Volltextsuche ändern

203 Treffer
Suchbegriff: Schatten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Klinik25.10.1873
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] tasmenbildung auftritt, wenn man der Vorstellungsthätigkeit unter geeigneten Verhältnissen freies Spiel gestattet. Ja, hätte Meyer zuvor nur die Schatten auf der Netzhaut, wie sie durch schatten werfende Körper im Innern des Auges und von der Hornhaut aus ent stehen, so wie die subjectiven Licht- und Farbenerscheinungen studirt, [...]
[...] in die bei günstigem Auftreten von Netzhautschatten und vºn Licht und Farbenerscheinungen sich lebhaft regende Vorstellungsthätigkeit. Das Material (Licht, Farbe, Schatten) ist dann gegeben, die Vorstel lungsthätigkeit arbeitet aus eignem Drange an demselben, und das selbstbewusste Wollen kann dabei auch mit irgend welchem sehr be [...]
[...] stellungsthätigkeit bestimmen, d. h. es kann durch Erinnerung Vor stellungen wecken, diese dem Vorstellungsorgane vorhalten, und auf welche letzteres eingeht, um sie aus den gegebenen Schatten- und Licht und Farbenstellen zu construiren, theils kann das selbstbewusste Wollen die Vorstellungsthätigkeit irgend sehr in Dienst nehmen und [...]
[...] Sehen wollen unwillkürlich angespannten Augenmuskeln? Indess wie man selbstbewusst aus den Masern oder Schmutzflecken eines Tisches ein Gesicht construiren kann, so allerdings auch aus den Schatten- und Licht- und Farbenerscheinungen des Sehfeldes. Aber in beiden Fällen giebt man der Vorstellungsthätigkeit nur den Auftrag und leitet sie [...]
[...] thätigkeit und zum kleinsten Theile aus der selbstbewussten Thätigkeit, und jene enthält vielleicht das angeborne gesammte Naturell des Menschen. Kann man jedoch in die Schatten-, Licht- und Farben erscheinungen auch Figuren hineinzeichnen und die spontan auftretenden helien oder dunklen Puncte und Striche des Sehfeldes zum Zeichnen [...]
[...] der von der Vorstellungsthätigkeit uns unbewusst gemachten Gestalten, und endlich nicht das absichtliche Verweilen in einer Vorstellung, auf das die Vorstellungsthätigkeit dieselbe gestaltend an den Schatten und Farben des Sehfeldes ausführen. [...]
[...] das Berg - Glühen von Gipfel zu Gipfel verfolgen und während die felsigen Rippen des Untersberges noch in rother Pracht stehen, sich an den wunderbar blauen und violetten Schatten des Staufen, des Sonntagshorns, der Loofer, der Reiter-Alp, denen die untergehende Sonne bereits Lebewohl gesagt, staunend erfreuen. Das sind Anblicke die [...]
Deutsche Klinik20.10.1860
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] im Frühjahr, als Traubenkurort im Herbst, und auch als klimatischer Kurort im Winter alljährlich von zahlreichen Kranken besucht wird. In unserer Balneotherapie haben wir bereits die Licht- und Schatten seiten eines Aufenthalts in dem Thale der Etsch hervorgehoben, und ') Meran als klimatischer Kurort mit Rücksicht auf dessen Molken- und Trauben [...]
[...] Da es aber für einen Kurort, namentlich für Brustkranke, sehr wichtig ist, zumal für die Wintermonate, die Temperaturdifferenzen zwischen Sonne und Schatten zu kennen, so hat Pircher in einem Winter Beobachtungen darüber angestellt, indem er in der Mittags stunde ein Thermometer zuerst im absoluten Schatten, dann auf einem [...]
[...] zwischen Schatten und sonnigem Platze an einer [...]
[...] Die Temperaturdifferenz zwischen Sonne und Schatten, welche in den Kurorten Italiens oft eine Höhe von 20" und darüber erreicht, verdient von Brustkranken die grösste Beachtung, da zahlreichen Er [...]
[...] lichen Uebergange von der Sonne zum Schatten entstehen, als beim Umherwandeln, selbst im strengsten Winter, bei windstiller Luft. Als Resultat der thermometrischen Beobachtungen, im Vergleich [...]
[...] ratur sowohl zwischen den einzelnen Monaten, als auch zwischen den einzelnen Tageszeiten übertrifft, und dass auch die Temperaturdifferenz zwischen Sonne und Schatten in Meran eine geringere ist. Neben der Gleichmässigkeit der Temperatur ist Merans Klima aber ausgezeichnet durch seinen reinen Himmel und durch eine sehr grosse [...]
Deutsche Klinik15.07.1854
  • Datum
    Samstag, 15. Juli 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] deutlichen Durchsicht halber eine Oeſfnung von 2 Linien. Dieser durch brochene Theil des Spiegels entsendete kein Licht zum Auge. Es fragt sich demnach, ob derselbe nicht einen Schatten auf der Retina ent– werfen, und den mittleren Theil der erleuchteten Retina unsichtbar machen werde. Unter einigen Umständen geschah dies, unter andern [...]
[...] Hornhaut fallen liessen, wo sich dann die Lichtstrahlen zu einem klei nen Flammenkegel auf der Retina gestatteten. In diesem zeigte sich der Schatten ausserdem noch um so kleiner, wenn die Spiegelöffnung gering, die Brennweite des Spiegels gross, und die Retina sich dem Linsensysteme (wie bei Fernaccommodation) näherte. Schlugen wir nun [...]
[...] Spiegelöffnung ferner nur so gross sein, als es eine Durchsicht ſorderte, und empfahlen wir dabei dem zu Untersuchenden, dass er sein Auge für die Ferne accommodire, so erlangte auch der Schatten nur eine geringe Grösse und Ausbreitung. Ausserdem aber wurde derselbe dann wegen der Menge anderer einfallender Lichtstrahlen so schwach und [...]
[...] geringe Grösse und Ausbreitung. Ausserdem aber wurde derselbe dann wegen der Menge anderer einfallender Lichtstrahlen so schwach und unbedeutend, dass wir selbst in diesem Schatten die Retina deutlich zu erkennen vermochten. Bei Spiegeln aber, die eine grössere Brenn weite besassen, war im Ganzen genommen der Schatten so gering, dass [...]
[...] er selbst dann nicht in Anschlag zu bringen war, wenn das Licht con centrirt einfiel und sich das Auge für nahe Gegenstände accommo dirte. – Eine Minderung des Schattens würde auch dann eingetreten sein, wenn wir den Spiegel nicht durchbohrten, sondern nur seinen Beleg von der Mitte entfernten. Es fragt sich demnach, ob eine Durch [...]
[...] feld zu erhalten, das Licht des Spiegels aber weder zu wenig conver gent noch zu stark divergent auf die Hornhaut fallen lassen durften, und des entstehenden Schattens halber eine grössere Brennweite des Spiegels wählen mussten, so ergab sich, dass ein Spiegel von 3% Zoll Brennweite diesem Zwecke am geeignetsten war. Stellten wir nämlich [...]
[...] stellten wir neben dem Kopfe des Kranken eine leuchtende Lampe auf, und leiteten das vom Spiegel reflectirte Licht so ins Auge, dass stets der Schatten den Mittelpunkt der Pupille einnahm. Den Spiegel aber hielten wir mit Daumen und Zeigefinger vor unser Auge, stützten dabei den Zeigefinger mit dem obern Rande des Spiegels an unsere Stirn, [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 11.05.1872
  • Datum
    Samstag, 11. Mai 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] gütig überlassen hat. Seine Temperaturmessungen sind ganz jungen Datums und erstrecken sich auf das letzte Semester 70 und das ganze Jahr 71. Das Thermometer war gegen Norden und im Schatten aufgestellt und wurde gleichfalls 3 Mal täglich um 8% Uhr Morgens, um 2% Uhr Nachmittags und 8% Uhr Abends der Stand des [...]
[...] hebt, hervorzugehen, dass die täglichen Schwankungen keine bedeu tenden sein können. Diess schliesst aber naturlich den colossalen Unterscied nicht aus, der in der Sonne und im Schatten stattfindet; während in der Sonne Temperaturen mit über 30“ R. beobachtet werden, sind im Schatten oder in den Zimmern höchstens 12–14"; [...]
[...] liche Tracht wäre unzweifelhaft bei dem schönsten, wärmsten Wetter Veranlassung zu häufigen Erkältungen, da der blosse Eintritt in den Schatten eine Temperaturdifferenz von 14,16° und oft noch mehr bedeutet. Die von Martinez veröffentlichten Barometerschwankungen sind [...]
Deutsche Klinik16.06.1860
  • Datum
    Samstag, 16. Juni 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] quelle auf einen Punkt concentrirt, und diesen vorzugsweise stark er hellt, der nächst umliegenden Gegend das Licht entzieht, dieselbe in Schatten stellt. Man hat bis jetzt diesen Punkt und seine Vortheile weder gewürdigt noch ausgebeutet. Indem man die unbeschirmte Lampe als Lichtquelle für die concentrirte Beleuchtung benutzt und gleichzeitig [...]
[...] alle Reflexstrahlen von den umliegend beleuchteten Gegenständen, von dem Gesicht des Arztes u. s. w., in's Auge treten lässt, hat man jenen grossen Vortheil »der Beleuchtung mitten im Schatten“ aufgegeben. Man hat dadurch die Anwendbarkeit der schrägen Beleuchtung nur auf solche Fälle beschränkt, welche überhaupt jede concentrirte Beleuchtung [...]
[...] sich von selbst. Man darf nur eine Hand, einen gewöhnlichen Licht schirm, Brett, 0fenschirm zwischen den Beschauer und die Lampe treten lassen, so steht der erstere im Schatten und dem kranken Auge wird alles reflectirte Licht der nunmehr beschatteten Gegenstände erspart, der Beschauer selbst aber hat keinen einzigen Nachtheil und den sehr [...]
Deutsche Klinik28.12.1872
  • Datum
    Samstag, 28. Dezember 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Hintertreffen bei der Concurrenz aber wird immer die neue treten und voll ends so lange sie von dem garnichts bieten kann, was man in erster Linie um eine Curanstalt herum sucht, Schatten. Auf einer breiten, den ganzen Tag der Sonne ausgesetzten Fläche, wird es beim besten Willen vieler Jahre bedürfen, um Schatten machende Anpflanzungen zu [...]
Deutsche Klinik09.05.1874
  • Datum
    Samstag, 09. Mai 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Krankheitsfall passenden Luft zu ermöglichen. Geht doch das Streben der Luft im Thal so hoch gestiegen, dass nun ein Austausch statt der öffentlichen Gesundheitspflege vor allen Dingen darauf aus, in findet, indem die in die Höhe steigenden erwärmten Schichten von Bezug auf das Athmungs-Medium möglichst ideale Verhältnisse zu den bis zu dieser Zeit entweder im Schatten gelegenen oder noch schaffen, um so den Krankheiten der Respirations-Organe vorzubeugen nicht lange genug erwärmten Bergabhängen her, kühlere Schichten [...]
[...] Für die Temperaturen im Winter, wo die Insolation noch viel mehr in Betracht kommt, ist vor Allem maassgebend, ob der Himmel klar oder bewölkt war, denn die Unterschiede der im Schatten und der in der Sonne gemessenen Temperaturen sind höchst excessiv. Aber gerade der enorme Effect der Insolation bietet so grosse Vortheile, [...]
[...] gänzlich eliminiren lassen. Es sind daher auch zur Beurtheilung der warmen Wintertage nicht die Mittel der Temperaturen maassgebend, welche man, wie sonst, im Schatten und an einem nach Norden [...]
Deutsche Klinik23.01.1869
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Im Bereich der Sonnenstrahlen ist die Luft um mindestens 3" R. wärmer. Häufige Messungen an einem frei hängen den Thermometer haben mir gezeigt, dass der Unterschied zwischen Schatten- und Sonnenwärme während der Wintermonate im Mittel 5" R.*) beträgt (von 9–3 Uhr). [...]
[...] ') Dass der Unterschied der Schatten- und Sonnenatmosphäre nicht grösser ist, beweist, dass die Luft trocken und kuhl, und der Verlust von Warme durch Ausstrahlung ein sehr grosser ist. Hangt man den Thermometer an die Sud [...]
[...] indem man das Bett an die meist grossen, bis an den Fussboden rei chenden, geöffneten Fensterflügel rollen lässt; aber auch weniger reiz bare und empfindliche Patienten thun wohl, im Winter den Schatten, die schattigen, kalten und häufig zugigen Strassen, die Nähe des Meeres, wenn es stärker weht, zu vermeiden und nie ohne Ueberzieher aus [...]
Deutsche Klinik08.11.1862
  • Datum
    Samstag, 08. November 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] hat, der ein Theater besass, dessen Eröffnung einer unserer Dichterheroen durch einen Prolog zu feiern nicht unter seiner Würde hielt, der die reizendsten Frauen, die berühmtesten Künstler im Schatten seiner alten Kastanien und Linden lustwandeln sah, der immer noch der alte, freund liche, stille Aufenthalt blieb, der eigentlich Nichts verbrochen hat, als [...]
[...] für Monat im Schatten wolkenlose Tage Wind Schnee November = + 6,76° R. 17 2 - December = + 3,79° R. 27 4 1 [...]
[...] raturwechsel in den jenseits der Alpen gelegenen Kuranstalten fürchten müssen, einen passenden Sommeraufenthalt. Diesen Sommer wohnen 36 Parteien in Obermais, wo die höchste Temperatur im Schatten bis jetzt (14. August) 26° R. erreichte. Schliesslich will ich noch der Verschönerungen, Verbesserungen [...]
Deutsche Klinik14.03.1863
  • Datum
    Samstag, 14. März 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] !) Man könnte sagen: Jedes fieberhafte Krankheitsbild empfängt von den dy namischen Herrschern Licht und Schatten, von den materiellen die drei Grundfarben seines Colorits, oft in leider nur zu bunter Mischung Je greller aber die Farben, desto weniger hervortretend Licht und Schatten, wie umg°" [...]
[...] Grundfarben seines Colorits, oft in leider nur zu bunter Mischung Je greller aber die Farben, desto weniger hervortretend Licht und Schatten, wie umg°" kehrt im hellsten Licht und dunkelsten Schatten die Farben weniger erke" bar sind. 11 [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort