Volltextsuche ändern

799 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉No. 023 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] lehnt zu werden, an der sie theils als direktes Sperrmittel, theils dadurch wirkt, dass beim Versuch des Ein tritts ein dauerndes und intensives Geräusch hervorgebracht wird, das [...]
[...] Mittel sind folgende: Neubau eines Kantongefängnisses in Mühlheim a. Rh.: 19350 M.; Neubau eines Küchengebäudes bei der Strafanstalt zu Insterburg: 9000 M; Umbau des alten [...]
[...] – Ueberschreitung des ursprünglichen Anschlags – 30 000 M.; Bau der Strafanstalt zu Rendsburg, 6. und letzte Rate – ebenfalls eine Ueberschreitung des Kostenanschlags bildend – 90 000 M; Neubau eines Unterbeamten-Wohnhauses bei der Strafanstalt zu Insterburg: 36300 M.; Bau eines Lagerschup [...]
[...] Eine in der Deutsch. Bauzeitg. 1875 Nr. 1 gebrachte Notiz über eine von mir im Stuttgarter Verein für Baukunde ge machte Mittheilung über Photokopie gab Veranlassung zu vie [...]
[...] Anzahl dieser Elementenpaare als unendlich dar, in Wirklich keit aber ist diese Zahl wesentlich beschränkt. Ist ein kinematisches Elementenpaar gegeben, so kann man mittels desselben dadurch eine bestimmte Bewegung erzielen, dass man das eine der beiden Elemente festhält oder fest [...]
[...] gestellten Elementes mit dem beweglichen keine Aenderung in der erzeugten absoluten Bewegung eintritt. Das Vertau schen des einen Elementes eines Elementenpaares mit dem andern, d. h. die Vertauschung eines Elementes mit seinem Partner hinsichtlich seiner Befestigung heisst ein Umkehren [...]
[...] gesehene Raumsystem festgehalten oder festgestellt werden. Die Relativbewegungen der Glieder gehen alsdann in absolute über. Eine geschlossene kinematische Kette, von welcher ein Glied festgestellt ist, heisst ein Mechanismus oder Getriebe. Eine zwangläufig ge [...]
[...] bilden, eine 12gliedrige 12 Mechanismen. – Ein kinematisches Getriebe oder Mechanismus kommt in Bewegung, wenn auf eines seiner beweglichen Glieder eine mechanische Kraft, welche die Lage desselben zu ändern im Stande ist, einwirkt. Die Kraft verrichtet dabei eine mechanische Arbeit, [...]
[...] Kraft verrichtet dabei eine mechanische Arbeit, welche unter bestimmten Bewegungen vor sich geht; das Ganze ist also als dann eine Maschine. Wird z. B. bei der obenerwähnten 4gliedrigen Kette ein Glied festgestellt, so kann das Getriebe in eine Bewegung gesetzt werden, welche [...]
[...] der Kurbel a der Lenkstab d vermittels des Schiebers e Oszil: latorisch vor- und rückwärts bewegt. Die Form des Gliedes d wird hierbei eine Schleife. Das ganze Getriebe soll eine schwingende und oszillirende Kurbelschleife heissº Eine bekannte Anwendung dieses Mechanismus ist diejenige bei [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉25.12.1878
  • Datum
    Mittwoch, 25. Dezember 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] anstaltungen – denselben einige, anderweit nicht berücksichtigte, allgemeine Gesichtspunkte abzugewinnen versuchen. – Nicht ein Staatsfest, wie der Einzug des Königs nach seiner Krönung und die Siegesfeiern der Jahre 1866 und 1871, sondern ein Fest von rein persönlichem Charakter, eine versöhnende [...]
[...] örterung zu widmen – freilich nicht um eine Verein fachung der bezgl. Ausstellungen zu empfehlen, sondern um darzulegen, dass ein lohnendes, des Verbandes würdiges Er gebniss derselben nur durch eine mit gröſseren Mitteln in's Werk gesetzte planmäſsige Vorbereitung und eine [...]
[...] wendigkeit. Der hässliche, aus einer Vielheit unregelmäſsiger Straſsenkreuzungen zusammen gesetzte Potsdamer Platz, der den Architekten bisher als eine Negation sämmtlicher an die Er scheinung eines Platzes zu stellenden Ansprüche galt, hat durch diesen dominirenden Mittelpunkt plötzlich eine wohlthuende Ein [...]
[...] es sich nicht vielmehr, solche Ausstellungen für gröſsere Perioden vorzubehalten, sie aber in gröſserem Umfange und nicht als ein Lokal- son dern als ein Verbands-Unternehmen stattfinden zu lassen? [...]
[...] gewürdigt. – Bei einer solchen Sachlage und mit Berücksichtigung des Umstandes, dass die ohne eingehende Erläuterungen und ein wirkliches Studium meist schwer verständlichen Entwürfe des Ingenieurwesens sich überhaupt für eine Ausstellung nur wenig [...]
[...] die feste Verbindung zwischen Traverse und Ankerspindel unzu lässig in dem Falle, dass Anker von bedeutenderem Durchmesser, auf welche eine schwere Kette wirkt, in festem Sandboden ein zuschrauben sind, selbst wenn die Einschraub-Tiefe etwa 1,5 bis 2,0 " nicht überschreitet. Die Traverse muss alsdann so ein [...]
[...] um das Einschrauben einer Anzahl Bohranker von beträcht lichen Abmessungen (Fig: 5), in die aus ziemlich fest ge lagertem Sandboden bestehende Sohle eines Hafenbassins, in welchem d. Z. ein Wasserstand von nur 40 – 50 em Tiefe gehalten wurde. Dieser Wasserstand nöthigte zum Bau eines [...]
[...] legten, welche durch Fuſsblöcke mit geradem Auflauf den Winde Trommeln zugeführt wurden. Die Bedienung der Winden, von denen die eine ein einfaches, die zweite ein, doppeltes Vorgelege besaſs, geschah mit je 4 bis 6 Mann, deren vereinte Arbeit in den Windetauen einen [...]
[...] „S = 4500 kg ein Werth, welcher nach Redtenbacher's Resultaten S. 38 als [...]
[...] eisen-Stäben gilt. In der That lieferte der vorliegende Fall eine Bestätigung jener Zahl, da die Spindel, wenn auch ein Zer brechen nicht eintrat, doch so erheblich verwunden wurde, dass [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉23.05.1874
  • Datum
    Samstag, 23. Mai 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jeden Sonnabend wird ein Hauptblatt mit einer Inse raten-Beilage, jeden Mittwoch [...]
[...] Hauptblatt mit einer Inse raten-Beilage, jeden Mittwoch ein Inseratenblatt ausgegeben. Insertionspreis: [...]
[...] ein neues Gebäude errichtet, verpflichtet, von älteren schon vorhandenen Gebäuden des angrenzenden Nachbars, wenn nicht besondere Polizeigesetze ein anderes bestimmen, we [...]
[...] Bauart doch heute als die Hauptquelle jener vielen Mängel, welche bei Stadtanlagen zu Tage treten. Sie proklamiert nämlich ein genaues Rechteck als die einzig zweckmässige Form eines Bauquartiers. Je mehr ein Bebauungsplan, um Terrainschwierigkeiten zu vermeiden oder [...]
[...] Werth gesteigerte Bearbeitung desselben Entwurfs einen inte ressanten Beweis dafür geliefert, welcher bedeutsamen Ent wickelung eine schöpferische Idee unter den Händen eines den kenden Künstlers fähig ist. [...]
[...] Strassenfluchten sein müssen, wenn die beabsichtigte Bauart in zweckmässiger Weise möglich sein soll. Die Möglich keit eines Anschlusses der Strassen an die vorhandenen Wege und eine Eintheilung der Aecker in Bauplätze fällt daher weg. Es müssen vielmehr bei Durchführung eines [...]
[...] Stadtgemeinde trug nicht hierzu bei, sondern übernahm nur die fertige Anlage in die Unterhaltung. Es geht aus alledem hervor, dass eine Grenzverände rung auf Grund der neuen Strassen ein nothwendiger Fak tor für rationelle Durchführung eines solchen Bebauungs [...]
[...] plans ist und dass bei den bis jetzt entstandenen klaren Anlagen dieser Art jene neue Grenztheilung entweder da durch herbeigeführt worden ist, dass ein dem ganzen Bau bedürfniss der Stadt genügender Komplex in einer Hand war, oder dadurch, dass man ein Separationsverfahren ein [...]
[...] Die grosse Badeanstalts-Anlage, welche an der regulirten Donau bei Wien auf städtische Kosten ausgeführt wird, nimmt eine durch Mauern und Schiebereinlässe von der Donau abge trennte nutzbare Wasserfläche von etwa 53 A ein. Ausser 2 Männer- und 2 Frauen-Schwimmbädern wird eine Schwimm [...]
[...] verbunden mit einer präzisen Darstellungsweise können wir die kleine Broschüre allen Betheiligten nur bestens empfehlen. Die zuletzt genannte Schrift findet eine gewisse Ergänzung durch eine andere kleine Broschüre: [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉17.10.1874
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jeden Sonnabend wird ein Hauptblatt mit einer Inse raten-Beilage, jeden Mittwoch [...]
[...] Hauptblatt mit einer Inse raten-Beilage, jeden Mittwoch ein Inseratenblatt ausgegeben. Insertionspreis: [...]
[...] wesentlichen Zweck derartiger Versammlungen und insbe sondere der unsrigen bilden: den Theilnehmern ein Stück deutscher Erde, ein Stück deutschen Wesens zur lebendigen Anschauung zu bringen und sie be [...]
[...] demselben, der strenge Sinn für Ordnung und klare Gliede rung aller Verhältnisse, der Sinn für ein edles Maass. Aber auch eine haushälterische Nüchternheit, ein selbstbewusstes „Nil admirari“, ein kühles Misstrauen gegen alle Pläne, welche das Nützliche auf einem neuen, hier noch nicht er [...]
[...] Kräfte hat sich zu selbstständiger Thätigkeit emporge schwungen, seitdem die Beschränkungen gefallen sind, welche früher ein derartiges Wirken einengten – vor Allem aber, seitdem im Publikum ein Verständniss für den Werth baukünstlerischer Leistungen und ein Bedürfniss nach sol [...]
[...] von ihnen frisches Blut und neue Lebens-Elemente ein tauschen wird. Der Gewinn kann nur ein beiderseitiger sein, wenn neben der Bedeutung Berlins für das deutsche Bau [...]
[...] suche kein günstiges Resultat ergeben haben. Es scheint, dass das verhältnissmässig trockene Klima die Herstellung eines guten Wandputzes von Zement nur gestattet, wenn demselben eine besondere Aufmerksamkeit und Pflege (häu [...]
[...] nissen und der Würde eines echten italienischen Palazzo [...]
[...] verschlüsse, als auch die entsprechenden Signale gestellt, und zwar in der Weise, dass die vorhergehende Stellung der Sig nale für eine Weichenstrasse bezw. ein Hauptgleis es erst er möglicht, die zugehörigen Weichen zu stellen, während diejeni #" eines jeden anderen Ein- bezw. Ausfahrtgleises während [...]
[...] bung des Wagens, welcher für die Hessische Ludwigsbahn ge baut wird, erwähnte der Redner noch besonders, dass zur Ver hinderung von seitlichen Schwankungen, welche durch eine un '' Belastung des Wagens mit auf den Seiten ' entstehen könnten, eine Ausgleichung durch ein Feder [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉07.06.1873
  • Datum
    Samstag, 07. Juni 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jeden Sonnabend wird ein Hauptblatt mit einer Inse raten -Beilage, jeden Mittwoch [...]
[...] Hauptblatt mit einer Inse raten -Beilage, jeden Mittwoch ein Inserat en blatt ausgegeben, Insertionspreis: [...]
[...] abzudecken. Bei den Fenstern der oberen Geschosse schützt das weit vortretende Dach diese Theile ohnehin so, dass Äch Erfahrung eines Winters weder Schnee noch Regen trifft. Es bleibt schliesslich noch ein Moment in der Bildung [...]
[...] gewurzelte Bäume befestigt. Die beiden Laufseile, durch welche die beladenen und leeren Wagen verbunden sind, haben pro Meter ein Gewicht von 0,16k und kosten 50 Cents. Das Gewicht eines solchen Seiles beträgt ca. 190 , dasjenige eines Wagens ca. 70k, es sind also durch [...]
[...] ca. 190 , dasjenige eines Wagens ca. 70k, es sind also durch den beladenen Wagen 260k aufwärts zu ziehen. Versuche haben nun gezeigt, dass hierzu eine Last von 400, also incl. des Wagens ein Gewicht von 470k erforderlich ist. Das Uebergewicht muss mithin bei der Steigung von 1:3 etwa ein Drittel betra [...]
[...] Grabmals auf die Länge der Regierungszeit des betreffenden Königs schliessen könne, für unwahrscheinlich. Zum Schlusse wird eine Photographie des diesen Gegenstand behandelnden Gemäldes von Professor Richter vorgezeigt. Professor Launhard berichtete hierauf über eine kürzlich [...]
[...] mehre hundert Fuss mächtige Kiesschicht versenkt. Bei der angegebenen Senkung des Wasserspiegels im Brunnen des städti schen Werkes tritt ebenso wenig eine Trübung des zuströmenden Wassers ein, als eine solche an dem Wasser des Hofwasserwerkes wahrnehmbar ist. Der Wasserthurm ist 27,4 m hoch und liegt [...]
[...] iessereien, die gröberen Theile aber als Bettungsmaterial zum Ä mit wesentlichem Nutzen verwendet, und so ein bisher nutzloses, ja lästiges Nebenprodukt des Hohofenbetriebes in eine Einnahmequelle verwandelt Unter den kleineren Notizen befindet sich noch eine Mit [...]
[...] nungen werden verlangt: ein Grundriss im Maasstabe von 1:200, Façade und ein Durchschnitt nebst System des Innern im Maass stabe von 1 : 100. [...]
[...] des Kochheerdes möglich und alsdann vielleicht am Empfehlens werthesten. Ein Beth eiligter. „Würde man bei der Eingabe der Schinkel-Konkurrenz als Probearbeit zum Baumeisterexamen ein besseres Prädikat erhalten, wenn man die gerügten Mängel [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉25.01.1873
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jeden Sonnabend wird ein Hauptblatt mit einer Inse raten - Beilage, jeden Mittwoch [...]
[...] übernehmen alle Postanstalten deutscher Architekten - und Ingenieur-Vereine. ein Inseratenblatt [...]
[...] in den meisten Fällen um Vieles unsicherer und schwan kender sein müssen als die einer auf Prozente des Objekt Werthes begründeten – noch mehr, dass eine solche Art der Berechnung für eine derartige Thätigkeit überhaupt eine ganz ungehörige und unangemessene ist. [...]
[...] Wenn wir uns der Hoffnung nicht verschliessen, dass die entsprechende Darlegung eines Sachverständigen im Stande sein würde, jeden Richter davon zu überzeugen, dass eine Berechnung des architektonischen Honorars nach Tagelohns [...]
[...] Bei der Kanalisirung ist ein Aufstau im Unterwasser der Schleu [...]
[...] welche letztere sich durch eine Verminderung des Wasserspie gel-Gefälles auf der oberhalb der Mündung gelegenen Oder strecke bemerklich machen müssten. Eine solche Gefälle-Ver [...]
[...] Barre hat das Wasser wegen des stärkeren Gefälles wie auf einem Abfallwehr eine grössere Geschwindigkeit als vor der Barre, wo das Wasser eine Aufstauung erleidet. Es findet also bei der Bildung des verschiedenen Durchflussprofiles ein Ausgleich [...]
[...] Jahren rechnen müssen, ehe sich beurtheilen lässt, ob die pro jektirte feinere Ausbildung der Regulirung das erstrebte, im günstigsten Falle ungenügende Rejuſt erreicht, eine Wassertiefe von 1m herzustellen. Eine schleunige Schiffbarmachung der Oder ist aber ein [...]
[...] geeignet, von den wesentlichsten Grundideen des Entwurfes ein ziemlich deutliches Bild zu geben. Auf Grund einer solchen Quelle in eine Erörterung über diesen einzutreten, müssen wir [...]
[...] mit die bedeutendsten Theile dieses umfangreichen Gebäudes hervorzuheben, die minder bedeutenden hingegen unterzuordnen, ohne dadurch die Einheit eines so grossartigen Monumentes zu schädigen, veranlasste den Architekten, ausser dem Erdge schosse nur noch ein Stockwerk anzuwenden. Im ersten Stock [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉08.12.1877
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Hierzu eine besondere Illustrations-Tafel.) [...]
[...] einzelnen Gegenständen, welche als Depot im Germanischen Museum aufbewahrt werden, sind besonders das Portrait des Hieronymus Holzschuher, eins der bedeutendsten Werke Albrecht Dürers, der Silberschatz der Schlüsselfelder'schen Stiftung, ein silberner und ein goldener Pokal der Nürnberger [...]
[...] Von allen diesen Abtheilungen sind entsprechende Kataloge vorhanden, und zwar doppelte: ein Inventar-Katalog in gebun denen Büchern und ein systematischer auf Zetteln, in welchen jeden Augenblick neue Zettel eingeschoben werden können. [...]
[...] Feuerung möglichst zu vereinfachen. Der Aschkasten wird mit Wasser gefüllt gehalten und in der Thüre desselben befindet sich eine Regulirklappe. Die Flamme gelangt über eine Feuerbrücke und durch zwei Füchse in den Mischungs-Trichter, an welchem sich ein sog. Z-Rohr-System zur Wärmeabgabe anschliesst, das in [...]
[...] herab zu mindern, dass das Glühend werden der Wandungen des Trichters etc. ausgeschlossen ist. Dem Mischungstrichter folgt ein System von horizontal, steigend und fallend angeordneten Röhren, durch welche Anordnung einer seits ein guter Zug, andererseits eine günstige Ausnutzung der [...]
[...] des Hauses sind in das verwendete System einer Dampfheizung ein [...]
[...] Dampferzeuger dient ein Kessel nach [...]
[...] Ehe dieser Indifferentismus zu einer aussergewöhnlichen Leistung, wie die Betheiligung an einer Ausstellung es ist, sich empor rafft, bedarf es gewisser Reizmittel. Eine Weltausstellung, eine internationale oder eine mit dem nöthigen Effekt in Szene gesetzte allgemeine deutsche Kunstausstellung, wie die vorjährige [...]
[...] schöne freie Lage. – Hr. Fitschen meint, dass eine Konkurrenz, wobei den Architekten die Wahl des Bau [...]
[...] Äs ausgedehnten Personenverkehrs an der Börse gelöst WETC1EIl. – Nachdem vom Vorsitz darauf verwiesen ist, dass nur eine Besprechung der Angelegenheit auf der Tagesordnung steht, nicht eine Beschlussfassung in derselben, die Versammlung also [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉29.03.1873
  • Datum
    Samstag, 29. März 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jeden Sonnabend wird ein Hauptblatt mit einer Inse raten-Beilage, jeden Mittwoch [...]
[...] Hauptblatt mit einer Inse raten-Beilage, jeden Mittwoch ein Inseratenblatt ausgegeben. Insertionspreis: [...]
[...] angehörigen Techniker erwartete, eingetreten wäre. Selbst verständlich soll dies unsererseits auch nicht im Entfernte sten ein persönlicher Vorwurf für den verdienten Chef des Eisenbahnwesens, sondern lediglich eine Bestätigung unserer schon früher geäusserten Ansicht sein, dass eine Besserung [...]
[...] Die beschränkte Zahl der Schlafräume – ein einziges Schlaf zimmer und ein Kinderzimmer für jede Wohnung – und ihre [...]
[...] Ueber ein leicht herstellbares Hydrometer und eine neue Methode zur Messung der Geschwindigkeit des Wassers. Von Wasserbau-Inspektor J. v. Wagner in Bautzen. [...]
[...] der Furcht, die ersteren könnten sich bei der viel- und fein Ä en Konstruktion des Apparates bald einmal verändern; ann doch schon ein, ungesehener, unter Wasser geschehener Stoss an eine Schaufel, die Unbeholfenheit des Gehilfen oder ein nicht bemerkter Rostfleck und dergl. hinreichen, die Leis [...]
[...] aus zu- oder abgerechnet, wozu man sich am besten gleichzei tig eines am tragenden Ge stell befestigten Zeigers bedient. Diese Messungen mit strom abwärts gerichtetem Rohre sind für eine Vertikale nur an [...]
[...] -mentes ein einfaches Holzgestell, welches jenem an 2 Punkten einen Halt gewährt. Bei Tiefen bis zu 2n und darüber dürfte sich ein Gestell empfehlen, wie es in Fig. 4, 5 und 6 dar [...]
[...] findet sich eine eiserne Bahn E (Fig. 6), in welcher das mit Seitenschienen (Fig. 3) versehene Rohr R sich bewegen lässt. An einer Säule befindet sich ein verschiebbarer Stab, dessen [...]
[...] Abriss der Thonwaaren-Industrie von Prof. Kerl. . . Hr. P. R. in Berlin. In Folge unserer Notiz in No., 20 ist uns eine im Jahre 1869 erschienene Brochüre: „Bericht über eine Reise in die Provinz Gröningen“ zugegangen, die Sie bei uns einsehen können. Ausserdem hat sich ein Fachgenosse, [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉09.11.1872
  • Datum
    Samstag, 09. November 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Der Unterzeichnete giebt die Planung eines solchen Baues und gestattet sich hierüber Folgendes zu bemerken. Situation. Um ein in H Form gehaltenes, mit der [...]
[...] den Raum, in welchem der Apparat zur Bereitung des heissen Wassers aufgestellt ist, eine Heizerstube, eine Garderobe für Eigenthumskleider der Kranken, eine Wäschkammer, [...]
[...] bis 32 Kranke, in dessen 4 Ecken mittels Bretterwand ein Wärterraum, eine Theeküche mit Gaskocheinrichtung, ein [...]
[...] Baderaum, ein Raum für Schwerkranke und zwei Klosets [...]
[...] lich, ebenso gewisse Betriebsbedürfnisse sich nur in ein sol [...]
[...] Soll nun eine Mittellinie des Druckes in ein Gewölbe ein gezeichnet werden, so hat man vorerst über die Lage derselben [...]
[...] ittellinie des Drucks sich der Achse des Gewölbes in der Art am meisten nähert, dass der Druck in den am stärksten kom primirten Fugenkanten ein Minimum ist, beipflichten: Ein Maximnm von Stabilität erhält man bekanntlich dann, wenn man die Form des Gewölbes so anordnet, dass sich eine [...]
[...] derung in Betreff der Ä der Mittellinie des Drucks im Ge wölbe stellt, ist gleichgültig, stets läuft das Verfahren darauf hinaus, für ein gegebenes System von Kräften eine Drucklinie, resp. ein Seilpolygon zu verzeichnen, welches durch drei zum Voraus bestimmte Punkte geht, von denen zwei in den beiden [...]
[...] Punkte, über dem man sich zentrisch aufgestellt (p + c) ist demnach für jedes Instrument eine Konstante [...]
[...] Ä Luft unter den Rändern der Glocken herausge presst wurde. Beim Beginn der Ausmauerung wurde alsdann eine andere Ventilation in der Weise hergerichtet, dass eine Röhre durch den Einsteigeschacht geleitet und oben durch ein Ventil geschlossen wurde. Der Bedarf an komprimirter Luft [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉30.11.1878
  • Datum
    Samstag, 30. November 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erfahrungen früherer Konkurrenzen, namentlich derjenigen zum Reichtagshause und zum Hamburger Rathhause, sind in der That als ein guter Samen aufgegangen. Wenn die Wahl der Grundform für ein öffentliches Gebäude zunächst stets als ein Kompromiss zwischen jenen beiden, auf Konzentrirung und [...]
[...] einem zufälliger Weise anders zusammen gesetzten Preisge richt sogar leicht für unzulässig erklärt werden konnten. Eine Aula von 331 ", in der bis zu 780 Personen Platz finden sollen, ein Hörsaal von 162 qm für 220 Zuhörer, eine Axenweite von 3,33" für einen Monumentalbau dieses Ran [...]
[...] Staatsprüfungen bei dem (in No. 94 u. Bl.) besprochenen Zirkular Erlass des Hrn. Handelsministers noch nicht sich beruhigen werde, hat eine schnelle Bestätigung gefunden. Wir lesen in der letzten No. der „Wochenschrift des Vereins deutscher Ingenieure“ eine Aufforderung, welche Theilnehmer für eine an das Abgeordneten [...]
[...] Errichtung jener Anstalten – wirklicher Realschulen, denen jedenfalls neben den jetzigen Kompromiss-Anstalten dieses Namens ein Lebensrecht gebührt – scheitern sollte. – Indem wir Eure Exzellenz bitten, auch den vorentwickelten Gesichtspunkten eine hochgeneigte Würdigung nicht zu versagen, [...]
[...] zu lassen, unbegründet sei und dass die Bahnverwaltungen völlig korrekt handelten, wenn sie die Anlagekosten als unverändertes Aktivum alljährlich in die Bilanz einsetzten. Nur wenn ein Theil der Bahnanlagen veräuſsert und völlig aufgegeben werde, könne eine Veränderung der Aktivposten eintreten und ein Gewinn oder [...]
[...] entstehe und ein Gewinn in den folgenden Jahren erst vorhanden sei, wenn der Anspruch der Dividenden-Inhaber Befriedigung gefunden habe. – Zum Schlusse wird eines Uebelstandes Er [...]
[...] Buches, welches nur das privatrechtliche Verhältniss regele. – Hr. Grapow hält nach seinen Erfahrungen die Vermögensbilanz für eine todte Form und wünscht eine Aenderung des Gesetzes auf Beseitigung dieser Bilanzen; aber auch mit den jetzigen Gesetzen sei ein unanfechtbarer Modus erfindlich. Was den über [...]
[...] Zur Erzielung einer möglichst vollständigen und rationellen Lösung der Aufgabe war von der Regierung der Weg der engeren Konkurrenz eingeschlagen, indem eine Anzahl der bekanntesten Firmen für derartige Anlagen aufgefordert wurde, auf Grund eines ausführlichen Programms und nach dem Schema eines von [...]
[...] dieselben den Studirenden direkt zugänglich zu machen. Es ent steht daraus wieder die Nothwendigkeit, sämmtliche Seminarien Räume durch eine Thür verschlieſsbar zu machen, um event. durch einen Portier eine Kontrole der Passanten ausüben zu können. Für diese Studirzimmer war ferner eine möglichst vollkommene [...]
[...] Heizer oder der Drehscheiben-Wärter eine weit billigere Kraft ab giebt, als ein so komplizirter und kostspieliger Apparat. S. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort