Volltextsuche ändern

228 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der freie Landesbote18.07.1872
  • Datum
    Donnerstag, 18. Juli 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] in ſeiner Mehrheit für einen Platz am linken Iſar [...]
[...] Bahnſtation innerhalb des Bahndammes; eine Mi norität von 5 Stimmen blieb auf dem früheren Projekte „rechts der Iſar“ beſtehen. Der Ausſchuß beantrage jetzt die Annahme ſeines Projektes, das Centralſchlachthaus mit dem Viehmarkte an der [...]
[...] Centralſchlachthaus mit dem Viehmarkte an der Bahnſtation Thalkirchen zu erbauen, die Plätze rechts der Iſar jedoch zu Zweigetabliſſements be reit zu halten. Ehe wir nun den Bericht über die Debatte be [...]
[...] märkte, mittelſt einer ganz kurzen Bahn, am leichte en zuläſſig iſt. ſt Ä Ä der Platz rechts der Iſar durch eine Bahn mit dieſer Haltſtelle in Verbindung ge ſetzt werden, ſo iſt die Herſtellung eines Geleiſes [...]
[...] anzuſchlagen ſein. Betrachtet man weiter die Gründe rechts und links der Iſar bezüglich der für die Anlage von Schlachthaus und Viehmarkt nöthigen Ausdehnung, ſo kann nicht geläugnet werden, daß beide hinläng [...]
[...] der einzelnen Räumlichkeiten unter ſich, dann des Schlachthauſes und des Viehmarktes zu einander, auf dem Platze rechts der Iſar möglich iſt. Wei teres kömmt zu bemerken, daß wenn auch der Platz rechts der Iſar auf die Höhe des höchſten Waſſer [...]
[...] Fläche kietet. Anders verhält es ſich beim Platze links der Iſar. Die Staubſtraße liegt um 5 Meter tiefer als die Thalkirchnerſtraße und kann keine derſelben in ihrem Niveau im Mindeſten geändert werden. [...]
[...] ein Theil in dieſer Richtung verbaut würde, da ja die unterirdiſchen Wäſſer in ſüdweſt-nordöſtlicher Richtung und mit dem Laufe der Iſar ſtrömen. B. Waſſerverſorgung und Ableitung. Das in Schlachthaus und Viehmarkt nöthige [...]
[...] hauſes hiezu nicht verwenden wird, anderſeits das Schlachthaus ohnehin der Anlage von Keſſeln bedarf. je man auch auf dem Plate links der Iſar das Waſſer des Dreimühlenbaches zur Spülung benützen, ſo muß dasſelbe erſt entſprechend dº [...]
[...] je in die Iſar mündet (Fot-rº) Herr Redakteur ! Für Herſtellung der Figur eines Herold am [...]
Der freie Landesbote18.10.1874
  • Datum
    Sonntag, 18. Oktober 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] übten an beiden Uſern der Iſar. Die Iſar, dieſer freie, wilde Sohn der Berge, ent ringt aus einem Stocke der ewigen Eisfelder der [...]
[...] ein kleines Bächlein, aber ſchon in raſchem Laufe, ſtarkem Gefälle und mit mächtigem Rauſchen, be eiten die grünen Wellen der Iſar ſchon nach einem ufe von nur wenigen Stunden durch den Scharnitz aß bei Mittenwald das Königreich Bayern. Durch [...]
[...] reicht endlich, an Lenggries, Tölz, Wolfratshauſen nd "Ä vorüberſtrömend, die Hauptſtadt Mün - Waſſerſpiegel der Iſar ak, nach baro eriſchen Meſſungen, bei der Riß eine Höhe von 9, hingegen bei der Reichenbachbrücke in München [...]
[...] Regengüſſen die Maſſen des Schnees in den Ge Ä entſtehen, bewirken eine häufig Aen ng des Flußbettes, daher auch die Iſar zur Schiff nicht geeignet iſt, und nur Flöße ihren Lauf eben. [...]
[...] - Münchener Volksſage behauptet, die Iſar ſei e # ſchon Ä Zeiten, nicht in ihrem [...]
[...] tige Gewäſſer die Erde überſtrömten, das ganze zwiſchen den öſtlichen und weſtlichen Hügeln Münchens ſich ausbreitende Thal das Strombett der Iſar, und die nze Fläche, auf welcher dieſe Stadt liegt, von Ge wäſſern umfluthet ſein, daher auch jene Kalkkieſel, [...]
Der freie Landesbote30.04.1873
  • Datum
    Mittwoch, 30. April 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] aber, wie es von Thereſe Hauer peſchehen, eine Mutter zwei ihrer Kinder gleich jungen Katzen in die reißende Iſar wirft und erſäuft, das ſpottet wohl alles menſchlichen Gefühles und wird in der Wirklichkeit kaum für möglich gehalten. [...]
[...] ihrer Bruſt ſchlummernde Knäblein und – die Feder ſträubt ſich, es zu ſchreiben! – ſchlenderte das arme, arme Würmchen in die reißende Iſar, deren Wellen raſch die unſchuldige Beute erfaßten, noch eine Weile an der Oberfläche fortführten und dann in naſſer Tiefe begruben. [...]
[...] worden, entſtand naturgemäß, und bald legte auch die entmenſchte Mutter das Geſtändniß ab, das Knäblein in der Iſar ertränkt zu haben. - Thereſe Haner wurde ſofort in Haft genommen und bereits im Dezember vor. Js. wegen Mordes vor das [...]
[...] waltſamer Weiſe umgebracht habe. Dieſ fort aufgenom mene Unterſuchung ergab die Beſtätigung des ſchrecklichen Verdachtes auch dieſes Kind war in der Iſar erſäuft worden! Das unglückliche Würmchen war am 20. Jan. 1871 geboren und Anna Barbara getauft worden; die [...]
[...] hatte, legt unter ſtoßweiſem Weinen ein rückhaltsloſes Geſtändniß ab. Sie erzählt, wie ſie die Kinder in die Iſar geworfen hat: „I hab mi ſelber mitſammt dem Kind ertränken wollen und bin an d'Iſar hingangen. Da hab i recht gebetet und bitterli geweint und auf ein [...]
[...] Kind ertränken wollen und bin an d'Iſar hingangen. Da hab i recht gebetet und bitterli geweint und auf ein mal hab i's Kind in d’Iſar geworfen.“ Auf die Frage des Präſidenten: warum ſie nicht nachgeſprungen und ſich gleichfalls ertränkt habe, erwidert ſie: „Weil i mir nöt [...]
Der freie Landesbote23.11.1871
  • Datum
    Donnerstag, 23. November 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Alle neueren Lehrbücher der Erdbeſchreibung, welche Baiern behandeln, führen uns einen Fluß vor, welcher „die Iſar“ heißen ſoll. Woher wiſſen denn dieſe gelehrten Landesbeſchreiber, daß er wirklich ſo heißt? Denn a) die baieriſche [...]
[...] mähler des deutſchen Mittelalters gewähren auch nur Iſer (doch manchmal vorn mit „A)“); end lich c) Iſar widerſtrebt den allgemeinen Sprach geſetzen, welche jetzt nur Jſer geſtatten. Hierüber ſpäterhin Genaueres. Aber angenommen, obige [...]
[...] Bewohnern des heutigen Frankreichs des näw lichen Stammes. Es wird ſich alſo Niemand darüber wundern, daß der Flußnamen Isar a. dor zweimal auftritt, jetzt Iſère und Oiſe genannt jene mündet in die Rhone, dieſe in die Seint [...]
[...] zweimal auftritt, jetzt Iſère und Oiſe genannt jene mündet in die Rhone, dieſe in die Seint Die Umwandlung von Isar a in Oiſe iſt nich ſo auffallend, als ſie ſcheint, kann aber hier nic näher beſprochen werden. [...]
[...] Zum Schluſſe wollen wir noch einen Irrthum des Ortsforſchers Müller abfertigen. Dieſer er kennt nämlich in den rätiſchen Flußnamen Isar gus und Isarus die bayeriſche Iſer; iſt ganz falſch, denn hier liegt die Eiſack vor, ein reißen [...]
Der freie Landesbote29.11.1871
  • Datum
    Mittwoch, 29. November 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] m ara, natara etc. Kein Kind ſpricht jetzt die Blatt ar, Klapp a r, Schultar 2c.; wie kann man ihm denn zumuthen, „die Iſar“ zu ſchreiben, wovon das Volk Nichts weiß? Kein Vernünftiger wird die V 0 x populi verachten, [...]
[...] Vernünftiger wird die V 0 x populi verachten, auch auf andern Gebieten. Welcher baier. Schul mann alſo das falſche „Iſar“ vertheidigt, der ſün digt gegen den Sprachgeiſt des baier. Volkes, und verſteht überhaupt Wenig von ſeiner Mutter [...]
[...] th um, und wer empfahl ihn zu erſt?“ Hier über nur Folgendes. Das erſte baier. Ortsver zeichniß (Ulm, 1796. 8) ſtellt ſchon Iſar neben Jſer auf; alſo damals lag der Irrthum ſchon vor. Schmell er bietet uns in ſeinem baier. W.B. [...]
[...] Jſer auf; alſo damals lag der Irrthum ſchon vor. Schmell er bietet uns in ſeinem baier. W.B. (Stuttg. u. Tüb., 1827. 8.) Iſar als hochdeutſch, und daneben die Volksform Jſer; jene Form dünkte ihm alſo nicht ſprachwidrig. Hat er doch [...]
[...] (Slaven) gehört, und uns Nichts angeht. Aber in dieſen Tagen ſtieß ich auf einen Ort, welcher Iſar heißen ſoll; er liegt an einem jetzt namenloſen Bächlein, welches unterhalb Hof in die düringiſche Sale geht, alſo im baieriſchen [...]
Der freie Landesbote22.10.1874
  • Datum
    Donnerstag, 22. Oktober 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] chen, eine weitere römiſche Verbindungsſtraße in der Richtung von Bayerbrunn her vorliegt, die in ſpäterer Zeit durch Ueberſchwemmungen der Iſar mit hohem Gerölle überdeckt wurde. Geringe Bedeutung möchte den wenigen Römer [...]
[...] eine Menge anderer Ortſchaften, welche in der Nähe von München liegen und heut zu Tage noch beſtehen, wie links der Iſar: Dachau (Dachauua, den 8. Auguſt 805), Schleißheim (Sliuuesheim, 775), Feldmoching (Weltmochinga um 804), Moſach (Mosaha 807 und [...]
[...] (Sentilingas 782), Pullach (Pohlohe, den 7. Aug.778), Heſſelohe (Hesinloh 776) u. a. m., ferner rechts der Iſar: Ismannig (Isamanninga 814), Zorneding (Zornkeltinga 821), Trudering (Truhtheringa, den 13. September 772), FÄ (Hahinga 817), Perlach [...]
[...] riaentrichten ſind. -- (Koſtbar.) Am Donnerſtag, den 22. Oktober, chen 10 u. 12 Uhr, wird im Leihhauſe am Iſar Brillantkreuz mit einem Aufrufspreis von zur Verſteigerung gebracht. [...]
Der freie Landesbote12.11.1874
  • Datum
    Donnerstag, 12. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Original-Mittheilung) Eine Stunde von München abwärts am rechten Ufer der Iſar liegt Föhring, heut zu Tage tº mehr ein unbedeutendes Dorf. Die, (jedoch gänzlich jerwieſene) Ortsſage läßt an dieſem . Orte eine [...]
[...] Hito an Freiſing kam. Zur Zeit der Karolinger war Föhring ein königlicher Weiler (eurtis rega) mit einer Äcke über die Iſar. Als im Jahre 903 ein großer Band den ganzen, damals noch aus Holz gebauten Tjin Freiſing verzehrt hatte, ſchenkte König Ludwig [...]
[...] dort das biſchöfliche Schloß, die Münzſtätte und die Iſarbrücke, und verlegte Zoll und Münze eine Stunde oberhalb der Iſar, über welche er dort eine neue Brücke baute, an jenen Platz, deſſen Gegend man im Volke „bei den Munichen“ hieß. Hiedurch war [...]
[...] jenen Umfang, wie wir ihn noch gegenwärtig inner halb der innern Stadtgräben erſchen. Die aus der Iſar hergeleitete Waſſermaſſe dieſes alten, urſprüng lichen Stadtgrabenstheilt ſich am ſog. Gern im Roſen thale, und geht zur Hälfte im künſtlichen Nivellement [...]
Der freie Landesbote31.12.1874
  • Datum
    Donnerstag, 31. Dezember 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ÄÄ Meiſterdarſtellungen bewundern zu können. Artige Anlagen, ein wenig Schüchternheit noch zu ewahren, verräth „Die Iſar zwiſchen Freiſing und oosburg“ von Helene Riehl. - Sehr verſtändige Leiſtungen ſind Ludwig Merkels [...]
[...] Vollendung bietet. Es beſteht alle Hoffnung, daß bis um Beginn der nächſten Saiſon die Wegtafelt an en bayeriſchen Bergen zwiſchen Iſar und Irºn ange bracht werden können. - Eine weitere Leiſtung der Sektion beſteht in der [...]
Der freie Landesbote04.05.1873
  • Datum
    Sonntag, 04. Mai 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Und würde dann Äht frohe Zukunft ſegnen! / F. Ä Ä Frau # # z EF LoFTF Ä. ## # Ä Ä -f- Die Iſar iſt ſeit geſtern Morgen jedenfalls in Folge Ä . Verr Häuſer. b - (ÄBjj der im Hojje ÄÄÄ* Sº” Ä Ä } Nachtwächter Ä Ä - - - Covielle, Diener des Cleonte err Davideit. 'A--------u - - - - - , 9 [...]
[...] - - - Covielle, Diener des Cleonte err Davideit. 'A--------u - - - - - , 9 Ä hoch angeſchwollen, die Kanäle in der Au # Muſikmeiſter Ä Keller. Spaziergänger. Wachtmannſchaft. Arbeiter, und der näheren Umgebung der Iſar waren bereits. Ein Tanzmeiſter Herr Hofpaur. - - - über dem Ä Gs Ä Ä bei der Iſar # Fer ### P er g M "g º Ä Ä. ze 1 g c r. ein großer Zeitraum dazu um vom großem Waſſer zum Ein Schneidermeier # Hje Concer von Al Koch mit ſeiner Kapelle. [...]
Der freie Landesbote10.09.1871
  • Datum
    Sonntag, 10. September 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Brunnhaus bei beſſerer und praktiſcherer Anlage und Ausführung leicht zu befriedigen vermöchte, kaum etwas über die Hälfte mit Waſſer – Iſar waſſer mit Quellwaſſer vermengt – geſpeiſt werden. Sollte hiezu die Gieſinger Leizung noch kommen, [...]
[...] Sollte hiezu die Gieſinger Leizung noch kommen, ſo bliebe ſchwerlich ein anderer Ausweg, als direkte Anzapfung der Iſar, um dieſe Maſſe ſodann als Trinkwaſſer zu verwerthen. Nebſtdem hätte die Röhrenleitung die zwiſchen [...]
[...] Nebſtdem hätte die Röhrenleitung die zwiſchen dieſem Brunnhaus und Gieſing liegenden Bäche, ſo wie die Iſar ſelbſt zu paſſiren. Daß dieſer Weg mit ſehr hohen Koſten und vielfachem Riſiko, z. B. bei Eisgang, Ueberſchwemmung u. dgl. verbunden [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort