Volltextsuche ändern

165 Treffer
Suchbegriff: Wies

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Volksstaat23.01.1874
  • Datum
    Freitag, 23. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hauptgegenſtand des diesjährigen Congreſſes wird die Discuſſion über die Arbeiterintereſſen in der Ä der nächſten engli ſchen Parlamentsſeſſion ſein und der Congreß wies daher, treu ſeinem bisherigen Programm, eine Aufforderung zurück, deren Zweck es war, denſelben über die Grenzen rein interner Fragen hinüber [...]
[...] Der Reichstagscandidat Fink ſetzte in einer ausgezeichneten andert halbſtündigen, mit großem Beifall aufgenommenen Rede ſeine Stellung zu den Aufgaben der Geſetzgebung auseinander, und wies nach, daß ein Conſervativer, ein Adliger, ein Regierungsbeamter niemals die Volksintereſſen vertreten könne. Trotzdem die Gegner [...]
[...] Behauptung von der ſogenannten „freien“ Concurrenz und ver langte zum Schluß eine beſſere Volksſchule. Kayſer (Dresden) wies an der Hand der früheren Geſetzgebung nach, wie die großen Grundbeſitzer und Capitaliſten ihre Stellung im Reichstage dazn ausnützten, Vortheile für ihre Klaſſe zu erreichen, ebenſo machte er [...]
[...] durch Unwohlſein verhindert und war ein anderer Parteigenoſſe aus Dresden anweſend. Derſelbe entledigte ſich ſeiner Aufgabe in 1ſtündiger Rede vollſtändig, er wies nach, daß das Vertrauen, welches man bisher in die Reichsboten geſetzt, vollkommen getäuſcht hat und man deshalb auch keinen Staatsdiener, ſondern einen [...]
[...] und dies kein geſetzlicher Grund zur Unterbrechung iſt, kannte der Herr Amtsverweſer jedenfalls nicht. Zum zweiten Theil begründete der Referent das Parteiprogramm und wies an der Hand deſſelben nach, daß nur Wilhelm Liebknecht unſere Stimme erhalten dürfe. Er ermahnte allſeitig die Anweſenden, wie ein Mann zur Wahl [...]
[...] Erlaubniß des Herrn Amtsverweſers ſelbſt einholen, da es kein Gegenſtand der heutigen Tagesordnung ſei. Nachdem die Er Ä ertheilt, wies Referent nach, daß die liberalen Parteien in ihrem Sinne auch international ſeien, immerhin ſei die ſozial demokratiſche Partei in Deutſchland ſelbſtſtändig und die Wahlen [...]
[...] zum Erdrücken voll. Siebert referirte eingehend über die auf= geſtellte Tagesordnung zu Aller Zufriedenheit. Weckeſſer erläuterte die Theilerei in recht treffender Weiſe nnd wies nach, daß gerade dieſe Herrn, welche uns der Theilung bezichtigten, die eigentlichen Theiler ſeien. Mit großer Aufmerkſamkeit und von öfterem BeifalL [...]
[...] unterbrochen, indem er brüllte, „das iſt alles erlogen, Ihr ſeid Hochverräther, Theiler, Nichtsthuer u. f. w.“ Der Vorſitzende wies dieſen Enthuſiaſten gebührend zurecht, doch kaum hatte er geendet, ſo gerieth der Herr Bürgermeiſter in Zorn und rief: „jetzt hab' auch ich es ſatt, jeder ehrliche Bürger mit mir; im [...]
Der Volksstaat03.09.1873
  • Datum
    Mittwoch, 03. September 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] WAwung Äs WI auch die Tende Zebatte, in welcher ſein ein Anhänger [...]
[...] chuß 10,000 Thlr. haben müſſen. Es fehlt auch an Agitatoren. Das Kaſſenbuch iſt kein Product eleganter Buchführung, aber es wies die Verwendung der Gelder richtig aus. Vahlteich: Die Beſchwerden der Controlcommiſſion ſind nicht ſtichhaltig, aber der Ausſchuß ſtrebt nach Centraliſation. – Die Debatte zieht ſich ſehr [...]
[...] ſprechen, ſeine Freiheit zu erlangen, von jeher ſich nur immer für die Wohlfahrt. Anderer habe ausbeuten laſſen, aber ſih bis jetzt nur als den Betrogenen betrachten müſſe. Der Sprecher wies im weitern Verlaufe darauf hiu, daß der Ä Sand uur ſeine Freiheit und Verbeſſerung ſeiner materiellen Lage erringen könne, [...]
[...] Hierauf ergriff ich das Wort und hatte mir zum Thema ge wählt: „Die geſchichtliche Nothweudigkeit der Arbeiterbewegung als der Trägerin der Kultur.“ Ich wies nun zunächſt nach, wie jede weltgeſchichtliche Erſcheinung mit einer aus vorherigen Erſcheinungen hervorgegangenen Nothwendigkeit auftritt, daß alle und jede [...]
[...] Die Anweſenheit vieler Kleinbürger veranlaßte mich, noch et näher auf die Stellung des Handwerkes in der heutigen duktionsweiſe einzugehen; ich wies nach, wie dem Kleinbürgert nur noch übrig bleibe, vereinigt mit der großen Arbeiterklaſſe die Befreiung der Arbeit aus den Feſſeln des Kapitals zu käm“ [...]
[...] die Befreiung der Arbeit aus den Feſſeln des Kapitals zu käm“ und forderte auch die Handwerker zum Beitritt auf. Zum Schluß wies ich noch auf die neueſten Enthüllun betr. die internationale Spionage gegen die Arbeiterbewegung, Es ſei eine Lächerlichkeit, Ä eine Bewegung geheime s [...]
Der Volksstaat24.01.1875
  • Datum
    Sonntag, 24. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] verdächtigen. – Nach Herrn Klein ergriff Herr Dreesbach aus Stuttgart das Wort. In 1/2 ſtündiger Rede begründete er die gerechte Forderung des arbeitenden Volkes nach Staatshülfe, wies nach, daß dieſe Hülfe die einzig richtige Staatshülfe ſei, denn der Staat wäre in Wahrheit die Geſammtheit des arbeitenden Volkes; [...]
[...] heitlichen Richtungen. Redner betonte # die Wichtigkeit des allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechtes, berührte im Vor beigehen auch den famoſen „Culturkampf“; wies nach, daß der ſelbe dem arbeitenden Volke wenig oder gar keinen Nutzen bringen kann und vielfach überſchätzt werde. Was die Vereinigung anbe [...]
[...] Leipzig Ä im Lokale d. Arb.-Bild.-Vereins. ick Sozialdemokratiſche Arbeiterpartei Wi U. Mittwoch, den 27. Jan., von Abends 8 Uhr an, im Saale des „Goldnen Bechen“ ein Kränzchen ſtatt, wozu alle glieder nebſt ihren werthen Frauen eingeladen werden. Eingeführte [...]
Der Volksstaat18.01.1874
  • Datum
    Sonntag, 18. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] w.r Notiz nehuen. „Die Revue“, ſchreibt Herr Meyer, „wurde vor 19 ZÄ von Herrn Baron von Hertefeld gegründet deſſen Munificenz ſich bis über das Grab hinaus erſtreckte, meines Wiſ ſens bis ans Eade jenes Blattes. Ich war Niemandes Agent und konnte alſo nicht Iſtructionen übertreten, die nicht exiſtuten. [...]
[...] brochen, über die Reichstagswahlen, kritiſirte die Ä der re aktionären und beſonders die der nat.-liberalen Partei auf dem Reichstage; er wies nach, wie letztgenannte Partei dem Volke zwar immer Verſprechungen mache, aber niemals dieſelben gehalten habe, und betonte ganz beſonders, daß auch Hr. Krauſe auf dem ſächſi [...]
[...] Bekanntmachung. Da uns von Seite der hieſigen Poſtdirektion die wi - über den Abonnentenſtand an den einzelnen Orten verweiger wurde, ſo ſind wir nur im Stande, ſummariſchen Bericht wº [...]
Der Volksstaat09.11.1873
  • Datum
    Sonntag, 09. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Theil richtigen Kritik unterwarf. Unter Anderm zerlegte er das lächerliche „Zweiſeelen“-Mährchen, und wies nach, daß, wenn von zwei Seelen in der Regierung die Rede ſein könne, Fürſt Bismarck die „ſchwarze“, und einige andere Miniſter die „weiße [...]
[...] -aus Leipzig eingeladen war, um einen Vortrag über Zweck u Nutzen des Allgemeinen Böttcher (Küper-)Vereins zu halten. T ſelbe wies nach, daß ſich jetzt alle Gewerke verbinden, um in ſchloſſenen Reihen gegen die Kapitalmacht Front zu machen. A an uns trete die Pflicht heran, alles daran zu ſetzen, um das j [...]
[...] organiſirt wären; wenn wir alle feſt zuſammenhielten, dann kön das nicht vorkommen, und die Arbeitgeber ſuchen womöglich n die Vereine zu ſprengen, weil ſie noch zu ſchwach ſind. Wi forderte auf, fleißig den „Volksſtaat“ zu leſen, denn dieſes B vertrete die Ä der Arbeiter. Nachdem noch der Vorſ [...]
[...] befand. Freund Tauſcher übernahm, obwohl gänzlich unvorbereitet, das Referat. Redner kritiſirte in gewohnter trefflicher Weiſe unſere modernen Geſellſchaftseinrichtungen, wies durch Beiſpiele die Un haltbarkeit derſelben nach und kam ſchließlich darauf zu ſprechen, wie das heute herrſchende Syſtem der Ausbeutung des Menſchen [...]
[...] Sozialdemokratie in Augsburg bei der Wahl wenn auch noch nicht zum Siege, ſo doch wenigſtens zu Ehren gelangen mºge. Hierauf ergriff noch Tauſcher das Wort und wies mit ſeiner Donnerſtimme darauf hin, daß dem nächſten Reichstag noch weit reaktionärere Geſetzesentwürfe vorgelegt werden würden, wie dem diesmaligen, [...]
Der Volksstaat27.07.1873
  • Datum
    Sonntag, 27. Juli 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] daſſelbe ſeinen Pflichten nachgekommen ſei, er machte auch auf Reiſeunterſtützungen aufmerkſam. Dann ging derſelbe über die engliſchen Gewerke und wies nach, was durch ein Zu [...]
[...] wig G. Riecke Vollmacht, die Wahl der Beamten in weig in einer Hauptverſammlung der Mitglieder vor Der Antragſteller wies darauf hin, daß es ſehr un ob die Perſonen, welche von dem Delegirten in Vor Ä werden, die Wahl auch annehmen würden, darum [...]
[...] Verhaltens erwähnter Bauausführungs-Geſellſchaft, welche durch die Gewerksgenoſſenſchaft ins Leben gerufen wurden, wies darauf hin, daß dieſelbe den Mitgliedern durchaus keinen Schutz gegen Maßregelungen gewährt, im Gegentheil ſelbſt maßregelt und zwar [...]
[...] Normalarbeitstag referirte. Derſelbe führte an, daß die Arbeit geber aus Unklarheit oder Böswilligkeit ſich größtentheils ſtemmen, eine kürzere Arbeitszeit einzuführen; er wies auf England und Amerika, wo eine kürzere Arbeitszeit durch die Gewerkſchaftsbe wegung erzielt worden iſt, ohne daß die Arbeitgeber benachtheiligt [...]
[...] uns durchgeführt werden und iſt es namentlich Aufgabe der Ge werkſchaften, auf Verkürzung der Arbeitszeit hinzuarbeiten. Redner wies auf die Zeiten hin, wo die Landarbeiter, Kleinbauern und Kleingrundſtücksbeſitzer ihre Arbeitskräfte den Großgrundſtücksbe ſitzern nach Belieben zur Verfügung ſtellen mußten, wie dieſelben [...]
Der Volksstaat14.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 14. September 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] ---- Ä –“, 16. Juni 1848: „Heute wird es wi ſchend noch die verkehrteſten Staatsanſi ende Arbeiter zu verpflegen, für ſie [...]
[...] in der It als „Sozialdemokraten“ „Sozialiſten erkannt. Das nennt man redigiren à la Marat! Auf der zweiten Seite der nämlichen Nummer leſen wi Cartagena „die Feſtung der ſpaniſchen Sozialiſten“ ſei, wä doch die ſpaniſchen Sozialiſten in der unzweideutigſten Wei [...]
[...] Um das „Culturbild“ zu vervollſtändigen, ſei noch erwä daß in der nämlichen Nr. 100 auch eine Zuſchrift aus Hanno prangt, in welcher der „Volksſtaat“ als ein „Wiſch“ titulirt wi und Tölcke's Knüppel uns „Ehrlichen“ mit tragikomiſcher # unter die Naſe gehalten wird. Möge der „Neue“ ſeinem Fre [...]
[...] *,11), und ſodann auf die heuchleriſchen Behauptungen des Vor redners über, nach welchen den Führern des „Allgemeinen Deutſchen“ die Einigkeit des deutſchen Proletariats am Herzen liege, wies auf den Beſchluß der Generalverſammlung hin, der gegen eine Einigung laute, ſowie auf das ganze Vorgehen des Präſidenten und der [...]
[...] Niemand zum Worte meldete. Ueber Punkt 2 der Tagesordnung: „Die heutige Preſſe“ re ferirte Herr Milke. Derſelbe wies in einem ſehr gewählten Vor trage nach, daß die heutige Preſſe eine gekaufte und ſomit ein Ausbeutungsmittel der Bourgeoiſie ſei, und es ſomit Pflicht eines [...]
Der Volksstaat10.02.1875
  • Datum
    Mittwoch, 10. Februar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] niſſen der franzöſiſchen Revolution machte, von einigen Herren Collegen mit den Worten: das iſt unwahr! empfangen. Ich ver wies damals auf das bekannte Werk von Buchez und Roux, und auf die Geſchichte der franzöſiſchen Gefängniſſe während der Re volution von Nougaret. Ich habe mir zur Ueberführung der [...]
[...] noch mit in die Zelle; ich wies dieſelben zurück, denn ich bin Atheiſt. „Leſen Sie nur darin, die ſind recht gut für Sie“, - war die höhnende Erwiderung: Ueberall hat man ausge [...]
[...] Grad erreicht, wie er ſeit Jahren nicht erreicht w ch sie beſſeren Wirthſchafts- und Ä öerjeröjej in dieſer Karnevalszeit auf eine Weiſe, daß vielen Wi bänge wird, wie ſie nur die Steuert, geſchweige die hohe Lökälmieth aufbringen ſollen. Ja, der Arbeiterwelt hört man voä Kür [...]
[...] en, in emi Mißv - - - - Ä FÄ - ökr. will ich blieben wären, ſehe ſich nun in Wi Ä ganzen Einnahms wehen # - Ä das Kohlenarbeiter ihre Thätigkeit eingeſtellt hatten, ſ ird ebenfalls keine Rechn er b bloß ein Theil der Kohlenwerke nicht arbeitete, für die Hochöfen - [...]
Der Volksstaat21.06.1873
  • Datum
    Samstag, 21. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] anweſend ſei. Und ſo geſchah es denn auch. Herr Plimſoll begründete ſeinen Antrag, wies hin auf die abſolute Schutzloſigkeit der Matroſen, zeigte, wie während der letzten 11 Jahre laut amtlicher Statiſtik 8794 Matroſen innerhalb zehn (engliſchen gleich 2 deutſchen) [...]
[...] enden zur Verfügung, da dieſe wiſſen müßten, was ſie mit en zu machen hätten.“ Es meldete ſich hierauf Herr Giffey im Wort. Auf den Vortrag des Herrn Rohde eingehend, wies erſelbe ſchlagend und deutlich nach, wie ſehr die Schuhmacher rroriſirt würden, und die ſolidariſchen Intereſſen der Arbeiter in [...]
[...] er keiner Verbindung ſtünden mit dem Thun und Treiben der utigen Führer des ſogenannten Allgemeinen Schuhmachervereins. uer. wies feruer nach, daß das Laſſalleſche Prinzip, welches ſie ſehr im Munde führten und das bei ihnen nur in brutalen lien zum Ausdruck gelange, in gar keiner Verbindung mit Laſſalle [...]
[...] tagswahl durch Aufſtellung von Arbeiterkandidaten zu Ä Die Produktivgenoſſenſchaften einer längern. Erörterung über Ein richtung, Zweck und Nutzen unterziehend, wies er ſchließlich die Be hauptung unſerer Gegner, als wollten wir die franzöſiſchen National werkſtätten von 1848 wieder einführen, energiſch zurück. Ueber [...]
Der Volksstaat08.07.1874
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juli 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Aus Fürſorge für den alten Mann wies man ihn in die [...]
[...] aber in wie hohem Grade dies zutrifft, davon haben nur die Wenigſten auch nur eine anrähernde Vorſtellung. Die Viehzäh lung von 10. Januar vorigen Jahres wies im ganzen 100,000 landwirthſchafttreibende Viehºeſitzer aus, alſo nicht mehr als ein hunderttauſend Ackerbauerfamilien auf fünfhunderttauſend Fami [...]
[...] Das Schlimmſte iſt: Creaturen haben viel Tauſende von Arbeite denſelben in Stellungen gewählt wi mögliche Unheil anrichten können. [...]
[...] Da nach Aufforderung des Vorſitzenden ſich Niemand mehr zum Wort meldete, wurde die Verſammlung mit einem Hoch auf unſere gerechte Sache geſchloſſen. Wi können auch freudig mit heilen, daß unſere Gewekſchaft von Woche zu Woche wächſt, und Thüringen ein gutes Feld iſt für die Bewegung. Unſer Häuflein [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort