Volltextsuche ändern

346 Treffer
Suchbegriff: Wiesen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 26.07.1873
  • Datum
    Samstag, 26. Juli 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Unter den Städten zeigte nur Stockholm (105 Krankheits-, 16 Todesf.) eine bemerkenswerthe Anzahl Erkrankungen und 32 Städte, wo Diphteritis vorkam, wiesen 424 Krankheits- und 56 Todes fälle auf. Die Krankheiten kamen beinah gleich häufig in den beiden [...]
[...] Eskilstuna (107 K.), Kalmar (56 K.), Tjust (117 K.), Wimmerby (173 K.), Oscarhamn (150 K), Stranda (106 K.) und Söderäkra (77). Unter den Städten wiesen Söderhamn (6 l K.), Carlstad (1 06 K.), Stockholm (1,396 K.), Göteborg (238 K.), Norrköping (81 K.), Westervik (61 K.) Christianstad (106 K.) und Malmö (53 K.) eine bedeutendere [...]
[...] Partielle Epidemien kamen hauptsächlich nur im Districte Hedemora vor (108 K., darunter 85 im Mai und Juni und 21 im November. Unter den Städten wiesen namentlich Upsala (1 12 K), Stockholm (225 K., 1 T.) und Göteborg (58 K.) eine ansehnliche Anzahl Krankheitsfälle auf und 31 Städte, aus denen die Krankheit erwähnt wird, zusammen [...]
[...] und Atvidaberg (58 K., 4 T.). Unter den Städten wiesen nur Gefe (55 K., 5 T.), Stockholm (776 K., 1 1 1 T.), Göteborg (53 K., 3 T.) Norrköping (49 K., 10 T.) und Malmö (215 K., 12 T.) eine ansehn [...]
[...] 0 Atvidaberg (130 K., 18 T.), Motala (87 K., 15 T.) und Söderakra (436 K., 72 T.) erwähnt. Unter den Städten wiesen besonders Hudiksvall (65 K., 5 T.), Norrtelje (75 K., 21 T.), Stockholm (189K. 56 T.), Göteborg (409 K., 75 T., ausserdem 42 K. an Rubeola) und [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 20.08.1864
  • Datum
    Samstag, 20. August 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] ruhigten Wiesenplänen sich leicht zahlreich vermehrende Ungeziefer da durch getödtet, und die Fruchtbarkeit ihrer Wiesen durch das zeit weilig darüber stehende Wasser vermehrt wird. Es fehlt eben dieser Anlage die Kehrseite, nämlich die Möglichkeit der Bewässerung, wäh [...]
[...] rend die Entwässerung, abgesehen davon, ob es überhaupt wünschens werth ist – nicht auf den Höhepunkt gebracht werden kann, dass das bisherige Wiesen- in Ackerland verwandelt wird. An Waldungen ist der Kreis ziemlich reich. Der gesammte Ziegel rodaer Höhenzug ist, mit Ausnahme des nicht beträchtlichen Rodelandes [...]
[...] Abhängen von Stedten, Grössnitz und Wilsdorff auf dem rechten Unstrut ufer gelegene Holz. Wiesen giebt es nur längs des gesammten Unstrutthales, welche Gegend fast den ganzen Kreis und die Gegend darüber hinaus mit Heu versorgt. Ausserdem befinden sich nur um die Querne in ihrem Ver [...]
[...] versorgt. Ausserdem befinden sich nur um die Querne in ihrem Ver lauf von Lodersleben bis Obhausen und in der tiefgelegensten Stelle des Osterhäuser Thalkessels Wiesen von einiger Ausdehnung. Die um die kleineren Bäche des Kreises gelegenen Wiesen sind von so gern ger Ausdehnung, dass sie kaum nennenswerth sind. Es wird daher [...]
[...] 15 bis 24° R., die Fluss- und Wellenbäder eine Temperatur von 9 bis 11° R. – Die Lage der Anstalt ist so freundlich, gewährt eine so weite Aussicht in ein schönes, fruchtbares, mit Wiesen, Wald und Ge büsch bekleidetes Thalgelände und besitzt selbst so hübsche Anlagen, dass sie namentlich älteren Personen (aus den höheren Ständen), welche [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 15.11.1862
  • Datum
    Samstag, 15. November 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] den Flüelapass ins Engadin fortgesetzt werden könnte, und der Reisende ist auf ein mitunter sehr steiniges und schmales Bergsträsschen ange wiesen, das zwar allerdings mit Bergwägelchen befahren werden kann. Gleichwohl werden etwas furchtsamere Personen sich besser ihrer eige nen Füsse bedienen, und zwar um so zweckmässiger, da durchaus nur [...]
[...] Der Weg führt nun wieder durch kühle Waldung in eine Schlucht, durch die ein Waldbach herniederstürzt, und dann immer höher bis auf die sonnige Bergterrasse, auf welcher sich das Dorf Wiesen (4476') erhebt, und von der man, wie übrigens fast auf dem ganzen Weg, einen wundervollen Rückblick auf das so eben verlassene Albulathal [...]
[...] und die schnee- und eisbedeckten Hochgebirge geniesst, welche sich hinter den gewaltigen Bergmassen erheben, die auf der Südseite aus der Thalsohle emporsteigen. Wiesen gegenüber liegt auf schmaler freundlicher Wiesenterrasse in stillster Einsamkeit das Dörfchen Jennis berg (4701'), das nur durch eine im Sommer 1858 von Kaspar Willi [...]
[...] von 240 schweiz. Fuss in schönem Bogen über das Landwasser wölbt (3466' üb. d. M.), von unserm Wege aus jedoch nirgends sichtbar ist, mit der übrigen Welt in Verbindung steht. In Wiesen, wo man die Hälfte des Weges nach Davos zurückgelegt hat, rastet man um so lieber, da man nicht allenthalben einen so guten Veltlinerwein erhält. Von [...]
[...] Hälfte des Weges nach Davos zurückgelegt hat, rastet man um so lieber, da man nicht allenthalben einen so guten Veltlinerwein erhält. Von Wiesen wendet sich das kleine Bergsträsschen, einem nach Süden ge richteten Vorsprung des begleitenden Gebirges folgend, und, indem es die Runsen verschiedener Waldbäche auſsuchend, gezwungen ist, ver [...]
[...] sehr guten Eindruck macht, einfachen Menschen einen lieblichen Auf enthalt; denn ihre Lage zwischen den mit Nadel- und Laubholz be kränzten, an den Gehängen mit Aeckern und Wiesen geschmückten Höhenzügen, welche das Thal begleiten (östlich die Rinnershornkette, westlich die Kummeralpen), an dem in prächtigem Blau dahin strömen [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 18.10.1862
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Lebens geniesst man eine reizende Umschau über das liebliche Thal und die mit zahlreichen Dörfern geschmückten, theils hoch hinauf mit Alpen wiesen, theils mit Waldung bekleideten, das Thal umkränzenden Ge birge und den Eingang in das schöne Lugnetz, das mein nächstes Reise ziel war. Nach kurzer Mittagsruhe durchschritt ich den obern Stadttheil, [...]
[...] Calfeuserthal vom Vorderrheinthal trennenden Gebirgskette über das pittoreske Trins (2647" üb. d. M.) nach dem einsam zwischen Alpen wiesen gelegenen Flims (3401" üb. d. M.) emporzieht. Diese Post strasse bietet dem Fussgänger vielfachen Wechsel dar, indem es seine Blicke bald über die tiefen Schluchten streiſen lässt, durch welche in [...]
[...] ferner Tiefe der Vorderrhein sich vielfach windend und krümmend seinen Weg bahnt, bald wieder mit Wohlbehagen auf dem Sammt der Wiesen sein Auge weidet, welche südlich von der Strasse sich zur Tiefe herniederziehen, bald wieder sich an den zahlreichen Wasserfällen er götzt, welche in mannichfachen Cascaden vom Gebirge herniederstür [...]
[...] Schlucht, bald etwas bergan-, bald etwas bergab steigend, und ge langen auf eine zwar enge, aber doch freundliche Terrasse, deren Ge hänge mit etwas Wiesen und Aeckern bekleidet sind. Wenige Häuser (Lunschanei heisst der Weiler) und eine Sägemühle beleben diese ein same Waldlandschaft, in welche von hoher Felsenterrasse das Dörſchen [...]
[...] säure 3,125 CZ. enthält. Das auf Malix zunächst folgende 2 Stunden von Chur entfernte Dorf Churwalden (3731' üb. d. M.), das in einer freundlichen wiesen und waldreichen Thalstufe liegt, wird in neuerer Zeit gewiss mit Recht als Luft- und Molkencurort benutzt, namentlich aber auch als klima [...]
[...] horn, das den Wanderer noch lange verfolgt, das Auge am meisten entzückt. – Ein reizender Fussweg führt dann längs der Berghalde am Fusse des Lenzerhornes über Wiesen und weiterhin durch kühle Lärchenwaldung über das Dorf Brienz (3540') nach dem Dorſe Suraya (2773') in's Albulathal hinunter, von wo eine gute Landstrasse, ein [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 15.02.1868
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Genehmigung, sofern nicht, dass letztere bereits erfolgt sei, ausdrück lich nachgewiesen wird. §. 3. Das in Brüchen, Niederungen, Wiesen u. s. w. ausgetre tene Wasser darf nicht in der Art verstellt werden, dass den Fischen die Rückkehr in den Strom mit dem ablaufenden Wasser unmöglich wird. [...]
[...] Wassers zum Zweck der Gewinnung von Angelködern gebraucht wer den. Jede andere Benutzung desselben ist untersagt. § 31. Das Wiesen- oder Treckzeug, auch Schleppe oder Murre genannt, besteht: 1) aus einem Sacke zu 4 Klafter Länge, dessen Maschenweite nicht unter 10 Linien betragen darf; 2) aus zwei Flü [...]
[...] werden folgende Beschränkungen festgesetzt: Das Treckzeug darf nur da, wo dasselbe bisher erlaubt war, geführt werden. Die Benutzung findet nur auf Wiesen und hartem Boden, ohne Anwendung von Win den und Zugleinen, welche länger als 40 Klafter sind, in der Zeit, wenn die Gewässer zuerst mit Eis sich bedecken, andernfalls vom [...]
Deutsche KlinikAnzeigeblatt 014 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] (Franzens-, Salz-, Wiesen-, Neuquelle und kalter Sprudel) [...]
Deutsche Klinik31.10.1857
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] englischer Journalist nennt Badenweiler „die Perle des Breisgaus“, und wohl mit vollem Recht verdient dieser Theil des Schwarzwaldes ein derartiges Epitheton, wo üppige, duftende Wiesen, reiche Frucht felder mit den herrlichsten Waldungen von Eichen, Buchen, Ahorn und Fichten abwechseln, in denen wir Stämme gefunden haben, welchen [...]
[...] In dieser herrlichen, fruchtbaren Gegend hat die Kunst dazu bei getragen, in wenigen Jahren undurchdringliche Waldungen, unebene, oft steile Wiesen, Felspartien in einen prächtigen Park zu verwandeln, aus dessen Mitte sich auf Kalksteinfelsen die Ruinen des alten Schlosses erheben. So wie die Regierung mit anerkennenswerther Munificenz [...]
[...] Entfernung des Ursprungs zwischen + 22° und + 19° R. Die Quelle fliesst sehr reichlich, indem sie in der Stunde 1200 Kubikfuss liefert; sie wird zur Berieselung der Wiesen benutzt, die eine Ueppigkeit zeigen, wie man selten zu sehen Gelegenheit hat. Das Wasser ist vollkommen klar, farblos, geruch- und geschmacklos, und perlt nicht, wird auch [...]
[...] bei denen man aber stets etwas steigen muss, so wie die reizenden Wege nach den Dörfern Oberweiler, Niederweiler, Schweighof und Lippurg, die durch herrliche Läubwaldungen, über Wiesen und Felder, an rauschenden Gebirgsbächen vorüber führen, die prächtigen Höhen aussichten auf das Rheinthal; die entfernteren Ausflüge nach dem auf [...]
Deutsche KlinikAnzeigeblatt 012 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] (Franzens-, Salz-, Wiesen-, Neuquelle und kalter Sprudel) [...]
Deutsche KlinikAnzeigeblatt 008 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] (Franzens-, Salz-, Wiesen-, Neuquelle und kalter Sprudel) [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 22.07.1865
  • Datum
    Samstag, 22. Juli 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] allmälig in sein jetziges Bett sich zurückziehende Rhein hinterliess, sind mit einer mehr und minder dicken, der Ausbeute unwerthen Torſschicht bedeckt, und gewähren als Wiesen einen nicht zu unterschätzenden Nutzen. Sie werden nach Norden, Süden und Westen von schönen Waldungen umschlossen. Unter dieser Torfschicht finden wir wiederum [...]
[...] sondern in localen Verhältnissen beruht. An einigen Stellen noch in nerhalb des Festungsrayons, besonders an dem westlich gelegenen, die sumpfigen Wiesen einschliessenden Hochufer, treten noch einige ziem lich ergiebige Quellen zu Tage. Wie das Wasser aus den Pumpbrunnen, ist es llorizontalwasser der Murg, und wird hauptsächlich von den [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort