Volltextsuche ändern

377 Treffer
Suchbegriff: Leuten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 17.01.1863
  • Datum
    Samstag, 17. Januar 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestand am 1. Novbr. 1860 . . . . . . . . . . . 289 Bei einem mittleren täglichen Bestande von 9342 gesunden Leuten in den betreffenden Militär-Commandos wurden im Verlauf des Jahres aufgenommen . . . . . . . 2519 Hiervon genasen . . . . . . . . . . . . 2505 [...]
[...] grösser ist), so ergiebt sich ein grosser Unterschied in der Mortalität. Die Summe der an Entzündungen der Unterleibsorgane Erkrankten verhielt sich nämlich zum Bestande an Leuten in den Commandos: bei der Marine wie . . . . . 1 : 204,91 beim Land–Militär wie . . . . 1 : 1 79,65 [...]
[...] bei der Marine wie . . . . . 1 : 204,91 beim Land–Militär wie . . . . 1 : 1 79,65 die Gestorbenen zum Bestande an Leuten: bei der Marine wie . . . . . 1 : 1 556,6 beim Land–Militär wie . . . . 1 : 2335,5 [...]
[...] liche Zahl. lm Jahre 1860 nämlich gab es bei einem mittleren täglichen Be stande von 43063 gesunden Leuten in den Commandos 2235 Syphi litische, das Verhältniss der letzteren zu den ersteren war also wie 1 : 19,26. [...]
[...] 1 : 19,26. Im Jahre 1861 dagegen gab es bei einem mittleren täglichen Be stande von 40060 gesunden Leuten in den Commandos 1900 Syphi litische, das Verhältniss der letzteren zu den ersteren beträgt daher 1 : 21,08. [...]
[...] in Kronstadt beobachtete), von Bubonen begleitet waren; unter den secundären Formen prävalirten die Rachengeschwüre und Condylome; tertiäre Formen kamen sehr selten vor, nur bei Leuten, welche von lange dauerndem Urlaub zurückkehrten u. s. w. Unter den Commandos, welche die meisten Inficirten lieferten, [...]
[...] 860 86 Verhältniss der Kranken zum Bestand an Leuten in den Commandos . . . . 1: 12,37 1: 17,02 Verhältniss der Gestorbenen zum Bestand an Leuten in den Commandos 1 : 299,04 1 : 385,19 [...]
[...] Das Verhältniss der Augenkranken zum Bestand an Leuten in den Commandos war [...]
[...] Dasselbe ist schliesslich der Fall bei Unverheiratheten, denen selbst redend der Coitus seltener möglich ist als den Verheiratheten. In allen drei Lebensverhältnissen, bei älteren Leuten, bei ärmeren Leuten und bei unehelichen Geburten, ist aber die Mehrzahl der Knabengeburten ganz evident, es ist also mit Grund anzunehmen, dass eben dieser allen [...]
[...] betreffenden Altersangaben nicht finden, dagegen war es uns möglich, die Vergleichung der Wohlhabenden einerseits mit den Handwerkern und ärmeren Leuten andererseits sehr scharf durchzuführen, da dem, welcher in einer so kleinen Stadt aufgewachsen ist, die Namen der Familien, besonders der Wohlhabenderen, ganz genau bekannt sind. Es [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 17.09.1864
  • Datum
    Samstag, 17. September 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] dass der Schluss gerechtfertigt erscheint, dass allein die in der Regel bei ausserehelichen Geschwängerten stattfindenden ungünstigen Aussen verhältnisse, wie Dienstbarkeit der Mutter unter fremden Leuten, die Vornahme jeglicher, auch der Frucht etwa schädlich werdender Arbeiten, die Ursache dieser überschiessenden Procente Todtgeborener bei ausser [...]
[...] Die grössere, und zwar um mehr als ein Drittel höhere Sterb lichkeit der ausserehelichen Kinder kann nicht Wunder nehmen, da sie meist der Mutterbrust entbehren, und bei fremden Leuten oder den ausserehelichen Grosseltern oft auf die unzweckmässigste Weise auf gezogen werden. Wir möchten dabei auf die sich nähernden Sterb [...]
[...] legung von Erdhöhlen im Garten auszugleichen suchen. In den eng gebauten Nebengassen der Städte und den zusammengeschobenen, zahl reich mit kleineren Leuten bewohnten Dörfern vermisst man auch dieses Aushülfsmittel und somit die Keller gänzlich. In dem Innern der Wohngebäude ist in der Regel durch unzweck [...]
[...] mit noch niedrigeren Räumen, die sogar bis auf 7 Fuss Höhe herab gehen, begnügen. Die Fussböden sind zwar meistens gedielt, jedoch findet man selbst noch in den Städten, bei wohlhabenderen Leuten, mit Gyps ausgegossene Fussböden, und bei den kleineren Leuten viel [...]
[...] Die künstliche Erwärmung der Zimmer wird durchgängig durch eiserne 0efen, welche eine mit einem Rost versehene Feueranlage haben, bewirkt. Nur bei ganz armen Leuten dient ein Gebäude aus Backsteinen mit der gleichen Feueranlage als Ergänzung des eisernen Ofens; wo es aber irgend möglich, ist wenigstens der untere Aufsatz [...]
[...] Städten, so eingerichtet, dass in ihnen gekocht werden kann. Von dieser Einrichtung wird denn auch leider ein überhäufiger Gebrauch gemacht, und man kann sogar im Hochsommer bei kleinen Leuten, die – was auch vorkommt – gar keine Küche haben, oder wo die Küche auf eine lochartige Höhle zusammengeschrumpft ist, finden, dass sie [...]
[...] Kindern eine einzige, für einen Erwachsenen eingerichtete Bettstelle als Lager anzuweisen. Himmelbetten und Bettvorhänge sind nicht im Gebrauch. Lager auf dem Fussboden sind selbst bei den ärmsten Leuten nicht Sitte. [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 14.02.1857
  • Datum
    Samstag, 14. Februar 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die letztere Klasse besteht meist aus schwächlichen Leuten; sie und die vorletzte, fast ebenso stark (über %!) befallene Klasse arbeiten meist in den, mehr oder minder feuchten Souterrains. Dass die [...]
[...] untere Stadt einnimmt; der Strohhof ist eine kleine flache, mit 11 bis 12 Strassen und Gässchen bedeckte Insel inmitten der Saale, theils von wohlhabenden, theils auch von sehr armen Leuten bewohnt, das Erdreich locker und angeschwemmt, öfters partiell unter Wasser ste hend; die Stadt selbst dagegen hat keineswegs ein ganz ebenes Ter [...]
[...] und Dammerde in meistens geringer Stärke lagert; er hat aber den Uebelstand, nur aus wenigen, eng und winklig gebauten und meist von weniger bemittelten Leuten, Arbeitern etc., bewohnten Strassen zu be stehen und eine ziemlich tiefe M u Tde zu bilden, deren tiefste Stelle der Unterberg einnimmt, eine Strasse mit 26 Häusern, deren südliche [...]
[...] hof; vor dem Leipziger Thore sind am meisten die, in der Umgebung des alten Stadt-Gottesackers gelegenen Strassen, die freilich auch meist aus engen, kleinen, von ärmlichen Leuten bewohnten Häusern bestehen, ergriffen worden. Möchte es nicht angemessen sein, auf die Umgegend solcher, mit thierischen Zersetzungsstoffen angefüllten Todtenstätten bei [...]
[...] wenn die Cholera einmal den Weg in das Haus gefunden hat, deren intensive Entwickelung sehr begünstigen. Dass diese Häuser gleichzeitig fast nur von armen Leuten bewohnt waren, bewog den Vſ., ein durch seine Immunität ausgezeichnetes Proletarierhaus (Stroh hof-Spitze No. 34) aufzusuchen, das eine Menge Einwohner enthält, [...]
[...] erreichte sie auch am 27. Juli Basel, wo sie zuerst das tief gele gene Birsigthal, am härtesten aber die ebenfalls tiefliegende, dem rech ten Rheinufer sich entlang ziehende, dicht von ärmeren Leuten bewohnte Kleine Stadt befiel. In der Grossen Stadt blieb keine Strasse, auch die hochgelegenen nicht, in der Kleinen dagegen fast kein Haus frei [...]
[...] nur 7 Häusern an: 18 allein Einem Hause, und 8 Einer Familie! – Am verderblichsten aber trat die Seuche in dem, von 554 gebrech lichen, zum Theil sehr alten Leuten bewohnten Alten Spital auf, vom 31. August bis 29. Septbr. 48 derselben, also fast 9 pC., wurden befallen, und 34 = 71 pC. der Erkrankten, 6 pC. der Bewohner, star [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 17.08.1861
  • Datum
    Samstag, 17. August 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] sº Ischora. | Kronstadt. | Reval. Sweaborg Ä Astrachan. | Nikolajew. Sewastopol. Taganrog. Ä. Mittlerer täglicher Bestand an gesunden 9636 2282 16110 1361 484 3504 2131 6860 637 16 42 Leuten in den Commandos Verhältniss d. Erkrankten zu d. Gesunden I 1 : 2,05 | 1 : 1,61 | 1: 1,96 | 1 : 1,48 | 1 1,26 1 : 1,92 | 1 : 2,22 | 1 : 2,0 1: 11,09 | 1 : 1,45 | 1 : 0,76 „ d. Genesenen zu den Erkrankten - 1: 1,03 | 1: 1,127 1 : 1,22 | 1 : 1,06 1: 1,09 | 1: 1,15 | 1 : 1,084 1: 1,08 | 1:1 1 : 1,21 [...]
[...] „ d. Gestorbenen zu den Gesunden 1 : 65,1 1: 108,67 1 : 63,675 1: 35,81 | 1: 121,0 | 1: 63,7 1 : 44,4 1 : 84,7 1 : 49,0 0 : 0 1 : 21,0 Die Anzahl der Erkrankten verhält sich daher zu dem Be- Davon genasen . . . . . . . . . . . . . . 44701 stande an Leuten in den Commandos wie . . . . . 1: 1,98 | In andere Hospitäler wurden übergeführt. 1382 die Anzahl der Genesenen zu der der Erkrankten wie . . 1 : 1,026 | Es starben . . . . . . . . . . . . . . . 1684 die Anzahl der Gestorbenen zu der der Genesenen wie . 1 : 30,71 In Behandlung blieben am 1. Novbr. 1860 . . . . . 2125 [...]
[...] starben 61, blieben in Behandlung 18. Die Anzahl der Typhuskranken stand zu dem Bestande an gesun den Leuten in den Commandos in folgenden Verhältnissen: [...]
[...] des Schwarzen Meeres; in den übrigen Häfen waren dergleichen Fälle eine seltene Ausnahme. Von 1001 an Wechselfieber leidenden See leuten genasen 956, starben an bösartigen Formen in Astrachan 3, blieben in Behandlung 42. [...]
[...] Die Gesammtzahl der an Tuberculose leidenden Seeleute betrug in diesem Jahre 380, bei einem mittleren täglichen Bestande von 43063 gesunden Leuten in den Commandos. Es genasen davon 100, starben 248, blieben in Behandlung 32. Unter dieser Anzahl beſanden sich Stabs- und Subalternofficiere 24, von welchen 11 genasen, 12 starben [...]
[...] und 1 in Behandlung verblieb. In dem vorhergegangenen Jahre litten, bei einem mittleren täg lichen Bestande von 42500 gesunden Leuten in den Commandos, an dieser Krankheit 413 Individuen (33 mehr als in diesem Jahre), davon genasen 71 (29 weniger), starben 310 (62 mehr), blieben in Behand [...]
[...] Syphilis. Mit dieser Krankheit Behaſtete gab es in diesem Jahre, im Verhältniss zum wirklichen Bestande an Leuten in den Commandos, im Allgemeinen etwas mehr als im vorigen Jahre. In Nikolajew schreibt man den Grund der Häufigkeit syphilitischer Ansteckung hauptsächlich [...]
Deutsche Klinik20.12.1873
  • Datum
    Samstag, 20. Dezember 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Doch zu Montejo zurück. Dieser glaubt also, dass, weil Co lumbus mit seinen Leuten sich nach seiner Rückkunft in Sevilla auf gehalten, und weil daselbst einige Jahre nachher ein Hospital den Syphilitischen eingeräumt wurde, die Krankheit zunächst und direct [...]
[...] Syphilitischen eingeräumt wurde, die Krankheit zunächst und direct von Amerika nach Sevilla gebracht worden sei; dann erzählt er, wie Columbus mit seinen Leuten von Sevilla nach Barcelona reisten und berichtigt hierbei die falsche Angabe, die sich in die Geschichte ein geschlichen hat, dass dieses zu Lande geschehen sei, beweist, dass [...]
[...] Admiral in diese Länder kamen, denn da die Krankheit contagiös ist, kann dies sehr möglich sein und diese Krankheit ging dann, nachdem sie von den nach Spanien zurückgekehrten Leuten verbreitet [...]
[...] denn die göttliche Milde ist so gross, dass sie da, wo sie uns für unsere Sünden leiden lässt, auch die Mittel dagegen in ihrer Barm herzigkeit hervorbringt.“ Dann spricht er von den Leuten, die von der ersten, zweiten und dritten Reise nach Amerika zurückgekehrt waren, dass er mehrere derselben persönlich kennt, und dass besonders [...]
[...] des amerikanischen Ursprungs, und dieser soll mit durch den Rück schluss gestützt werden, dass die Syphilis sich anfing in Barcelona zu verbreiten, als eben Columbus mit seinen Leuten daselbst angekommen war, zu welcher Zeit sich auch der König daselbst befand. Diaz de Isla sagt: Erstes Capitel vom Ursprung und der Ent [...]
[...] heisst, wie man aus sehr grosser und sicherer Erfahrung gefunden hat. Und wie diese Insel vom Admiral Don Christoph Columbus entdeckt und gefunden wurde, trat sogleich ein Verkehr mit den Leuten daselbst ein, und da die Krankheit ihrer eigenthümlichen Beschaffenheit nach contagiös ist, theilte sie sich ihnen leicht mit. Und da das Leiden [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 21.02.1863
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] dem Vorgebirge Tschnyrry), von wo ein ungeheurer Anwachs von Kranken drohte, und dadurch erreicht wurde, dass man eine beträcht liche Anzahl von Leuten mit leichten äusseren Krankheiten unter ärzt licher Auſsicht in den Commandos liess; so erwiesen sich doch diese Maassregeln als ungenügend, um die Zunahme der Sterblichkeit abzu [...]
[...] Bestand im Hospitale und beim Hafen am 1. Jan. 1860 89 1 Bei einem mittleren täglichen Bestande von 1000 gesunden Leuten in den Commandos im Posten von Nikolajewsk wurden während der 10 Mo [...]
[...] Anzahl der kranken Frauen und Kinder von nicht zum Marine – Ressort gehörigen Leuten. [...]
[...] litten scrophulöse und schlecht genährte Kinder der Seeleute. Ende Mai, besonders aber im Juni und zum Theil im Juli, wur den bei Leuten jeden Alters und Standes Entzündungen der Kopforgane, welche sonst in dieser Gegend ausserordentlich selten sind, beobachtet. Als Ursache derselben sind nach der Meinung des dortigen Medicinal [...]
[...] entweder selbständig auftrat oder sich zu andern Krankheiten, z. B. zur Tuberculosis, zum Rheumatismus etc., und besonders zu Aſſectionen der Geschlechtsorgane (3 Mal bei Wöchnerinnen und 2 Mal bei Leuten, die an Gonorrhoe litten) hinzugesellte. Die Krankheit pflegte mit Stö– rung der Intelligenz, heiterem oder traurigem Delirium, unermüdlicher [...]
Deutsche Klinik26.01.1867
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Frau Röhr, eine Greisin von 75 Jahren, war an einer acuten Lungenaffection erkrankt. Diese bestand in jener hypostatischen Pneu monie, die sich so oft bei alten Leuten in den noch bluthaltigen Lungenpartien beim Altersemphysem einstellt, namentlich fast regelmässig vor dem Tode. Ueberhaupt beim Morbus Brightn soll, nach den gang [...]
[...] monien oder anderen Lungenaffectionen verbunden, durch welche un mittelbar der acute Morbus Brightii sich an das physiologische Schema dieser Krankheit anreiht, welches ihrem Typus bei alten Leuten ent spricht. Bei diesen wird durch das Lungenemphysem, indem dasselbe den Kreislauf hemmt und durch Behinderung der Blutoxydation die [...]
[...] an und so liess ich die Sache auf sich beruhen. Der alten Frau wurde das gewöhnliche Mittel verordnet, wodurch oft im Friedrich-Wilhelms Hospital die schwersten Pneumonien bei ganz alten Leuten glücklich beseitigt, oder vielmehr die entzündeten hypostatischen Partien ihrer Lungen zum athmungsfähigen Zustande zurückgeführt werden, nämlich [...]
[...] bescheidenes Maass anschlägt und die Grenzen der Heilbarkeit bei den Krankheiten besonnen einengt, so widerfährt es Einem, namentlich bei alten Leuten und siechen Personen, sehr oft, dass man über die Wir kung der Arzneien staunen muss. Alte Leute, in deren Körper keine Faser und keine Zelle mehr gesund ist, die nach ihrem Tode einen [...]
[...] monien ist, so antworte ich: nein! Fragt man mich weiter, ob ich denn noch ein anderes Mittel kenne, das in der nämlichen Krankheit bei alten Leuten ebenso gute Dienste thut, so antworte ich wieder: nein! Fragt man mich endlich, ob es denn nicht ganz einerlei ist, wenn man diese entschiedene Heilkraft eines Mittels als abhängig von [...]
Deutsche Klinik11.07.1874
  • Datum
    Samstag, 11. Juli 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Weitem nicht so bedenklich ist, als bei diesen. Am wenigsten fre quent – oft nur um einige Schläge höher, als in der Norm – ist der Puls in der Regel bei alten Leuten!), so dass man bei diesen aus der Höhe der Pulszahl nicht auf die Gefahr so ohne Weiteres schliessen kann. Die letztere documentirt sich nicht selten plötz [...]
[...] schliessen kann. Die letztere documentirt sich nicht selten plötz lich durch ebenso plötzliches Steigen der Frequenz und gleichzeitiges Kleinwerden des Pulses. Ist aber die Pulszahl bei alten Leuten von vornherein eine verhältnissmässig hohe (90–100), so betrachte ich das als angenehmer, als wenn von vornherein z. B. nur 80–85 [...]
[...] 1) Diess gilt auch für andere schwere Krankheiten. So erinnere ich mich bei zwei dem Typhus erlegenen Leuten im ganzen Krankheitsverlaufe bis kurz vor dem tödtlichen Ende nicht mehr als 80 Schläge beobachtet zu haben. [...]
[...] der Zeit, in der die Wendung der Krankheit erwartet werden kann, Delirien auf, so ist das ein unangenehmes prognostisches Zeichen, besonders bei alten Leuten, bei denen sie in geringem Grade fast immer dem Tode vorauszugehen pflegen. (Fortsetzung folgt.) [...]
Deutsche Klinik04.07.1874
  • Datum
    Samstag, 04. Juli 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] bei Kindern und Frauen und jüngeren männlichen Individuen mit blonder oder rother Haarfärbung. Seltener habe ich ihn bei spröder, harter, dicker Haut gefunden, bei alten Leuten, Personen mit starkem Pigment, solchen, die hart und früh arbeiten mussten etc., gesehen. Bei Kindern und jüngeren weiblichen Individuen fehlt er aber [...]
[...] wägen muss an der Hand anderer Erscheinungen, ob nicht all gemeiner Collapsus zu Grunde liegt. – Die einseitige Wangenröthe findet sich auch bei alten Leuten und dann oft von bläulicher Nüance; bei Kindern ist sie fast immer vorhanden und giebt der aufgelegten Hand den Eindruck eines calor mordax”). [...]
[...] fast ausnahmslos Leute aus der Arbeiterclasse etc. kommen, die factisch fast alle mehr oder weniger dem Spirituosengenuss ergeben sind. Bei Leuten, die keine Spirituosen trinken, tritt er meist erst zur Zeit der Wendung ein, wenn sie nicht unsinnig bedeckt sich halten. *) Bei Kindern beobachtete ich bei croupöser Pneumonie und kühler [...]
[...] gemässe Antwort auf die Angriffe des Dr. v. Mayer in Petersburg. Sie giebt Dr. Rohden kein Recht von „ordinären Invectiven“ und „Leuten vom Schlage Tölkes“ zu reden. Ich beschäftige mich mit Dr. Rohden in meiner Schrift hauptsächlich bei der Lehre von den immunen Gegenden, – die ich vertheidige und die Dr. Rohden [...]
Deutsche Klinik20.10.1866
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] die von mir angedeutete Categorie des „Morbus Brightii der Alten“, weil der Herzfehler hier nicht mit denjenigen Herzfehlern überein stimmte, welche bei den alten Leuten neben Morbus Brightii vorzu kommen pflegen. Zwar wird bei diesen alten Patienten selten oder nie das Herz gesund gefunden; aber entweder sieht man darin Klappen [...]
[...] letzterem Grunde werden diese Zeilen hier veröffentlicht. Die Sache verhält sich wie folgt: Bei hochbetagten Leuten, Männern und Frauen, in den sechziger, siebziger, achtziger Jahren, welche sich oft während ihres ganzen Le bens einer rüstigen Gesundheit erfreut haben, nehmen zuletzt die Kräfte [...]
[...] seite des Thorax ein mit Blasegeräuschen vermischtes vesiculäres Athmen. Unter solchen Erscheinungen schwellen zuletzt die Füsse an; aber diese Kleinigkeit macht den alten Leuten nicht bange. Untersucht dann ein Arzt den Urin, so setzt er beim Kochen Eiweiss ab und das Microscop weist darin Fibringerinnsel, Cylinder, Epithelien nach. Mit der Zu [...]
[...] in Leber, Milz, Nieren, die mit den Zuständen fettiger Infiltration in diesen Organen durchgehends verbunden sind. Die Nieren sind regel mässig in der Reihenfolge der Organerkrankungen bei alten Leuten das letzte Glied: der Morbus Brightii liefert die Nägel zum Sarge. Ein wichtiges Moment aber, ja das physiologisch bedeutsamste in [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort