Volltextsuche ändern

36 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der breslauische Erzähler17.05.1800
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - zehn : Ich will zunächſt nur meines Leibes pflegen, Und aus den Blumen, die # dieſem Hügel l M, [...]
[...] Und aus der Vögel Melodien, - Und aus der Lüfte Wehn, die im Gebüſch ſich - * - - regen, [...]
[...] betreten und berühren ohne Scheu, was vor Kurzem noch Gegenſtand heiliger Ehrfurcht war. So iſts: . So macht ein Segensſpruch aus der gemeinſten Stäte - [...]
[...] Durch Titel oder Putz auſ Augenblicke groß, [...]
[...] Fn. Noch einige Stücke aus Friedrich von Logaus Gedichten. ( S. No. 1 s.) [...]
[...] *.Ein andres Sinngedicht (aus dem Funfehnten [...]
[...] Zur Probe will ich zuerſt aus dem funfzehnten Capi [...]
[...] tel: Narrheit der Fantaſten und Narren, einige Aus fälle gegen damalige Moden ausheben. Wir klagen [...]
[...] aus. Die Geſäßtheile ſind unbehaart, und die Ge ſäßſchwielen fleiſchfarben. Die Farbe ſeiner Haut iſt faſt durchgängig blaulicht, im Geſicht fleiſchfar [...]
[...] einer Figur, die irgendwo angebethet wurde. End lich auch des ſechſten beraubt, behalte ich noch zwey, und ſpreche damit einen Conſonanten aus, g, [...]
Der breslauische Erzähler31.05.1800
  • Datum
    Samstag, 31. Mai 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] 49, bevm dritten 89. - Zum andern wurde aus der Büchſen zu einem Mann 3oo Ellen weit geſchoſ ſen: das Kleinod war ein Becher 6o Thlr. werth, [...]
[...] ſen: das Kleinod war ein Becher 6o Thlr. werth, Dieſen gewann nebſt einem Fahn Hr. Michel Steuer Bürger allhier. – Zum dritten wurde aus dem [...]
[...] geſchoſſen. – Bey dieſen zwey Schieſſen waren aus 29 Städten 114 fremde Schützen. Nach vollende tem Schieſſen ward das Kränzel den Herrn Löwen [...]
[...] Aus der Stadt Schweidnitz fern bekannt [...]
[...] Dürre in der Veränderung des Breslauer Geſangbuchs ſucht, und daß Männer von Studium, aus Erbitterung gegen dieſes, den Ungelehrten darinn beſtärken ? Vor etlichen Jahren ſchob man die [...]
[...] - für dich. Etwas aus Nichts machen. Aus Nichts wird Nichts; ſo ſprach ein weiſer - - - - Heyde, [...]
[...] Doch ſeht, aus Nichts thun macht Orell – – - - ſich eine Freude. [...]
[...] Titel: - Ausführliche Hiſtorie derer Emigran ten oder vertriebenen Lutheraner aus dem Erz - Bißthum Salzburg c. c. Leipzig 17 33. Im erſten Theile S. [...]
[...] wünſcht, läßt ſüße Mandeln ſo gelinde brühen, daß zur Noth die Schaalen abgehen, ſucht die weiſſen das von aus, (die gelben müſſen beſeitigt werden) und macht mit etwas Zucker aus 40 Mandeln und ein und einem halben Quart Waſſer eine Mandelmilch, [...]
[...] von den aus dieſer Begattung entſtandenen geſchwänz [...]
Der breslauische Erzähler13.09.1800
  • Datum
    Samstag, 13. September 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] lia? – Aber ich will keine anrufen: ich will allein und aus eigner Kraft den Geſang beginnen, damit [...]
[...] ſtaubigen Abſatze ſeines Stiefels aus und ſchien den Plan nicht ganz zu verwerfen. Endlich begann er mit feſtem Ton: Ich bin dabey, Suſette, wenn Sie [...]
[...] den Hut, den neugefärbten, nebſt dem Umzuge der Augen aus Taffent bereitet. Bringe Sie mir ſolches in meine Kammer, ehe zum erſtenmahl der Wächter ſeinen Rachtgeſang in hohlem verunglückenden Baß [...]
[...] Alebig, oder olebig, einfältig, abgeſchmackt. Er ſieht alebig aus; es ſchmeckt alebig... (Viel leicht von ohne Leben.) - - An evoll, ganz bis oben herauf voll. [...]
[...] Speiſen. Eſem, ſeltſam, auch ſo viel als öde. Er ſieht eſem aus in dem Hute: es iſt in dieſem Hauſe eſem (einſam.) – Egen, bey Fragen für etwa, wohl. Er iſt egen [...]
[...] Kriewatſchig, kriehatſchig, – von einem krumm beinigten wackelnden Gange, ungrader Schrift 2c. (Aus dem Polniſchen krzywy, krumm.) Kageln oder kaa ſcheln, auf dem Eiſe ſchleifen. glitſchern, ſchindern, ſchliddern. Eine Kaaſchel. [...]
[...] (Zur Beantwortung einer Anfrage.) Schlafittgen, einen bey dem Schlafittgen kriege, iſt weder blos Schleſiſch, noch auch aus dem Slavi ſchen abzuleiten, ſondern ganz deutſch. Es iſt näm-. lich aus Schlagfittig (dem ſtarken Flügel)- zuſam [...]
[...] „niſchen und Schleſiſchen Ritter und ſeinen aus „erleſenen Breslauern unerſchüttert. Muthig „ſchlug er die erſten drey Haufen der Tartarn [...]
[...] „Schlachtfelde, wie die heilige Schaar der The „baner.–Die Uebrigen eilten, ihren Herzog „aus einem Getümmel von Feinden zu retten, „die ihn umringt hielten. Aus dem Eifer die „ſer [...]
[...] Der Erbvogt. Verzeiht unſre Worte. Wir ſind nur Abgeſandte, und richten unſre Schuldigkeit - aus. Die von Breslau wählen Euch darum nicht, weil ſie gefunden haben, daß Ihr ein jäh zorniger unruhiger Herr ſeyd und Euch kein Ge [...]
Der breslauische Erzähler11.01.1800
  • Datum
    Samstag, 11. Januar 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] ? --geſehen, kenne ſie nur aus der Geſchichte, aus ihren Schriften, ſo wie ich Friedrich Wilhelm den Dritten durch ſeine Verordnungen kenne. Ich rief [...]
[...] man ſich Einen aus der Geſellſchaft zum beſondern Vertrauen und Umgange aus. Die Reiſegeſellſchaft unſeres Freundes beſtand aus einem bejahrten Kauf [...]
[...] einem jungen Offizier, der mit einem Frauenzimmer, nngeachtet ſie nicht hübſch war, ſehr galant that, und endlich aus einem Bonzen von der aus Japan vertriebenen Kombadaxi-Sekte. Der Kaiſer von Japan hätte den ſonderbaren Grundſaz: wenn es in [...]
[...] darier aus ihren Staaten verbannten, mit dem Bann Zt. [...]
[...] ſo viel werth war, als dein Kombadaxi, ſagt aus drüklich: „Dein Regent iſt dein Vater, dein Gebie „ter. Du biſt ihm Liebe und Unterwerfung ſchuldig. [...]
[...] - Morgen au.“) - Ein Schwank, in Knittelverſen. [...]
[...] nicht ſeinen Sinn verkehret: - - denn alles, was nur Beine hat, Reich', Arm und Klein, eilt aus der Stade , tagtäglich auf die - Dämme. [...]
[...] durch verſtekte Papiere ſtehlen, und durch Schikanen, langſam ſiechelnd, zehnfach morden wollte. Aus der Höhe dieſer Berge loderte Redlichkeit empor. Aber jetzt – hier unten! – Liebe und Freundſchaft ſind Rittermährchen geworden. Wo [...]
[...] Unter dieſen Betrachtungen ſtiegen wir den Berg hinab, und jene Ueberreſte der Vorwelt ſchwan den aus unſern Blikken. Die Abendröthe war aus gebrannt, die Wipfel der Bäume neigten ſich dem ſanften Winde. Ganz unten im Thale ſtralte hie [...]
[...] dazu, als der Hnnger! – Der Mann ſaß da, wie ſinnlos, ſtarre Blikke auf das ſchlafende Kind gehef tet; endlich brach er in Wehmuth aus; ſprang auf, fiel ſeinem Weib um den Hals, bat um Verzeihung, und ſchwur, ſeinen Lebenswandel zu ändern. – Er [...]
Der breslauische Erzähler22.02.1800
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] werden unruhig, ſtampfen mit dem Fuße und drükken ihren Unwillen- und wechſelnde Leiden - ſchaften durch einzelne Laute aus.) - Ein Zuſchauer. (bei Seite). Der Erfinder dieſes Spiels muß ein ſehr gewinnſüchtiger oder ein [...]
[...] gewinnen. (Pauſe) Kniffer. Sieh, du haſt ja ſchon zu biegen. Pallo. - Au meme! – Verdammt ſei der Valet! (zerreißt die Karte und wirft ſie weg) die Neuf! -- – Schlag um! - [...]
[...] Kniffer. Du willſt – Däme perd! - Pallo. Geh zum Teufel. Da auch dieſe. = Au méme. - Kniffer. Dame – perd – Es iſt mir ſehr leid. - [...]
[...] wikkeln nur aus Karten die Ringe des Verlöbniſſes! – Ich bin zwar kein Bigott und weiß, daß nicht . Jeder zu reinern Vergnügungen geſchaffen iſt; ich [...]
[...] Meine erſte Reiſe hieher führte mich von Görliz aus über Bunzlau, Haynau, Liegnitz und Neu markt. Noch einige Stunden vor Breslau liegt das in der Geſchichte berühmt gewordene Dorf Leu [...]
[...] then; ich ſah hier die Pläne, wo einſt Friedrich mit ſeiner Armee gegen die Oeſtreicher ſtand, und die Schlacht ſo entſcheidend glücklich für Erſtern aus fiel. Schon in einiger Entfernung, über drei Meilen, wird man Breslau mit ſeinen anſehnlichen Kirchen, [...]
[...] ziert, auch iſt der größte Theil der Häuſer ſchmal und ſchief gebaut. Doch zeichnen ſich unter den neuen Gebäuden einige ſehr vortheilhaft aus, und [...]
[...] Das Militair beſteht aus zwei Regimentern In fanterie, einem Bataillon Füſeliers, einem Regi ment Artillerie, wozu noch jezt zwei Batterien reu [...]
[...] und viele Reichthümer. In den Kirchen der Luthe raner ſelbſt herrſchen noch unzählige Ueberbleibſel aus den katholiſchen Zeiten. Das Abendmahl wird hier von den Geiſtlichen im Meßgewand ausgetheilt, und [...]
[...] alle den Schwachheiten und Fehlern, die unſer Wohnort und Standpunkt mit ſich bringt. Herz lich ruf ich alſo mit Blumauern aus: [...]
Der breslauische Erzähler07.06.1800
  • Datum
    Samstag, 07. Juni 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] 7o Fuß erreicht, breitet ſich über 15o weit aus. [...]
[...] Es iſt eine Sommereiche, (Quercus faemina) ſie ſteht bey Pleiſchwitz, ohngefähr eine Viertelmeile hinter Treſchen, von wo aus der Weg dahin ſehr angenehm iſt, und ihr Umfang beträgt, aufs mindeſte [...]
[...] Der Geſchichte deines Lebens nach. Sprich, wie war es damals hier auf Erden, Als dein Keim aus dieſem Boden brach? [...]
[...] Einſt vergehſt du doch mit Stamm und Laube, Und dein Weſen, edler Baum, zerfällt. Doch der Menſch erhebt aus ſeinem Staube Sich empor zu einer neuen Welt! [...]
[...] Die ſtillen Stunden. - - (Aus einer noch ungedruckten Lebensgeſchichte) In jedes Menſchen Leben kommen gar manche Stunden vor, die ich die ſtillen zu nennen pflege, [...]
[...] er es nicht war, lag an den ſtillen Stunden, das ſagte er ſelbſt. Wenn man in der Nacht aufwacht, oder wenn man aus einem frohen lärmenden Kreiſe durch die öden Straßen heimkehrt, oder wenn man [...]
[...] wärtige Abhandlung ängſtlich und bangſam werden ſollten. Manche Uebel drücken uns weniger, wenn “ wir ſie gar nicht kennen: manche entſtehen ſogar aus [...]
[...] An der Menſchlichkeit Loos? Was ſpricht euch - - ſtärker zu Herzen, - Große des Landes und Herrn aus Ahnenreichert - Geſchlechtern! Daß nur Menſchen ihr ſeyd, und daß die Men [...]
[...] keit iſt, als auch, weil es überhaupt gut iſt, alles –- ſo richtig als möglich zu wiſſen und zu ſagen. - Hier einige verdorbene Namen aus unſrer Ge gend und Stadt. [...]
[...] pel aus, als habe es von ſeiner einfachen Anlage den Namen. Noch andre Sümpfel, weil dort ein kleiner Sumpf geweſen ſey. - [...]
Der breslauische Erzähler21.06.1800
  • Datum
    Samstag, 21. Juni 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] unſre Leſer werden daher, hoffe ich, die folgende kurze Erzählung, einen Auszug aus unten genannten [...]
[...] Wie aus der Erde herausgeriſſen, ſoll der Pul verthurm in die Luft geflogen und damit einem entſetzlichen Krachen zerſprungen ſeyn. - Auf dem [...]
[...] drängte und aus dem Munde ihres verehrten Lehrers, des Ober- Conſ. Raths Burg, Worte der Warnung [...]
[...] . Das Ganze iſt bis ans obere Geſimſe aus blauem Priehorner Marmor ſtaffirt, und ruht ſamt der herr ichen Kuppel auf 6 frey ſtehenden 8 Ellen hohen [...]
[...] Bundeslade, über welcher die Sonne aufgeht; alles aus Metall ſauber gearbeitet und im Feuer ver- goldet. Rechts (vom Attar aus) ſteht Moſes, links Aaron, beyde Statuen aus weiſſem Tyroler [...]
[...] (Die Urne iſt aus buntem Salzburgiſchen Marmor , und in ſchönem Verhältniß) Die Seeligkeit bezeich - nen zwey Knaben, der eine mit einem Lamme, der [...]
[...] Wie, wenn nun, brach der Truchſeß aus, Zur Stelle jemand käme, / Und dieſem Löwen ſeinen Schmauß [...]
[...] Zur Stelle jemand käme, / Und dieſem Löwen ſeinen Schmauß Keck aus den Klauen nähme? - Das hat wohl mancher Rittersmann | In Griechenland und Rom gethan, [...]
[...] -Schaf mir die Augenweide – Und Noſtitz zieht mit Stolz und Ruh Den Degen aus der Scheide, [...]
[...] So bebt der Ritter nicht und raubt – Das Fleiſch ihm aus den Zähnen. [...]
Der breslauische Erzähler12.07.1800
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] – Ä - - -- Ä auf dem Kopf ein Strauch, . . ( Wieder statt und wieder aus. ... [...]
[...] in den zwey Feldern aus der Geſchichte von Jairis Tochter viele Farbenkunſt und richtige Zeichnung. Es ſteht der Name Felix Anton Scheffler mit der [...]
[...] geln, (nach Offenb. Joh. 6.) Johannes in der Wüſte und deſſen Enthauptung oben, und an der Windung der Treppe die vier Evangeliſten aus Ala baſter gearbeitet, von einem hieſigen Künſtler, J. G. Urbansky, und ſtark vergoldet. F [...]
[...] vor der Eliſabeth bin ich gewiſſermaſſen wieder aus [...]
[...] Ein Männchen aus dem niedern Stande , Stieg in der ſtolzen Moslem Lande Durch Ränke mancher Art zum Grosvezier empor. [...]
[...] Durch Ränke mancher Art zum Grosvezier empor. Den neuen Grosvezier, den ich Abdallah nenne, Beſucht aus treuem Sinn ein guter alter Thor, Sein Buſenfreund Al Hakimor, Aſh A. [...]
[...] men. Freundlich und erquickend wie die Frühlings ſonne blickte ihr Auge umher, und ein gutes Wort aus ihrem Munde vermochte den Betrübteſten zu erheitern. . . - - [...]
[...] Geliebten tröſten zu können! - An einem ſchönen Frühlingsabend, als Eli ſabeth aus ihrem Fenſter in den Garten ſah, ergriff Franz ſeine Laute, und verſuchte, der [...]
[...] beth ſah es und freute ſich: und wenn er ihr manch mal mit kühnern Blicken begegnete, legte ſie es für eine Bitte um Beförderung ſeines Wunſches aus. Fräulein Agnes, die der Herzogin der Gegenſtand ſeiner Liebe ſchien, ward von allem unterrichtet und [...]
[...] Nicht lang, ſo ſchlägt dir die Stunde, - Wenn ſich von neuem krümmt der Monb; - Dann wird wohl aus ihrem Munde * Deine Treue ſüß belohnt. [...]
Der breslauische Erzähler28.06.1800
  • Datum
    Samstag, 28. Juni 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueppige Rede geziemt ſchon nicht dem Munde des _ * Mannes, Aus dem Munde der Frau gleichet ſie ſtinken - dem Koth, - [...]
[...] ſchen Künſtler Herkules Floretti, aus weiſſem [...]
[...] Der unverwelklich blühenden Geſtalt; - Es ſtrahlet jetzt der Tugend Allgewallt Aus deinem hochverklärten Blicke freyer. [...]
[...] Geiſtern. Geiz iſt zu einſeitig, verſetzte Satan, und hat etwas Nützliches zu ſeinem Gegenſtande; Auch kann ja aus Geitz Sparſamkeit werden. Verſuche es mit der Wohlluſt, rieth ein andrer. Aber dieſe, ſprach Satan, iſt doch auf etwas Angenehmes ge [...]
[...] wenn er uns gleichen ſoll. Getroffen, rufte er nach einigem Beſinnen aus. Jaſoſey es. Wir wollen ihm ein unbedeutend ſchei nendes Fehlerchen einimpfen, aber es ſoll wachſe [...]
[...] Ströme ein, der Himmel ward heiter. - Und aus - [...]
[...] Franz Hofer und ſein Bart. Aus Breslauiſchen Chroniken. [...]
[...] dem wackern Bürger ſeine Gewogenheit. Ehe du von mir ſcheideſt, ſprach er, bitte dir eine Gnade aus, ſie ſoll dir, wenn deine Bitte recht und billig iſt, gewährt ſeyn. . . . . . Was hättet ihr euch ausgebethen, lieben Herrn? [...]
[...] auf den Unterleib, viele ſehr unangenehme Uebel, welche die Haut befallen, und wenn noch der Wol ten-Staub und die Färbeſtoffe aus den Tüchern ſich in die Haut ſetzen und ſie reizen, ſo erzeugt ſich öfters ſogar die Krätze. - - - - - [...]
[...] nem Schenkel, als durch das Schlagen des Leders und der Nähte, welches ſie auf dem Schenkel ver richten, ungelenk und ſteif wird. Endlich ſind Aus - - - weichun [...]
Der breslauische Erzähler24.05.1800
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mode. Der Domprobſt von Langnickel erlaubte dort freye Jagd, und hatte die Gegend durch allerley Verzierungen, beſonders gemahlte Figuren, aus putzen laſſen. - Solche Mahlereyen ſind freylich, im Ganzen [...]
[...] Menſchen bemahlt, Schäfer, Wandrer, Einſiedler und Götter aus Holz, fein bunt angeſtrichen, und - (wie ehedem in Graf Hodizens Roßwalde) auf den Aeckern und Wieſen aufgeſtellt, bleiben immer [...]
[...] - Hinter dem Jagdhauſe läßt ſich ein Echo ausfin-- den, welches, durch ſanftes Flötenſpiel gelockt, über aus täuſchend antwortet. Hörner- und andere ſtarke Töne wirken nichts darauf; – den Menſchen ähn lich, die nur auf die Anſprache ruhiger Wahrheit und [...]
[...] land, Frankreich und Mohrenland: unſre Frauen ſind halb griechiſch, ein Viertel Franzöſiſch und eins Sineſiſch ausſtaffirt, die Hüte und Hauben aus un entdeckten Welttheilen nicht zu rechnen. - In Thibet tragen die Mädchen alle die Ringe am [...]
[...] ---Die Leſer ſehen aus dem Geſagten, daß es nthr [...]
[...] zuwider ſind, anfällt und beißt. Eben ſo wenig kann er Reckereyen vertragen, er drückt dann nicht allein ſeinen Zorn durch Grimaſſen und Zähneklappern aus, ſondern ſucht ſich auch durch Ohrfeigen, Kratzen und Beißen zu rächen. *) Am beſten iſts, wenn man ihn [...]
[...] - Das Gewiſſen. A. Und kurz, mein Herr, damit Sie's wiſſen, Ich mache mir aus ſolcher Kleinigkeit, Wie ihr das nennt, ein groß Gewiſſen. B. Ein großes? ey ja wohl, was groß iſt, iſt [...]
[...] 2. - - - Sprichſt du mich (ein zweyfylbiges Wort) nur halb aus, ſo nennſt du einen Mittelzuſtand der - Luft, der dir behagt: in der Freundſchaft und Liebe taugt er nicht. Laß meinen erſten Buchſtaben weg, [...]
[...] ſo behältſt du ein wichtiges Glied des Körpers übrig. Laß den dritten weg, ſo nennſt du, was dem Kranken heilſam iſt. Laß den zweyten aus, und denke dir zum dritten einen zu, ſo haſt du eine häß iche Sache, die aus der Hölle ſtammt. Die zweyte [...]
[...] und mit Ausfällen gegen dieſen beginnt. Wir kün gen hiermit ſeine Erſcheinung an, erſuchen den Verfaſſer, um ſeines Beſten willen, ſich ſolcher Aus - Ä Äftig zu enthalten, und erwarten es ruhig on deñt Urtheile und Geſchmack des hieſigen und [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort