Volltextsuche ändern

499 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Klinik10.12.1864
  • Datum
    Samstag, 10. Dezember 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] das Blut hatte überhaupt diese Farbe, die jedesmal schon bei der In jection, sowie die Säure mit ihm in Berührung kam, bemerkt worden war und war durchweg flüssig. Die rothen Blutkörper hatten alle stark zackige Gestalten, waren sehr geschrumpft und klebten in stren förmigen Figuren aneinander. Die Leber sehr blutreich, von schleſer [...]
[...] mit einigen hyperämischen Stellen. Das Herz sehr schlaff, mit grünlich braunrothem, ganz flüssigem Blute, eben so wie die Hohlvenen strotzend gefüllt. Auch hier waren die rothen Blutkörperchen stark geschrumpft und in sternförmigen Figuren verklebt, die weissen unverändert. Die Leber war stark mit demselben Blute überfüllt und hatte daher ein [...]
[...] gebnisse der Obduction sehr genau mit einander überein. Auch die Buttersäure erweist sich als ein höchst intensives Gift, welches wahr scheinlich durch die massenhafte Ertödtung der rothen Blutkörperchen den Tod bedingt. Auffallend ist es, dass ein so viel stärkeres und angeblich zäheres Thier wie eine Katze einer Dosis (von 2% Tropfen) [...]
[...] fleisches und der Leber, die jedoch nicht constant zu sein scheint und erst bei wiederholter Einwirkung deutlicher hervortrat, von der Zer störung der rothen Blutkörperchen abhängt, bleibt noch zu untersuchen. Sehr interessant ist die Entfärbung der Galle, welche jedes Mal beob achtet wurde. [...]
Deutsche Klinik04.09.1858
  • Datum
    Samstag, 04. September 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] ist bei Berührung gefühllos. Es zeigt sich wohl auch eine der weiter oben erwähnten gerade entgegengesetzte Färbung der Haut; weisser Grund mit rothen Pünktchen. Jener ist die zerstörte Oberfläche der Lederhaut, diese erscheinen bei genauer Besichtigung mit der Loupe als kleine Grübchen. Es scheinen die Gänge der Schweissdrüsen zu [...]
[...] sein. Diese Erscheinung findet nur da statt, wo die Lederhaut in ihrer oberflächlichen Schicht zerstört ist; greift die Tödtung derselben mehr in die Tiefe, so ist von jenen rothen Pünktchen nichts zu sehen, die ganze Oberfläche ist schmutzig weiss. Diese weisse Farbe der Leder haut ist jedoch nur im frischen Zustande der Verbrennung vorhanden. [...]
[...] röther, und sie waren da enger, wo sie stärker getroffen waren. – Ich legte die Gefässe am inneren Rande des rechten Oberschen kels bloss und streute auf die Vene und auf die zu einem rothen Streiſ chen gewordene Arterie Mang. sulph. auf; hierauf wurde letztere zu nehmend undeutlicher, die Vene aber zeigte keine Veränderung. – [...]
[...] fässe; denn diese hatten bisher sogar eine stärkere Verbleichung als am andern Beine ergeben. Doch an der zuletzt bestreuten und schwär– zer rothen Stelle war die Verbleichung links geringer ausgefallen, so dass man ſragen darf, ob an dieser, stärker im Leben getroffenen, Stelle auch die Geſässe einige Lähmung durch das Mittel oder bloss eine [...]
[...] etwas vermehrt gehabt hatte. – Links zeigte sich auch die interes sante Erscheinung, dass in den unter dem Mittel (an den nicht schwarz rothen Stellen) entstandenen Vertiefungen, in denen das Gewebe ver bleicht war, verzweigte erweiterte Gefässe lagen, dadurch veranlasst, dass das Blut aus den contrahirten feinsten Gewebsgeſässchen in die [...]
[...] messene) Verstärkung der bereits erregten Gefässthäligkeit führt. – Bei der zweiten Application geschah dasselbe: die schwarzrothen Muskeln links wurden verbleicht, die mehr normal rothen Muskeln rechts wur den röther; – die Wirkung an den Gefässen richtete sich also nach deren Reizbarkeit. – Bei der 3. und 4. Application, die jederseits [...]
Deutsche Klinik16.08.1862
  • Datum
    Samstag, 16. August 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Auf die schön rothen Rückenmuskeln des mittelgrossen Ther streute ich zunächst 1 Gr. Die Muskeln zuckten hierauf kurze le und wurden röther, alle Geſässe, besonders an der Haut, injicirlen [...]
[...] (3% Gr.) mit später Section; Application auf den Rücken muskeln. Auf die ziemlich rothen Rückenmuskeln des kräftigen und grossen Thiers streute ich zunächst 2 Gr. Kochsalz, worauf die getroffenen Geſässe zart anschwollen und das Thier etwas unruhiger wurde und [...]
[...] Zwei männlichen kräftigen Thieren von gleicher Beschaffenheit (mit sehr rothen Muskeln) brachte ich je 2 Gr. Kochsalz tief in die Speise röhre, worauf die gewöhnlichen Erscheinungen erſolgten, zunächst be deutende Verhaltung des Athmens. [...]
[...] lungen, das Zellgewebe auf den Rückenmuskeln dagegen auffallen trocken, auch die Muskeln der Beine bei rosiger Röthe auffallen trocken, und an den rothen Muskeln der Bauchfläche bald nach deren Blosslegung gleichfalls diess trockne Aussehen. Beim Auſschneiden der Haut kein Gefühl, nach dem Berühren der Augen hingegen B [...]
Deutsche Klinik10.04.1852
  • Datum
    Samstag, 10. April 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] theilungen aus der chirurgischen Klinik des Gen. Rath Wutzer in Bonn. Von Dr. Schauenburg. (4. Herniotomie. Erscheinen eines Spuhlwurmes in der Opera tionswunde und demnächst mehrtägiger Kothabgang aus derselben. Vollständige Genesung. 5. Vorfall der Iris nach geschehener Verletzung, Heilung.) – Mitthei lungen aus dem Inselspitale in Bern. Von Professor Theile. (2. Excision eines Blutschwammes am rothen Rande der Oberlippe. 3. Zur Abscess-Casuistik.) – + Miscellenr: Miscellen aus der Praxis von Dr. Engelmann. (3ÄHeilung einer Angiektasie mittelst Collodium. – Personalien. [...]
[...] 2. Excision eines Blut schwammes am rothen Rande der Oberlippe. [...]
[...] möchte ich meine Collegen auffordern, ebenfalls Versuche mit der An wendung des Collodiums zu machen, nämlich bei der auf eine Ausdeh nung der kleinen Haut- und Capillargefässe beruhenden rothen Fär bung der Nase, wie sie so häufig namentlich bei Frauen, und zwar nicht bloss in den klimakterischen, sondern auch - in früheren Jahren [...]
[...] hätte das Mittel schon im vergangenen Sommer gerne versucht. Es bot sich mir jedoch gerade in dieser Saison keine Gelegenheit dar, wie sich denn überhaupt die Zahl der Patienten mit rothen Nasen, die in Kreuznach Heilung suchen, im Vergleich mit früheren Jahren auffallend verringert hat. [...]
Deutsche Klinik08.02.1873
  • Datum
    Samstag, 08. Februar 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] lich russischen Ministerium des Innern, Wirklichen Geheimen Rath und General-Stabsarzt von Pelikan, dem Rothen Adler-Orden erster Klasse; dem Geheimen Sanitätsrath Dr. Gerson zu Malmedy den Rothen Adler-Orden dritter Klasse, dem General-Arzt Dr. Wegner, [...]
[...] Bei der Feier des Krönungs- und Ordensfestes am 18. Januar 1 873 haben erhalten: den Rothen Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife: Dr. Kessler, Regierungs- und Medicinal-Rath in Magdeburg; den Rothen Adler-Orden 4. Klasse: [...]
Deutsche Klinik03.02.1866
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] heftigen Reizhusten beſallen, der erst am Morgen um 6 Uhr aufhörte. Am 13. November, kurz vor 9 Uhr Morgens, fand ich die Operirte mit glühend rothen Wangen, noch in einem profusen allge meinen Schweisse liegend. Ihre Augen waren klar, ihr Blick kräftig, ihre Züge gehalten. Ihr Puls schlug 120 Mal und die Zahl ihrer [...]
[...] Ehrenbezeugungen. Aus Anlass der Feier des Krönungs und Ordensfestes haben Se. Majestät der König nachstehende Orden zu verleihen geruht: Den Rothen Adler-Orden zweiter Classe mit Eichen laub: Dr. Böger, Generalarzt und Leibarzt Sr. M. des Königs. Den Rothen Adler-Orden dritter Classe mit der Schleife: Dr. Barkow, Geh. [...]
[...] Med.-Rath u. Prof. an der Universität zu Breslau, Dr. Preiss, Geh. Sanitätsrath zu Berlin, Dr. Scholler, Generalarzt des 8. Armeecorps. Den Rothen Adler-Orden vierter Classe: Dr. Amberger, Ober-Stabs u. Garnisonarzt in der Bundesfestung Mainz, Dr. Grüttner, Stabs- u. Bat.-Arzt bei den combinirten Stämmen des 1. u. 3. Bat. 3. Brandenb. [...]
Deutsche Klinik03.05.1873
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] den rothen Stellen waren theils diese Gefässe zu wahren sinus aus gebuchtet, theils fanden sich frische Blutextravasate und einzelnes körniges Pigment. Dazwischen lagen grosse, unregelmässig rundliche [...]
[...] des Kriegsschauplatzes besonders ausgezeichnet haben, Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten: den Königlichen Kronen-Orden 3. Klasse mit dem rothen Kreuz auf weissem Felde, am Erinnerungsbande: Ried, Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik [...]
[...] Medicinal-Rath zu Giessen. Dr. Wernher , Geheimer Medizinal- Rath und Professor zu Giessen. Dr. Wolf, practischer Arzt zu Worms. Den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit dem rothen Kreuz auf weissem Felde, am Erinnerungsbande: Dr. Alefeld, Bataillonsarzt a. D., practischer Arzt zu Wiesbaden. [...]
[...] practischer Arzt zu Stettin. Menschel, Kreis-Wundarzt zu Lublinitz. Dr. med. Wiefel, Armenarzt zu Hülzenbuch, Kreis Gummersbach. Das Allgemeine Ehrenzeichen mit dem rothen Kreuz auf weissem Felde, am Erinnerungsbande: Maisch, Ober-Chirurg am städtischen Krankenhause zu Karlsruhe. [...]
[...] Um die Interessen der Humanität unter dem Symbol des rothen Kreuzes auch im Frieden zu fördern, haben Ihre Majestät die Deutsche Kaiserin aus Veranlassung der Wiener Weltausstellung zwei Preise, [...]
Deutsche KlinikInhaltsverzeichnis 10.1855/11.1855/12.1855
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] in Marburg. . . . . . . . . . . . . . . . . Mittheilungen über Pneumonie, namentlich über die Bedeutung der rothen Hepatisation und eitrigen Infiltration. Von Dr. Leubuscher in Berlin. . . . . . . . . Aus Finnland. Von Dr. Heyfelder. [...]
Deutsche KlinikInhaltsverzeichnis 01.1854/02.1854/03.1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Aus der Praxis von Dr. Röbbelen. (Fortsetzung.) 4. Qui bene purgat, bene curat. . . . . . . . Die Symptome der Umbildung der rothen in die graue Hepati sation, von Dr. Betz. . . . . . . Mittleilungen aus der Praxis von Dr. Tott. [...]
Deutsche Klinik23.10.1852
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] zweiten Acte wurde ein spitzes, schmales Scalpell da, wo die Mitte des rechten Nasenloches liegen sollte, angesetzt, und mit ihm ein senk rechter Schnitt nach abwärts, bis nahe an den rothen Schleimhautrand der Lippe herabgezogen, wobei letzterer unverletzt blieb. Ein zweiter Verticalschnitt fing in der Mitte des linken Nasenloches an, verlief voll [...]
[...] Verticalschnitt fing in der Mitte des linken Nasenloches an, verlief voll kommen parallel mit dem ersten, und hörte gleichfalls oberhalb des rothen Randes der Lippe auf. Beide theilten also die Lippe, mit Aus nahme des freien Randes, in drei Theile, deren mittlerer, von beiden Schnitten eingefasster, einen halben Zoll breit war. Die oben liegen [...]
[...] tenen oberen Rande bis an die Nasenspitze heranzubringen, muss frei lich der erhaltene untere Rand der Lippe stark nach aufwärts gezogen werden, so, dass ein Theil ihrer inneren rothen Fläche nach aussen gewendet erschien, ein Uebelstand, dessen Beseitigung einer späteren Nachoperation, bei Ablösung des Lappens vom Lippenrande, vorbehal [...]
[...] des zweiten Querschnittes aus wurden dann zwei senkrechte Schnitte, miteinander parallel, einen halben Zoll auseinander liegend, nach ab wärts geführt, indem sie nahe über dem rothen Schleimhautrande der Lippe aufhörten. Die Bluthemmung wurde durch Compression in der Gegend der beiden Mundwinkel von den Gehülfen mit zwei Fingern be [...]
[...] Richtung von oben nach unten nur noch / Zoll. Die Lippe bedeckt nun immer noch die Schneidezähne vollständig; aber der mittlere Theil ihres rothen Randes hat sich wieder etwas in die Höhe gezogen, wo durch ihr ein auſgeworfenes Ansehen gegeben wird, welches noch 3 Wochen nach Beendigung der Anheilung des Armlappens völlig ver [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort