Volltextsuche ändern

396 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Klinik16.07.1864
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die verheiratheten Frauen dürfen nach mosaischem Gesetz ihr Haupthaar Niemand, als ihrem Ehemann, zeigen, und tragen in Folge dessen über das geschorene Haar eine Perrücke. Das Haar wächst aber natürlich unter dieser Hülle und wenn sie es dann nicht oft scheeren, verfilzt es dann mit der Zeit zum schönsten Weichselzopf. [...]
[...] was diese Leute nun thun, ist, dass sie sich nie kämmen. Hilft das noch nicht hinreichend, so schmieren sie sich allerhand klebrige Sub stanzen in die schon verfilzten Haare und vor Allem ist eine Abkochung von Vinca pervinca hierzu im Gebrauch. Dass dann Läuse und ver schiedene Pilzbildungen nicht ausbleiben, liegt auf der Hand. Jeden [...]
[...] Der erweichte Schmutz wird nachgiebig und die Filzmasse lässt sich durch vorsichtiges Auseinanderzerren entwirren. Nie haben die ent wirrten Haare irgend welche krankhafte Beschaffenheit uns gezeigt. Auf diese Weise ist es möglich, jeden Weichselzopf in schlichtes glattes Haar ohne Nachtheil des Patienten umzuwandeln. [...]
Deutsche Klinik02.03.1872
  • Datum
    Samstag, 02. März 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Geschwulst fühlt sich schwammig, aber ziemlich fest an. Nur hier und da discrete oder kleine Gruppen trockener, kurzer, aber fest sitzender Haare. Nadelstiche werden in der Tiefe von ungefähr / bis 1 Linie wenig gefühlt. Etwas unter der Spitze des Hinterhauptbeins findet sich eine [...]
[...] der Haut mit derselben traubenförmigen Anordnung an den Rändern. Oberfläche blauroth, schwach narbig, hier und da mit kleinen Pusteln und Geschwüren besäet. Spärliche Haare überall verbreitet. Die Erhebung über die Umgebung mindestens gleich gross wie die der Scheitelgeschwulst. Mitten auf dem Scheitel, gleich vor der grossen [...]
[...] wo von der nur wenig verdickten Haut sich dicht nebeneinander eine Menge erbsen- bohnengrosser, oberflächlicher, ebener, fester, rothblauer Granulationen erheben. Haare fehlen fast ganz. Auf dem hintern Theile des Scheitels, links, eine etwas kleinere, narbige Stelle, theil weise mit Schorfen bekleidet. Nur von dem oberen Umfange treten [...]
[...] weise mit Schorfen bekleidet. Nur von dem oberen Umfange treten ein paar runde Granulationen hervor. Ausserdem finden sich auf der rechten Schulter des Patienten, auf der Stirn in der Nähe der Haar grenze und in der Gegend des linken Ohrs mehrere blasse, oberfläch liche Narben. Keine Drüsenanschwellung. [...]
[...] weit kleiner als früher aussah. Auf der Geschwulst im Nacken war die linke Hälfte beinah vollständig eingesunken, während die rechte sich etwas über die Umgebung erhob. Ziemlich zahlreiche Haare be gannen überall hervorzutreten. Die Oberfläche zeigte auch hier eine Menge superficielle lineäre und strahlige Narben. Die kleine Stelle [...]
[...] besonderen Zellen undeutlich und enthielten Fettkörner, was sonst nicht der Fall war. Die meisten Haarfollikeln waren leer, aber verschie dene enthielten dem Aussehen nach gesunde Haare. Ein Theil der ersteren war in den äusseren Theilen ungleich erweitert; die Zellen in deren innern Wurzelscheiden aus ihrer Lage gerückt. Im Allge [...]
[...] meinen erwiesen sich die tieferen Theile gesund, mit Ausnahme der Papillen, welche atrophisch waren. In einigen fanden sich kleine feine Haare in dem Follikel steckend, aus einer Ausbuchtung in der Wand, etwas oben vor dem Bulbus. Nur ein paar ziemlich normale, von einer reichlichen Zellenvegetation umgebene Schweissdrüsen wur [...]
Deutsche Klinik30.05.1868
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf die Vermehrung der Milchabsonderung stillender Frauen. Ibn Ma südi verwendete es mit Nussschalendecoct zum Schwarzfärben der Haare. Schahsifaram, i. e. Ocimum minimum, nach Brunsfeld: Basilicum caryophyllatum. Es wurde als Adstringens bei Diarrhöe angewendet. [...]
[...] Frucht und Saft. Die Früchte dienten gegen Blutspucken und Nieren leiden. Das Decoct der Früchte brauchte man zum Schwarzfärben der Haare. Mit Wein gekocht machte man Umschläge auf varicöse Ge schwüre an den Unterschenkeln. Der eingedickte Saft der Früchte, der Myrthenwein, verhindert die Trunkenheit und leistet gute Dienste [...]
[...] Sider wa Nabak, i. e. Zizyphus Lotus. Ein grosser Baum mit wohl schmeckender Frucht. Die Früchte wurden mit Wein abgekocht und das wenige Decoct gegen das Ausfallen der Haare angewendet; die Haare erhielten jedoch einen röthlichen Schein dadurch. Rhazes be nutzte den aus der Frucht ausgepressten Saft gegen Leberkrankheit, [...]
[...] benutzt kräftigte es den Haarwuchs und machte das Haar lockig. Als Mundwasser gebraucht beseitigte es üblen Mundgeruch. - - Kafr eljahud, i. e. Bitumen judaicum, Asphalt. Dioscori des ver [...]
[...] den und Geschwüre gestreut; mit süssem Wein vermischt gegen unter drückte Hämorrhoidalblutungen und äusserlich gegen das Ausfallen der Haare gebraucht. Mit Honig und Wein vermischt bei Mandelentzündung, Entzündung des Zahnfleisches und triefenden Augen. Bei Podagra und rheumatischen Gliederschmerzen fand die Aloé ebenfalls Anwendung. [...]
[...] heilen sie chronische Leberaffectionen und habituell gewordene Diarrhöe. Summäk, i. e. Rhus Coriaria. Das Decoct der Blätter dieses Baumes wirkt adstringirend, färbt die Haare schwarz, beseitigt, als Ohrtropfen angewendet, Ohrflüsse, heilt, innerlich angewendet, die Ruhr, Fluor albus, Hämorrhoidalknoten, und mit weissem Wein vermischt gaben die [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 11.10.1873
  • Datum
    Samstag, 11. Oktober 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Laie in der Medicin, – und habe die beiden Formen Plica multi formiss. Caput Medusae (d. i. Plica cirrosa seu masculina Veter.) von den Deutschredenden „Kladdern“ genannt, bei welchen die Haare zu vielen borstigen Strängen oder Zöpfen verklebt sind, und die Plica caespitosa (d. i. Pl. villosa s. feminina Veter.), eine Zusammenfilzung [...]
[...] vielen borstigen Strängen oder Zöpfen verklebt sind, und die Plica caespitosa (d. i. Pl. villosa s. feminina Veter.), eine Zusammenfilzung der Haare in einen dicken unförmlichen und unentwirrbaren Wulst, – in vielen Exemplaren kennen gelernt; von der 3., der Plica longicauda s. clavaeformis s. solitaria, bei welcher sich die Haare in einen ein [...]
[...] e. Ausserdem aber darf ich nicht vergessen, als Curiosum mit zutheilen, dass als abnorme Kopf- und Scheitelbildung bei einem 26jähr. Stellmachergesellen aufgeführt ist: Rothes Haar. [...]
Deutsche Klinik31.03.1860
  • Datum
    Samstag, 31. März 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] weit und die kleinen Härchen weniger entwickelt sind, die ich vorhin erwähnte. Gewöhnlich stören aber die von der Wand des Gehörgangs ausgehenden Haare zu stark, einmal durch die unmittelbare Lichtabhal tung, dann aber auch durch die Beugungserscheinungen, die sie na mentlich bei intensiver Beleuchtung hervorrufen. Der Zweck des in [...]
[...] mentlich bei intensiver Beleuchtung hervorrufen. Der Zweck des in den Gehörgang einzuführenden Instrumentes ist nun, diese kleinen Hindernisse, die Haare, zu beseitigen und an die Wand zu drängen, andererseits uns die allerdings schon durch den Zug der Hand allein ermöglichte Geraderichtung des Gehörgangs zu erleichtern und den [...]
[...] und vollständiger erfüllt, als von einem gespaltenen, durch dessen zwei bei Druck immer mehr sich vergrössernde Zwischenräume sich stets die Haare, Epidermisplättchen und Ohrenschmalzstückchen, die an der Wand haften, in das Lumen hineindrängen, und so durch ihren störenden Ein fluss den Nutzen des Instrumentes theilweise wieder illusorisch machen. [...]
[...] Reihe von kleineren oder grösseren Operationen verrichten, wie sie im Gehörgange sehr häufig nothwendig werden, vom Wegnehmen eines Haares oder Epidermisplättchens bis zum Aetzen oder Abbinden eines Polypen und Eröffnen eines Abscesses im Gehörgang. Anders ist diess beim Gebrauch eines zangenförmigen Kramer'schen Ohrspiegels, der [...]
[...] Unumgänglich nothwendig ist bei der Untersuchung des Ohres noch ein Instrument, um Epidermisplättchen, Ohrenschmalzklümpchen, Haare und dergleichen kleine Hindernisse wegzuschaffen, die sich beim Einführen oder beim Bewegen des Trichters leicht und oft vor seine kleinere Oeffnung legen, und so die Aussicht in die Tiefe beengen und [...]
Deutsche Klinik24.09.1870
  • Datum
    Samstag, 24. September 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] treibung der Warzen, innerlich gegen Strangurie und Wassersucht. Lycium, ein styptisches Mittel, welches äusserlich zur Beförderung des Haarwuchses, zur Färbung der Haare, auf Panaritium und Ge schwüre, bei Augenentzündung und innerlich gegen Bluthusten, Dys enterie, Ischias und Hämorrhoiden angewendet wurde. [...]
[...] Myrtus. Das Decoct, der Saft und das Oel der Myrte stärkt die Haarwurzeln, beseitigt das Ausfallen der Haare und färbt das Haar dunkler. Das Decoct der Samen, zu Waschungen benutzt, vermindert erschöpfende Schweisse und beseitigt den üblen Schweissgeruch der [...]
[...] Die reifen Maulbeeren wirken abführend und die Das Decoct der Maulbeer- und Weinblätter färbt die Haare schwarz. Das Decoct der Wurzel nützt als Mund wasser bei Zahnschmerz und Scorbut. Der Saft der unreifen Maul beeren leistet gute Dienste zur Heilung chronischer, bösartiger Ge [...]
[...] gab man bei Milztumor. Lepidium sativum (hurf). Die gemeine Gartenkresse wurde in Abkochung äusserlich gegen das Ausfallen der Haare angewendet, zu Umschlägen auf Furunkel, zu Waschungen gegen Scabies und Impetigo gebraucht. Innerlich gab man das Mittel gegen Appetitlosigkeit, [...]
[...] der Syrup fand bei acuten Fiebern seine Anwendung. Zizyphus Lotus (nabak). Das Decoct diente äusserlich gegen das Ausfallen der Haare und zur Stärkung der Haarwurzeln. Die Blätter brauchte man zu Umschlägen auf heisse Geschwülste, das Gummi in Lösung gegen Flechten und Pitgriasis. Innerlich gab man die Blätter [...]
Deutsche Klinik26.08.1854
  • Datum
    Samstag, 26. August 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] zweifelten. Die Farbe der Borken, die in Form zerklüfteter, dichter Krusten, zwischen welchen die Reste zerstrüppter, büschelförmig zu sammengeklebter Haare hervorstanden, das ganze Submaxillargebiet bis zu den Ohren und dem Halse bedeckten, war dunkelgrün (schmutzig schieferfarbig). [...]
[...] Hinterhauptsgrenze, so dass der Kranke aussah, als trüge er einen grau gelben, im Nacken befestigten Maulkorb, auf welchem stellenweise die noch übrig gebliebenen Haare mit einem klebrigen Safte, dem Honig ähnlich, büschelförmig zusammengepappt waren. Dieser Mann, ein Dreissiger, leistete übrigens, wie schon bemerkt, seiner Frau denselben [...]
[...] lung, denn sobald dieselben entfernt, ging letztere um so schneller von Statten. Das Verfahren Didot's zu Brüssel beruht hierauf, indem er die Haare mit einer Pincette ausreissen lässt. – Anfänglich, wo die Haare nicht mit dem Rasirmesser hinweggeschoren werden können, muss man sich der Zwickscheere der Juden bedienen, und sobald die [...]
Deutsche Klinik21.03.1863
  • Datum
    Samstag, 21. März 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Anfangs beunruhigten diese Erscheinungen Hrn. P. wenig. Er glaubte, es sei eine einfache Hautentzündung, die Folge einer Verwun dung mit einem Haar, was er früher mehr als einmal zu erleiden ge habt. Als sich aber ein zusammenhängendes Geschwür gebildet und dieses ein schlechtes Aussehen angenommen hatte, fing der Kranke an, [...]
[...] 1) dass Mad. P. schon vor ungefähr 2 Monaten angefangen, bleicher zu werden und abzunehmen; 2) fingen die Haare an stark auszuſallen; 3) hatte sich allgemeine Schwäche und Reizbarkeit des Charakters eingefunden; es war leicht, sie zu ärgern; sie zu Thränen zu [...]
[...] schwinden. - Es blieb fast kein Zweifel, dass Mad. P. an der allgemeinen Sy philis leide. Sie hatte Blutmangel, Ausfallen der Haare, allgemeine Schwäche, Reizbarkeit des Charakters, Abends nervöse Kopfschmerzen, Vergrösserung der lymphatischen Halsdrüsen, endlich – die Haupt [...]
[...] legt eine solche Voraussetzung. In ihrer Unschuld erzählt sie, dass sie ihren Ausschlag schon vor 2 Wochen bemerkt habe, dass die Blässe des Gesichts, das Ausfallen des Haares, das Abnehmen, der nervöse Kopf schmerz etc. sie schon gegen 2 Monate beunruhigt. Es ist folglich klar, dass die Syphilis der Mad. P. älter ist, als die des Hrn. P., und [...]
Deutsche Klinik15.08.1863
  • Datum
    Samstag, 15. August 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem ringsum geschlossenen Gypsverband noch nicht befriedigte, hatte hauptsächlich darin seinen Grund, dass bei nur irgend stärkerer Be haarung einer Extremität die Haare entweder rasirt oder durch ein besonderes Deckmittel vor dem Gypsbrei geschützt werden müssen, ein Uebelstand, der allen bisherigen Gypsverbänden anklebt. Das Ein [...]
[...] besonderes Deckmittel vor dem Gypsbrei geschützt werden müssen, ein Uebelstand, der allen bisherigen Gypsverbänden anklebt. Das Ein ölen der Extremitäten ist zum Schutze der Haare durchaus unzurei chend, dieselben werden dabei immer in die Gypsmasse eingekittet, und das Abnehmen des Verbandes verursacht deshalb heftige Schner [...]
[...] zen. Wer diess nicht glaubt, der möge nur an sich selbst den Ver such machen; er wird dann finden, dass trotz der besten Einölung die Spitzen der Haare in den Gypsbrei hineingerathen und beim Ab nehmen des Verbandes zum grössten Theile abgerissen werden. Das Rasiren ist viel zu umständlich, besonders für die Verhältnisse in [...]
[...] sogleich gezeigt werden soll"). Um einen gespaltenen Gypsverband zu erzeugen, bei dem gleich zeitig die Haare ganz von selbst und ohne eine eigens dafür bestimmte Vorrichtung, also ohne allen Zeitverlust, gedeckt werden, verfahre ich gegenwärtig folgendermaassen: [...]
Deutsche Klinik18.11.1854
  • Datum
    Samstag, 18. November 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] mit einer Angelegenheit, die uns allerdings nicht wichtig genug er scheint, um in einer Naturſorscher-Versammlung näher erörtert zu werden. Er sprach nämlich über das Verhalten der Haare bei Irren, setzte aus einander, dass die schlechte Ernährung der Haare bei fort schreitendem Blödsinn sich noch mehr steigere, so dass die Haare ganz [...]
[...] schreitendem Blödsinn sich noch mehr steigere, so dass die Haare ganz ausfallen, dagegen sich beim Uebergang zur Gesundheit verbessere, so dass die Haare wieder fettig werden. Die meisten anwesenden Irren ärzte sprachen sich dahin aus, dass sie diese mitgetheilten Erscheinun gen nicht beobachtet hätten. – Geh. Rath Damerow macht darauf [...]
[...] gen nicht beobachtet hätten. – Geh. Rath Damerow macht darauf aufmerksam, dass er bei einzelnen Maniacis beobachtet habe, wie sich dieselben an bestimmten Stellen des Kopfes die Haare förmlich ab schauerten, offenbar weil sie dort Schmerzen hätten. Er lheilt ſerner mit, dass ihm zwei Fälle von völliger Haarlosigkeit am ganzen Körper [...]
[...] vorgekommen, wo alle sexuellen Fähigkeiten total erloschen waren. – Ober-Med.-Rath Bergmann theilt noch mit, dass in den Uebergängen der Tobsucht zur Melancholie die Haare oft in kurzer Zeit bedeutend wachsen. – Dr. Erlenmeyer bemerkt noch, dass das Zusammen wachsen der Augenbrauen in vielen Gegenden vom Volke, aber auch [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort