Volltextsuche ändern

9 Treffer
Suchbegriff: Einzel (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt12.01.1849
  • Datum
    Freitag, 12. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dem fleißigen Verfaſſer des kleinen Schriftchens unter obigem Titel haben wir ſchon mehrere Werke zum Schutz der Ge werbe zu verdanken, welchen wir, ſowie ſie erſchienen, auch in un [...]
[...] anſchließt, in ſeinem Gewerbsbetrieb nicht gehindert werden könne. Solchergeſtalt ſind die Innungen weiter nichts als Geſellſchaften, Vereine unter den Gewerbtreibenden, da ſie weder beſondere Rechte gewähren, namentlich nicht Verbietungsrechte, noch einen Befähi gungsnachweis zum Gewerbe beim Eintritt fordern. Um ſolche [...]
[...] ſtände nicht vorliegen, allwöchentlich eine Verſammlung. §. 14a. Bei jeder Innungsverſammlung haben wenigſtens drei Mitglie der des Vorſtandes, und unter dieſen deſſen Vorſitzender oder Stellver treter, welcher auch hier die Verhandlungen leitet, gegenwärtig zu ſein. §. 14 b. Die Beſchlüſſe der Innung haben, die wenigen ausdrücklich [...]
[...] eines einzelnen Gewerbzweiges auf Antrag des Vorſtandes ſeiner In mung, zu berathen. §. 16. Die Beſchlüſſe auch dieſes Ausſchuſſes haben für den einzel nen Gewerbtreibenden, nur wo es ausdrücklich vorgeſchrieben iſt, bindende Kraft. Wol aber haben ihnen die Vorſtände der Innungen in ihrer [...]
[...] menmehrheit. §. 18. Der Innungsverein, die vereinigten Innungen ſelbſt, ſind nur bei außerordentlichen Veranlaſſungen, auf Beſchluß von drei einzel nen Innungen oder ihres Ausſchuſſes, zuſammen zu berufen und es hat hier der Vorſitzende des Ausſchuſſes oder ſein Stellvertreter das Prä [...]
[...] ben werden. § 22. Ein Jeder darf mehre ſolche freie Gewerbe zugleich betreiben, oder unter ſeinem Namen und für ſeine Rechnung betreiben laſſen. Der ſelbe gehört ſolchenfalls, freiwillig oder nothwendig, jenachdem er in den einzelnen Branchen allein, oder mit Gehülfen arbeitet, den Innungen [...]
[...] mehrheit aus ſich einen Vorſitzenden und einen Stellvertreter. §. 12. Der Vorſtand, unter Vorſitz des Präſidenten oder deſſen Stell [...]
[...] von der Innung eine Normalzahl beſtimmt. §. 47. Die Gewerbekammern beſtimmen mit Rückſicht auf die ein zelnen Gewerbzweige das Alter, unter welchem Kinder darin nicht ver wendet werden dürfen. [...]
[...] ſchaftlichen Leben, namentlich aber vorzüglich gern Unglücksfälle lieſt, findet man deren auch oft in Folge des Ueberwindens des Förder ſeiles in Kohlengruben angeführt. Unter Ueberwinden verſteht man nämlich, wenn das Seil durch die Maſchinerie weiter heraufgezo gen wird, als es ſein muß über die Seilrolle, in welchem Fall es [...]
[...] als wenn ich ein Verdienſt einem meiner Landsleute ſtreitig machen wolle. Wenn ſich Herr Hütter ein wenig mit den Geſetzen bekannt ma chen wollte, unter welchen man Patente in England erheben kann, ſo würde er ſich in der Broſchüre: „Manuel des inventeurs et des brevetés contenant des [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt28.09.1849
  • Datum
    Freitag, 28. September 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ein treffliches Beiſpiel, und eine ſchlagende Beſtätigung dieſer Wahrheit zeigt ſich in den Folgen, welche aus der „Theilung der Arbeit“ entſpringen, ein Ausdruck, unter welchem man ſeit Adam Smith „eine Anordnung der Beſchäftigungen zur Hervorbringung einer Sache“ verſteht, „wodurch jeder einzelne Arbeiter auf die Ausfüh [...]
[...] nicht dieſelben, welche die Farben zum Druck der Karten vorberei ten. Um ein Spiel Karten zu machen, ſind gegenwärtig eine Menge Arbeiter nöthig, und jeder betreibt ſein beſonderes Fach. Siebzig einzel ner Arbeiten bedarf es, und wenn dieſelben nicht immer von ver ſchiedenen Perſonen ausgeführt werden, ſo iſt die „Theilung der [...]
[...] Einem Schmied jedoch, welcher ſich ausſchließlich mit dem Nagel ſchmieden abgibt, wird es leicht ſein 800 bis 1000 Nägel täglich fertig zu bringen. Dagegen vermögen Burſchen unter 20 Jahren, welche niemals etwas Anderes gemacht haben als Nägel, 2300 Stück täglich zu ſchmieden, und zwar ohne alle Hilfe von Maſchi [...]
[...] zum Tragen der Decken beſtimmt ſind, einen Querſchnitt von 88 DZoll, welcher dem der ſteigenden Züge angemeſſen iſt. Das Feuer brennt nicht wie bei dem bisher hier gebauten Kochofen, unter, ſondern vor dem Kochgefäße b, durch welche Einrichtung das Ge fäß mehr von vorn, von unten und an den Seiten vom Feuer [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt13.02.1849
  • Datum
    Dienstag, 13. Februar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) Kinder unter 12 Jahren ſollen in Fabriken nicht aufge nommen werden. Von 10 bis 15 Jahren ſind 10 Stunden täglich das Marimum der Arbeitszeit, die durch eine Stunde zum Mittags [...]
[...] 1) Jeder im Tagelohn Arbeitende zahlt wöchentlich 1 Sgr. in die Fabrik - Krankenkaſſe. - 2) Alle Fabrikarbeiter, deren Wochenverdienſt nicht unter 3 Thlr. und in der Regel 4 Thlr. nicht überſteigt, zahlen 2 Sgr. 3) Alle Diejenigen, deren Wochenverdienſt 4 Thlr. überſteigt, [...]
[...] die Entſcheidung übertragen werden müſſen. Es kann dabei nur von geſchloſſenen Fabrikanſtalten die Rede ſein, da die Hausindu ſtrie entweder unter das Handwerk oder den Handel fällt. [...]
[...] der Grundgedanke, daß nichts der Willkür überlaſſen werden darf, ſondern Alles auf Vereinbarung beruhen muß: des Gewerbes mit dem Staate, der Gewerbe unter ſich, der Arbeitgeber mit den Ar [...]
[...] die vorgeſchlagenen Penſionskaſſen wird noch ein weiteres Eingehen erforderlich ſein. Die Penſionskaſſen ſollen nicht zugleich Kranken- oder Unter ſtützungskaſſen für die Zeit der Arbeitsfähigkeit ſein; zu dieſem Zwecke ſind Unterſtützungskaſſen, durch welche die Arbeiter ſelbſt [...]
[...] Verwilderung der Arbeit. Uebrigens hegt der böhmiſche Gewerbverein die Ueberzeugung, daß ein geiſtiger und produktiver Wettkampf unter den verſchiede nen Völkerſchaften Oeſterreichs das beſte Mittel ſei, die durch na zionale Eiferſucht entzweiten Gemüther wieder auszuſöhnen, – die [...]
[...] Herr Carl Junghans hat einen kleinen Auszug ſeines Werks: „Der Fortſchritt des Zollvereins“ unter dem Titel: „Die Fabrikinduſtrie des Zollvereins“ (keine Schutzzölle nur Finanzzölle) in die Welt geſchickt, und wird dieſe Schrift mit noch zwei andern [...]
[...] derintereſſen zu machen.“ Dieſe Worte ſtehen mitten in der vor 10 Jahren geſchriebenen Stelle, welche Herr Junghans aus meinem Artikel zitirt. Er hätte ſie nicht unterdrücken ſollen. – Unter einem mäßigen Schutzzoll verſtehe ich aber 4–10 Thlr. für den Zentner Garn nach Qualität unter Vorausſetzung von Aus [...]
[...] I12–13) unter der Preſſe befindet ſich und wird im Selbſt-Verlage des Verfaſſers erſcheinen: [...]
[...] werk, und hat die beſten Zeugniſſe aufzuweiſen. Anfragen werden frankirt unter der Adreſſe E. H. S. an F. G. Wieck in Dresden erbeten. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt23.01.1849
  • Datum
    Dienstag, 23. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſichten demnächſt zu verwirklichen. Die Löſung der ſchwierigen hier einſchlagenden Fragen, die Ausgleichung mannigfacher ſich ſcheinbar oder wirklich entgegenſtehenden Intereſſen der Einzelſtaaten unter [...]
[...] Nord-Amerika (obgleich es die britiſche Navigazionsakte bei ſich im Weſentlichen als Geſetz eingeführt und überdies die Einfuhren unter fremder Flagge mit einer Zollerhöhung von 10 Proz. und mit höheren Hafenabgaben als die Einfuhren unter eigener Flagge belegt hat), befolgt zwar das Syſtem der Ausnahme von dieſen [...]
[...] d) bei dem Abſchluſſe von Gegenſeitigkeitsverträgen die Be günſtigung des direkten Bezuges überſeeiſcher, insbeſondere tropiſcher Erzeugniſſe unter deutſcher Flagge in den Zollabgaben nur der gleichfalls direkten Einfuhr unter Flagge des Erzeu gungslandes oder der Länder, in deren Häfen dieſe Waaren allein [...]
[...] Anſicht nicht blos von Repreſſalien, ſondern von der Begründung eines entſchiedenen Syſtemes, zu Gunſten der direkten Einfuhr unter deutſcher Flagge und unter den Flaggen der betreffenden Erzeugungsländer, welches nicht im Wege der Repreſſalien, ſon dern nur im Wege des allgemein gültigen und bleibenden Ge [...]
[...] deutſcher Flagge unbedingt frei einzulaſſen, dagegen aber mit einem Differenzialzoll zu belegen ſein bei der Einfuhr aus Zwiſchenhan delsländern, oder unter dritter Flagge, ſowie (bei überſeeiſchen Er zeugniſſen dieſer Art) bei der Einfuhr zu Lande, da dieſe Urſtoffe unter Anwendung einer ſolchen Maaßregel die höchſte Bedeutung [...]
[...] d) Bei dem Abſchluſſe von Gegenſeitigkeitsverträgen iſt die Bevorzugung des direkten Bezuges überſeeiſcher, insbeſondere tropi ſcher Erzeugniſſe, unter deutſcher Flagge in den Zollabgaben nur [...]
[...] der direkten Einfuhr unter der Flagge des Erzeugungslandes oder der Länder, in welchen dieſe Waaren allein zur Ausfuhr verſchifft werden können oder gewöhnlich verſchifft zu werden pflegen, zuzugeſtehen. [...]
[...] ungsländern irgend möglich iſt; b) bei Beſteuerung der ausländiſchen Lebensmittel, gleich falls unter Einhaltung des vorgedachten Grundſatzes, auf eine vorzugsweiſe höhere Verzollung der Lurusbedürfniſſe und auf eine Beſtimmung der Zollſätze Rückſicht genommen werden, die [...]
[...] Schiffen eines andern Landes (z. B. ſächſiſche Waaren in Ham burger Schiffen), mit einem Aufſchlagzolle von 20 Prozent. Neapel gewährt den direkten Importen unter eigner Flagge, und unter der Flagge gewiſſer begünſtigter Nazionen, welche ihre eigenen Erzeugniſſe unter ihrer Flagge einführen, einen Zollrabatt [...]
[...] Wiſſenſchaft, ſondern nur aus Mangel praktiſcher Anwendung der Wiſſenſchaft nachhinken, ja ſo lange nachhinken werden, als wir was das Leben lehrt, dem was das Buch gelehrt hat unter (UM. Kammeraliſten, welche Staatswirthſchaft mit [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt08.05.1849
  • Datum
    Dienstag, 08. Mai 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſungen. Er fängt bei der Kleidung der Schweizer an, führt uns dann ins Haus, in die Küche, den Keller, den Stall c., und zählt unter den Gegenſtänden, die er da findet, eine Maſſe von Artikeln auf, die vom Auslande bezogen werden, und finden dieſe Angaben [...]
[...] in dieſer Beziehung ſo mangelhaften Turbinenanlage jede Anwen dung von Turbinen verdammen. Die Turbinen in Bernburg lie gen jede für ſich in einem ausgemauerten Baſſin ganz unter Waſſer; das Betriebswaſſer wird denſelben vom Obergraben oder Oberge rinne durch Rohre von Eiſenblech zugeführt, welche unterhalb der [...]
[...] rinne durch Rohre von Eiſenblech zugeführt, welche unterhalb der Turbine ſich in dieſelben münden. Das verbrauchte Waſſer erhält ſeinen Abzug durch eine Oeffnung im Baſſin nach dem unter dem Obergraben liegenden Untergraben. Der Zapfen der Turbine liegt, bedeckt durch das Turbinenrad, ebenfalls unter Waſſer, und der [...]
[...] ändert, ſo daß hier bei Betrieb von nur einem Mahlgang der Quer ſchnitt zwiſchen je zwei Leitſchaufeln nur 80“ beträgt, alſo über viermal kleiner, als in unſerem Falle unter allen Verhältniſſen der Fall ſein wird. Während in Bernburg die lichte Weite des Re chens nur 1“ betragen darf, iſt es bei unſerer angenommenen An [...]
[...] Ausfuhrzölle ein anſcheinend unſchuldig „legally“ einzuſchieben, deſſen Folge es ſpäter war, daß die Hanſen zwar wol Twiſt u. ſ. w. nach Deutſchland und andern Gegenden unter gleichen Bedingungen mit den engliſchen Schiffen auszuführen vermochten, für die engliſchen Steinkoh len aber nur auf ihre drei Häfen angewieſen waren, da damals noch die [...]
[...] + Die Chemnitzer Speiſeanſtalt. Der folgenden dem Chem nitzer Zentralanzeiger entnommenen Aufſtellung fügen wir beſtätigend hinzu, daß dieſe Anſtalt unter der Leitung des Herrn Weiſenborn ſich eines beſonderen Aufſchwungs erfreut. Nur ſeiner aufopfernden Be harrlichkeit gelang es, ihr Fortbeſtehen zu ſichern und als unabhängiger ent [...]
[...] harrlichkeit gelang es, ihr Fortbeſtehen zu ſichern und als unabhängiger ent ſchloſſener Mann den Verdächtigungen und Angriffen zu ſtehen, denen be greiflich ein Unternehmen ausgeſetzt ſein muß, was ſo manche Einzel intereſſen in einer Stadt wie Chemnitz verletzt. Sein adminiſtratives Talent, ſeine weiſe Sparſamkeit und Benutzung aller Vortheile [...]
[...] ner, welche letztere ſelbſt nicht die paar Pfennige zu einem guten Mit tagseſſen aufbringen können – die „Kartoffel- und Milchkaffe ſeuche“ die Sklaverei verarmter Leute unter dem Borgſyſtem der Höker, das Entgegenwirken gewiſſer Klaſſen von Lebensmittellieferanten. Zum Theil aber fehlt es an Perſönlichkeiten, die ſich rückſichtslos und ſelbſt [...]
[...] weil dann die Kartoffelvorräthe abnehmen. Wenn eine ſolche Anſtalt in einer Zeit wo das Brod ſo wohlfeil iſt wie jetzt, beſtehen kann, ſo dürfte ihr Beſtand wol überhaupt geſichert ſein, natürlich unter Voraus ſetzung guter Verwaltung, wenn auch nicht bis zu der Aufopferung Wei ſenborn's, welcher, wie er ſcherzhaft erzählte, ſeiner Frau einmal ein [...]
[...] Korn) 32 Thlr. 15 Ngr., Staatsregierung 100 Thlr. Summa: 243 Thlr. 21 Ngr. 7 Pf. D. Im Ganzen ſind aus den unter A. angegebenen Materialien gekocht worden: 227,920 Porzionen. E. Benutzung des Abgangs c. [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt07.08.1849
  • Datum
    Dienstag, 07. August 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verbindung der Schienen, ihre Zuſammenbiegung unter der darüberfah renden Laſt und ſonſtige konſtruktive Mängel. Wir haben ferner noch eine fortwährend allmälige Vermehrung der Zugkraft in Rech [...]
[...] daher auch den in dem Materiale der V. Abtheilung geſtellten An trag nicht empfehlen, welchem zufolge gewiſſe Maſchinen (z. B. die der Tuchmacher), welche, wenn ſie im Beſitz e Einzel ner ſind, beſtehende Innungsverhältniſſe aufheben, nur durch Aſſoziazionen ſollen an geſchafft werden [...]
[...] Maſchine, wenn nur übrigens mit der erforderlichen Vorſicht ver fahren wird, ein durchaus tadelloſes Produkt von größter Feſtig keit zu geben vermag, beweiſt unter Anderm auch der Umſtand, [...]
[...] neueſten Zeit viel mürbes Handpapier in den Handel gebracht wor den iſt. Unter dieſen Verhältniſſen ſcheint ein den Gebrauch des Ma ſchinenpapiers bei den Behörden gänzlich ausſchließendes Verbot der Sachlage nach nicht als gerechtfertigt. [...]
[...] Je tiefer unter [...]
[...] den einfachen Einſatz zu retten. Ein ſo künſtlich aufgeführtes Gebäude müßte über ſeine Schwere zuſammenſtürzen und den Bau meiſter unter den Trümmern begraben. §. 83. Grenzmarken der Spekulazion zweiter Art. Die auswärtige Konkurrenz, die künftige Ernte, die Konſumzions [...]
[...] tigen Zufuhren nicht lohnen. Bis dahin werden ſich die Konſu menten den nur irgend erſchwinglichen Preis gefallen laſſen müſ ſen, unter dem ſie die Lebensmittel innerhalb der Zeit, in welcher [...]
[...] Gefahr umgebene Ausſicht auf Gewinn, deſto länger lohnt das Zurückhalten der Vorräthe. Dagegen wird ſich der kluge Speku lant, der unter der Gunſt ausnahmsweiſer Verhältniſſe in der Lage war, ſeinen Einkauf unter den Koſtenpreiſen zu bewirken, davon in Länder, wo der Getreidehandel vollkommen geregelt iſt, [...]
[...] lichen iſt, werden die heißen Gaſe in einen Kanal ausgeführt mit Hilfe eines ſtarken Luftzugs, der erzeugt wird durch eine Art Kammer und einen Luftweg von einem Punkt aus, unmittelbar unter der Gichtöffnung. Man führt auf dieſe Weiſe die Gaſe ohne daß viel Wärme verloren geht, unter den Dampfkeſſel, wo man keine andere Hitze gebraucht um [...]
[...] durch irgend eine beliebige Prüfung abzugeben ſuchen. Man bittet etwaige näheren Mittheilungen bei der Erpedizion d. Blattes zu erfragen, da jene mit den Verhältniſſen genauer bekannt gemacht wurde; ſo wie die Offerten unter [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt19.06.1849
  • Datum
    Dienstag, 19. Juni 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] dung des deutſchen Sprachſtudiums bis zu ſeiner jetzigen Höhe mit Aufmerkſamkeit gefolgt iſt. Einſeitige Bevorzugung dieſer oder jener Methode könnte hier um ſo ſchädlicher wirken, da unter den Schü [...]
[...] Figuren zu bieten, als den Geſchmack zu bilden, die Phantaſie zu regeln und vor den Misgriffen vieler unſerer modernen Schriftſteller, politiſchen und geiſtlichen Redner zu bewahren, die unter ſprachli chen Blumen aller Art die Gedankenleere geſchickt zu verbergen wiſſen und an denen Mephiſtopheles Worte zur Wahrheit werden: [...]
[...] Die beſte Styliſtik iſt die Uebung. Die Stylübungen befördern am meiſten die Ausbildung des Gefühls für den guten Styl, natürlich unter Vorausſetzung des auf grammatiſchem Wege gewonnenen Sprachgefühls. In dem niedergeſchriebenen Ausdrucke vergegenwärtigt ſich der Schüler am beſten, wie weit er in ſeiner [...]
[...] züglichſten Meiſter deutſcher Poeſie und Proſa enthalten. Grammatik und Styliſtik als Theorie, ſchriftliche, mündliche und Leſeübungen als Praris, bilden den Kern des deutſchen Unter richts und müſſen ſich durch alle Klaſſen hindurch ziehen. Die Art und Weiſe der Behandlung iſt die oben angedeutete und ihre [...]
[...] in der oberſten Klaſſe eine gründliche Rhetorik ſein. Dieſe ſtärkt den Geiſt in der Kunſt des Nachdenkens, lehrt das weite Feld der Gedanken überſchauen, dieſe dann unter einem Ä ſchaftlichen Geſichtspunkte ordnen, nach von dem Geiſte ſelbſt ge gebenen Geſetzen beurtheilen und ausführen und ihnen endlich alle [...]
[...] hierzu 2 Proz. Agio . . . 1,666 - alſo im Ganzen mit . . . 61,666 - Kour. annimmt, dieſe Annahme offenbar unter ihrem gegenwärtigen Werthe ſein muß. [...]
[...] jährlich gewähren, wobei die Unterhaltungskoſten des Herrnhauſes, der Treppen und des Spitzhauſes in der Lößnitz, welche, dem Ver nehmen nach, nicht aus der Weinbergs - und Kellereikaſſe unter halten werden, alſo noch nicht inbegriffen ſein dürften. 3) Den jährlichen Moſtertrag und den dafür anzu [...]
[...] Daß außer dieſen Ausgaben auch noch etwas Verhältnißmäßiges für die allerdings unentgeltliche Benutzung der Kuffenhausgebäude ſowol, als auch der Keller unter dem Zeughauſe in Rechnung zu brin gen iſt, darf wol behauptet werden, da doch der Staat dieſe Räume auch Äußerdem verwerthen oder benutzen kann. Wenn man für die Be [...]
[...] daß er dieſelbe noch nicht genügend überall findet und daß man dieſer Anerkennung geradezu entgegen wirkt, wenn die beſten inlän diſchen Produkte nicht unter ihrem wirklichen Namen zum Ausgebot gebracht, oder, was nicht weniger nachtheilig iſt, wenn die beſten nur dazu gebraucht werden, die ſchlechten zu verbeſſern und ſomit ſtets [...]
[...] 1) die fiskaliſchen Kaſſen, die den Mehrwerth rein verlieren; 2) für die Weinkultur und die Weinbauer, weil dadurch der Preis unter ſeinen Werth herabgedrückt wird; [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt30.01.1849
  • Datum
    Dienstag, 30. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] zolltarifs betrifft, die von dem Ausſchuſſe bereits angeſtellten um fänglichen ſchriftlichen Enquèten in gedrängten Reſumés dem Han delsminiſterium zu dem Ende überwieſen werden, um unter Be nutzung derſelben den Entwurf des Tarifes zu bearbeiten und der Nazionalverſammlung vorzulegen; der Ausſchuß, dem dieſer Ent [...]
[...] allen zum deutſchen Zollverbande gehörigen Einzelſtaaten gleich mäßig erhoben wird. Es iſt demnach die endliche Entſcheidung über beide Fragen, die der Reichsſteuer und der Steuer in Einzel ſtaaten, in dem vorliegenden Geſetze der ſpäteren Ergänzung durch anderweite Reichsgeſetze ausdrücklich vorzubehalten geweſen, wenn [...]
[...] thut trotz der gegentheiligen Verſicherung unſeres Landsmanns; es müßte denn ſein, Schleswig-Holſtein hätte ſich beſonnen, und wollte glücklich werden unter dem Dannebrog, beſchirmt vom engliſchen Dreizack. Uebrigens hätten wir gewünſcht, daß Herr Franke ſich am Schluſſe ſeiner Rede des Gemeinplatzes enthalten hätte: [...]
[...] nen ihm das geſetzlich nicht verwehren, und wir müſſen erwarten, daß, wenn dieſe Staaten wirklich den redlichen Willen haben, deutſch zu ſein, ſie mit Vergnügen dieſer Beſtimmung ſich unter werfen werden. Sie werden dadurch geſichert gegen jedes Mis trauen, ſie verbriefen dadurch, daß ſie auch wirklich die Einheit [...]
[...] werfen werden. Sie werden dadurch geſichert gegen jedes Mis trauen, ſie verbriefen dadurch, daß ſie auch wirklich die Einheit wollen, nicht unter allen Bedingungen, aber redlich und ehrlich. Und, meine Herren, gerade jeder Widerſtand, der von dort gegen die Beſtimmungen des Geſetzes käme, müßte mit Recht im Volke [...]
[...] 6 Mill. Frs., an Aſſekuranz-Prämie 750,000 Frs, zuſammen eine Summe von 54,750,000 Frs. jährlich, indem wir dabei noch 180 Schiffe unter holländiſcher Flagge beſchäftigen, dieſem Lande alſo auch noch die direkten Vortheile der Schifffahrt zuwenden. Unſer Abſatz dahin beſteht zum größten Theil aus Rohmateria [...]
[...] auf die zeitherige Weiſe zu regieren. Hier könnte nun eine Bevorzugung des braſilianiſchen Kaffees durch niedrige Zölle, unter Einräumung gleicher Bevorzugung für unſere Fabrikate in Braſilien viel bewirken; wir würden entweder in dieſem Lande für unſere Induſtrieerzeugniſſe zum Nachtheil eng [...]
[...] führen. Jene Schee ren haben das Beſon dere, daß das untere IN Blatt beim Schnei º, den unbewegt bleibt, [...]
[...] Lohne wie ſie unter verſchiedenen Namen noch da und dort vorkommen, [...]
[...] Blechfabrikazion, ſucht eine Anſtellung als Betriebs-Beamter in einem Eiſen Hüttenwerk, und hat die beſten Zeugniſſe aufzuweiſen. Anfragen werden frankirt unter der Adreſſe E. H. S. an F. G. Wieck in Dresden er: [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt06.03.1849
  • Datum
    Dienstag, 06. März 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu trennen ſeien oder nicht. Der Bericht äußert, ich habe die Verbindung der Verwaltung und der Rechtspflege gewollt. Zu nächſt wird aber zu ſagen ſein, was man unter Verwaltung ver [...]
[...] auch überhaupt für Handel und Gewerbe eine möglichſt einheitliche Geſetzgebung und Adminiſtrazion für ganz Deutſchland, und des halb darauf nur eine möglichſt ſekundäre Einwirkung der Einzel regierungen als ſolcher zu wünſchen, ſo darf man wol jedenfalls, wie ſich auch Deutſchlands Verhältniſſe geſtalten werden, erwarten, [...]
[...] Gewerbegenoſſen, welche die Abtheilung will, nicht allenthalben ein verſtanden. Vereinigungen von Gewerbegenoſſen zum Gewerbebetrieb unter liegen nach meinen Wünſchen lediglich dem Privatrechte und nicht einmal gewerbegeſetzlichen Beſchränkungen; alſo hier bin ich der An [...]
[...] ſeinem Beſten genöthigt werden, wie ich ſolches in meiner Gewerbe ordnung S. 18 f. in Kürze zu zeigen verſucht habe. ") Wenn ferner unter c der Bericht die Handhabung der Fabrik polizei und die Aufſicht über die Reellität der Waaren und die Fabrikzeichen den Genoſſenſchaften unter Oberaufſicht der Gewerbe [...]
[...] Anträge ſowie Streitfälle in der Ausübung ihre Gutachten zu ge ben haben, Die Adminiſtrativjuſtizſachen endlich deren der Bericht unter f gedenkt, wenn ihr Grund, die Verbietungsrechte einer Genoſſen ſchaft gegen eine andere, nicht ganz wegfallen ſollte, dürften meiner [...]
[...] zubegrenzende Ausnahmezuſtändigkeit dieſer Gerichte überſchreitet, über dieſe Streitſachen nicht entſcheiden dürfen. Dieſelben werden einem höhern ordentlichen Richter, unter Beirath von Sachverſtän digen und nöthigenfalls Einholung von Gutachten der Gewerbe räthe, vorzutragen ſein; während Streitigkeiten aus dem Gebiete [...]
[...] antwortung der Frage, ob alle Gewerbe ein einziges Gewerbegericht bilden ſollen ? und dann durch die Unterordnung der Streitigkeiten zwiſchen Prinzipal und Kommis unter den Dingſtuhl der Gewerbe geeichte *“). - Die Abtheilung hat ſich die Frage vorgelegt, ob mit den Be [...]
[...] werbegerichtes zu verſagen. Ich kann mich mit der Minorität der Abtheilung dieſer Beſtimmung nicht anſchließen, halte vielmehr in Strafſachen immer, in Zivilſachen, unter Annahme einer Appella zionsſumme, die Zulaſſung der Appellazion für nothwendig und richtig. zk Pk [...]
[...] Urſache des Zerplatzens von Dampfkeſſeln. Viele ſind - der Anſicht, daß das Einpumpen von kaltem Waſſer in den Keſſel unter ge wiſſen Umſtänden deſſen Zerplatzung zur Folge habe, und daß dieſe Urſache mehr [...]
[...] [12–13] Unter der Preſſe befindet ſich und wird im Selbſt-Verlage des Verfaſſers erſcheinen: [...]