Volltextsuche ändern

126 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Gemeinde-Zeitung09.09.1876
  • Datum
    Samstag, 09. September 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] – Zu dem neu errichteten ſtädtiſchen Waſſerwerke in Regens burg geſchah die Anlieferung der Röhren aus den Werken bei Pont á-Mousson und begann im April 1874, ſo daß im Mai bereits mit [...]
[...] das Terrain, in welchem die Quellen urſprünglich durch zerklüfteten Kalkſtein ſenkrecht aufſtiegen, bis auf den Waſſerſpiegel abgehoben und gegen Eindringen des Waſſers aus dem Regen mit Spundwand und Lettdämmen geſichert war, begann das Ausheben der Baugrube bis auf den durch Jurakalk überlagerten Granitfelſen. Die Waſſerhaltung [...]
[...] Gewölben geſchloſſen, und befindet ſich in der Mitte des Ge wölbes ein 0,8 Meter weiter Einſteigſchacht, welcher 0,5 Meter über den höchſten Waſſerſtand des Regens geführt, mit einer Gußeiſen-Platte abgedeckt - und- 0,30 Meter mit Boden überdeckt iſt. Die Tiefe der Quellenſchächte ſchwankt zwiſchen 4 und 6 Meter [...]
[...] unter dem mittleren Waſſerſtand des Regens. Die Quellenfaſſungs Schachte ſind mittelſt eiſerner Röhren untereinander verbunden, jedoch ſo, daß eventuell ein Quellencomplex ausgeſchaltet werden kann. Der [...]
[...] an der für das Maſchinenhaus gegebenen Bauſtelle der Kalkſteinfelſen viel tiefer liegt und dem Anſcheine nach früher ſich dort eine mit der Zeit durch den Regen mit Schlamm und Findlingen angefüllte, größere Felsſpalte befunden haben muß. Jede der Maſchinen fördert nach ge nauen Meſſungen per Umdrehung 100 Secundenliter. Die zum Re [...]
[...] aus Paragummi und engliſchem Segeltuch beſtehende Dichtung ſind ſämmtlich auf einen Druck von 20 Atmoſphären probirt. Bei der Leitung durch den Regen wurden je 3 Stück, bei der Donau je 2 Stück Röhren vor der Einlegung über Tag zuſammengeſchraubt und verſenkt. Dieſe über Tag zuſammengeſchraubten Röhren wurden jedes [...]
[...] war es nöthig, die 2 letzten Röhren zum Zwecke der Verbeſſerung der Dichtung herauszunehmen. Die meiſten Schwierigkeiten verurſachte die Beſchaffenheit des Untergrundes. Im Regen wurde auf eine Länge von circa 30 Meter ein mit der Baggermaſchine nicht mehr zu förderndes, aus angeſchwemmten Kalkſteinbrocken, fettem Thon, ver [...]
[...] mit dem Pickel durch die Taucher erſt gelockert und zum Theil mittelſt Körben aufgezogen werden mußte. Hierzu trat noch die weitere Schwierigkeit, daß der Waſſerſtand des Regens ſoweit zurück ging, daß die äußeren Bordſeiten des Schiffes trocken lagen und hierdurch die Bewegungen des Letztern ungemein erſchwert waren. In der Donau [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung14.07.1866
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] gegeben werden mußte, ohne ſelbſt dadurch die Möglichkeit einer Spülung aus dem Spreefluſſe herbeizuführen, und daß dieſelben bei ſtarkem Regen die herabkommenden Waſſermaſſen nicht ſchnell Ä abzuführen und aufzunehmen im Stande ſind und in Folge eſſen # Straßen wie die anſtoßenden Kellerräume überſchwem [...]
[...] fälle auch nutzlos ſein würde. Eine weitere Folge des mangelnden Gefälles dieſer Siele würde die ſein, daß wir bei großen Regen den wegen mangelnden Ge fälles unſerer Rinnſteine ſtattfindenden Ueberſchwemmungen vie ler unſerer Straßen und Keller für alle Zukunft nach wie vor [...]
[...] planum bis an die Bürgerſteigkanten dem Wagenverkehre freigegeben, die Straßen und Wohnhäuſer trocken gelegt und vor jeder Ueber ſchwemmung geſichert, alles Regen- und alles Hauswaſſer, auch im reichlichſten Maaße und zu jeder Handthierung verwendet, mit Ein ſchluß der menſchlichen Ercremente unter Beſeitigung aller Latrinen [...]
[...] Die Haupt-Sammelkanäle werden am unterſten Ende, wo ſie am weiteſten ſind, 5 Fuß 6 Zoll weit und 8 Fuß 3 Zoll hoch her eſtellt, mit Regen-Ueberfällen, Schleuſen und Nothausläſſen ver Ä ſo daß ſie einerſeits die conſtatirte Menge des Abflußwaſſers an Haus- und Regenwaſſer, ſo wie der Wirthſchafts-Abgänge, der [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung22.02.1873
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Daß die unbedingte Kanaliſation, beſonders die, bei der, außer den geſammten menſchlichen Exkrementen und Hausabfällen, auch das Regen- und Gewitterwaſſer in die Kanäle gelangt, ge waltig ſchwer wiegende Argumente gegen ſich hat, dürfte mein Bericht zur Genüge beweiſen. Der Bau der koloſſalen ſteinernen [...]
[...] Regenwetter und im Winter! Beſſer ſtellt ſich die Sache ſchon, wenn, wie bei dem Separat Syſtem, Regen- und Gewitterwaſſer und, ſo viel als praktiſch möglich, auch Untergrundwaſſer aus den Kanälen ferngehalten werden. Die Sewers können dann bedeutend kleiner ſein und be [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung15.02.1873
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] gel an ausreichendem Falle ſich um ſo mehr geltend machten, als die Größe der bebauten und gepflaſterten Fläche und damit die Maſſe des zu entfernenden Waſſers, uamentlich bei ſtärkeren Regen fällen, ſich vermehrte. Obwohl die Rinnſteine immer tiefer ein geſchnitten wurden und der Straßendamm dadurch eine empfindliche [...]
[...] und Fabrikthätigkeit, welche, ſo verſchieden ſie unter einander ſind, doch faſt alle mehr oder minder ſchädlich wirken. Wie das Regen- (und Schnee-) Waſſer, und noch mehr als dieſes iſt das gewöhnliche, den Rinnſteinen und Abzugskanälen zu geführte Brunnenwaſſer unrein, denn die Mehrzahl der erwähnten [...]
Deutsche Gemeinde-ZeitungDeutscher Gemeinde-Anzeiger 12.08.1871
  • Datum
    Samstag, 12. August 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Statten ein den in P fn , im V 4 cl ent Verjährung der Gn in ºft er. Regen jaic [...]
Deutsche Gemeinde-ZeitungDeutscher Gemeinde-Anzeiger 10.06.1871
  • Datum
    Samstag, 10. Juni 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] rath, und in kurzer Zeit verbreitete ſich, angefacht und verbreitet von heftigem Winde, eine verheerende Feuersbrunſt über den Ort. Trotz des ſtrömenden Regen und trotz der angeſtrengteſten Bemühungen gelang es erſt ſpät, des Feuers Herr zu werden. Bei Einbruch der Nacht lagen 30 Wohnhäuſer mit den dazu gehörigen Wirthſchaftsgebäuden in Aſche [...]
Deutsche Gemeinde-ZeitungDeutscher Gemeinde-Anzeiger 12.07.1873
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] - - - - rink- uud Badekuren, verbunden mit Inhalationen Ä FÄ von Stickſtoffluft j anerkannter Wirkſamkeit j und Ljj nach den beſten Regen und mannigfachen Lungenleiden Klima: Vor Oſt- und allgemein geltenden Geſetzen ſpielen zu lernen. Nordwinden Ä Das ſtickſtoffhaltige Waſſer der Nebſt 27 Ä Von F. v. H. Ottilien-Quelle wird haltbar verſandt. [...]
Deutsche Gemeinde-ZeitungDeutscher Gemeinde-Anzeiger 18.09.1869
  • Datum
    Samstag, 18. September 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ackerboden. 3) Anlage kleiner Canäle oder Röhren aus Steingut, zur Ableitung des Regen- und Küchenwaſſers nach dem nächſten Waſſerlauf mit Anwendung von Schlammfängen, um [...]
Deutsche Gemeinde-ZeitungDeutscher Gemeinde-Anzeiger 26.11.1870
  • Datum
    Samstag, 26. November 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ackerboden. 3) Anlage kleiner Canäle oder Röhren aus Steingut, zur Ableitung des Regen- und [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung27.02.1875
  • Datum
    Samstag, 27. Februar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] -liberale“ Forderungen durchzuſetzen; weshalb ſollen wir die etwas reaktionäreren Elemente zu Gunſten der Liberalen bekämpfen? Vielleicht blos deshalb, um aus dem Regen in die Traufe zu kommen? Vielleicht deshalb, um unſern Würgengel, das Kapital, ganz auf den Thron zu ſetzen?“ [...]
[...] blicken, wodurch ſie „aus dem Regen in die Traufe kommen würden“. Mag man nun über das mehr oder minder Zutreffende der [...]
[...] erfahrene Bedienung dazu zu ſtellen. Gerne verzeichnet man ſolche rühmliche Handlungen – Die Stadtbibliothek erfreut ſich einer regen Frequenz und eines bisher unausgeſetzten Anwachſens. Sie wurde im Jahre 1873 wieder weſentlich vermehrt. Es wurden aufgewendet: für neue Werke, Einbände 2c. 1672 Thlr., für neues Mobiliar 110 Thlr. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort