Volltextsuche ändern

796 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Klinik29.10.1870
  • Datum
    Samstag, 29. Oktober 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] war Fienus, der den Mercurialis, den Aldrovandi und den Aranzi in Italien gehört; seine Abhandlung über Cauterien ist ein ganz vorzügliches Buch; nicht minder gut ist seine Abhandlung De twelf voornaamste handgreepen der heelkonst, mit Anmerkungen von Blancard, Amsterdam 1685, vorher lateinisch herausgekommen, De [...]
[...] ration der Mastdarmfistel, die Scullet später mitgetheilt hat. – Ludwig Nonnius hat eine Epistola ad Johannem Beverovicium, Leyden 1 638, verfasst, auch in dem Buche De caliulo von Bever - weck zu finden, worin er die merkwürdige Geschichte einer carnösen Excrescenz in der Blase erzählt, die man für Stein gehalten; ausserdem [...]
[...] gute Vorschriften gegeben zur Exstirpation der krebsigen Brustdrüse; seine ophthalmiatrischen Leistungen sind von Petit veröffentlicht worden in dem Buche, De besondere Heel en geneeskonst der oogsickten etc. Ein gelehrter und erfahrener Chirurg und geschickter Operateur war der unter Le Drau gebildete Corneille François Faudac aus Namur, [...]
[...] Kindes; er beschreibt verschiedene Werkzeuge das Kind herauszuziehen. Diese Gegenstände, sowie die Krankheiten der Frauen hat er in dem Buche abgehandelt, De vitae humanae primordiis; bei Wier findet man ein Verfahren angegeben, Atresien der Genitalien zu be handeln. Dodoens enthält manche Mittheilungen über den Kaiser [...]
[...] stundenlanges Arbeiten mit der fraglichen Substanz heimgesucht worden. Lemaire giebt sogar an, er habe sich niemals besser befunden als seit den sieben Jahren vor der Publication seines Buches, wo er sich mit Studien über Coaltar- und Phenylsäure abgebe und sich deren Emanationen aussetze. Dass aber auch selbst die Inhalation concen [...]
[...] wendung des Chloroforms zum Zwecke der Inhalation ein Analogon findet, keine erheblichen Symptome herbeiführt, hat ebenfalls schon Lemaire constatirt. Derselbe respirirte, wie es S. 75 seines Buches heisst, mehrere Male absichtlich zehn Minuten lang verdunstende Carbolsäure und es trat danach nur etwas Trockenheit im Schlunde [...]
[...] Quelle, auch die von St. Gilles genannt, ist nach ihm dieselbe, die Plinius schon in seiner Naturgeschichte erwähnt hat; Thomas de Rye, Ryetius, hat diess Buch ins Lateinische übersetzt; Heinrich van Heer, sein Schwager, hat, wie schon oben gesagt, über dieselben Quellen geschrieben und Dodoens sie gegen veraltete Syphilis em [...]
[...] Entzündungen; auch Plempius unter dem Namen Melippus legt eine Lanze gegen die China ein, aber Roland Storms vertheidigt sie wacker in dem Buche Febrifugi Peruviani vindiciarum, später unter [...]
[...] gelehrte Leute. – Van Wiering hat ausser ein Paar anatomischen Handbüchern 5 Bücher De jejunio et abstinentia medico-ecclesiasticis geschrieben. Die Mottos zu dem Buche lauten: qui obstinens est ad jiciet citam und non satiari cibis saluberrimum. Castellan, der einen Lehrstuhl der griechischen Sprache und der Medicin in Löwen einnahm, [...]
[...] Lehrstuhl der griechischen Sprache und der Medicin in Löwen einnahm, hat die Inconvenienzen thierischer Nahrung geschildert. Robert van den Berge ein Dietema geschrieben, ein Buch sanitati studentibus necessarium et mensali theoriae de lectantibus jucundissimum, Löwen 1637; es ist ungefähr so verfasst, wie das neue von Brillat Sa [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 16.05.1868
  • Datum
    Samstag, 16. Mai 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] das Bedürfniss nach einer populären Schiffstherapie immer gebieterischer geltend. Dr. med. Plate nun gebührt das Verdienst, das erste brauch bare Buch über die Behandlung der Krankheiten auf Seeschiffen ge schrieben zu haben. Späterhin sind dann eine Menge anderer derartiger Bücher erschienen; es liegt aber ausser meinem Zweck, hier ein voll [...]
[...] können, sich selbst das Urtheil sprechen. Wenn aber, wie der Feuille tonist behauptet, die Handelskammer jenem Arzte den „Auftrag“ ertheilt hat, das betreffende Buch abzufassen, so erscheint diess insofern total unmöglich, als man weder vermuthen kann, dass Dr. med. Runge in einem subordinirten Verhältniss zu der Handelskammer steht und deren [...]
[...] -Buches von Seiten der Handelskammer – und eine solche wird sie doch wohl einem von ihr ins Leben gerufenen angedeihen lassen – scheint zum Mindesten ein Druck auf die Capitäne ausgeübt werden [...]
[...] scheint zum Mindesten ein Druck auf die Capitäne ausgeübt werden zu sollen. Jedem Capitän aber muss es gestattet sein, seine Medicin kiste nach dem Buche anfertigen zu lassen und nach dem Buche seine Es ist diess ebenso, wie die Wahl eines Arztes überhaupt, eine reine Vertrauens [...]
[...] »eine möglichst minutiöse Beschreibung jedes besonderen Falles“ – und also auch eine möglichst minutiöse Behandlung des tropischen Fiebers! Schwerlich würde dazu Ein Buch ausreichen, und dem See mann auch doch damit nicht geholfen sein, weil er »für das lebendige und treue Bild die zu administrirenden Medicinen nicht in der Medicin [...]
[...] anatomischen und pathologischen Erörterungen einen Abriss der ganzen Medicin zu geben? Der gelehrte Feuilletonist würde uns wirklich zu Danke verpflichten, wenn er uns ein Buch, entweder ein streng wissen schaftliches oder ein populäres, namhaft machen wollte, worin solch ein unsinniger Versuch angestellt worden wäre. Die Medicin besteht [...]
[...] berühmten Rel), seine »Diätetik für meine lieben Landsleute,“ und in der neuesten Zeit Professor Bock sein Buch vom gesunden und kranken Menschen. Also weit entfernt, dem Feuilletonisten beizustim men, dass ein halbes Wissen in solchen Dingen mehr schadet, als gar [...]
[...] er vielleicht das bekannte: "Was scheeren mich Gründe, Gründe sind so wohlfeil wie Kohl,“ zum Principe seiner Kritik genommen? – Da das Runge'sche Buch auch ein Capitel über Geburtshülſe gebracht, so macht der Feuilletonist die Bemerkung: dass diese Rubrik besser weggeblieben wäre. Er motivirt diess dadurch, dass er behauptet, [...]
[...] natürlich nicht gemeint haben, denn hinsichtlich desselben legten Sie ja bereits das naive Geständniss ab, dass es Ihnen nicht weiter bekannt sei. Ueberdiess ist in meinem Buche auch nicht nur »gerade diess Capitel mit Illustrationen geziert“, sondern auch die physiologischen und chirurgischen Erörterungen sind von Illustrationen begleitet. [...]
[...] Capitel mit Illustrationen geziert“, sondern auch die physiologischen und chirurgischen Erörterungen sind von Illustrationen begleitet. Da nun in der deutschen Literatur mein Buch das einzige dieser Art ist, Sie aber einen männlichen, offenen Angriff auf dasselbe ge fürchtet zu haben scheinen, während Sie zu einem versteckten und [...]
Deutsche Klinik13.03.1875
  • Datum
    Samstag, 13. März 1875
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fumagalli, C., La chirurgia sui bambini. molard 1875. 8. pp. XII u. 536. Dieses Buch enthält eine correcte Darstellung der Besonder heiten in der Anwendung der chirurgischen Heilmittel auf die dem kindlichen Alter mehr oder weniger eigenthümlichen Krankheiten. [...]
[...] ist, möchte in vielen Kreisen angehender und fertiger Practiker schon lange ein unausgesprochener Wunsch gewesen sein. Mit Freuden werden dieselben daher ein Buch begrüssen, welches etwa von der Stärke der früheren Auflagen des Niemeyer'schen Lehrbuches der speciellen Pathologie und Therapie die Chirurgie [...]
[...] suchungen und namentlich die experimentelle Pathologie über die chirurgische Doctrin gewonnen, keine ganz leichte Aufgabe; soweit ein Einblick in den vorliegenden ersten Band des K.'schen Buches ein Urtheil erlaubt, scheint dieselbe aber vom Verf im Wesent lichen gelöst zu sein. [...]
[...] und die Fehlerquellen aufzudecken; wir wünschen vielmehr hier ein Bild zu geben, in welcher Weise K. seinen Stoff behandelt, was ein unbefangener Leser in dem Buche zu suchen hat, und Was nicht. [...]
[...] entzündungen über das Niveau des übrigen Werkes hervor; aber dieses Niveau ist darum keineswegs ein tiefes; ein lernbegieriger Leser dürfte vielmehr in jedem Theile des Buches eine mit grösster Klarheit durchgeführte Bewältigung des Lehrstoffs finden. Andererseits ist jedoch auch nicht zu verschweigen, was der Verf. [...]
[...] wie K., mit der Erwähnung der Namen der mitlebenden Forscher nicht gerade kargt. Die äussere Ausstattung des Buches ist musterhaft; die überaus klaren Holzschnitte sind zum grössern Theil Originalien und be treffen meist seltenere Präparate und einzelne minder häufig ge [...]
[...] anderen Sprachen geschriebenen, ein pium desiderium; dasselbe würde jedoch die Brauchbarkeit eines für einen grösseren Leser kreis berechneten Buches, wie es K.'s Chirurgie ist, ganz ausser ordentlich erhöhen. Billroth, Theodor, Die allgemeine chirurgische Pathologie und [...]
[...] Wichtigkeit und mehr in's Einzelne gehende Ausführungen mit kleineren Lettern gedruckt sind. Man kann wohl sagen, dass fast kein Blatt des Buches von Zusätzen und Veränderungen frei geblieben ist, nur der allgemeine Plan und die Eintheilung des Ganzen sind die gleichen wie früher; höchstens könnte man hier [...]
[...] das grösste Lob in dieser Kritik vorn an gestellt zu werden verdient hätte, nämlich, dass eine Anzahl mehr oder minder be deutender Abkürzungen an verschiedenen Stellen des Buches statt gefunden haben und dass ungeachtet der vielen sachlichen Ver besserungen, die wir soeben angedeutet, allenthalben auch im Stil [...]
[...] kugeln bei verschiedener Propulsionskraft auf den Oberarmkopf enthalten, und endlich die vorzüglichen Abbildungen, welche allein schon im Stande sein dürften, dem Buche einen bleibenden Werth in der kriegschirurgischen Literatur zu sichern. Paul Güterbock. [...]
Deutsche Klinik09.09.1865
  • Datum
    Samstag, 09. September 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Worte aber, auf die ich oben anspielte, gehören dem Michael Angelus Blond us, einem venetianischen Arzt, der von 1497–1565 lebte und ein gutes Buch, de partibus ictu sectis citissime sanandis, Venedig 1542, schrieb. Schärfer nämlich kann man sich nicht ausdrücken, denn es heisst bei ihm, es ist besser, durch einen methodischen Arzt sterben, [...]
[...] sicht erblicken. Die absprechende Manier, mit der Astruc und Gir tanner dieses Buch beurtheilen, weil es nicht in ihren Kram passt, denn nach der Ansicht des Blondus haben beide Männer mit ihrer Behauptung des amerikanischen Ursprungs sich blamirt, beweist, wie [...]
[...] vorsichtig ein Geschichtschreiber in seinen Urtheilen sein muss, und wie wenig Vertrauen man selbst den gelehrtesten Autoritäten schenken darf. Wenn Girtann er nichts weiter von dem Buche zu sagen weiss, als dass es dunkel und unverständlich, so denke ich, hat er das harte Urtheil wohl verdient, das einst Gruner über ihn fällte, dass er, [...]
[...] Ansicht über die Entstehungsweise der Scoliose ziemlich vollständig dargelegt habe, ein dasselbe Thema besprechendes, zu Ostern d. J. er schienenes merkwürdiges Buch, betitelt: » Die Formen entwicke lung am Skelet des menschlichen Thorax. Anatomisch-physio logische und anatomisch-pathologische Skizze und Beitrag zur Lehre von [...]
[...] logische und anatomisch-pathologische Skizze und Beitrag zur Lehre von den Brustverkrümmungen“ vom Assistenzarzt Dr. C. Hueter in Berlin (ein ausführlicher Auszug aus diesem Buche befindet sich in No. 13, 14 und 15 des Centralblatts der medicinischen Wissenschaften), einer Beurtheilung zu unterziehen, da dieses Buch wegen verschiedener Aeusser [...]
[...] ausübt, als auch sehr leicht irre zu führen und gefangen zu nehmen ist. Welche Stellung aber die öffentliche Meinung zu diesem Hueter schen Buche einnimmt und die private Meinung einnehmen mag, ist daraus zu ersehen, dass auch A. Eulenburg der jüngere, obgleich er eine sehr berechtigte, tadelvolle Kritik dieses Buchs, so weit es die [...]
[...] Klinischen Wochenschrift vom 1. Mai d. J. giebt, doch sich nicht ent halten kann, an die Spitze dieses Aufsatzes den Ausspruch zu stellen: »Man wird dem Hueter'schen Buche schwerlich das Verdienst ab streiten können, in dem physiologischen wie in dem pathologischen Theil der Aufgabe gewisse dominirende Grundanschauungen mit eben [...]
[...] Zunahme des frontalen Durchmessers grösser aus; er ist nämlich 5 Mal so gross, während der sagittale nur 4 Mal so gross ist als bei der Geburt. – Hueter giebt in seinem Buche ferner noch Zeichnungen von dem 4. Thoraxringe eines 4 monatlichen Fötus, eines 1jährigen Kindes und eines 15jährigen Menschen und führt die Maasse der bei [...]
[...] glaube, dass sie den wesentlichsten Antheil an der Entstehung und dem Bestande der Scoliose haben, werden von diesem anatomischen Forscher in seinem ganzen Buche nur ein Mal gelegentlich erwähnt, aber sonst in seiner Theorie der Scoliose gar nicht besprochen. – Mit mehr Bewusstsein und Absicht noch ignorirt dieser neueste Theore [...]
[...] zeugen zu können. – Uebrigens hindert diese principielle Verstossung der Muskelwirkungen Hueter gar nicht, dieselben wieder in Betracht zu ziehen an Stellen seines Buches, die mit seiner eigentlichen Form entwickelungstheorie und dem Wachsthumsdruck direct nichts zu schaffen haben. (Schluss folgt.) [...]
Deutsche Klinik12.11.1864
  • Datum
    Samstag, 12. November 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] dem Aderlassen wäre. Nichtsdestoweniger ist dieser Satz nach der Zeit von unserer medicinischen Facultät verdammt worden. Es hat Granger ein absonderliches Buch wider ihn geschrieben, welches von Allen mit grossem Beifall aufgenommen worden. Jedoch nach Botal's Absterben ist sein Gebrauch in der Meinung unserer Aerzte wieder [...]
[...] nur, er behandelte ziemlich alle damit) missbilligen wird, und den jeder mit dem unbedingtesten Vertrauen anwenden kann, so wie ich es seit 15 Jahren thue,“ schmiss er das Buch vor Unwillen an die Wand. Uebrigens sind die hinterlassenen Werke des als Anatomen und Chirurgen sehr hervorragenden Leonardo Botalli immerhin lesens [...]
[...] sagte, auf den Kirchhof beförderten, und Hildan brach in die schönen Worte aus: "Dessen erinnere und vermahne ich die Barbiere, Bader und Kranke gar oft und hab' sie vermahnt in meinem Buche von der Ana tomie, aber mich bedünkt, es sei, als wenn ich einem Tauben eine [...]
[...] sagt Martin, kostete 50000 Parisern das Leben. Ein französischer Arzt hatte mathematisch die Vortheile des Aderlasses berechnet und war im Begriff, darüber ein Buch herauszugeben, da erschien das Buch eines Mathematikers über die Bewegung der flüssigen Theile, durch das alle mathematischen Voraussetzungen des Doctors über den Haufen ge [...]
[...] eines Mathematikers über die Bewegung der flüssigen Theile, durch das alle mathematischen Voraussetzungen des Doctors über den Haufen ge worfen wurden. Aber der Doctor verbrannte das gegnerische Buch und liess nach wie vor unmässig zur Ader. Einem anderen Arzte, der bei Pockenkranken, aber mit schlechtem Erſolg, die Venäsection ge [...]
[...] Juristen. Zweite umgearbeitete Auflage. 8. S. 403. Berlin 1865. Enslin. Der Titel des Buches, das hier vorliegt, deutet seinen Zweck und die Bedeutung, die es beansprucht, zur Genüge an. Es will eben ein Leitfaden sein, der zu täglicher Aushülfe vorläufige Dienste thut, und [...]
[...] physicalische Diagnostik ist offenbar der Lieblingsgegenstand des Autors, und daher in sehr eingehender Weise behandelt, indem die ersten 150 Seiten des Buchs sich ausschliesslich darauf beziehen, und dann weiterhin bei der Behandlung der einzelnen Krankheitsformen wiederum besondere Rücksicht darauf genommen wird. Obwohl die in Deutsch [...]
[...] unter einen Hut gebracht werden mögen. Man würde indessen irren, wenn man glauben wollte, dass Dr. Fuller's Buch blos eine Abhandlung über Auscultation und Per cussion sei. Die gewöhnliche Symptomatologie und die Behandlung der Brustkrankheiten u. s. w. ist nicht vergessen, und bildet die Be [...]
[...] über 100 Seiten ausmacht. Auch die Diagnose des Aneurysma der Aorta erinnern wir uns nicht, in so erschöpfender Weise behandelt gesehen zu haben. Wer sich Dr. Fuller's Buch anschafft, wird sich für alle Bedürfnisse der Praxis in den nächsten zehn oder zwanzig Jahren kein anderes über diesen Gegenstand anzuschaffen brauchen. [...]
Deutsche Klinik07.09.1867
  • Datum
    Samstag, 07. September 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sackes anbringt, davon haben mich Experimente an Kaninchen über zeugt, bei denen ich so die Femoralarterie allmälig obliterirte. Uebri gens wird auch in dem Buche Frommhold’s »Ueber die Electricität in der Medicin“ ein merkwürdiger Fall berichtet, welcher meine Be hauptung bestätigt. Dieser Autor, dessen Bekanntschaft mit den physi [...]
[...] Inquisition zu ſallen. Porta war der Vorwurf gemacht worden, dass er selbst ein Hexenmeister sei, und die Anklage weiss er bei erneu erter Auflage seines Buches nicht anders zu erwidern, als dass er nach dem Urheber dieser Verleumdung sich erkundigt und in ihm einen französischen Ketzer enthullt, der selbst nur durch einen Zufall der [...]
[...] toxicationserscheinung der Belladonna, phantastische Visionen als eine Folge mancher Narcotica aufgezeigt. Es sind aber noch andere nütz liche Mittheilungen in dem Buche, für die Küche und für das Haus, für Gewerbe und für gesellige Unterhaltung, für Gesundheitspflege und Cosmetik, so dass man es Alles in Allem einen Hausschatz nennen [...]
[...] eine Art von Literatur, die von der populären Medicin gepflegt und heute noch mit vielem Vortheil cultivirt werden könnte. Jedenfalls würde ein Buch, worin die Hausfrau belehrt wird, wie sie das Fleisch einsalzen, oder Flecken aus der Wäsche herausbekommen soll, mehr Anhang finden, als unsere, meist zu gelehrten und weitschweifigen [...]
[...] kunst sei, einen möglichst grossen Arzneischatz zu besitzen. Nach dem, was ich von ihm in seinem »Examen principiorum chemicorum“, welches Buch gewissermaassen als ein Grundriss der Chemie der da maligen Zeit betrachtet werden kann, gelesen habe, kam es ihm vor Allem darauf an, die richtige Stellung der Chemie festzuhalten, die [...]
[...] war der flüchtig von mir schon früher erwähnte Paracelsistische Schwärmer Gerard Dornavius. In der Vorrede eines von ihm edirten Buches: „Schlüssel der chymistischen Philosophie“ fehlt die Versicherung nicht, dass der Autor sich nur auf den ausdrücklichen Wunsch eines befreundeten Buchhändlers zur Herausgabe habe bewegen lassen. In [...]
[...] mal geäussert haben: »Wenn er Jemanden unglücklich machen wollte, würde er ihm rathen, Chemie zu studiren.“ Rührend ist die Vorrede zu einem, von ihm im späten Alter geschriebenen Buch: „De denario medico, oder die Kunst, mit 10 Mitteln alle Krankheiten zu heilen,“ das er dem grossen Libavius widmet. Den berühmten Gelehrten, um [...]
[...] schwindsucht und ihre Aussicht auf Heilung an Cur orten. Studien und Ansichten für Aerzte und Nichtärzte. VIII u. 168 S. in Octav. Elberfeld, Bädeker'sche Buch- und Kunst handlung, 1867. [...]
[...] Vorrede geradezu sagt, er wolle für Lippspringe Propaganda machen, und dass er sich nicht durch einen Citatenschwulst über die Quellen Verantworte, denen sein Buch seine Ideen, häufig auch seine worte enºmmen habe, und wenn ein Autor hie und da ganze Sätze finde, welche seinem Gehirn entsprungen sind, so möge er überzeugt sein, [...]
[...] Patienten wohl bekommt, und bei Pisa (S. 91) einem Autor beipflichtet, der die Kranken der Langeweile erliegen lässt. Wenn sich manches Tadelnswürdige in dem Buche auf den Umstand zurückführen lässt, dass es nicht eigener Anschauung seine Urtheile verdankt: so liegt manches Andere darin, dass es zween Herren, den Kranken und den [...]
Deutsche Klinik21.07.1866
  • Datum
    Samstag, 21. Juli 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Klinik veröffentlicht: Der Chlorkupferspiritus und sein Gebrauch als Schutz- lichem Erfolge angewandt, und befanden sich die Kranken in den mit Chlor mittel bei Cholera epidemica. - - kupferdämpfen geschwängerten Räumen immer sehr wohl. –fe uillet OI genannte Buch das älteste ist, welches die gesammte Augenheilkunde - • . behandelt. Dasselbe ist vielseitig besprochen und beurtheilt worden, [...]
[...] - - wart aus dem Buche nichts lernen kann, es jederzeit eine wichtige Dr. Eduard Zeis in Dresden. J g [...]
[...] sammtministerium die Erlaubniss zu Theil geworden ist, das königlich Dass Bart isch aus Königsbrück, einem drei Stunden von Dresden sächsische Hauptstaatsarchiv zu medicinisch-historischen Zwecken be- entfernten Städtchen, gebürtig und hierselbst wohnhaft war, ergiebt sich nutzen zu dürfen, habe ich hiervon Gebrauch gemacht, und theile in schon aus dem Titel seines Buches. Ebenso lassen die zahlreichen, dem Folgenden das erste Ergebniss meiner Forschungen mit. 25 Folioseiten desselben füllenden, von 59 verschiedenen Magistraten Hierbei kann ich nicht umhin, dem Hrn. Archivar Schladitz, ausgestellten Zeugnisse über 107 gelungene Curen nicht daran zwei [...]
[...] denn über misslungene lässt sich Niemand ein Zeugniss ausstellen; am wenigsten es abdrucken. Besonders anziehend sind die zahlreichen in dem Buche enthalte nen Bemerkungen über das damalige Treiben der Aerzte, welche, so wie es auch Bartisch that, von Zeit zu Zeit im Lande herumzogen, [...]
[...] Abschrift beigefügt ist. Es ist vom Kaiser Rudolph II. zu Wien den letzten des Monats Juli 1583 ausgestellt. Auf dem Titel des Bart 1 sch'schen Buches ist nur gesagt: „Mit Römischer Kayserlicher Majestät Begna dung und Freyheit, auf zehen Jar nicht nachzudrucken.“ Vom sächsi schen Privilegium ist dagegen keine Rede. Wahrscheinlich hat er sich [...]
[...] dung und Freyheit, auf zehen Jar nicht nachzudrucken.“ Vom sächsi schen Privilegium ist dagegen keine Rede. Wahrscheinlich hat er sich also das letztere erst erbeten, nachdem das Buch bereits erschienen war, wofür auch das Datum spricht. Das Verzeichniss der von Bartisch beabsichtigten Werke ist nun [...]
[...] Das Verzeichniss der von Bartisch beabsichtigten Werke ist nun folgendes: 1) Ein Buch von allen Gebrechen, Mängeln und Schäden der Augen und des gesichts etc., womit also sein »Augendienst“ gemeint ist. während von allen übrigen keins erschienen ist. [...]
[...] während von allen übrigen keins erschienen ist. 2) Ein gar nüzliches Büchlin von den Haubt und 0hrenflüssen etc. 3) Ein sehr kunstreiches Buch von dem Nieren und harten Blasen stein, wie solche durch Artzneyische Mittel ohne Schneiden und auch durch dem Schnit Instrumente und Handgriffe etc. soll curirt und ab [...]
[...] durch dem Schnit Instrumente und Handgriffe etc. soll curirt und ab gelenet werden. 4) Ein ausserwelt nützlich Buch von allen rupturen und Brüchen des Nabels und der Schooss etc. 5) Ein nützlich Büchlin von Mancherlei beyde grossen und kle [...]
[...] spaldenen Lippen etc. Ingemein Hasenscharten oder Gesenmund ge nannt etC. 7) Ein künstlich Wund-Artzney-Buch von allen frischen wunden, dieselben künstlich und balt, es sey gehawen, gestochen, geschossen, [...]
Deutsche Klinik19.06.1869
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Inhalt: Kritische Bemerkungen zu dem Buche des Dr. J. Cohn stein: Beiträge zur Therapie der chronischen Metritis. (Hirschwald, Berlin 1868.) Von Dr. Wilh. [...]
[...] Kritische Bemerkungen zu dem Buche des Dr. J. Cohn stein: Beiträge zur Therapie der chronischen Metritis. (Hirschwald, Berlin 1868.) [...]
[...] langen Krankheit, um Versäumtes nachzuholen, die Journale durchmusterte, wurde mein Interesse durch sehr schmeichelhafte Recensionen des oben genannten Buches rege gemacht, und ich gestehe, dass zum guten Theil der Hinweis auf gründliche historische Forschungen des Verfassers jene Wirkung auf mich hervorbrachte. Als ich nun gar las, dass Herr Cohn [...]
[...] Wirkung auf mich hervorbrachte. Als ich nun gar las, dass Herr Cohn stein gefunden, die Alten hätten bereits intrauterine Therapie ge trieben, da war ich bald am Buche selbst. Interessant war mir die Lectüre im hohem Maasse; in welchem Sinne, will ich hier mittheilen: Unbestritten ist die erste Behauptung der Einleitung, „dass die [...]
[...] chronische Metritis in der absoluten Mehrzahl der Fälle den Beginn von der gestörten Gebärmutterinvolution einer vor- oder rechtzeitigen Ent bindung datirt“. Wenn nun der Vf. in seinem Buche sich nur auf diese Fälle der puerperalen, chronischen Metritis bezieht, so hält er weniger, als er nach dem Titel des Buches verspricht. [...]
[...] der Metritis chronica gefunden haben wird, wie das gegen das letzte Product der Krankheit von ihm am Schlusse der Arbeit angegebene. – Das beste Capitel des ganzen Buches ist das über die prophylactischen Maassregeln gegen Metritis chronica. Nur nebenbei bemerke ich, dass der quellenkundige Vf, uns für die Vorschrift der Alten „si masculum [...]
[...] ceteris partibus frigida sit.“ Was würde Gorter, wenn er heute den letzt angeführten Passus aus Cohnstein's Buche lesen könnte, wohl sagen? Wohl diess: In der Erklärung einer Temperaturabnahme des Uterus differiren wir, aber bewiesen ist die deinige so wenig wie die meinige, und, wenn ich an [...]
Deutsche Klinik19.12.1874
  • Datum
    Samstag, 19. Dezember 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] de Burgos, cabeça de Castilla y camara de su Magestad. En Burgos, por Martin de Victoria 1578 de f. prel. 12. Dem Texte ist der Holzschnitt des Autors und dem ganzen Buche sind 48 a. Holz schnittfiguren beigefügt!). Die verschiedenen Ausgaben von Decluse brachten in ihrer Succession stets vollständigeren Text und zahl [...]
[...] desshalb eine Ode an den damaligen Gouverneur (Vicekönig) von Goa, Dr. Francisco Continoo den Grafen von Redondo, um ein Privilegium für den Druck für das Buch von Garcia da Horta zu erwirken. Niemand sucht wohl in dieser Ode Verse an letzteren, wesshalb wir trachten wollen, sie mehr zu verbreiten!). Sie finden [...]
[...] *) Bei dem Erfolge, den v. Düring mit seiner Methode, den Diabetes zu behandeln, erzielt hat, dürfte die eingehende Besprechung seines Buches von allgemeinerem Interesse sein. G. [...]
[...] denklichkeiten bald erkennen, dass man es hier durchaus nicht mit „schwindelhaften Behauptungen“ (welche Worte er häufig genug mit Bezug auf den Verfasser und sein Buch hören konnte) zu thun habe, sondern dass die D.'sche Methode in der That einen Fort schritt in der Diabetestherapie darstelle. Allerdings besass die erste [...]
[...] Schluss) diese Misslichkeiten deutlich abliest, ohne des zornig weh müthigen Titelmottos zu bedürfen. Auch sonst geht ein unbehag liches Zucken durch das Buch, dessen Erfolg in erster Auflage un zweifelhaft daran gescheitert ist und vielleicht auch in zweiter Auflage darunter leiden wird. Und nach bekannten Sprüchwörtern [...]
[...] Auflage darunter leiden wird. Und nach bekannten Sprüchwörtern auch der Verfasser. Die theoretische Einleitung des Buches befriedigt durchaus nicht. Es mag allerdings seine Schwierigkeiten haben, einer athem losen Praxis die Zeit abzuringen, um in nur minutenlangen Pausen [...]
[...] eine zurückhaltende Aeusserung theoretischer Vermuthungen würde die Sprache gewesen sein, welche der gegenwärtigen Tendenz unserer Zeit angepasst, dem Buche wie dem Verfasser einen bedeutenden Erfolg gesichert hätten. Warum dachte der Practiker D. nicht an des grossen Practikers Sydenham „Ueberzeugung, dass jede wahr [...]
[...] Pr. 1% Thlr. Ueber den Kreis der Special-Chirurgen hinaus ist Verf. des vorliegenden Buches als einer von denen bekannt, die der Kriegs chirurgie besonderste Aufmerksamkeit, eingehendstes Studium zu gewandt haben. Aus verschiedenen sie betreffenden Mittheilungen, [...]
Deutsche Klinik24.10.1874
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] denen das jetzige nicht nachsteht, wohl bekannt sein dürften. – Was dem Practicer frommt, muss N. selbst in langer „Praxis“ er probt haben; denn dafür spricht das Buch überall. Weiss er doch auch, wo es noch trotz aller „Exactheit“ in der Praxis gewaltig mangelt: „Das Lehrbuch hat die Pflicht, zu bekennen, dass die [...]
[...] die Gelehrsamkeit, nicht der Nutzen für das Leben Zweck ist – wohl aber schon aus dem als „Vorrede“ verwendeten obigen Satze des von einem Practiker für Practiker geschriebenen Buches. Zwar – die „physicalische Diagnostik“ N.'s präsentirt sich auf den ersten Blick wie ein alter Bekannter, dessen Lebensstellung und Sitten [...]
[...] lange nicht erschöpft ist. Oder sind vielleicht Thermometrie, Mi croscopie, Laryngoscopie, Sphygmographie u. s. w., die alle in dem Buche besprochen sind, weniger physicalische Methoden, als Hammer-, Plessimeter- und Hörrohruntersuchung? Sind vielleicht jene nicht gar „noch exacter“ physicalisch, als diese, denen man das Prädicat [...]
[...] zurückgerufen werden; denn Hippokrates schon, das unsterbliche Vorbild des wahrhaftigen, ehrlichen und offenen Practikers, kannte sie sehr wohl. Eine weitere verdienstliche Seite des Buches finden wir darin, dass es die fast nur noch in dem „Practicer“ concret repräsen tirte Einheit der medicinischen Wissenschafts- und Praxiszweige [...]
[...] nicht das Krankheitsindividuum, wie es inhumanerweise bei manchen „Exacten“ schon geschehen, in sein Recht, was N. gleich falls betont. Doch das N.'sche Buch in Bezug auf alle darin ent haltenen Einzelheiten zu besprechen!), dazu fehlt hier der Raum. Soviel aber ist gewiss, dass es das hält, was es auf dem Titel [...]
[...] haltenen Einzelheiten zu besprechen!), dazu fehlt hier der Raum. Soviel aber ist gewiss, dass es das hält, was es auf dem Titel verspricht: ein Buch für practische Aerzte, und zwar seinem Programme gemäss, für „denkende“ Practiker zu sein. Uebrigens vergleiche man es mit dem dasselbe Ziel verfolgenden älteren [...]
[...] Programme gemäss, für „denkende“ Practiker zu sein. Uebrigens vergleiche man es mit dem dasselbe Ziel verfolgenden älteren Buch von v. Gaal und man wird seine Vorzüge in Form und Inhalt sofort vor Augen haben. Nur schade, dass sich N. nicht von einigen für's Leben unfruchtbaren Spitzfindigkeiten („Düfteleien“ N.'s) frei [...]
[...] les tubes capillaires. Avec 4 pl. p. 144. Paris. Kraus, Dr. L. G., u. Pichler, Dr. W., Encyclopädisches Wörter buch der Staatsarzneikunde. Nach dem heutigen Standpuncte der Wissenschaft. II. Bd. 8. S. 612. Erlangen 1873. F. Enke. Der zweite Band des umfassenden encyclopädischen Werkes, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort