Volltextsuche ändern

160 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)11.05.1861
  • Datum
    Samstag, 11. Mai 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Recenſionen. – Lokales. – Correſpondenzen aus München und [...]
[...] werden ſich Männer, wie Eduard Devrient, Dr. Gug ler, Prof. Ludwig Biſchoff und Andere dadurch nicht ab halten laſſen, in ihren Beſtrebungen, Mozart aus den erbar [...]
[...] phonie überwiegt der erſte Satz an Bedeutung bei weitem die beiden folgenden, wenn man von zwei folgenden überhaupt ſprechen dürfte, da das Larghetto in ſeiner geringen Aus dehnung von zwanzig Takten nur als ein epiſodiſcher Zwiſchen ſatz, als eine Ueberleitung aus dem erſten Allegro in das zweite [...]
[...] Wie man aus dem Beginne des erſten Satzes ſogleich den gehar niſchten Charakter des ganzen erkennt – doch enthält er auch ſehr zarte namentlich orcheſtral mit der ſinnigſten Feinheit aus [...]
[...] Werden denn die Deutſchen ihre ſentimentale Naturanſchau ung nie mehr los werden und vermag nichts mehr ſie aus ihren geliebten Waldesſchatten und Mondnächten herauszutreiben, auch nicht eine Zeit, in welcher die grimmigſten Orkane die Welt [...]
[...] keineswegs nachrühmen können, ſo ſind ſie uns weit mehr ein Zeichen geiſtiger Schlaffheit, als productiven Vermögens. Wir können vorläufig in keinen der oben genannten Autoren ein aus geſprochenes Talent erblicken, denn die bloße Abweſenheit des poſitiv Schlechten macht doch ein ſolches noch nicht aus, da ſonſt [...]
[...] bert und Meyerbeer's Schiller-Marſch. Ferner hörten wir Beet hoven's Ruinen von Athen, Mendelsſohn's Muſik zum Sommer nachtstraum und Finale aus Loreley, einen Hymnus für Männerchor und Orcheſter von Stade und andere kleine Geſangspiecen. Von den Soliſten, welche auftraten, ſeien hier nur Fräulein Hauffe aus [...]
[...] Das „Meininger Tageblatt“ ſchreibt aus Meiningen: „Das am erſten Oſterfeiertag von der herzogl. Hofkapelle zum Beſten ihres Privat Witwen- und Waiſen-Unterſtützungsfonds veranſtaltete Concert im Hof [...]
[...] – waren im höchſten Grade lobenswerth, und nicht minder verdient die discrete Begleitung der Einzelvorträge rühmende Anerkennung. Frau Kammerſängerin Via la - Mit term a y er ſang eine Arie aus Mo [...]
[...] noch der Muſikvereinsſaal gemiethet; für die Zukunft weiß man noch nicht wo das zum ewigen Juden gewordene Inſtitut (es iſt nun zum drittenmal aus ſeinen innegehabten Räumen verſcheucht worden) tagen wird. – Geſungen wurden in dieſem etwas verbitterten „Vergnügungs abend“ Mendelsſohn's 98. Pſalm, Duett aus Elias, Hirtenlied [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)03.03.1860
  • Datum
    Samstag, 03. März 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht krankhafter und widriger ſein könnten. Die nun folgende 3. Scene (Tannhäuſers Rückkehr) iſt eine der gelungenſten der Oper, wie denn Wagner zum Aus druck ſo unheimlichen Weſens das Zeug vollſtändig beiſammen hat. Abgeſehen von einigen allzu „ſchauerlichen“ Harmoniefolgen [...]
[...] ganze, in dieſer Sphäre einzige Begabung. In dem häufigen Tre molando der Geigen aber, dem manierirten Hin- und Herſchaukeln auf gewiſſen Harmonien, * den häufig angewandten und lang aus [...]
[...] eine Anleitung zum künſtleriſchen Rede - Vortrag naturgemäß voranzugehen habe, iſt nichts weiter als eine natürliche Forderung und Folgerung aus dem eben Geſagten. Eine ſolche „Anleitung zum mündlichen Vortrage“ – die wir von einer ſtrengen regelrechten „Declamationslehre“ wohl dem äußern [...]
[...] eignen das Büchlein ganz vorzüglich zu einer Vorſchule des mündlichen Vortrags-Unterrichtes an unſeren Geſang ſchulen. – Der zweite Theil, „die richtige Betonung“, behandelt in aus führlicher Weiſe die mannigfachen Schattirungen und Geltungen von Tonhöhe, Tonſtärke und Tondauer in Bezug auf [...]
[...] mation einerſeits, Recitativ und Parlando andrerſeits auf das innigſte und untrennbarſte. Der Verfaſſer entwickelt in dieſem dritten Theile – nach vorausgegangener Erörterung über die Aus bildung der Stimme, das Athmen, die Pauſen und das Zeitmaß – das weſentlichſte Tonmoment des künſtleriſchen Vortrags, nämlich [...]
[...] der „Grund- Tonfarben“ und der verſchiedenen ſprachlichen „Tonarten“ wird die Vortragsweiſe des Didaktiſchen, Epiſchen und Lyriſchen in eingehender Weiſe durchgenommen. Die reiche Aus ſtattung mit (durchgängig deutſchen Claſſikern entnommenen) Muſter beiſpielen, und die zahlreich eingeſtreuten praktiſchen Winke und Be [...]
[...] ebenfalls nicht baat iſt. Mit zweien, mancherlei Gutes enthaltenden Violoncell-Concerten – von A. Lindner (Kammermuſikus in Hannover) und C. Davidoff (aus Moskau; ſ. weiter unten) componirt – ſchließt für diesmal unſere Novitäten-Leſe. Als ſtändige Concertſängerin iſt für dieſe Saiſon Frl. Ida [...]
[...] ſänger Fren y und Hardtmuth von Dresden, recht wackere, ſtimmkräftige Sänger; endlich auch die Domſänger Otto und Sabbath aus Berlin, und die Mitglieder des hieſigen Stadt theaters: Bertram und Bernard, die alle im Ganzen Be friedigendes leiſteten. [...]
[...] beſucht habe, ſo wie über die beſſeren unſerer hieſigen Geſangs vereine werde ich in meinem nächſten Bericht mich auslaſſen, ſobald irgend intereſſantere Vorkommniſſe vorliegen. Für heute bin ich au bout de mon latin und halte mich Ihnen, Herr Redakteur beſtens empfohlen. – [...]
[...] iſt in die Inſtrumental-Muſik eingeführt. Im Kryſtallpalaſt zu Syden ham wird gegenwärtig das neue muſikaliſche Inſtrument, benannt Kal liope, gezeigt, das aus Amerika nach England gekommen iſt. Es iſt eine Dampforgel, deren Pfeifen aus Erz beſtehen, und die vermittelſt einer Claviatur geſpielt wird. Der Dampf geht aus dem unter dem Boden des [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)15.02.1862
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] für Muſik“ übergeht dieſelben zwar als „nichts ſonderlich Intereſſantes“ bietend, theils findet er darin nur Redensarten und Complimente. Das iſt vom Standpunct jenes Blattes aus auch ganz natürlich geſprochen, denn es weht uns aus dieſen Briefen ein ſo ſchöner Geiſt natürlicher Beſcheidenheit, heiliger [...]
[...] beiden Meiſtern verkehrte. Ohne deren Kenntniß wird man nicht unterſcheiden können, in wiefern die Veränderungen, welche Händel dem Oratorium gab, aus italieniſchen Eindrücken oder aus ihm ſelbſt hervorgegangen. In Bezug auf Cariſſimi gedenken wir eines ſechsſtimmigen Satzes „Plorate filii Israel“ aus deſſen Oratorium [...]
[...] gängen, welche dem eigentlichen Oratorium vorausgingen, ein Bild geben. „Das Oratorium iſt aus unſcheinbarem Keime hervorge gangen und es gehörte mehr als ein Jahrtauſend dazu, um es von ſeinen Uranfängen bis zu ſeiner jetzigen Geſtalt emporzuheben. [...]
[...] hundert) als fernere Vorläufer des Oratoriums betrachtet werden. Dieſe geiſtlichen Schauſpiele beſtanden in Darſtellung von Scenen aus der heiligen Geſchichte. In Italien hießen ſie Laudi spirituali, in Frankreich Comédies, in Deutſchland Paſſionsſpiele. Sie arteten im 14. und 15. Jahrhundert vielfach aus und ver [...]
[...] Es fehlt anch nicht an Stellen, wo Gounod der Charakteriſtik, der richtigen Stimmung ins Geſicht ſchlägt, wenn auch nicht, wie ſchon bemerkt abſichtlich, ſondern entweder aus Mangel an fei nerem Verſtändniß, oder aus Mangel an – Kunſtvermögen, an Talent, das ihn von ſelbſt dorthin führt, wo er hin ſollte. Und [...]
[...] ſeiner ſonſtigen Weiſe aus dem Kopf zu ſpielen, und ſchien ſich auch noch nicht ſattſam drein vertieft zu haben. Es gelang ihm aber trotzdem aus dem ſehr ſchwierigen Stück etwas zu machen und es der Zuhörer [...]
[...] Schrenk auf einem Kirchboden zu Neuhaus vorfand. Dieſe Inſtrumente beſtehen aus einem Stimmwerk von Bombards oder ſogenannten Pom [...]
[...] Mendelsſohn's Walpurgisnacht, Sommernachtstraum, Athaliaouvertüre u. ſ. w. Von fremden Künſtlern ließen ſich die Pianiſtin Frau v. Bron ſart aus Leipzig, die Sängerin Frl. Ubrich aus Hannover und die Harfenſpielerin Frl. Eichberg aus Stuttgart hören. N. W. Gade war auf der Durchreiſe nach Paris in Cöln, und [...]
[...] Beethoven. In Cöln ließ ſich ein ſpaniſcher Violinvirtuoſe Herr Monaſterio aus Madrid mit dem Mendelsſohn'ſchen Concert und mehreren eigenen Compoſitionen hören. Er iſt am Brüſſler Conſervatorium von de Beriot gebildet, und gegenwärtig Mitglied der königl. Kapelle und Violinpro [...]
[...] er es, ſeinen Tönen eine mannigfaltige, wunderbar ſchöne Klangfarbe zu geben, wie wenn er auf verſchiedenen Manualen ſpielte.“ (So be richtet die Niederrh. M. Z., und ſagt nicht zu viel, wie wir aus eigener Wahrnehmung wiſſen. d. Red.) Wien. [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)22.12.1860
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Allgemeine Muſikzuſtände. IV. – Feuilleton: Aus L. Spohrs Selbſtbiographie. – Recenſionen. – Locales. – Correſpondenzen. – Nachrichten. – Concert-Ankündigungen. – Berichtigungen. – Briefkaſten der Redaction. [...]
[...] den Verleger die Umgebung. Die muſikaliſchen Tages ereigniſſe, die in gewiſſen Schwingungen wiederkehren, die Künſtler die im Laden aus und eingehen, die Muſikfreunde, die ihre Meinungen auskramen, – Alles das ſind Factoren, aus deren Geſammteindruck die ihn beſtimmende Richtung ſeiner Thä [...]
[...] dem Zuſtand des Muſikalienhandels auf den Muſikzuſtand der betreffenden Stadt ſchließen, und umgekehrt; man kann auch ſpeciell aus dem Gebahren einer einzelnen Verlagshandlung auf die künſtleriſche Qualität Jener ſchließen, die ſeinen „An hang“ bilden, und ebenfalls umgekehrt. [...]
[...] jener zwölf von Haydn während ſeiner Anweſenheit in London für Salomon's Concerte 1791 und 1792 componirten Symphonien bringt, welche aus der großen Zahl der Haydn'ſchen Symphonien als ſolche nicht genau conſtatirt waren. [...]
[...] bei Simrock in Bonn erſchienen und unſeren liebenswürdigen Reiſegefährten aus Prag und Breslau gewidmet iſt. Im erſten Satzeſnchte ich die Reiſeluſt zu ſchildern, im zweiten die Reiſe ſelbſt, indem ich die in Sachſen und dem benachbarten Preußen gebräuch [...]
[...] dieſe: „Unſere Haus- und Tiſchgenoſſen waren einige Muckerfamilien aus Elberfeld und Barmen, deren Religionsanſichten ich bald aus ihren Reden bei Tiſch zur Genüge kennen lernte, die mich aber nicht reizten, nähere Bekanntſchaft mit ihnen anzuknüpfen.“ [...]
[...] Lebendigkeit und ruhigen Sicherheit. Im Singvereins concert unter der Leitung des Herrn Herbeck wurde der Schlußchor der erſten Abtheilung aus „Elias“ („Dank ſei dir Gott“) von Mendelsſohn gebracht, der jedoch immer an Wirkung verliert, wenn das Vorausgehende wegbleibt. [...]
[...] des Frl. Zadrobilek unſere nach dem erſten abgegebene Meinung bekräftigte, und daß die hier lebenden Böhmen dieſe Gelegenheit be nutzten, um ihrer nationalen Leidenſchaft einen etwas ſtarken Aus druck zu geben. [...]
[...] Quodlibet bis zur Carricatur ſteigerte, machte endlich unſerem mo mentanen Liedertafel-Eifer ein gründliches Ende und vertrieb uns aus den freundlichen Räumen. [...]
[...] zu Don Carlos ſowie Righini's Ouverture zur Armida, neu inſtru mentirt vorführte. In demſelben Concert ſpielte Herr Concertmeiſter Carl Bargheer aus Dettmold das 9. Concert von Spohr, die Ro manze in G von Beethoven und einige Stücke von Bach, und ein Tenor aus Norwegen Herr Severin Skougaard, ſang die C-dur-Arie [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)09.03.1861
  • Datum
    Samstag, 09. März 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Ludwig van Beethoven's Leben und Schaffen, von Adolf Bernhard Marx. (Fortſetzung.) – Recenſionen. – Pariſer Briefe. I. – Locales. – Correſpondenzen aus Breslau und Hamburg. – Nachrichten. – Concert-Ankündigungen. – Briefkaſten der Redaktion. [...]
[...] Spinne. Der erſtere fand es in der „Leipziger Allgemeinen Muſik-Zeitung“, und hatte wohl keine Hilfsmittel zur Hand, ſie zu berichtigen. Hätte Marx ſich aus der Bibliothek Dis jonval's „Arachnologie“ kommen laſſen, die er als ſeine [...]
[...] heißen „und Eigenſinn (Beethoven'ſcher) iſt darin, mit Permiſſion.“) Auf Seite 217 deſſelben Bandes wird etwas aus einer Unterredung zwiſchen Beethoven und ſeinem Freunde Pe ters mitgetheilt und zwar unter dem Datum 1819. Das [...]
[...] Aber genug für unſern Zweck! Wir wollten nämlich nur beweiſen, daß Marx nichts von den Converſationsbüchern aus eigener Anſchauung kennt, obgleich er ſie immer in ſolcher Weiſe anführt, daß der Leſer glauben muß, er habe die Aus züge ſelbſt gemacht. Nun iſt aber erſtens alles, was er mit [...]
[...] ein Verſuch, beides zu vereinigen, und zwar ein ſehr unglück licher Verſuch. Biographie und Kritik ſind ſo wunderlich durch einander gemiſcht und gemengt, Anekdoten aus verſchiedenen Perioden ſo ſinnlos zuſammengeſtellt, die Chronologie ſo ſon [...]
[...] öffentlicht wurde. Bei Marx heißt es nun: „Als ich am Morgen des 24. März (erzählt Anſelm Hüttenbrenner, ein Muſikfreund und Componiſt aus Grätz, der herbeigeeilt war, Beethoven noch eiumal zu ſehen) u. ſ. w..“ – An ſelm Hüttenbrenner! - [...]
[...] an Tiedge: „Jeden Tag ſchwebte mir immer folgender Brief an Sie, Sie, Sie immer vor?“ Oder zu dieſen Wiederho lungen in einer Reihe von Billets, die ebenfalls aus Töplitz [...]
[...] tête mit dem Grafen betroffen wird, iſt wenigſtens nicht geeignet, die Würde und Reinheit weiblichen Weſens in's Licht zu ſetzen. Js brana aber, die Zigeunerin, welche bald aus Liebe in den Tod zu gehen gewillt iſt, bald aus Rache den Geliebten verräth, erweckt zwar durch die Wärme ihres Gefühles unſere Theilnahme, ſchreckt [...]
[...] Eure angebornen ſiegen Immer, Lieb' und Zärtlichkeit.“ Der Leſer kann ſich aus dieſem kurzen Auszug ſein Urtbeil ſelbſt bilden, und wenn wir citiren, was der Graf beim erſten Anblick der Gräfin ſingt: [...]
[...] Beethoven und das Concertſtück von Weber und befeſtigte uns durch den vollendeten Vortrag dieſer beiden Werke aufs Neue in unſerer Ver ehrung für ſie. An dieſem Abend ſang noch Frl. Jenny Meyer aus Berlin eine Arie aus Titus und zwei Lieder von Schubert und Lißt. Frl. Meyer erfreute uns ſchon oft mit ihrer ſchönen Altſtimme und [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)09.06.1860
  • Datum
    Samstag, 09. Juni 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] gerade in die Wildniß führt, wo man – den Wald vor lauter Bäumen nicht ſieht. Man will noch getreuer und noch ein dringlicher declamiren, geräth aber aus der Melodie in die abſolute Melodieloſigkeit, aus der geſunden Harmonik in die gequälteſte, allen Zuſammenhangs entbehrende Enharmonik, [...]
[...] unſer oppoſitionelles oder zum Mindeſten doch rein kritiſches Verhal ten gegen dieſe und jene, als hervorragend bezeichnete Kunſterſcheinung der Gegenwart zwar möglicherweiſe aus jener Erkenntnißſchwäche, der wir alle unterworfen ſind, niemals aber aus jenem Motiv hergeleitet werden könnte. An den Gedanken alſo, welche die erwähnte Broſchüre [...]
[...] Händel: Israel in Egypten. Timotheus. Ein Chor aus Deborah. *) S. Bach: Cantate „Du Hirte Israel“. *) Einzelnes aus der [...]
[...] Beethoven: Ruinen von Athen. Chriſtus am Oelberg. Mendelsſohn: Walpurgisnacht. Pſalm 95. *) Pſalm 98. Lauda Sion. *) Athalia. Chor aus „Chriſtus“. Schumann: 4 Balladen vom Pagen c. Manfred. Pil gerfahrt der Roſe. [...]
[...] Einzelne Sätze aus Concerten für Violine von Beetho ven, für Clarinett von Weber, für Clavier von Sterndale Bennett. [...]
[...] das ſind in ähnlicher Weiſe für den rheiniſchen Muſiker die niederrheini ſchen Muſikfeſte, wie ſie jährlich zu Pfingſten wieder kehren. Rings aus [...]
[...] allen Städten und auch aus weiter Ferne eilen da die Meiſter und Freunde der ſchönen Kunſt zuſammen, die ja ohnedem als die geſelligſte unter ihren Schweſtern in ihren höheren und höchſten Schöpfungen der Ver [...]
[...] Für die Solopartien hätten keine ausgezeichnetern Kräfte gewonnen werden können, als dies durch die Bemühungen des Feſtcomités geſchehen war. Sopran: Frau Bürde-Ney aus Dresden und Frl. Damcke aus Cöln, Alt: Frl. Schreck aus Bonn, Tenor: Herr Schnorr von Carols feld aus Dresden, Baß: Herr Stockhauſen. Außerdem als Klavierſpieler [...]
[...] ouverture von H. Fib ), Nocturne und Hochzeitsmarſch aus dem „Som [...]
[...] mernachtstraum“, – dann Recitative und Chöre aus „Chriſtus“ von Mendelsſohn; Triumphmarſch aus „Rienzi“ von R. Wagner. Alleluja aus dem „Meſſias“ von Händel. Außerdem ſpielte die Pianiſtin [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)22.03.1862
  • Datum
    Samstag, 22. März 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] denzen aus Brüſſel und Oldenburg – Zeitungsſchau. – Nachrichten. – Curioſum. – Concertankündigungen. – Briefkaſten. [...]
[...] wickelung. Dargeſtellt von Auguſt Reißmann. Mit Muſikbeilagen: 33 Lieder aus dem 15. 16. 17. u. 18. Jahrh. Caſſel, bei Oswald Bertram 1861. [...]
[...] die Wahrheit desſelben.“ S. 185: „Am beſtimmteſten ſpricht ſich ſeine Individualität in dem „Winterlied“ (op. 19, Nr. 3) und dem „Reiſelied“ (Nr. 6) aus. Mit dieſen beiden Liedern iſt eigentlich der Kreis von harmoniſchen und melodiſchen Wendungen ſchon beſtimmt, aus [...]
[...] wohl au noch ein Wort hinzuufügen. Wenn das Empfinden [...]
[...] eben veranlaßt ihn zu dem unberufenen Urtheil, Fr. müſſe intereſſant moduliren, und weiche dem Beſtreben gefliſſentlich aus, mit Hilfe der Dominantwirkung die Form feſtzuſtellen. Es kommt ihm aber weder in den Sinn, aus dem Texte oder dem muſikaliſchen Bau nachzuweiſen, daß, oder warum die Franz'ſche [...]
[...] muſik lediglich aus der Form, bei der Vokalmuſik dagegen auch aus dem Texte und ſeinem Verhältniß zur Muſik zu gewinnen. Derartige ſichere Data vermißt man aber in jener Beſprechung. [...]
[...] ganze Material erſt einmal zu überblicken, immerhin dankbar anzuerkennen; auch der leitende Gedanke, die ganze Geſchichte der chriſtlichen Muſik aus einem ſcharf markirten Punkte her zu beleuchten, für dieſe Monographie ehrenvoll – die Aus führung aber leidet, wie wir ſahen an ſo bedeutenden Mängeln, [...]
[...] ten vermögen wir nicht anders, als mit der weihevollſten Samm lung und Andacht zu nahen. Stets haben wir wieder den Ein druck, wie wenn ein Heiligenſchein dieſe Töne uuflöſſe, die aus der reinſten ſittlichen Begeiſterung, als aus ihrer eigentlichen Lebens quelle, hervorſtrömten. [...]
[...] *) Aus der Conſt. Oeſtr. Zeitung abgedruckt. [...]
[...] „Geſangsſcene“ von Spohr von Herrn Kammermuſ. A. Krollmann und ein Celioconcert von dem Kammermuſ. Ebert componirt und vor getragen; Herr Dr. Gunz aus Hannover ſang eine Concertarie von Mozart und Lieder von Schubert, Schumann, Mendelsſohn und Deſſauer, und ein Fräulein Harken, eine junge Landsmännin, Arien aus dem [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)15.07.1861
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] kann, daß er von der Sonne der Schönheit ſich weitab bis zum Eispol der Häßlichkeit verirrt. Der Gang der Melodie beſteht aus Theilen oder vielmehr aus einer Anzahl von Schritten, deren ſchönes, ebenmäßiges Verhältniß aus Mangel an Ge ſchmack oder aus Ungeſchick verdorben ſein kann, oder ſie kann ſich [...]
[...] (Aus- M. Fürſtenau's: „Zur Geſchichte der Muſik und des Theaters am Hofe der Churfürſten von Sachſen, Dresden, Kuntze, 1861.) Die Tafelmuſiken am ſächſiſchen Hofe beſtanden entwe [...]
[...] Hofe der Churfürſten von Sachſen, Dresden, Kuntze, 1861.) Die Tafelmuſiken am ſächſiſchen Hofe beſtanden entwe der aus Inſtrumentalmuſik oder aus Geſangsvorträgen mit und ohne Begleitung, im Chor oder Solo, ſoweit dies die damalige Ausbildung des Einzelgeſanges zuließ. Die reine Inſtrumental [...]
[...] bemerkt, wo es dann z. B. hieß: „Newe teutſche Geſäng mit dreyen Stimmen, welche ganz lieblich zu ſingen, auch auffaller ley Inſtrumenten zu brauchen“; italieniſch drückte man dies aus: „per cantar e sonar.“ Ueber das Verfahren, ſolche Geſangſtücke (geiſtliche oder weltliche) entweder durch Inſtrumente allein aus [...]
[...] Blühenleſe, geſammelt aus einer Abhandlung des Dr. Graf Lauren c in über die Missa solemnis in der „neuen Zeitſchrift für Muſik.“ [...]
[...] Wirtheilen nachſtehend unſern Leſern zu einiger Gemüthsergötzung eine kleine Blüthenleſe mit, die wir aus einer ſoeben in der Leipziger [...]
[...] *) Der „Figaro“ iſt (für unſere auswärtigen Leſer ſei es bemerkt) ein in Wien erſcheinendes Witzblatt, das längere Zeit hindurch einen Theil ſeines Materials aus den Spalten des „Fremdenblattes“ zu [...]
[...] In Zürich fand ein Muſikfeſt ſtatt, wobei unter der Leitung von Heim folgende Werke zur Aufführung kamen: Adoramus von Pale ſtrina, Ave verum von Mozart, Chöre und Soli aus „Fall Ba bylons“ von Spohr, Chöre und Soli aus „Orpheus“ von Gluck, und der 114. Pſalm von Mendelsſohn. Auch wurden Arien aus [...]
[...] kals mußte von einem weltlichen Concerte abgeſehen und dafür als Entſchädigung am dritten Tage eine Matinée beſtimmt werden. – Die Soli hatten übernommen: Frau von Milde aus Weimar, Fräul. Jenny Meyer und die Herren Otto und Sabbath aus Berlin. (N.-Rh. M.) [...]
[...] Aus einem uns vorliegenden „Rechenſchafts-Bericht des Ausſchuſſes des Vereins für klaſſiſche Kirchenmuſik in Stuttgart für das Jahr 18;“, welcher ein ehrenvolles Zeugniß für das beharrliche und allen [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)11.08.1860
  • Datum
    Samstag, 11. August 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Aphorismen. – Feuilleton: Aus L. Spohr's Selbſtbiographie. (Fortſetzung) – Salzburger Muſikzuſtände. (Schluß) – Briefe aus Karlsruhe. – Recenſionen. – Lokales. – Zeitungsſchau. – Nachrichten. [...]
[...] Da der ächte Künſtler immer nur aus einer Steigerung des Menſchen hervorgeht, deſſen Einzelkräfte er zu einer ſchö nen, harmoniſchen Totalität verſchmilzt, dieſer aber ſich dem [...]
[...] Wir Neueren, die wir es noch aus einigermaßen echtem Drang mit der Kunſt verſuchen, bedürfen ſo ſehr der Stim mung, von welcher in der älteren Kunſt viel weniger die Rede [...]
[...] jene Wahrnehmung zwar ziemlich unſchwer, gleichwohl aber weiſt das Factum in der That auf einen Mangel in jenen hin, jedoch nur vom allerhöchſten Standpunkt aus, da von jedem geringeren aus jene Eigenſchaft wieder als ein unendlicher Vorzug erſcheint, die vor Allem dem Künſtler zu Gute kömmt. [...]
[...] er die Durchführung lobte, ſprach dies ſchonungslos aus und ſetzte noch boshaft hinzu: „Sie ruhten nicht eher, als bis Sie die Figur zu Tode gehetzt hatten!““ [...]
[...] konnte. Außer den hiebei aufgeführten claſſiſchen Compoſitionen, nämlich: der Ouverture zur Mozart'ſchen Oper „Titus“, dem Marſche aus Beethovens „Ruinen von Athen“, einer Tenor Arie aus dem Oratorium „Chriſtus am Oelberge“ von eben dieſem Meiſter, der G-dur-Symphonie von Haydn, dann dem 43. Pſalm [...]
[...] ſtück, für deſſen Vorführung wir dem Inſtitut aus dem Grund Dank [...]
[...] maſſen, hochaufſteigende Gipfel und gähnende Abgründe keine rn n den Formen mehr aufweiſen können. (Wir fahren mit den Mitthei lungen aus dieſer Selbſtbiographie nach Maßgabe der erſcheinenden Lieferungen fort.) [...]
[...] ſaale abgehalten werden mußten. Die zu dieſen Uebungen auserſe henen, aus Floegels Mitteln beigeſchafften Werke waren die vor züglichſten von den geiſtlichen und weltlichen Compoſitionen, wie: Oratorien, Meſſen, Chöre, Quartetten und Lieder eines Bach, [...]
[...] Briefe aus Karlsruhe. [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)18.10.1862
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſen hinübertragen? „Sie ſagen, daß ich diplomatiſch rede. Sagen Sie ſtatt deſſen: ſyſtematiſch. Ich folgre ſtets das Spätere aus dem Frühern, und ſo auch hier. – Hat einmal Eitelkeit ſich in den Vordergrund gedrängt und iſt zur Hauptſach worden, da un [...]
[...] ſeh'n mich fragend an? es iſt ein Faktum! – noch keine Note ihm vor’s Antlitz oder in den Mund gekommen; den Prim tenor-Part aber aus dem Liedertafel-Orpheus, all deſſen we nigſtens, was er geſungen, wiſſe er verbaliter und aus dem Kopfe.“ [...]
[...] Dresden, Kunze 1862. Beide Werke gehören zu der großen Zahl derjenigen, ſeit Gottfried Weber erſchienenen, welche von dem Bewußtſein aus gehn, daß unſrer Muſiklehre, und namentlich der Harmonie lehre, zu ihrer feſten Begründung noch Etwas fehlt, welche dieſe [...]
[...] H. Hugo. Der muſikaliſche Accent und im Geſang die Aus ſprache. Leipzig, Wengler 1862. Ein gut gemeintes, aber nicht gut gemachtes Werkchen, [...]
[...] Nur der dritte Theil des Werkes liegt mir vor. Er beſteht aus 31 Nummern und es läßt ſich über ihn ſagen, was man über die meiſten derartigen Sammlungen ſagen kann: Es iſt recht Gutes, recht Schwaches und Mittelmäßiges darin. Doch [...]
[...] zeitung nicht immer ganz in den Rahmen unſeres Blattes paſſen, wir doch unſere Leſer mit den in England herrſchenden Anſichten in Bekanntſchaft erhalten zu müſſen glauben. Aus dieſem Geſichtspunkte bitten wir denn den geneigten Leſer obige „Briefe“ beurtheilen zu wollen. - [...]
[...] Jedermanns Gedächtniß lebt. Wogegen jene Chöre, mit denen uan weniger vertraut iſt, wie der „Nachtigallen“ - und der „Paſſions-Chor“ aus „Salomon“, ſo wie der für eine Stim menmaſſe ſo ausgeſucht verwickelte Chor „wretched covers“ aus „Acis und Galatea“ – in ſolcher Vollendung, wie am zweiten [...]
[...] Kunſt zuerſt die euripideiſche Sophiſtik den tragiſchen Chor bis auf einen armſeligen Bodenſatz verdunſtete, dann die Komödie den dramatiſchen Stoff aus der Trivialität des Alltagslebens ſchöpfte, als der proſaiſche Roman des Alterthums aus den poetiſchen Formen heraustrat und der verſificirte des ritterlichen [...]
[...] In Dresden, wo zur Regulirung des Diapason bekanntlich ein freilich nur ſehr ſchwach beſuchter „Kapellmeiſter-Congreß“ ſtatt fand – die Herren Abt aus Braunſchweig, Reiß aus Caſſel, Scholz und Gerold aus Hannover, Thiele aus Deſſau, Riccius aus Leipzig, und Franz Lachner aus München wohnten u. A. Vorſtellungen der „Iphigenia in [...]
[...] Von der Direction des Hofoperntheaters iſt ein Concurs zur Beſetzung folgender Lehrſtellen an der k. k. Hofopernſchule in Wien aus geſchrieben: Zwei Lehrſtellen für Geſang, zwei für den Unterricht im Clavierſpielen und in den Anfangsgründen des Generalbaſſes, [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort