Volltextsuche ändern

164 Treffer
Suchbegriff: Berg ob Landshut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Volksfreund23.08.1875
  • Datum
    Montag, 23. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] günſtigen Verhältniſſe im eigenen Lande. In denſelben Tagen, wo in Freiburg die katholiſche Generalverſammlung tagt, werden die Ergänzungswahlen für den badiſchen Landtag ſtattfinden. Ob gleich dies allſeitige Thätigkeit in Anſpruch nimmt, haben dennoch die katholiſchen Männer Freiburgs die ehrende Einladung freudig [...]
[...] S. M. beim Truppeneinzug 1871 als Reitpferd diente) unter Voranritt ſeines Flügeladjutanten Major Freiherrn v. Stauffen berg durch die Briennerſtraße, begleitet außer den bereits ge nannten K. K. H. H. von einer glänzenden Suite, unter dem ſich der Kriegsminiſter v. Maillinger, Oberſtſtallmeiſter Graf [...]
[...] Hofchargen empfangen und von demſelben den Homagial-Eid entgegengenommen. Hierauf begab ſich S. M. um 5 Uhr nach Schloß Berg zurück. * Nach der Revue ritt S. k. H. Prinz Otto mit ſeinen beiden Adjutanten Hauptmann Frhr. v. Branca und Premier [...]
[...] * (Soldaten quälerei.) Ueber dieſes traurige Thema liegt wieder eine ganze Reihe von Muſterleiſtungen vor. So wird dem „Nürnb. Anz“ aus Landshut vom 19. Auguſt geſchrieben: Wiederum ſind zwei Opfer des ÄsjÄ Militarismus zu beklagen. Heute Mittag hätte ſchon eine un [...]
[...] Militarismus zu beklagen. Heute Mittag hätte ſchon eine un gefähr 500 Mann ſtarke Abtheilung des k. 2. Inf.-Regiments auf dem Marſche ins Lager durch Landshut kommen ſollen. Jetzt iſt es Abends 6 Uhr nnd die Leute liegen ſeit Mittag an der ſogenannten großen Reibe, ungefähr 1%, Stunden von hier [...]
[...] ca. 32 Stunden weiter, nach Eſſenbach, gelangen. Wenn es andere Menſchen wären, welche dieſen Weg zurückzulegen hätten, ſo würde man ſie ob des koloſſal geſcheidten Streiches, in ſo herrlicher Sommerzeit ſtatt bei kühler Nacht in den heißeſten Tagesſtunden zu marſchiren, verlachen. In Langenpreißing, wo [...]
[...] ſich die Ortseinwohner, ihnen ein Monument mit der Aufſchrift: „Opfer des rückſichtsloſeſten Militarismus und nationalliberalen Chauvinismus“ zu ſetzen und die Landshuter Nationalliberalen werden die armen Hinterbliebenen – wohl kaum unterſtützen. Und in Würzburg, 20. Aug. ſchreibt das dortige „W. Journal“: [...]
[...] * Aus Spanien liegen heute keine Nachrichten von Be deutung vor. Der Kampf wogt heftig um Seo d'Urgel. Saball's und Caſtells ſind zum Entſatze herbeigeeilt. Ob ſie ſtark genug dazu ſein werden, müſſen die nächſten Tage entſcheiden. - [...]
[...] – 3 Uhr: Kath. Lotz, Ob.-Conducteursg. 39 J. [...]
[...] Augsburg, S. W. Hochstetter, Stern-Apotheke. Landshut: M. Oeschey. München, Carl Braun, Rosen Apotheke. [...]
Der Volksfreund19.06.1873
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juni 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] in eine Stadt kommen, dann dürfte man die Kirchen auch in Sicherheit bringen, wenn es ginge. Es hat wohl einmal Einer gefragt, ob der Martinsthurm in Landshut ſelber gebaut worden iſt? aber die Geſchichte unſerer Janſeniſten zeigt leider, daß die [...]
[...] ſten Sitzung des Stadtmagiſtrates aus lauter Eifer für richtige Durchführung des Jeſuitengeſetzes erklärt: es müſſe die Frage an geregt werden, ob die „Congregation“ (!) der engliſchen Fräulein nicht auch unter das Jeſuitengeſetz falle. Dieſer „rechtskundige“ Bürgermeiſter kann in ſeinen Forſchungen noch auf intereſſantere [...]
[...] München um 10 Uhr 50 Minuten abgegangenen Wiener-Zug be ſtieg. Se. Maj. der König iſt noch geſtern Früh nach Schloß Berg zurückgekehrt. – Der König von Neapel iſt mit ſeiner Gemahlin und ſeinem Bruder, dem Grafen v. Bari, vorgeſtern Mittag hier angekommen und hat nach kurzem Aufenthalt die [...]
[...] von welchem auch zwei Zehen verſchwunden waren. Der Knabe lebt bis dato noch. In Landshut war am 16. ds. Abends im Hotel Bernlochner eine ſocialdemokratiſche „Volksverſammlung“, welche einen ſo tumul tuariſchen Verlauf nahm, daß der als Polizeikommiſſär anweſende [...]
[...] brüche und lang andauernden Regens ſtellenweiſe über die Ufer ge treten. Aus Amberg, Bayreuth, Landshut c. laufen Berichte ein über das in Folge - des andauernden Regens erfolgte Austreten der Flüſſe und den ganzen oder theilweiſen Ruin der Heuernte. [...]
[...] Schullehrerſeminar zu Speyer. Anfangsgehalt 900 fl. Der prakt. Arzt Dr. Chr. Merck in Schweinfurt iſt zum Bezirksarzt 1. Claſſe in Landshut ernannt worden. Die kathol. Pfarrei Eining, Bez.-A. Kelheim, wurde dem Chorvikar Ludwig Thanner von Regensburg und die Pfarrei Eslarn dem Expoſitus [...]
[...] Glaſerskind v. h., 3 M. Xaver Späth, Steindruckerskind von Nürn berg, 1. M. Thomas Pfrün, kgl. Kammerlaquai v. h., 64 J. Seb. Lipp, Anſtreicherskind, 2 M. Johanna [...]
[...] 4 % Ob lig [...]
Der Volksfreund25.09.1873
  • Datum
    Donnerstag, 25. September 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Kindern ſolcher kleinbegüterter Eltern, die gewiſſenlos genug ſind, ihren Kindern nicht auch „etwas lernen zu laſſen.“ Eine ſolche Begriffsverwirrung hat die Schulwuth angerichtet! Als ob die Landwirtſchaft nicht auch etwas wäre, was gelernt ſein will! Jeder, der Dienſtboten hat, weiß, z. B., daß unter 10 Dirnen kaum [...]
[...] Makel gilt, „nichts gelernt zu haben“, d. h. ein Knecht oder eine Magd geworden zu ſein – und dann wundern ſie ſich, daß dieſes 2 verachtete Geſchlecht der deutſchen Parias ausſtirbt! Als ob nicht ein ganz anderer Fond von Kraft. Sitte und Charakter dazu ge a hörte, eine tüchtige Bauerndirne zu ſein, als ſo eine lumpige Kell [...]
[...] und Dirnen haben geheirathet und ſind auf dieſe Weiſe für die zu germaniſiren? – nein preußiſch zu machen verſucht. Die Staats Landwirthſchaft verloren gegangen. Verheirathete Leute können nicht omnipotenz wird in der ganzen rohen Faſſung der Cäſaropapie Knechte und Mägde machen und taglöhnern können ſie auch nicht auf das unglückliche Land angewendet, als ob es eine ausgemachte viel; denn er muß Holz ſtehlen und ſie Futter, die Kinder müſſen fSache wäre, daß deſſen Glaube, der religiöſe wie der politiſche, hüten, alle miteinander aber müſſen Kinder warten. Dieſe Urſache 1 untergehen müſſe. In der Erziehungsfrage ſoll die Schule [...]
[...] Kaiſer haben.“ Die Confeſſion ſpielt alſo ihre große Rolle in dieſer Frage. Dem Kronprinzen ſelbſt iſt die Stimmung in Nürn berg bei ſeiner Anweſenheit keineswegs entgangen. Er war auch ſo befriedigt davon, daß er, wie uns beſtimmt verſichert wird, beim Diner verſprochen haben ſoll, das nächſte Jahr mit Frau und Kind [...]
[...] bekanntlich räumte der König von Bayern in den Nöthen des Jahres 1866 dem Chef des Hauſes Hohenzollern, dem König von Preußen, den Mitbeſitz dieſer Burg ein. – Ob die Wünſche unſerer Mario nalen, die wir Eingangs enthüllt, in Erfüllung gehen oder nicht, das wird von den Umſtänden ablängen. Daß man aber auf Seite [...]
[...] Preußens dieſe Wünſche nicht zurückweiſt, dafür ſcheinen uns vºr ſchiedene Anzichen zu ſprech n. Soll der Titel, „Burggraf zu Nürn berg“, der in der großen Königstitulatur figurirt, wohl bloßer Titel bleiben? Wir glauben kaum, daß man in Berlin ſich mit der Erinnerung allein gern begnügt – man hätte gewißlieben, wenn [...]
[...] Berchtesgaden zurückgekehrt iſt, kein Mitglied des kgl. Hauſes in München anweſend. - - – In der Frage, ob Juden gezwungen werden können, am Sabbath vor Gericht zu erſcheinen, hat das Juſtizminiſterium die Gerichte angewieſen, ſoweit es die Umſtände geſtatten, die Termine [...]
[...] und des Thalwebers Wernberger ein Raub der Flammen wurde. Der ledige Schindelmacher Kollmanſperger verbrannte hiebei. Landshut, 20. Sept. Vom 12. bis 22. September ſind an Cholera und- choleraverwandten Krankheiten –1 Perſon - erkrankt und Niemand geſtorben. Seit Beginn der Epidemie Totalſumme aller [...]
[...] markt, Gangkofen, Marklkofen, Mamming, Pilſting, Landau, Wallersſtorf, Otzing, Plattling. Die von der Oſtbahn vorgenommene Projektirung einer Verbindungsbahn von Landshut nach Pilſting (11 Stunden lang) hat ein ſehr günſtiges Reſultat ergeben. Als Stationsanlagen wären in Ausſicht genommen: Altheim, Ober-Arrach, Wörth, Dingolfing, Mamminger Schwaige [...]
[...] Joſ Merz. Bedienter v. h., 70 J. Thereſia Grillmeier, Schreinerskind von Landshut. 14 T. Joſepha Schwie ger, Kiſtlerswittwe v. h., 80 J. Hch. Kilian, Schuhmacher v. h., 29 J. [...]
Der Volksfreund07.06.1874
  • Datum
    Sonntag, 07. Juni 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] heißt) den Schmerz über die ſchweren Leiden, von denen ſeine heil. Kirche in unſern Tagen heimgeſucht iſt. „Wenn das chriſtliche Ge müth mit Kummer ſich erfüllt ob der Ungerechtigkeit und Liebloſig keit, mit der die katholiſche Kirche, ihre Lehren, ihre Einrichtungen, ihr Bekenntniß allenthalben jetzt im öffentlichen Leben beurtheilt und [...]
[...] niß finden, nm dieſe Zeit nach Mainz zu reiſen, um alte und liebe Bekannte aus allen deutſchen Gauen wiederzuſehen, da es noch nicht feſtſteht, ob die Generalverſammlung der katholiſchen Vereine Deutſch lands, wo man ſich in früheren Jahren traf, heuer ſtattfinden wird. = Aus Schleſien, 2. Juni. Die ſogenannte altkatholiſche [...]
[...] Kaminſki zu gewährende Unterſtützung, um ihn in Abhängigkeit zu halten, durch ſeine Hände fließen zu machen, was auch Dr. Falk bewilligte. Ob nun das neue Nationalpäpſtlein Dr. Reinkens alle ſeine „Geiſtlichen“ auf dieſe Weiſe ſich botmäßig hält, weiß ich nicht. Den Fall mit Kaminſki weiß ich aber aus beſter Quelle. [...]
[...] Ludwig, die oberſten Hofchargen, die k. Staatsminiſter, der Erz biſchof die Generaladjutanten, der Reichsrathspräſident Graf Stauffen berg und die Kammerherren. Zur Rechten Sr. Majeſtät an der Tafel ſaß die Herzogin von Braganza. – Der vorgeſtrigen aus Anlaß des erſtmaligen Erſcheinens der beiden Neuvermählten, des [...]
[...] dauer der Retourbillete mit zwei- oder dreitägiger Giltigkeit bleiben die Sonn- und die allgemein gefeierten Feſttage außer Betracht, gleichviel ob dieſe Sonn- und Feſttage den für die Berechnung der Gltigkeitsdauer maßgebenden Werktagen unmittelbar vorausgehen, ſich an dieſelben anſchließen oder zwiſchen denſelben liegen; 4) die [...]
[...] - entgegen und wurde von dieſem bei Seite geſchleudert und getödtet. - Der Zug erlitt keinen Unfall. (F. T.) Es war ein ſchönes Feſt, das Planerfeſt in Landshut. Am 2. Juni Abends um 7 Uhr verſammelten ſich in dem reich deko ritten großen Saale des dortigen Geſellenhauſes die Mitglieder des [...]
[...] Am 2. Juni Abends um 7 Uhr verſammelten ſich in dem reich deko ritten großen Saale des dortigen Geſellenhauſes die Mitglieder des katholiſchen Caſinos Landshut, um das 25jährige Redactionsjubi läum des II. Caſino-Vorſtandes, Hrn. Planer, zu feiern. Der I. Vorſtand, Herr Cooperator Schedl von St. Jodok, hielt die [...]
[...] I. Vorſtand, Herr Cooperator Schedl von St. Jodok, hielt die eigentliche Feſtrede und ſchilderte mit beredten Worten die Verdienſte, die Hr. Planer als Redakteur der „Landshuter Ztg.“ in 25 Jahren ſich erworben; er zeichnete lebhaft die Unannehmlichkeiten und Ge fährlichkeiten, welche die Vertretung der katholiſchen Sache in der Preſſe [...]
[...] fährlichkeiten, welche die Vertretung der katholiſchen Sache in der Preſſe mit ſich bringe, und überreichte Hrn. Planer ſchließlich eine koſtbare Ehren gabe zum Beweiſe, daß die Katholiken Landshuts ihre Anerkennung nicht blos mit leeren Worten, ſondern auch durch Thaten bezeugen. Hr. Planer, der gefeierte König dieſes Abends, dankte in längerer [...]
[...] aus Freiſing ſprach zuletzt in begeiſterter Rede unter Blitz und Donner ſeine Freude aus über die ſchöne katholiſche Geſinnung, welche das katholiſche Caſino Landshut immer und beſonders an dieſem Abende bethätige, und in welcher alle Anweſenden ſich ſo brüderlich verbunden fühlten. Muſik und Geſang thaten das Ihrige; [...]
Der Volksfreund25.10.1873
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die große Prozeſſion ſollte um 3 Uhr ſtattfinden; von Neuem näherte ſich das Kreuz, die Banner entfalteten ſich, die Geſänge er ſchallten und die Berge rufen den Bergen zu: Jungfrau, unſere Hoffnung, breite über uns Deine Arme, rette, rette Frankreich, ver laſſe, verlaſſe es nicht. Dann trug der Herr Biſchof die ganze [...]
[...] erfolgen. Dieſes wegzudiſputiren, wird auch liberaler Rechtsverdreherei und Sophiſtik nicht gelingen. Der Buchſtabe des bayeriſchen Con cordates ſpricht zu deutlich und es handelt ſich jetzt darum, ob in der Sache an - maßgebender Stelle nicht der preußiſche Geiſt zum Durchbruch kommt. Mit der Entſcheidung der Reinkens'ſchen An [...]
[...] Durchbruch kommt. Mit der Entſcheidung der Reinkens'ſchen An gelegenheit ſteht und fällt das Concordat. Eine andere Frage, ſchreibt das „Fr. Volksbl.“, iſt nun die, ob die Kirche durch die Aufhebung des Concordats etwas verlieren wird; und dieſe Frage müſſen wir entſchieden verneinen. Die Aufhebung des [...]
[...] weisbares werden, ſo wird auch ein hieraufbezügliches Geſetz dem Landtage vorgelegt werden. Ueber die Form der Civileheſchließung ob facultativ oder obligatoriſch, zu welch letzterem man ſich nament lich im Cultus- und Juſtizminiſterium hinneigte, war man im Staatsminiſterium zu [...]
[...] Erwiderung. Man hat dem Kaiſer eine nach Außen wie nach Innen gleichwohl zu verwerthende Staatsſchrift zur Unterſchrift vor gelegt und während es ſcheint, als ob Se. Majeſtät blos dem hl. Water auf ſein Schreiben antworte, erhält die Regierung und ihre Partei ein Aktenſtück in die Hand, worin der Kaiſer ſich auf ein [...]
[...] Vereinsdenkmünze: dem Müller und Lekonom X. Balk in Wolfer ding, B.-A. Vilsbiburg; dem Landwirth I. Kalbinger in Aſt, B.-A. Landshut; dem Landwirth P. Bergmaier in Steppach, B.-A. Landshut; dem Landwirth F. Kantner in Dornbach, B.-B. Landau aJ.; dem Bürgermeiſter C. Reſch in Gegenbach, B.-A. [...]
[...] Wegſcheid. – Ehrende Erwähnung: dem Landwirth I. Ecklreiter in Sichenöd, B.-A. Landau a/I.; dem Landwirth K. Graf in Schwaiba, B.-A. Landshut; dem Bauer G. Hartmannsgruber in Hartmannsgrub, B.-A. Viechtach; dem Oeconomiebeſitzer G. Schmid in St. Nikola, B.-A. Landshut; dem Landwirth Ph. [...]
[...] in Hartmannsgrub, B.-A. Viechtach; dem Oeconomiebeſitzer G. Schmid in St. Nikola, B.-A. Landshut; dem Landwirth Ph. Maier in Freiing, B.-A. Landshut. München, 23. Okt. (Lokalbericht.) Vom Mittwoch den 22. Okt. Abends bis Donnerſtag den 22. Okt. Abends iſt dahier [...]
Der Volksfreund23.12.1873
  • Datum
    Dienstag, 23. Dezember 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1) München I: Karl Frhr. v. Ow, Regierungsrath in Landshut. 2) München II: Dr. Anton Weſtermayr, Geiſtl. Rath und Stadt pfarrer bei St. Peter in München. [...]
[...] 1) Landshut: Karl Frhr. v. Ow, Regierungsrath in Landshut. 2) Deggendorf: Alois Frhr. v. Hafenbrädl, Bezirksgerichtsrath in - Regensburg. [...]
[...] 5) Regensburg: Johann Brückl, Brauereibeſitzer in Mintraching, IV. Schwaben. 1) Augsburg: Dr. Joſeph Edmund Jörg, Archivvorſtand in Landshut. 2) Donauwörth: Dr. Theodor Mayr, Appellrath in Ä [...]
[...] vollgehaltige Einwechſelung der öſterreichiſchen Gulden, Sechſer 2c. zehn Millionen zu bewilligen, was auf den Abg. Rußwurm im erſten Augenblicke den Eindruck machte, als ob der Hr. Völk in einem Anfalle ſatyriſch ſein ſollender Laune das Haus narren wolle. „Aber“, fuhr der Abg. Rußwurm wörtlich weiter, „aber dachte ich [...]
[...] daraus, wie ſchwer das Volk durch die Manipulationen der Juden und Börſenmänner geſchädigt wurde.“ – Dem Präſidenten Stauffen berg wurde ſchließlich bange ob der vernichtenden Kritik Rußwurm's gegen Völk und mahnte zur „Ruhe“. Die beißende Ironie des [...]
[...] friſchweg behauptet, den Artikel vor dem Drucke nicht geleſen zu haben. Treffen dieſe Bedingungen zu, ſo iſt der Angegriffene durchaus machtlos, ſeine Ehre zu vertheidigen. Ob das ein erträglicher Rechtszuſtand iſt, mag jeder ſelbſt beurtheilen. – Im Uebrigen halten wir dafür, daß es eine Feigheit und er [...]
[...] P. Wegen der Cholera darf nach Beſchluß des Geſundheitsrathes die Auer Dult, deren Beginn auf den 4. Januar k. J. anberaumt war, nicht abgehalten werden. Damit iſt übrigens der Frage, ob die Dult nicht zu ſpäterem Termine ſtattfinden ſoll, nicht vorgegriffen. – In Haidhauſen wurde der Söldner Joh. Sigl von Daglfing bei dem [...]
Der Volksfreund20.06.1863
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Würzburg der Kanonendonner über das Grab des Generallieutenants Damboer, Excellenz, verſtummt, und ſchon liegt mir wieder die traurige Pflicht ob, das Ableben eines hochverdienten Militärs zu melden. Es ſtarb plötzlich am Montag Früh der k., b, charact. Obriſt außer Dienſt, Herr Sigmund Ritter v. Merckel, Inhaber des Veteranen- und des Armee [...]
[...] ſeiner ausdrücklichen Beſtimmung. - " . – 15. Juni. Durch Philiſter-Convents-Beſchluß wurde das Pro gramm für die 50jährige, im Monat Juni lfd. Is, zu Landshut ſtatt findende Stiftungsfeier des Corps „Palatia“ in nachſtehender Weiſe feſt geſetzt: Freitag den 19. Juni: Nachmittags feierlicher Empfang der an [...]
[...] – Sonntag den 21. Juni: Mittag 1 Uhr Feſtdiner. (Die nähere Be ſtimmung der abendlichen Unterhaltung hat ſich der Magiſtrat der Stadt Landshut vorbehalten) – Montag den 22. Juni: Gemeinſchaftliche Er eurſion. Frühſchoppen auf der Burg Trausnitz. Nachmittags geſellige Unter haltung auf dem Drerlmeierkeller. Abends 8 Uhr Feſtball. – Bei dem [...]
[...] Ferdiner iſt das trockene Couvert auf 2 fl. feſtgeſetzt. Von München ab wird Freitag den 19. Nachmittags ein Ertrazug der Oſtbahn die Feſtgäſte nach Landshut bringen. * - 18. Juni. Die größeren Schießübungen der Artillerie auf dem Lechfelde beginnen am 26. ds. Mts, und haben abwechſelnd immer drei [...]
[...] Samstag den 20.: Erſte Gaſtvorſtellung des Hrn. A. Frieſe: „Wiener und Fran zos.“ Lebensbild mit Geſang in 3 Abth. von Berg. [...]
[...] Morg. 1 U. 40 M.Nachm. 5 U. 10 M. Nachm. 8 U. Abds. Retour: 10 U. 30 M. Vorm. 3 U. 30 M. Nachm., 6 U. 40 M. Abds. 9 U.. 50 M. Nachts. Nach Landshut: Kurierzug: 4 U. 30 Min. Nachm. – Perſonenzüge: 5 U. Morg. 9 U., 45 Min. Vorm – Güterzüge: 2 U.35 Min. Nachju. 30 M. Abds. – Ankunft der Züge in München: Kurierzug: 9 U 35 Min. Morg. – Per [...]
Der Volksfreund14.01.1875
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ob ſich wohl Ehren-Wagener und ſeine Gründergenoſſen ver gnügt die Hände reiben, wenn ſie die ellenlangen Berichte über den großen Gründerprozeß Ofenheim in Wien leſen, und phariſäiſch [...]
[...] von Briefen des Ober-Ingenieurs Karl Herz an Ofenheim an, in welcher erſterer als Bau-Kontrol-Organ bei dem Generaldirektor anfragt: „ob er in ſeinem Berichte an den Verwaltungsrath reinen Wein einſchenken, oder ob er einen „nichtsſagenden“ Bericht erſtatten ſolle?“ Ofenheim entſchied ſich für das letztere. Sehr oft wurde [...]
[...] Ob dieſer Scandal in Wien, das Nachſpiel des großen „Krachs“, wie ein reinigendes Gewitter in die verpeſtete Gründeratmoſphäre in dem Capua der Geiſter fahren wird, wollen wir dahingeſtellt [...]
[...] Reſervatrecht preisgegeben, noch das Concordat mit Rom gebrochen. Trotz des Concordates beſtänden in der Pfalz bürgerliche Gerichte für Eheſachen. Es komme nur darauf an, ob man auf dem Boden der Reichsverfaſſung ſtehe, was für dieſen Fall Niemand leugnen werde. (Alſo auf die bayeriſche Verfaſſung, auf das Concordat kommt [...]
[...] der Reichsverfaſſung ſtehe, was für dieſen Fall Niemand leugnen werde. (Alſo auf die bayeriſche Verfaſſung, auf das Concordat kommt es Fäuſtle nicht an; er frägt ſich nur, ob er auf dem Boden der Reichs verfaſſung ſtehe. Das ſind ja prächtige Vertreter der Rechte Bayerns.) (!!) Wenn das vorliegende Reichsgeſetz die bayeriſche Verfaſſung [...]
[...] dieſem Grunde jüngſt an der preußiſchen Bank mit einem Wechſel auf „3000 Marken“ geſchehen iſt. Alſo 3000 Mark! T. Die „Landshuter Zeitung“ ſchreibt: Der zweite Hauptgewinnſt der Äſinger Kirchenbaulotterie ſoll im Grabe ruhen! Dieſer Tage Än die Expedition der „Landsh. Ztg.“ ein Mann vom Lande und [...]
[...] Ueber die in Ausſicht ſtehende Erbauung einer Bahnlinie von Landshut über Dingolfing nach Landau a. J. erhalten wir folgende Mittheilungen: Genannte Bahnlinie würde vom Bahnhofe Landshut, deſſen Verlegung (wegen ſeiner geringen Länge, der ungünſtigen Richtung [...]
[...] gebotenen Beſeitigung der Kopfſtation) nothwendig vorausgehen wird, in der Richtung über Ergolding, Altheim, Oberahrain, Wörth, Gerats berg, Gottfriedingen, Schweigen, Memmingen-Schweigen führen, ſich bei Goben mit der Linie Mühldorf-Landau vereinigen und mit dieſer parallel bis zur Station Landau laufen. Die Länge der Bahn beträgt [...]
[...] bei Goben mit der Linie Mühldorf-Landau vereinigen und mit dieſer parallel bis zur Station Landau laufen. Die Länge der Bahn beträgt vom Bahnhofe Landshut bis Landau 45 Kilometer oder 12/2 Stunden. [...]
Der Volksfreund01.04.1874
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] wenn aus den Umſtänden hervorgeht, daß jene Veränderung nur zum Scheine vorgenommen worden ſei. - Landshut, 30. März. Dieſer Tage wurde wiederholt von den an der Räude erkrankten Pferden des 2. Cuiraſſierregimentes eine größere Anzahl getödtet. Nach dem, was man hört von dem [...]
[...] meiden können, wenn er die angebliche „amtliche Berichtigung“, ſtat im Wochenblatt abzudrucken, einfach in den Papierkorb geworfel hätte, wohin ſie ob des perſönlich Verletzenden von Rechtswegen ge Die Verhandlung brachte die kurioſe Thatſache zur Vorſchein, daß das Bezirksamt Tirſchenreuth Druckarbeiten eirte [...]
[...] bayer. Oſtbahnen von München aus folgendermaſſen: nach Freiſing: Gewöhnliche Züge: 1. Cl. 1 fl. 42 kr., 2. Cl. 1 f. 9 kr. und zurück 1 f. 42 kr., 3. Cl. 44 kr. und zurück 1 fl. 9 kr.; nach Landshut: 1. Cl. 3 fl. 25 kr., 2. Cl. 2 fl. 17 kr. und zurück 3 fl. 25 kr., [...]
[...] Voſenburg auf den Venusberg gebaut hat, da es bekanntlich ein Platz von großer Naturſchönheit iſt. Ich glaube nicht, daß man dabei an den Tannhäuſer denken könnte, daß im Innern des Berges ein Sitz der Venus ſei und daß dieſer Berg ſich des Nachts öffnet. Aber wenn es ſelbſt möglich wäre, etwas Böſes dahinter zu denken, ſo durfte [...]
[...] (Siehe „Landshuter Zeitung“ Nr. 69.) [...]
[...] - An ganzen Schwarm „Heuſchrecken“ 'no; 4'/2% Pfandbr. d.ſüdd. Fj ““ Dann is’s erſt gſeit, dann biſt erſt g'fror'n FÄ. a: * Von ob'n und unt' und hint' und vorn. Nächſten Feig kommen # Ät 9, - Sadi: hez mir an den Leib die „Hummeln“, eine Anzahl Schweizer Ä § Ä - i on mir ausg'nua, i laß ihn bummeln. - 4”/2°/o Oſtbahn-Actien. iös [...]
Der Volksfreund27.06.1873
  • Datum
    Freitag, 27. Juni 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Schon hier zeigt ſich, daß es blauer Humbug iſt, wenn nun zum Zwecke der rothen Wahlagitation die Sache ſo dargeſtellt werden ſoll, als ob mit dem Schwurgerichte ein Stück Volksrecht, eine Errungenſchaft liberaler Volksbeglückung auf dem Spiele ſtehe. Das ganze Juſtizweſen hat der Staat bureaukratiſirt, und trotz [...]
[...] der Körperverletzung, des Mordes und der Nothzucht, dieſe reſſortiren wurgericht. Und das ſoll ein Volksrecht ſein? Was kann ehrlichen Leuten im Lande daranliegen, ob die Herren [...]
[...] bayeriſcher Hieſel von Geſchwornen oder von Schöffen oder von zünftigen Juriſten zum Tode verurtheilt werden? Geköpft werden ſie ja doch nicht mehr... Was auch kann uns daran liegen, ob die gedachten und übrigen Herren Spitzbuben ein paar Jahre mehr oder weniger Zuchthaus bekommen; beurlaubt werden ſie ja dann [...]
[...] laſſen. Aber die Preſſe – das ſoll die Hauptſache ſein! Ich werde ſpäter noch ſcharf unterſuchen, ob und welchen Vortheil die Abur theilung gewiſſer Preßvergehen durch Geſchworne der Preßfreiheit etwa gewähren könne. Vorerſt bitte ich, bei der Sache bleiben zu [...]
[...] verleiht. Drittens verwahrt ſich Herr Sepp ernſtlich gegen die ihm angedichtete „bierduſelige Stimmung“ mit dem ausdrücklichen Be merken, „daß ſein Conſum täglich eine Halbe ſei.“ Ob er bei den Soireen des Reichskanzlers nicht am Ende doch mehr als eine Halbe erwiſcht, wie beiſpielsweiſe bei dem Ausfluge nach Kiel, läßt Herr [...]
[...] Dienſtesnachrichten. Das neugebildete Stadt- und Landgericht Landshut wird mit vorläufig fünf Richtern und zwei Gerichtsſchreibern beſetzt und demgemäß der Landrichter M. Müller und der Stadtrichter J. G. Maußner in Landshut, die Aſſeſſoren J. Schmitt und v. Baur [...]
[...] auntsaſſiſtent H. Huber in Berchtesgaden auf Anſuchen an das Kreisforſt büreau der k. Regierung von Oberbayern verſetzt, an ſeine Stelle der Forſt gehilfe J. Lindner in Berg ernannt; der Forſtamtsaſſiſtent Th. Kießling zu Neuſtadt aS. an das Kreisforſtbüreau der Regierung von Unterfranken verſetzt, an deſſen Stelle der Forſtgehilfe A. Egerer von Baunach ernannt. [...]
[...] Das Blatt ſucht zwar dieſe Senſationsnachricht dahin abzu-24, kr; das Inkuratbeneficium St. Thomä in Seligenthal bei Landshut [...]
[...] Herrenſtraße 5/r.; iu Freising: J Widemann; in Pfaf fenhofen: Apotheker v. Ä , in Miesbach: J. Gerſtner, in Landshut: Fr. Sinnnnet, in Passau: F. Glaſer, in Amberg: Oskar Perzel und gegen Nach nahme im Hauptdepot, IDettelbach a/MI. bei Würz [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort