Volltextsuche ändern

2 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)03.03.1860
  • Datum
    Samstag, 03. März 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht an ſich heran hatten kommen laſſen, hoffte man in Wien (geſtützt auf ein nicht im Geruch ſehr hoher Bildung ſtehendes großes Publikum, auf einige leicht gewonnene Kri tiker, einige flaumbärtige Jünglinge, nicht zu vergeſſen eines für Zukunftsmuſik ſchwärmenden artiſtiſchen Directors) einen [...]
[...] Das erſte kurze Recitativ Wolfram's gibt zu einer Bemer kung Gelegenheit, die wir bei ſehr vielen Recitativen Wagner's zu machen hätten: Wagner, der große Declamator, bringt näm lich manchmal muſikaliſch ganz undeklamatoriſche „Schlüſſe.“ Nichts iſt begründeter als die Forderung, daß der Schlußfall der [...]
[...] immerhin ſeinen entſchiedenen Werth beſitzt und bei Concert-Auf führungen ſeine Wirkung nicht verfehlen wird. Die Erfindung iſt in dieſem Stück nirgend eigentlich groß und reicht an die hohe Be deutſamkeit der wunderbaren Dichtung nicht hinan, aber ſie zeichnet ſich durch lebhaften Schwung und freien Fluß aus, zwei Eigen [...]
[...] erfreuen hat, deſſen Werth, wenn auch nicht das Höchſte geleiſtet wurde, was uns dem Object gegenüber erreichbar ſcheint, doch noch groß genug bleibt, um ihn unter den noch zu hütenden Kleinodien des Meiſters zu bewahren, dem wir des Herrlichen ſo Vieles danken. [...]
[...] Birken und Erlen, nach einem Gedicht von Pfarrius für Sopran-Solo, Chor und Orcheſter, componirt von Max Bruch. Op. 8. – Verlag von Breitkopf und Härtel. [...]
[...] poniſten nur nach pſychologiſchen Schlüſſen gebildet hatten, wird durch die vorerwähnte Arbeit wenigſtens, die erſte mit welcher wir de facto ſeine Bekanntſchaft machen, nicht widerſprochen. Die Birken und Erlen erzählen von der Liebe, die in ihrem Schatten, und von der Freiheit, die in ihren Wipfeln wohnt und die jugendlichen Ge [...]
[...] mann, Nocturne in C-moll und Phantaſie - Impromptu in Cis-moll von Chopin, – das nennen wir ein Programm, eines Künſtlers würdig. Drei große Stücke, und nur zwei kleinere! – Und das Alles bewältigt Frau Schumann mit ungeſchwächter Kraft und ſeltener Ausdauer. Auch iſt ihr Spiel immer noch das [...]
[...] zwar gewöhnen, ohne doch ſchön genannt werden zu können. Vieles wird allerdings durch die Art wie unſer verehrter Gaſt es ſpielt verſtändlicher und gewinnender. – Die große C-dur-Sonate haben wir von Frau Schumann ſchon öfter, doch unſeres Er innerns noch nie ſo ſchön ſpielen gehört, namentlich den zweiten [...]
[...] Für 2 Pianoforte. Franz Liszt, eine Symphonie zu Dante's Divina Commedia für großes Orcheſter, Sopran und Alt Chor. Arrangement für 2 Pianoforte zu 4 Händen vom Componiſten. – R. Wagner, eine Fauſt-Ouverture für großes Orcheſter. Arrangement für 2 Pianoforte zu 8 Händen von [...]
[...] Ferd. Hiller, Ver Sacrum oder Die Gründung Rom's für Solo Stimmen, Chor und Orcheſter. Partitur. – Franz Liszt, eine Sym phonie zu Dante's Divina Commedia für großes Orcheſter, Sopran und Alt Chor, Partitur. – Richard Wagner, Triſtan und Iſolde. Oper in Partitur. [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)01.01.1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] In der erſten Quartett - Production des Herrn Hell mesberger gab man das A-moll-Quartett von Schumann, ein Pianoforte-Quintett von Spohr und das große B-Quartett von Beethoven. Was an dem Erſteren Wirkungsvolles iſt, das ſind die Originalttät der Gedanken, die Geſundheit und Logik der Harmonie. [...]
[...] In London kommt im Laufe des Winters J. Hager's Oratorium: „Johannes“ zur Aufführung. – Ebendaſelbſt fand Spohr zu Ehren, deſ. ſen Tod in England große Senſation gemacht hat, im Cryſtallpal laſt ein Concert ſtatt, in welchem die „Weihe der Töne“, Bruchſtücke aus „Jeſſonda“ und „Zemire und Azor“, dann ein Violinconcert zur [...]
[...] tung“ gedacht werden ohne das freudige Bewußtſein, daß, wenn die politiſche Luft noch zu rauh ſcheint, um die vorhan denen Diſſonanzen in eine große und tiefe Harmonie ſich auf löſen zu laſſen, in der Kunſt der Töne ein Heiligthum ge öffnet iſt, in welchem die ſchrillenden Mißklänge eine Reſonanz [...]
[...] wird noch einen weiten Weg zurückzulegen haben, bis ſie wie der bei dem angekommen ſein wird – wenn ſie es überhaupt je erreichen kann! – worin jene Alten ſo groß geweſen ſind, bei der bewunderungswürdigen Einfalt ihres muſikaliſchen Lapi darſtyls, bei dem Vermögen, die erhabenſten Aufgaben mit ſo [...]
[...] ſolchen, die mit ihrem Namen völligen heiligen Ernſt macht, ſcheint es gerade gegenwärtig zu bedürfen. Das deutſche Volk hat nicht in der Muſik allein eine eigenthümliche, große Miſ ſion. Im Zuſammenhang mit der ihm eigenen Nüchternheit, Behutſamkeit und Ernſthaftigkeit iſt ihm die Aufgabe gewor [...]
[...] geiſtigem – Bankerott und geiſtiger Zerſetzung geboren ſind; ob auf dem eingeſchlagenen Weg eine neue große Kunſtepoche heraufgeführt, oder ein Triumph der Unnatur und Lüge über die Wahrheit der Kunſt vorbereitet werden wird. Dieſe Fragen [...]
[...] fung des Abſonderlichen für genial zu gelten, als ihre eigent liche Quelle hin. Sie führen unſern Autor allerdings etwas abſeits von dem Wege, auf welchem das eigentlich Große, rein Schöne in der Kunſt liegt, aber ſie führen ihr etwas üppiges, phantaſtiſches Leben keineswegs auf Koſten aller natürlichen Logik. [...]
[...] „Ruhethal“ von demſelben und „Schön Rohtraut“ von Schumann. Der Pſalm (hier zum erſten Mal gegeben) wurde wohl nur durch die große Spannung beeinträchtigt, welche die geſammte Zuhörer ſchaft für den „Manfred“ mitbrachte; wir halten den Pſalm für ein vielleicht weniger dankbares Muſikſtück, dagegen aber für eines [...]
[...] Affektation, lebhaft, und mit ſinniger Betonung. Eine kleine Ko ketterie im Trio des Scherzo wollen wir nachſehen, da der Componiſt hier offenbar eine launige Intention hatte. – Beethoven's großes F-Quartett op. 135 machte den Beſchluß des Abends, und wie immer war es das Scherzo, welches das Publikum elektriſirte, und deſſen [...]
[...] ner, Rhein und Main. Ein Weinlied. 6. Für gemiſchten Chor. M. Bruch, Die Birken und die Elfen, für Sopran-Solo, Chor und Orcheſter oder Pianoforte. – R. Radecke, Weihnachtslied für Frauen chor und Solo mit Pianoforte. – L. Spohr, Hymne an die heil. Cäcilie, [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort