages geſpräch. Die Baronin Julie v. Ebergenyi hat nämlich aus furchtbarer Lieb' zu ihrem Guſtav, dem in München verhafteten Grafen v. Chorinski, drmſelben den Gefallen ge than, ſeine in München wohnende Frau nach neueſter Methode mit Cyankali, einem [...]
[...] Guſtav, dem in München verhafteten Grafen v. Chorinski, drmſelben den Gefallen ge than, ſeine in München wohnende Frau nach neueſter Methode mit Cyankali, einem furchtbaren Gifte, aus der Welt zu ſchaffen. Bald wurde jedoch die ſaubere Geſchichte entdeckt und ſie in Wien, er in München verhaftet. Die einzelnen Vorkommniſſe zeugen jedoch von ſo tiefer Ver [...]
[...] betheiligt war, auf der anderen Seite aber gehen ſo Viele, welche als Untaugliche unrichtig geladen waren und ſich gerad' ſo gut am Exzeß haben betheiligen können, ganz ſtraffrei aus und lachen ſich in die Fauſt!? Daß aber die Einberufung eine Strafe iſt, das iſt klar, denn da les' einer nur das Wehrgeſetz durch, in welchen die Beſtimmungen über die jeweiligen Uebungen [...]
[...] wirklich hart. – Die herrlichen Kaſtanien-Bäume im renovirten und erweiterten Höllbräu (Huber) Keller ſehen zwar noch aus, wie a Liebhaber ohne Geld; allein deßunge achtet möchten wir's riskiren, am 1. Mai wenn nicht im Freien, doch in den myſti ſchen Hallen dieſer Edel-Quelle mit hoher Bewilligung und ohne vorhergegangene [...]
[...] Weg in kürzeſter Zeit vollendet ſein dürfte. Vergangenen Samſtag wurde in der Schrödlgaſſe dahier ein Knabe des Schuh machers Gebhart aus Unvorſichtigkeit überfahren, demſelben eine Rippe und ein Arm gebrochen. Der Knabe befindet ſich übrigens auf dem Wege der Beſſerung. Vor einigen Tagen ſtürzte die Magd des Kaufmanns Erhardt hier aus Un [...]
[...] mit ſehr ſchönen großen Zimmern und allen Bequemlichkeiten aus freier Hand billig zu verkaufen. Dasſelbe würde ſich insbeſondere auch ſehr für eine Herrſchaft [...]
Der Traunbote (Traun-Alz-Salzachbote)25.10.1868
  • Datum
    Sonntag, 25. Oktober 1868
  • Erschienen
    Traunstein
  • Verbreitungsort(e)
    Traunstein; Obing; Trostberg; Altenmarkt a. d. Alz; Schnaitsee
Anzahl der Treffer: 9
[...] als Gelegenheitsurſache; aber Haupturſache iſt die immer noch fortſchreitende ländlich-ſoci ale Bewegung, die aus ihrem gegenwärtigen Uebergangszuſtand, dem eigentlichen Brut heerde der Kriſis, erſt herauskommen und [...]
[...] wechſel ſollte man die Errichtung einer Poſtexpedition in der Stadt Traun ſtein mit allen Kräften anſtreben. *. - Traunſtein mit Au, Vorberg, Wieſen und Lüften zählt nahezu 5000 Ein wohner – hat aber keine Poſtexpedition! Um nun den bereits in Nr. 25 des „Traunboten“ angeſtimmten Ton nicht aus dem Gehör zu verlieren, wird auch heute [...]
[...] öffnet worden. Für die Organiſation des provinzialſtändiſchen Vermögens und der daraus zu erhaltenden Anſtalten des Landes Hannover hat ihm die Eröffnungsrede, auf Grund des bewilligten Sonderfonds von einer halben Million Thaler, aus drücklich „beſchließende“ Befugniß zuerkannt und dabei ausgeſprochen, daß ihm die Gelegenheit geboten ſei, den Keim zu gedeihlicher Selbſtverwaltung zu legen. [...]
[...] ſtens in brauchbarem Zuſtand ſetzen zu laſſen. – Allenthalben beginnt die Waſſer noth ſich bemerkbar zu machen; an vielen Orten ſind die Bauern genöthigt, ihr Waſſer ſtundenweit aus der Traun zu holen. Ergiebiger Regen wird ſehnlichſt er Wartet. Teiſendorf. [...]
[...] Letzten Donnerſtag wurde dahier nach einem faſt 10jahrigen Hin- und Her ſchwanken, wie den beſtehenden Schwierigkeiten bezüglich der Schule abzuhelfen ſei, der Mädchenſchule zwei Lehrerinnen aus dem Inſtitute der engliſchen Fräuleins in Nymphenburg übergeben. Herr Dechant und Pfarrer Stöckel ließ auf eigene Koſten das neue, ſchöne Gebäude hiezu herſtellen und gab von ſeinem Anger auch ein Stück [...]
[...] Nordweſtprovinzen, beziehen: „Eine Urſache des letzten Aufſtandes iſt die Einführung der ruſſiſchen Sprache in die litthauiſchen Schulen. Dieſe Probe, polniſche Kinder ruſſiſch unterrichten zu laſſen, datirt ſchon aus der Zeit des Kaiſers Nikolaus. Zwölf Jahre lang iſt das Syſtem bereits im Gange und was hat es uns gebracht? Die durch unſere eigene Erziehungsmethode unwiſſend erhaltene, eingebildete und thörichte [...]
[...] Jugend hat das hauptſächlichſte Contingent zu Demonſtrationen und blutigen Er hebungen geliefert. Der größte Theil der ſo erzogenen Jünglinge iſt zur Zeit des Aufſtandes gefallen oder aus dem Lande entfernt worden.“ Und an einer andern Stelle: „Wenn man katholiſche Klöſter occupirt, ſo ſollte man damit wenigſtens ſo verfahren, daß man das Gefühl der Katholiken nicht muthwillig verletzt. Stattdeſſen [...]
[...] gegen Süden gelegen und herrliche Aus ſicht bietend, zu vermiethen. D. Uebr. [...]
[...] Klettwurzel-Haar - Oel von Gulielmo aus Nymphenburg ächt zu haben bei Otto Pitzer, Friſeur in Traunſtein. [...]