Volltextsuche ändern

387 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche BlätterInhaltsverzeichnis 10.1813/11.1813/12.1813
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1813
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] No. 38. Artikel aus der preuß Feldzeitung über Leip [...]
[...] Kronprinzen von Schweden aus Mühlhauſen v. 28. Qet. 1813 - Beſchluß der getreuen Darſtellung v. Stettins. Bedrängniſſen. – Wer miſchte Nach [...]
[...] Kronprinzen von Schweden aus Heiligenſtadt v, 30. Oct. . – Franzöſ. Amtsbericht von der Schlacht bei # mit Noten. – Oeſterreich. Armeebericht aus [...]
[...] No. 5. Erklärung der Redaction über die Tendenz der deutſchen Blätter. – Auszug eines Briefs aus Dres den; Fragment eines in Dresden gehaltenen Tage buchs v. 29, u. 30. Oct. – Beſchluß der öſterreich. [...]
[...] Rheine). – Politiſche Literatur: Fortſetzung der Recenſion über die Betrachtungen c. – Epi gramm: aus dem polit. Gartenjournale von 1812 - isr3; ein doppeltes Chronoſtichon. - Tabellariſche Ueberſicht des franzöſ. Verluſtes [...]
[...] Schickſale; ſein, Briefe an „Diroc „v, 8. Sept. 803. – Officielle Berichte: Neueſtes Bulle tin des Kronprinzen von Schweden aus Hannover v. 10. Nov. 1813. – An den Redacteur: Berichtigun Ä zum franzöſ. Amtsberichte von der Schlacht bei [...]
[...] Nº Schreiben aus Dresden v. 16. Nov. 1813; noch ein Fragment aus einem Tagebuche v. 6. Nov. (der # Ausfall) – Etwas über Hannover. – Mar [...]
[...] burg, Rede des Gouvernements-Commiſſarius von der Gabelenz. – Fortſetzung des Fragments von dem Tagebuche aus Dresden v. 6. Nov. – Epigramm: Verbrennung der engliſchen Waaren. : Mº - . . . . . [...]
[...] : Mº - . . . . . No. 58. Holland und der Erbprinz von Oranien Naſſau; poetiſche Einladung an ihn, aus Leuwar den in Weſtfriesland. – Fortſetzung des Frag ments von dem Tagebuche aus Dresden v. 6. Nov. – [...]
[...] ngen zum franzöſ. Amtsbericht (mſ. No. 41.O – - GU Ä aus Dresden vom I, Decemb, I813. [...]
Deutsche Blätter21.02.1814
  • Datum
    Montag, 21. Februar 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Aus Dresden, im Februar 1814) [...]
[...] dieſe Inſchrift aus demſelben Hauſe, aus welchem dieſe Kunſtſtickerei als eine zarte Gabe auf dem Altar des Vaterlandes ausging, an die oberſte [...]
[...] Empfangt es von den Schweſtern, all ihr Theuern! Mit hoher Inbrunſt jetzt, da es zu euern Aus unſern Händen übergeht! - [...]
[...] nung erfolgt war, erſchienen aus mehrern Dörfern [...]
[...] welche aus einem Dorfe oder doch aus einer Ge [...]
[...] gende Erzählung, die ich aus dem Munde eines [...]
[...] ger das Recht des kleinen Bannes aus), ſeine Bei [...]
[...] .516 - Brief aus Berleburg. [...]
[...] nig Tagen war alles in Ordnung, was ein ſo wich tiger Schritt nothwendig machte, und – verſchwun den war der Fürſt aus den Augen ſeiner Treuen, nicht aber aus ihren Herzen, in denen er vielleicht nie feſter geſtanden haben mag, als eben jetzt. [...]
[...] uns, aus einer höhern Geiſterwelt her angeſtammten, felſenfeſten Vertrauen auf Gott, Vorſehung und [...]
Deutsche Blätter24.01.1815
  • Datum
    Dienstag, 24. Januar 1815
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] der dies einſt von uns ſagen können? Nimmer mehr wird die glorreiche Erhebung der Völker im Jahre 1813 ſchon jetzt aus unſerer Erinne rung verſchwinden; noch aus den Leichenhügeln der im heiligen Kampfe Gefallenen der Fluch eines [...]
[...] Was wir litten und was wir thaten in dem ernſten Jahre der großen Entſcheidung, erzählt ruhig und einfach, wie eine Begebenheit aus der alten Welt Friedrich Buchholz, der Vers faſſer der . . . - [...]
[...] bereitet ihn vor und führt ihn mit Klugheit aus. So Preußen, das ſeinen Untergang vor Augen ſah, ihn aber nicht unthätig kommen ſes hen wollte. Es durfte nur 42,ooo Mann hals [...]
[...] war die Entſcheidung vor der Thüre. Denn wurde Napoleon durch die vereinigte Kraft der Verbündeten aus Deutſchland vertrieben, ſo ſtan den die Rheinbundesfürſten da als entſchiedene Feinde der europäiſchen Wohlfahrt und Freiheit, [...]
[...] 22ſten November, wo von der Feier des 18ten Octobers die Rede iſt, verſichern Sie der Welt: „daß Ihnen aus dem Oldenburgiſchen viele Klas gen über die unwürdige Art, womit man ſich [...]
[...] abſichtlich aus dem guten und humanen Grunde [...]
[...] war nach unſerer Meinung nur das Außerweſents liche. - - Wer aus dem Oldenburgiſchen – dies dürz fen wir mit Befugniß fragen – hat Ihnen Ihre Nachricht über das Oldenburgiſche, wie Sie ſie [...]
[...] weis, daß Sie Ihre Correſpondenten im Oldens burgiſchen ſchlecht gewählt haben; ſie können nur aus ſolchen beſtehen, deren nähere Verbindung Ihnen keiner beneiden möchte. Schon aus den allgemein bekannten ſtarken [...]
[...] - * - Engerem Vaterbund, Tön' aus der Treuen Mund Feiergeſang! Bringt dem erfreuenden [...]
[...] Rath für meine Tochter, in Beiſpielen aus der wirklichen Welt. Von J. N. Bouilly. 2 Bändchen. 1 Thr. 16 Gr. [...]
Deutsche Blätter01.04.1814
  • Datum
    Freitag, 01. April 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] nen Mittelpunkte werde zerſtört werden. Dann erſt wollen wir aus der Tiefe des ſeit zwanzig Jahren verhaltenen Gefühls reiner Freude ausrufen: [...]
[...] aus dem Standpunkte und der Anſicht der Gegenwart. Denn deſſen beſcheiden wir uns gern, daß ſo manche Begebenheit, die jetzt [...]
[...] gen der Gefahr organiſirte er die Nationalgarden; für Frankreich das, was Landwehr und Land ſturm in den Ländern waren, aus welchen der erwachte Volksgeiſt die frechen Gäſte aus dem Weſten entfernte. Nach mehrern kleinern Gefechs [...]
[...] wenn ihr nur Europa trauen wollte! – zwei nicht übel berechnete Verſuche gemacht zu haben. „Aus Liebe zu dem Kaiſer ſeinem Bruder" hat nämlich Joſeph auf den ſpaniſchen Thron [...]
[...] noch früher und eifriger und ehebrecheriſcher mit dem Fremden gebuhlt hatte, eben ſo bald erzeug ken ſich auch aus eben dem lodernden Vulcane [...]
[...] zur Erkenntniß kamen und faſt früher, über uns ſere kühnſten Hoffnungen hinaus verbunden und getröſtet und aufgerichtet werden, und aus der [...]
[...] Züchtigung, wie aus der Heilung, ſollte uns der [...]
[...] und das Schwert und das Verderben wird über die kommen, die mit dem Verderber ziehen, bis ſich alle von ihm abwenden, und das Gute aus dem Brand gerettet wird, und aus Glaube, Liebe, Hoffnung eine Erde erblüht, in der Gerechtigkeit [...]
[...] wird das Werk der Menſchheit bauen, und der oben wird mit euch ſeyn. Heil der Zeit, wo aus dem ewigen Kriege der ewige Friede aus Jammer und Noth Freude und Wonne aus der [...]
[...] Nacht der ſchöne Tag aus dem Tode das Leben, aus Zwietracht und Spaltung das Reich emporz [...]
Deutsche Blätter03.11.1814
  • Datum
    Donnerstag, 03. November 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] nigen Unterricht zu verſchaffen, ſind den Waiſen gleich zu achten – und wie groß iſt ihre Mens ge! Was ſoll aus ihnen werden, ſeitdem wir aus Mangel an Mitteln nicht diejenigen gehös rig verſorgen können, die durch den Krieg wirks [...]
[...] tereſſe daſelbſt wahrzunehmen, müſſen noch folgende nachträglich bemerkt werden. Aus England: Der berühmte Admiral Sir Sid ney Smith, nebſt ſeiner Familie, und der Contreadmiral W. Cantham. [...]
[...] ney Smith, nebſt ſeiner Familie, und der Contreadmiral W. Cantham. Aus Rußland: Der Graf Capo d’Iſtria, ruſ ſiſcher Geſandter bei der eidgenoſſiſchen Tagſat zung in Zürich; Graf Pozzo di Borgo, ruſ [...]
[...] General Doctoroff, und der ruſſiſche Staats rath, Baron Bühler. Aus Preußen: Hr. v. Beguelin, geh, Staats rath; der geh, Kriegsrath Lombard; Baron von Hänlein, preußiſcher Geſandter am chur [...]
[...] heſſiſchen Hofe, und der geh. Secretär Uhde aus Berlin. – Auch Graf von Zichy, öſterrei chiſcher Geſandter in Berlin. Aus Dänemark: Graf Lützow, öſterreichiſcher [...]
[...] Aus Dänemark: Graf Lützow, öſterreichiſcher Geſandter am däniſchen Hofe. Aus Schweden, das keinen unmittelbaren Ge ſandten zum Congreß geſchickt hat, ſind in Wien angekommen: Graf von Löwen hielm, ſchwe [...]
[...] befindet ſich in Wien der ſchwediſche Geſandte am öſterreichiſchen Hofe, Freiherr von Bildt. Aus Frankreich: Der Prinz Eugen Beau harnois, und Herr Flaſſan, Vf, der Di plomatie frauçoisc, Hiſtoriograph beim Depar [...]
[...] ſeinem Erbprinzen; und der Erbprinz von Reuß - Schleiz, Heinrich XXII. Aus Italien: Marquis Privio aus Mailand; - Fürſt Alexander Ghica aus Venedig. Der Erzbiſchof von Regensburg, Dalberg, ehema [...]
[...] liger Großherzog von Frankfurt, ſoll zum Con greß den General - Vicar von Weſſen berg aus Coſtnitz geſandt haben, um an der Herſtellung der deutſchen Kirche zu arbeiten. Von achtzig deutſchen Buchhandlungen ſind [...]
[...] ſechs Abgeordnete in Wien erſchienen, die Her ren Cotta, Bertuch, Hart knoch, K um - mer, Vogel und Richter, letztere drei aus Leipzig, um ein allgemeines Geſetz, das den Nachdruck verbietet, und den Verleger, wie den [...]
Deutsche Blätter13.04.1814
  • Datum
    Mittwoch, 13. April 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] des vorigen Jahrhunderts aus und wenn in [...]
[...] und Nachahmung der ſogenannten Peſtalozzi ſchen Methode bei uns an die Tagesordnung kam ſo läßt ſich dies theils aus der gutná [...]
[...] .322 , thigen Nachahmungsſucht des Ausländiſchen bei den Deutſchen überhaupt theils aus dem lauten Geſchrei einiger jungen Männer, die dadurch ziemz lich leicht als Pädagogen berühmt zu werden verz [...]
[...] hin an den Ganges und ſeht, was ſeit meh rern tauſend Jahren durch Braminenerziehung aus dem Volke der Hindus geworden iſt: ein fleißig ges, ſtilles, bildſames, beſcheidenes Volk, allein [...]
[...] Maximilians von Bayern, Eberhards Ulrichs und Chriſtophs von Wirtemberg, Friedrichs des Weiſen, Moritz und Au guſts von Sachſen, Philipps von Heſ? - ſen, Carl Friedrichs von Baden, Wil? [...]
[...] Ueber eine Gattung Kriegsknechte, die lediglich aus Eigennutz fröhnt. [...]
[...] nerten Vorfahren auszeichnen konnten. Mit der gemeinſten, verworfenſten Grauſamkeit würden ſie die Erkünſtelungen der Schlaffheit mit den Aus brüchen der Vergewaltigung die Raubkünſte der Unerſättlichkeit verbinden. - [...]
[...] verſetzt, dann erachtete er ſich zu nichts verpflichtet gegen die Unglücklichen, die er in den Abgrund ſtürzte; nicht harrte er bei ihnen aus, um ſie zu retten. Wie ſollte er nicht geebnetern Weg einz ſchlagen, um ſich zu flüchten aus der allgemeinen [...]
[...] *) Aus den Times, die in einer Note verſichern, daß dieſe Adreſſe nach dem erſten ruſſiſchen Feldzuge im ſüdlichen Frankreich vielfach circulirt habe. [...]
[...] ſtehend, einen aus bloßer Politik unternomme nen Krieg für einen Verwüſtungskrieg anſah, und ſeine blinde Hartnäckigkeit durch Erſchöpfung Ihrer [...]
Deutsche BlätterBd. 3, No. 022 1816
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1816
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] verderblichen Rückfalle in ſorgloſe Trägheit zu ſchützen. Dagegen wird der fromme Ernſt und das kräftige Gemüth, welches aus dieſem Ges ſchichtsbuche den Leſer anweht in ihm die heilis [...]
[...] das practiſche Völkerrecht von Europa eingeführt haben; dieß alles entwickelt der Vf. klar büns dig und lehrreich aus der Geſchichte von zehn entflohenen Menſchenaltern. Wir ſetzen voraus, daß keinem gebildeten Deutſchen, der nur eini [...]
[...] rens tief eindringende Zergliederung des Stoffs mit dieſem lebendigen Ganzen zu vergleichen. Es ſind bereits unſern Leſern einige Abſchnitte aus demſelben, über das Syſtem des Gleichgewichts und über das brittiſche Anleihe und Subſidiens [...]
[...] jeder Hinſicht zu empfehlen ſeyn. Als ein Beiſpiel von der Darſtellung unſers Verfaſſers heben wir aus ſeiner Charakteriſtik der Hauptſtaaten in der zweiten Periode von 174o bis 1786, S. 398 flg. das aus, was er S. [...]
[...] er ſo organiſirt, daß er unumgänglich eines Selbſtherrſchers bedurfte, ſollte nicht die Kraft und das Leben aus demſelben entweichen. Wie mochte man aber immer einen ſolchen auf dem Throne erwarten? Daher nach Friedrichs II, [...]
[...] ſeines Volks dadurch gar ſehr geſchadet, daß er als Menſch den Franzoſen ungleich mehr als den Deutſchen zugehört *) daß er aus Unkunde mit den lauten Anfoderungen der Zeit manche veraltete Einrichtungen, vor allen viele drückende [...]
[...] tur hin. Man denke nur an Johannes von Rºller Am widrigſten ſpricht ſich dieſer fremde Geiſt in Wielands Briefen aus, die nach ſeinem Tode her ausgekommen ſind. - [...]
[...] ſteigenden Finanzverwirrung an bis zum 21ſten September 1792, wo der Nationalconvent das Baſilisken 4 Ei der franzöſiſchen Revolution aus brütete, welches die Hölle weihte mit dem Trugs namen: franzöſiſche Republik! Nachdem hierauf [...]
[...] welche theils zufällig theils abſichtlich, gleich Anfangs von denen begangen wurden, die mit wenigen Ausnahmen aus unlautern Beweggrüns den die Revolution zu leiten ſich vermaßen, nicht aber die wahrhaft großen und edeln Ges [...]
[...] ---- -352 – - . - - Merkwürdige Stellen aus dem neueſten Werke des Herrn von Pradt über den Wiener Congreß. CAus dem Journal de Paris vom 17ten December.) [...]
Deutsche BlätterBd. 2, No. 019 1815
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1815
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] dreifarbiger Morgenſtern des neuen Tags ſcheine hell empor und verkündige Europa den Aufgang der neuen Sonne aus den Fluthen des mittelläns diſchen Meeres! - - Aber der Herr des Lichts, dem die Werke [...]
[...] blutig wieder hervor und breiteten bange Ahns dungen aus in dem Herzen des Friedliebenden. Aber die ſiegtrunkenen Heere drangen mit ihrem ergrimmten Führer von Blutdurſt, Mord und [...]
[...] und zerſtreut ſah, verſchwand aus dem mörderis [...]
[...] ſchen Kampfe, wie Paris aus dem mit dem Kös nig Menelaus. Er wurde plötzlich unſichtbar, und vielleicht hat ihn wie jenen erwähnten Held, [...]
[...] kann wenig fruchten, wenn man zeigt es ſey Sachſens Theilung keine Volkszerreißung, da Sachſen ſelbſt aus ſehr verſchiedenartigen Theilen beſtanden, und wohl ſieben verſchiedene Verfaſs ſungen habe. Doch waren wir Ein Volk, [...]
[...] men, die Langvereintes trennten, und Getrenns tes zuſammenwarfen! Oder war ein anderes deuts ſches Land mehr aus. Einem Stücke gegoſſen, wahrhafter unter Einem Hauptes vereint? – [...]
[...] einſtimmen in den nichtswürdigen Chor jener ſchandbaren Rotte des geächteten Völkerverwüs ſters? Sollen wir es geſchehen laſſen, daß aus - Sachſen eine Sprache ertöne, die ſelbſt die vers ächtliche Genoſſenſchaft der ſogenannten Alleman [...]
[...] nicht einmal der deutſchen Sprache ſo mächtig iſt, daß er einige Zeilen fehlerfrei ſchreiben kann, den aus dem neuen Herzogthume Sachſen gebürs tigen nun unter preußiſcher Hoheit ſtehenden Studierenden förmlich unterſagt haben ſoll, nach [...]
[...] Drum iſt auch dieſes Wort nur aus Liebe geſpro chen, aus Liebe für dich und für das größere Vaterland! – Ein verſöhnendes Wort ſollte es [...]
[...] und, um unerkannt zu bleiben im Hotel d'An gleterre abgeſtiegen. Seine ganze Begleitung beſtand aus Lefebvre Desnouettes, einem andern Offizier, dem Mamelucken Ruſtan und einem Bes dienten (in zwei offenen Schlitten). Wo iſt die [...]
Deutsche BlätterInhaltsverzeichnis 05.1814/06.1814/07.1814/08.1814
  • Datum
    Sonntag, 01. Mai 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] No. 138. Die Verblendeten. – Aus einem Schreiben von [...]
[...] No. 43. Aus Briefen von der Nieder-Elbe vom 14ten Mai. – Unſere Zukunft. (Fortſetzung.D – Bicke auf die neueſte politiſche Literatur. III. (Welthiſto [...]
[...] No. 146. Unterſtützungsverein in London für die durch den Krieg verarmten Bewohner Deutſchlands. – Aus Briefen von der Rieder Elbe vom 14ten Mai. ĺ – Blicke auf die neueſte politiſche iteratur, iW, OWas darf von ſeinen Fürſten und [...]
[...] ſpielhauſe zu Berlin. - No. 49., An den Herausgeber der Deutſchen Blätter, Paris, den cten Mai 1814. – Aus Briefen von der Nieder-Elbe vom 14ten Mai. C Fortſetzung. D – Napoleons letzter Aufenthalt in Moskau, Ä [...]
[...] No. 132. Sollen Privatleute in dieſem Augenblicke daran denken, der Leipziger Schlacht ein Denkmal zu errichten? – Aus Briefen von der Nieder-Elbe vom 14ten und 25ſten Mai. CBeſchluß. D – Enteines europäiſchen Staatenbundes, als Baſis wurf des allgemeinen iedens und als rechtlichen, Mit [...]
[...] Freiheit Europa's, (Beſchluß.) - Epigramm - auf Napoleon. No. 153. Brief aus Paris an den Herausgeber der Deutſchen Blätter, CFortſetzung. O – Gedicht: An Teutonide. - [...]
[...] Deutſchen Blätter, CFortſetzung. O – Gedicht: An Teutonide. - Ne. 154. Brief aus Paris an den Herausgeber der Deutſchen Blätter. (Beſchluß. D – Anekdoten. No. 155. Was waren die Germanen, und was ſollen [...]
[...] No. 164. Buonaparte und Joſephine. – Beleuchtung gewiſſer Nachrichten – Gedicht: An **. – Chronologiſches Vademecum Napoleoniſcher Aus ſprüche. (Fortſetzung.) º º No. 165. Die Monate März, April, Mai und Juni [...]
[...] - C Fortſetzung..) _ . . - - No. 69. Noch ein Wort über die erbeuteten Kunſtſchätze in Paris (Aus den Times.) – Gedicht von Stanae. Die Schwabenſhlacht bei Montereau am 17ten und 18ten Febr. 1814. – Parallele, – Berichtigung. [...]
[...] prayer. " " , - - - - - - No. 71. Stoff zur Geſchichte des Monats Julius 181. – Chronologiſches Vademecum Napoleoniſcher Aus ſpruche. „CFortſetzung. ) . . . - ! - No. 72. Noch etwas zur Geſchichte der Monate März, [...]
Deutsche Blätter30.04.1814
  • Datum
    Samstag, 30. April 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] mantiſche Gebirgswelt wie Referent, der den Verfaſſer im April 1813 ſein Werk im Kreiſe theilnehmender Freunde vorleſen hörte, aus leben diger Erinnerung verſichern darf. Das Buch würde ſchon ausgegeben ſeyn, wenn eine ganz für [...]
[...] Mitüberſetzer von Camoens Luſiadas bekannt, hat auch die Dresdner Landwehr blätter mit meh; rern ſingbaren und tiefergreifenden Liedern aus geſtattet. – Man verſichert, daß der Verfaſſer des merkwürdigen Tableau historique d'Eu [...]
[...] mals noch nicht die Erlaubniß zum Abdruckers halten. In Verbindung mit derſelden muß ein zweites hiſtoriſches Product aus derſelben Federt Frankreich und Rußland, erſte Abtheilung, Berlin (neue Societätshandlung 1814 223 S. [...]
[...] die Häuſer, riſſen die Unglücklichen aus den Bets ten erlaubten ihnen kaum ſich anzuziehen, noch viel weniger etwas mitzunehmen, ſperrten ſie auf [...]
[...] Tages Anbruch jeder Witterung ſie Preis gebend, ſie bei Tauſenden aus den Thoren. Haab und Gut der Vertriebenen wurde den Soldaten und dem Pöbel zum Raube. [...]
[...] dem Pöbel zum Raube. Das Waiſenhaus wurde ausgeräumt und über 400 Kinder aus dem Dammthore nach Eppendorf getrieben; man fuhr ihnen, wahrſcheinlich ſpott weiſe einen der geraubten Silberbarren (3750 [...]
[...] weiſe einen der geraubten Silberbarren (3750 Mk. Courant) zur künftigen Ernährung nach. Die Criminalverbrecher aus dem Spinn; und Zuchthauſe wurden nach Lübeck abgeführt. - Aus den Hoſpitälern und Armenhäuſern wurz [...]
[...] tute mit Lebensmitteln verſorgt waren, die man ihnen für die franzöſiſchen Magazine nahm. Die Zahl der aus Hamburg Vertriebenen iſt nun an 26ooo; durch die Verbrennung der Um gebungen ſind andere 2oooo ohne Obdach und [...]
[...] ungangbar, die Transportirung der Armen nach Bremen dadurch unthunlich; an ſelbigem Tage trat abſciten ruſſiſcher Truppen aus militäriſcher Rothwendigkeit die ſtrenge Blokade Altona's ein, daß ſo wenig Menſch wie Strohhalm paſſiren [...]
[...] entfernt uns im Geringſten erleuchtet zu haben, aus dieſer Lügenſchule die Irrthümer erhalten, welche [...]