Volltextsuche ändern

262 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Gemeinde-Zeitung16.10.1875
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Milbank-Gefängniſſe in London iſt, ſeitdem das Trinkwaſſer nicht mehr aus der Themſe, die mit thieriſchen Auswurfſtoffen ver unreinigt, ſondern aus einem arteſiſchen Brunnen auf Trafalgar Square entnommen wird, die Sterblichkeit von 69–82 auf 4–19 pro Mille herunter gegangen; Typhus, Dyſenterie und Diarrhöe [...]
[...] Greifswalde beſonders heftig wüthete, ergab die Unterſuchung, daß der unſaubere Inhalt der Straßen-Rinnſteine durch eine nur dünne und bereits mit Fäulnißſtoffen geſchwängerte Erdſchicht in die Brunnen hatte hineinfiltriren können. Ballard theilt mit, daß in Islington ein Milchmann dadurch [...]
[...] in welche die Choleraabgänge hineingerathen, oder in dem Boden ihrer Umgebung gereift, vermehrt ſich vielleicht daſelbſt, dringt durch die Erdſchichten in unſere Brunnen und wird durch deren Waſſer dem menſchlichen Körper zugeführt. Dies iſt der häufigſte – obſchon nicht der einzige – Weg, den das Choleragift nimmt, [...]
[...] Ä ſtützt dieſe Trinkwaſſer-Theorie durch den Nachweis, 1) daß Orte, welche nicht aus dergleichen von den Abtritten in fizirten Brunnen ihr Waſſerbedürfniß, befriedigen, ſondern auf einem Wege, welche die Infektion des Waſſers ausſchließt, cholera frei bleiben, [...]
[...] einem Wege, welche die Infektion des Waſſers ausſchließt, cholera frei bleiben, 2) daß alle unſere gewöhnlichen, in die Erde gegrabenen Brunnen unter dem Einfluſſe der Abtritte ſtehen. - Als Orte, welche ihr Waſſer ausſchließlich durch Waſſerleitungen [...]
[...] ausbrach und in dem kleineren Stadttheile der rechten Oderſeite, welche keine Waſſerleitung hat, ſondern ſein Waſſer aus in die Erde # Brunnen bezieht, ebenfalls eine Choleraepidemie graſſirte. Auch in Weimar ſind in dem Stadttheile, welcher mit Waſſer [...]
[...] Auch in Weimar ſind in dem Stadttheile, welcher mit Waſſer leitung verſehen, nur wenige Cholerafälle vorgekommen, während der Theil mit Brunnen eine ſehr ſtarke Epidemie hatte. Den Zuſammenhang der Cholerafrequenz, mit dem Schwanken des Grundwaſſers erklärt Förſter dahin, daß bei hohem Grund [...]
[...] Den Zuſammenhang der Cholerafrequenz, mit dem Schwanken des Grundwaſſers erklärt Förſter dahin, daß bei hohem Grund waſſerſtand, wo das den Brunnen umgebende Erdreich vollgeſogen iſt, aus den Abtrittsgruben nur wenig austreten wird, daß aber beim Sinken des Grundwaſſers die Abtrittsjauche nicht nur reichlich [...]
[...] beim Sinken des Grundwaſſers die Abtrittsjauche nicht nur reichlich in den Boden, ſondern auch, namentlich bei raſchem Sinken, ſchneller dem Brunnen zugeführt wird. Lang andauernder niedriger Grund waſſerſtand iſt der Verbreitung der Cholera ebenfalls hinderlich, da die Jauche von dem Boden zurückgehalten wird; ſteigt dann aber [...]
[...] 20 M. hat, bei deren Herſtellung eine 10 M. mächtige Felsſchicht durchbrochen werden mußte, cholerafrei geblieben iſt, der tiefer ge legene Stadttheil mit ſchlechten Brunnen dagegen zwei Choleraepi demien durchgemacht hat. Aehnlich ſind die Verhältniſſe in Zopten und Tarnowitz. [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung20.05.1871
  • Datum
    Samstag, 20. Mai 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſigkeiten fortwährend in den Boden eindringen, und durch denſelben, nachdem er ſich vollſtändig mit Unreinigkeiten geſättigt hat, in die Brunnen gelangen, das Waſſer verderben, ungenießbar und für die Geſundheit nachtheilig machen, ja ſogar zur Verbreitung von an ſteckenden Krankheiten, wie Cholera, Typhus 2c. Veranlaſſung ge [...]
[...] Salz in den Boden, d. h. in den Untergrund einer ſolchen Stadt, gelangen; es iſt alſo leicht erklärlich, auf welche Weiſe die Pump brunnen ſolcher Städte, deren Bewohner auf das Waſſer derſelben angewieſen ſind, verdorben und zuletzt ganz ungenießbar gemacht werden. Waſſerleitungen laſſen ſich nicht überall anlegen, denn [...]
[...] faſt überall anlegen, und durch ſie ein faſt eben ſo reines wie friſches und der Geſundheit zuträgliches Waſſer erhalten. Wir haben in Erlangen zwei ſolche Brunnen, durch welche der ſicherſte Beweis geliefert worden, daß die Erzielung guten Waſſers auf dieſe Weiſe möglich iſt. [...]
[...] Die Stadt Erlangen ruht nämlich auf einem Sandlager, durch welches die Flüſſigkeiten leicht hindurchſickern und dadurch in die Brunnen gelangen können, wodurch dieſe theilweiſe verdorben wor den ſind. Dieſe Sandſchichte iſt durchſchnittlich 31, dick, (die Brunnen der Stadt, welche durchſchnittlich 10–15 tief ſind, er [...]
[...] emporſteigt, ohne ſich mit dem unreinen Waſſer der oberen Schich ten vermiſchen zu können. Ein ſolcher Brunnen findet ſich im Hofe des Herrn Hand ſchuhfabrikanten Benker; er liefert ein ſehr reines und gutes Waſſer durch ein 70“ in die Tiefe dringendes Bleirohr, während der frü [...]
[...] ſchuhfabrikanten Benker; er liefert ein ſehr reines und gutes Waſſer durch ein 70“ in die Tiefe dringendes Bleirohr, während der frü here Brunnen, welcher aus der oberen Sandſchichte ſein Waſſer erhielt, ein zum Trinken nicht zu gebrauchendes Waſſer lieferte; auch konnte dieſes Waſſer wegen ſeines Eiſengehaltes nicht zum [...]
[...] Beiſpiel von dem Werthe ſolcher Tiefbrunnen findet ſich auf dem Markte von Erlangen; dort hatte man nämlich vor 30 Jahren den Verſuch mit der Bohrung eines arteſiſchen Brunnens gemacht, der Verſuch mißglückte, und die Bohrung wurde bei einer Tieſe von 230' aufgegeben: jedoch wurde das Bohrloch, aus welchem in einer [...]
[...] 230' aufgegeben: jedoch wurde das Bohrloch, aus welchem in einer briefe von 9' arteſiſches Waſſer hervorſprudelte, zu einem Pump Tunnen eingerichtet. Dieſer Brunnen liefert ein ſo vortreffliches [...]
[...] Waſſer, wie kein anderer Brunnen der Stadt, denn es enthält in einem Liter nur 34 Milligramm eines ſchneeweißen Rückſtandes, welcher aus kohlenſaurem Kalk beſteht, während ein anderer Brun [...]
[...] nen Salzmaſſe, welche viele, aus Abtrittgruben abſtammende, orga niſche Reſte, ſalpeterſaure Salze und Kochſalz enthält. Dieſe beiden Brunnen liefern deunach den unumſtößlichen Beweis, daß hier aus größerer Tiefe ein ganz reines Waſſer erhal ten werden kann, und gewiß wird dies auch in allen Städten der [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung27.07.1872
  • Datum
    Samstag, 27. Juli 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] An einem 1 Stunde oberhalb der Stadt belegenen Punkte des Rheinufers, oberhalb der Ortſchaft Flehe, wird das Waſſer aus 2 dicht am Strome belegenen Brunnen durch Dampfkraft gehoben und in den Hauptrohrſtrang gedrückt. Es vertheilt ſich von dieſem aus in das Rohrnetz der Stadt ſowie in die Fortſetzung des Haupt [...]
[...] auf –35 F (11 m) des Pegels eine mächtige Schicht groben Kies mit Sand, welche wegen ihrer Durchläſſigkeit und Reinheit zur An lage von Brunnen ſich beſonders eignet. Es ſind zwei Brunnen ióó F. (31 m) von einander entfernt angebracht. Dieſelben haben 15 F. (4,7 m) lichten Durchmeſſer und ſind bis auf - ? F. [...]
[...] und unter Null ohne Mörtel mit zwiſchen den Lagerfugen geſtreu tem Sande ausgeführt. Es kann daher nur Waſſer aus den tiefe ren Kiesſchichten in den Brunnen gelangen, alles unreine Tagewaſſer wird abgehalten. Auf + 17 F. (5,34 m.) ſind die Brunnen mit eiſernen Trägern und Steinplatten waſſerdicht zugedeckt und mit [...]
[...] jedesmalige Waſſerſtand in den Brunnen wird durch einen auf den ſelben angebrachten Waſſerſtandszeiger mit Schwimmer angezeigt. Das aus dieſen Brunnen kommende Waſſer hat ſich zu allen [...]
[...] wechſelt in den Brunnen zwiſchen + 49 R. im Winter und + 13° R. im Sommer und bei dem Austritt aus den Röhren in der Stadt zwiſchen + 4° R. und 14° R. Doch ergiebt ſich die letztge [...]
[...] Die mittlere Temperatur bei dem Conſum kann auf + 9° R. an genommen worden. Die Brunnen haben ſich jetzt als vollkommen ausreichend er wieſen. Sie liefern beim niedrigſten Waſſerſtande noch bequem 150.000 Kubikfuß pro 24 Stunden und bei mittlerm oder hohem [...]
[...] auf ihre volle Leiſtungsfähigkeit in Anſpruch genommen; denn bis jetzt betrug der höchſte Tagesconſum 85,000 Cubikfuß. In unmittelbarem Anſchluſſe an die Brunnen - Anlage wurde - eine Grundfläche von 22 Morgen erworben, welche ausreichenden - Raum zu Filteranlagen giebt, wenn dieſelben im Verlaufe der [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung29.09.1866
  • Datum
    Samstag, 29. September 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] für das Waſſerbedürfniß des Publikums zu ſorgen ſei, wird zwar nicht anerkannt, jedoch werden dem Magiſtrate 3000 Thlr. zur Dispoſition geſtellt, um öffentliche Brunnen einfachſter Conſtruktion da herſtellen zu laſſen, wo ſolches für angemeſſen gehalten wird; 2) die öffentlichen Brunnen werden täglich zu gewiſſen, von der Verwaltung bekannt zu [...]
[...] Der Einfluß der Ä e auf benachbarte Brunnen, mit beſonderer Rückſicht auf Berlin. [...]
[...] Es iſt die Frage geſtellt worden, verderben Begräbnißplätze das Waſſer in den benachbarten Brunnen? und dürfen Begräb nißplätze an Grababhängen angelegt werden, die nach einer Stadt oder bewohnten Gegend hin abfallen? [...]
[...] höfe in trockenem Boden, der vom Grundwaſſer nicht berührt und von Quellen nicht durchzogen wird, überall anlegen können, ohne eine Verunreinigung der Brunnen durch Leichenflüſſigkeiten befürch ten zu müſſen. Werden die Gräber vom Grundwaſſer getroffen, ſo iſt die Möglichkeit gegeben, daß die ſämmtlichen Brunnen ver [...]
[...] dieſer Waſſer entfärbt wurde, und wie ſtark der entſtehende Rück ſchlag. Nachdem dies geſchehen war, prüften wir auf dieſelbe Weiſe gleiche Mengen Waſſer aus den Brunnen faſt ſämmt licher Kirchhöfe und gelangten dadurch zu folgenden Reſultaten: Die Brunnen auf den Begräbnißplätzen nordweſtlich und nörd [...]
[...] halt von organiſchen Beſtandtheilen ſo daß ſie in dieſer Beziehung ſelbſt ein beſſeres Ergebniß lieferten, wie der in ſo hohem Rufe ſtehende Brunnen auf dem k. Schloßhof. Die Brunnen auf den Kirchhöfen vor dem Schönhauſer Thore bis zum Königsthore lieferten eben ſo ein untadelhaftes Waſſer, [...]
[...] vollkommen klar, geruchlos, reinſchmeckend mit einem äußerſt geringen Gehalt von organiſchen Beſtandtheilen. Die Brunnen auf den nordöſtlich gelegenen Kirchhöfen, deren Gräber vom Grundwaſſer berührt werden, haben im All gemeinen ein Waſſer, welches einen ſehr geringen Gehalt von [...]
[...] gemeinen ein Waſſer, welches einen ſehr geringen Gehalt von organiſchen Beſtandtheilen hat, und ſich in jeder Beziehung noch beſſer verhält, wie z. B. das Waſſer in den Brunnen der Stra lauerſtraße. - - Der neue Georgen-, Petri- und Parochial-Kirchhof haben [...]
[...] lauerſtraße. - - Der neue Georgen-, Petri- und Parochial-Kirchhof haben Brunnen mit einem vollkommen klaren, reinſchmeckenden, geruchloſen Waſſer; auf dem Armen- und Cholerakirchhof iſt es ebenfalls klar, allein der Gehalt an organiſchen Beſtandtheilen iſt ein etwas grö [...]
[...] ßerer, wie bei den drei vorher genannten, und der Geſchmack des Waſſers auf dem Cholerakirchhof ein ſehr unangenehmer, was in deſſen wohl mehr dem Umſtande zuzuſchreiben iſt, daß der Brunnen [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung29.12.1866
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auszug mittheilt. Die Waſſermenge, die eine Pumpe irgend welcher Conſtruktion einem Brunnen zu entziehen vermag, hängt von der Ergiebigkeit des Brunnens oder von ſeiner Fähigkeit ab, das verlorene Waſſer wieder durch anderes zu erſetzen. [...]
[...] Zeit in Ruhe ſich befindet, und dem Niveau beim tiefſten Waſſer ſtand, wenn die Pumpe in anhaltender Thätigkeit iſt, nennt der Verfaſſer die Depreſſion des Brunnens. Um einen Brunnen recht ergiebig zu machen, iſt es nöthig, eine große Depreſſion in demſelben zu erzeugen, denn die Kraft, mit [...]
[...] Um einen Brunnen recht ergiebig zu machen, iſt es nöthig, eine große Depreſſion in demſelben zu erzeugen, denn die Kraft, mit welcher das umgebende Waſſer von unten in den Brunnen eindringt und darin ſteigt, wird durch das Gewicht einer Waſſerſäule von der Höhe der Depreſſion und dem Durchmeſſer des Brunnens be [...]
[...] der Höhe der Depreſſion und dem Durchmeſſer des Brunnens be dingt. Eine große Depreſſion kann dadurch hergeſtellt werden, daß man den Brunnen viel tiefer als das Niveau des umgebenden Waſſers macht. Wenn aber der Brunnen nicht aus der umgebenden [...]
[...] hinein; bei beiden Conſtruktionsarten entnimmt daher die Saug röhre das Waſſer dem oberen Theile des Behälters. Solche Brunnen brauchen nicht ſo tief und von nicht ſo großer Weite zu ſein als Brunnen gewöhnlicher Art, die eine große Waſſer menge liefern ſollen. [...]
[...] Weite zu ſein als Brunnen gewöhnlicher Art, die eine große Waſſer menge liefern ſollen. Die Metallglocke des Brunnens in der Färberei der Herren Villet und Renard hat 0,- m. Durchmeſſer und 1,5 m. Höhe. Dieſer Brunnen ergab während des Monats Juli 1864 beim allerniedrigſten [...]
[...] ſtellungskoſten dafür betrugen 650 Francs. Der Erfinder hat an den Ufern der Saone für dieſelben Herren einen zweiten geſchloſſe nen Brunnen, der 3000 Liter per Minute ergiebt, hergeſtellt. Die Metallglocke hat 1,6 m. Durchmeſſer bei ebenſo viel Höhe. Der Brunnen des Herrn A. Schrimpf, Bierbrauer in Vaiſe, [...]
[...] anderer geſchloſſener Brunnen in dem Beſitzthum der Herren Milliand und Decluzel, Färber zu Valberoite, unter ſehr ungünſtigen Ver hältniſſen in Felſen ausgeführt. Die drei denſelben ſpeiſenden [...]
[...] und Decluzel, Färber zu Valberoite, unter ſehr ungünſtigen Ver hältniſſen in Felſen ausgeführt. Die drei denſelben ſpeiſenden Quellen ergaben 25 Liter per Minute, als der Brunnen noch nicht geſchloſſen war. Nachdem der Brunnen geſchloſſen wurde, war das Ergebniß 400 Liter per Minute. Während des Jahres 1865 blieb [...]
[...] Ergebniß 400 Liter per Minute. Während des Jahres 1865 blieb die Waſſermenge conſtant diejelbe. Die Glocke bei dieſen Brunnen iſt als die Fortſetzung der Saugröhre unter einem größeren Durchmeſſer zu betrachten und dadurch, daß die Saugröhre nicht ſo tief in das Waſſer eintaucht, [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung14.09.1872
  • Datum
    Samstag, 14. September 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſprechenden Gehaltsſtufen ein, – Der Stadtrath in Dresden hat jüngſt den Stadtverordneten einen 53 Druckſeiten enthaltenden Hauptbericht der zur Prüfung der Brunnen der Stadt niedergeſetzten gemiſchten Deputation zur vorläufigen Kenntnißnahme mit dem Hinzufügen übermittelt, daß die von ihm in der Sache z. Z. noch zu [...]
[...] faſſenden Beſchlüſſe Gegenſtand ſpäterer Mittheilungen ſein würden. Nach jenem Hauptberichte find in der Zeit vom Mai 1870 bis 29. März 1871, mit Ausſetzung der vier Wintermonate, ſämmtliche Brunnen der Stadt, an der Zahl 3627, einer gleichmäßigen Prüfung unterzogen wor cen. Von dieſen haben ſich bei der ſtattgefundenen Prüfung 691 als [...]
[...] cen. Von dieſen haben ſich bei der ſtattgefundenen Prüfung 691 als ſolche ergeben, in Beziehung auf deren Waſſerbeſchaffenheit keine Veran laſſung zu einer Ausſtellung zu finden geweſen, während 2684 Brunnen im Allgemeinen nicht tadelloſes Waſſer, 48 Brunnen aber ſo ſchlechtes Waſſer enthielten, daß dieſelben ſofort entweder völlig außer Gebrauch [...]
[...] Waſſer enthielten, daß dieſelben ſofort entweder völlig außer Gebrauch geſetzt, oder wenigſtens als ungenießbares Waſſer enthalten, gekennzeich net werden mußten; 204 Brunnen gaben gar kein Waſſer und ſtellten ſich z. Z. als ungangbar heraus. Im Uebrigen verbreitet ſich der Bericht in ſehr erſchöpfender Weiſe und mit ziffermäßigen Belegen ausgeſtattet [...]
[...] ſich z. Z. als ungangbar heraus. Im Uebrigen verbreitet ſich der Bericht in ſehr erſchöpfender Weiſe und mit ziffermäßigen Belegen ausgeſtattet auch über die Beſchaffenheit des Baues der einzelnen Brunnen, ſowie über die lokalen Verhältniſſe der Brunnen, und ſchließlich über die Grund ſätze nnd Vorſchriften, welche bei Herſtellung und Inſtandhaltung der [...]
[...] über die lokalen Verhältniſſe der Brunnen, und ſchließlich über die Grund ſätze nnd Vorſchriften, welche bei Herſtellung und Inſtandhaltung der Brunnen zu beobachten ſind. – In Hof beträgt der neuregulirte Fleiſch aufſchlag 1 fl. 40 kr. von einem Ochſen, 45 kr. von einem Stiere oder einer Kuh, 40 kr. von [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung25.01.1873
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 879 „ „ Steuern, Abgaben und Laſten, 950 „ „ Zinſen von Paſſivkapitalien, - 2765 „ , Unterhaltung der ſtädtiſchen Gebäude, Brunnen, Wege, des Pflaſters 2é, 2000 „ „ Anlage neuer Straßen, ..., . [...]
[...] öffentlichen Anſtalten. 3) Die chemiſche und mikroskopiſche Unterſuchung des Waſſers der öffentlichen Brunnen iſt gegenwärtig vollendet, auch auf zahlreiche (288) Privatbrunnen ausgedehnt worden. Als Ergebniß dieſer Unterſuchungen im Allgemeinen kann bezeichnet werden, daß der [...]
[...] (288) Privatbrunnen ausgedehnt worden. Als Ergebniß dieſer Unterſuchungen im Allgemeinen kann bezeichnet werden, daß der größere Theil der öffentlichen Brunnen (152) von geſundheitsſchäd iichen Stoffen nicht frei iſt, jedach nur der kleinere Theil derſelben (30) in dem Maaße, daß der Genuß des Waſſers ganz verhindert [...]
[...] mehreren Fällen (13) ſchon jetzt mit Erfolg beſeitigt worden ſind, zugeſchrieben werden muß. Die Verbeſſerung der übrigen öffent ichen Brunnen, welche wegen ihrer ſchlechten Beſchaffenheit haben geſchloſſen werden müſſen, iſt ungeachtet der deshalbigen Anordnun gen der Baudeputation leider noch nicht gelungen. [...]
[...] 6) die feſte Anſtellung eines Medicinalchemikers ſtellte ſich als ein unentbehrliches Hülfsmittel ſowohl zur geordneten Unterſuchung der Brunnen auf wiſſenſchaftlicher Grundlage, als zur Erreichung der ſonſtigen Aufgaben der Sanitätsbehörde heraus und iſt durch die hierzu erforderlichen Bewilligungen von Senat und Bürger [...]
[...] des Typhus ſind bei den angeſtellten Unterſuchungen in mehreren Fällen Beimiſchungen von Fäulnißproducten, Infuſorien und Pil zen in den betr. Brunnen ermittelt und zum Theil durch Verän derungen der Brunnen beſeitigt. 30) Den wichtigſten Fall bildet eine lokale Typhusepidemie in [...]
[...] derungen der Brunnen beſeitigt. 30) Den wichtigſten Fall bildet eine lokale Typhusepidemie in der Umgebung des Brunnens, welcher an der Ecke der großen Sortillten- und Hohenthorſtraße liegt. Es ſind daſelbſt, ſoweit die Bewohner das Trinkwaſſer aus dieſem Brunnen entnahmen, [...]
[...] vorgekommen, von welchen 18 als Unterleibstyphus charakteriſirt wurden und 6 derſelben einen tödtlichen Ausgang genommen haben. Der fragliche Brunnen hat ſich bei der Unterſuchung als in hohem Grade verunreinigt erwieſen. Nach Schließung deſſelben hörten die auffallenden Krankheitsfälle in der Nachbarſchaft auf. [...]
[...] tungen ſchon von Alters her ausgegangen, indem ſie auf öffentlichen Straßen und Plätzen zu Jedermanns unentgeltlichem Gebrauch laufende Brunnen und Pumpbrunnen für das Trinkwaſſer aufſtellten. Unſtreitig ſind jedoch der Aufſtellung öffentlicher Brunnen diejenigen Einrichtungen vorzuziehen, durch welche den Konſumenten das Waſſer möglichſt nahe an [...]
[...] müſſen, wie Diejenigen, welche dem neuen Werke gegenüber paſſiv oder abwartend ſich verhalten. Weder die Erſteren noch die Letzteren, welche nur durch den Waſſerbezug von den öffentlichen Brunnen vom neuen Werke direkten Vortheil haben, wird man befriedigen, und wie anderwärts würde auch hier die Behauptung aufgeſtellt werden, das neue Werk ſei [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung03.08.1872
  • Datum
    Samstag, 03. August 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] windkeſſel führt ein 13zölliges (34Cm.) Saugrohr nach den Brunnen und reicht in denſelben bis auf minus 6 Fuß (1,88 M.) hinab, wo es mit einem Saugkorb endet. Das Maſchinengebäude iſt von dem [...]
[...] und reicht in denſelben bis auf minus 6 Fuß (1,88 M.) hinab, wo es mit einem Saugkorb endet. Das Maſchinengebäude iſt von dem Brunnen 80 Fuß (25 M) entfernt und die Saugröhren liegen in dieſem Zwiſchenraum in einem bequem gangbaren Canale. Der Eintritt der Röhren in den Brunnen iſt mit Thon verdichtet, um [...]
[...] dieſem Zwiſchenraum in einem bequem gangbaren Canale. Der Eintritt der Röhren in den Brunnen iſt mit Thon verdichtet, um unreines Waſſer abzuhalten und doch das Nachſinken des Brunnens nicht zu verhindern. Der Durchmeſſer der Dampfcylinder iſt 27,2 Zoll (70,7 Cm.) [...]
[...] (31 Cm.) Rohre zu dem gemeinſchaftlichen Hauptrohre von 16 Zoll (41,6 Cm.) Durchmeſſer. Die Entfernungen des Brunnens und des Maſchinengebäudes vom Ufer waren hauptſächlich durch die Anforderungen der Strom bau-Verwaltung bedingt. Seitlich am Maſchinengebäude iſt das [...]
[...] Während des Pumpens ſteigt in Folge der Wiederſtände in den Röhren der Druck am Manometer auf 165 Fuß (51,8 M.) Von dieſem Punkte bis auf den Waſſerſpiegel im Brunnen beträgt die Höhe bei mittlerem Waſſerſtande 22 Fuß (6,9 M.), ſo daß alſo durchſchnittlich das Waſſer 187 Fuß (58,7 M.) gehoben werden [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung03.10.1874
  • Datum
    Samstag, 03. Oktober 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] 500 R.-Mk., durchſchn. 422 R.-Mk., im Geſammtdurchſchnitt 271 R.-Mk. Von der geſammten gelieferten Waſſermenge iſt 45 pCt. Flußwaſſer, 15 pC. aus gewöhnlichen Brunnen und Schächten, 5 pCt aus arteſi ſchen Brunnen, 35 pCt. aus Quellen und Drainage. Der mittlere Druck in den Stadtleitungen beträgt bei Claſſe A 43 6 Meter, bei Claſſe [...]
[...] – Von einem anerkennungswerthen Akte der Pietät, wie er bei Perſonen wohl häufig, bei Corporationen immerhin ſelten iſt, zeugt der monumentale Brunnen zu Carlsruhe, welcher am Haupteingange der Stadt, von der Stadtgemeinde, unter Verwendung eines großen Geſchenks von W. Kloſe dafür, zu Ehren der Werke, die unter der [...]
[...] daran beſagt: „Unter der Amtsführung von Ober-Bürgermeiſter Matſch, 1818–1870, ſchuf die Gemeinde rebnadern geereichen Wfen die Waſſerleitung. Dieſer Brunnen wurde aus der Skung von W. Kloſe und Gmindemitteln errichtet.“ Die Stadt Mulsº e weit mit dieſem vom Baurath Lang erbauten „Maich-Bunnen“, wer no mit Mar [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung13.08.1864
  • Datum
    Samstag, 13. August 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] und Weiſe, den nöthigen Waſſerbedarf zu bj. iſt diejenige, wonach an verſchiedenen Punkten der Stadt, auf Straßen und Plätzen Brunnen gegraben werden, aus welchen das Waſſer mittelſt Pumpen gehoben wird. Da die Wahl des Punktes, an welchem dieſe Brunnen angelegt ſind, mehr von der Rückſicht abhängi [...]
[...] dieſe Brunnen angelegt ſind, mehr von der Rückſicht abhängi war, die öffentliche Paſſage wenig zu hindern, iſt es erklärlich, Ä ſowohl die Reichhaltigkeit dieſer Brunnen als auch die Beſchaffen heit des in denſelben ſich anſammelnden Waſſers häufig zu gerech ten Klagen Veranlaſſung giebt. Wenn ſchon durch den Geſchmack [...]
[...] wohlſchmeckendes und geſundes Trinkwaſſer nur aus wenigen Brun nen innerhalb der Stadt geliefert wird. Bei Feuersgefahr geben dieſe Brunnen zwar im erſten Augenblicke Waſſer, jedoch nur in kleinen Quantitäten, ſo daß mittelſt der gewöhnlichen Straßenpum pen eine Zeit von einer Viertelſtunde und länger erfordert wird, [...]
[...] zeugt wird, welche für den menſchlichen Organismus von den nach theiligſten Folgen iſt. Auch von anderen Gelehrten in England iſt dieſe Wahrnehmung bei den ſtädtiſchen Brunnen feſtgeſtellt und haben ſich die nachtheiligen Folgen des Genuſſes ſolchen Waſſers am deutlichſten gezeigt, wo ſeuchenartige Krankheiten herrſchten. [...]
[...] früchten, als Erbſen, Linſen nicht taugt, da die in dem Waſſer ent haltenen Kalktheilchen ſich an die Früchte anlagern und das Weich werden hindern. Während das in tiefen Brunnen enthaltene Waſſer die eben erwähnten Eigenſchaften mehr oder weniger beſitzt, iſt das in Flüſſen, Bächen und in flachen Brunnen befindliche Waſſer von [...]
[...] oder Gräben aufgefangen und mittelſt Kanälen oder Röhrenleitun gen nach der Stadt geleitet oder es wird das Waſſer aus einem tiefer gelegenen Fluſſe oder auch aus Brunnen mittelſt Pumpwer ken, welche durch eine Kraft (in der Regel durch Dampf- oder Waſſerkraft) in Bewegung geſetzt werden, ſo hoch gehoben, daß eine [...]
[...] Dieſe Waſſermengen wurden in offenen Kanälen, von welchen einige eine Länge von 60 Meilen hatten, mit einem ſtetigen Gefälle nach Rom geführt, wo ſie in 1300 öffentliche Brunnen ausſtrömte. Wo Thäler überſchritten werden mußten, erhielten dieſe Kanäle einen beſonderen Unterbau, welcher Veranlaſſung zu impoſanten, [...]
[...] § 11. Außerdem iſt jede Verunreinigung der Straßen und Stra ßenwinkel, der auſtoßenden Mauern und ſonſtigen Bewährungen, der Fuß ſteige und Promenaden, ſowie der öffentlichen Brunnen, Waſſertreppen, Waſſerbänke und Brücken verboten. § 12. Das Ausleeren der Nachtgeſchirre in die Rinnſteine, das [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort