Volltextsuche ändern

72 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)11.10.1862
  • Datum
    Samstag, 11. Oktober 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Inſtitut der Liedertafelei. Will ſich ein Corps von Männern, ſeien es Studenten oder andere gute Leute, ein oder 's andere Mal vereinen, ſo recht nach Herzensluſt ein paar, wohl auch recht viele deutſche Liederweiſen zu ſingen – wir verwehren's ihnen nicht. Sogar: ſo recht nach Herzensluſt – wir ſingen's [...]
[...] man wird überall, beſonders in der Harmonik modernes Ge präge finden, aber auch vollkommenen Wohlklang und ſtrenge Logik. Nur ein paar ganz kleine Stellen könnten wir anführen, die unſerem Ohr wenigſtens nicht ganz conveniren: In einigen Variationen (z. B. 2 und 3) wäre am Schluß [...]
[...] Paukencharakter eingebüßt. Gaut rot hatte mechaniſche Pauken ausgeſtellt, die mittels eines einzigen Schlüſſels umgeſtimmt werden können. Ein Paar Pauken von Diſtin blendeten durch ihre reiche Ausſtattung, Schrauben, Füſſe, alles war verſilbert und in Mitten glänzte das engliſche Wappen in getriebenem [...]
[...] Trommeln ſchnell vollzogen wird. Das Vaterland der „türkiſchen Muſik“ hatte nicht verſäumt, ſich wenigſtens durch ein Paar prächtig ſchallende Becken (Piatti) von Avedis in Konſtantinopel an der muſikaliſchen Ausſtel lung zu betheiligen. [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)26.05.1860
  • Datum
    Samstag, 26. Mai 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Klözl u. A.), wo die Mitwirkenden im Schweiß ihres Ant litzes regelmäßig ihre 3, 4 auch 5 Quartette ſpielen, aber gleich wohl verſchwinden dieſe paar Pflegorte der guten Muſik gegen die Unzahl Stellen, wo man dem Verdi-Cultus opfert, und dieſer blüht beinahe in jedem Hauſe, deſſen Schwelle der Fuß [...]
[...] und ſo haben wir Stufen von 15 Kreuzer hinauf bis 2 oder höchſtens 3 Gulden per Lection. Dieſe letzte Stufe wird aber nur alle paar Jahre einmal von einem Glücklichen erreicht, denn die Häuſer, die drei Gulden für die Lection zahlen, ſind ſehr ſelten! Für die bedeutenderen Muſiker und Muſiklehrer gelten Volk [...]
[...] ſelbſt reden läßt, ſo möge ſich unſere Kritik en detail mit eini gen kleinen Citaten beſcheiden, in welchen man leicht ex ungue leonem erkennen wird und denen wir höchſtens noch ein Paar allge meine Bemerkungen zu weiterer Empfehlung (für Einſichtige) beifügen. S- >- > [...]
[...] geſtaltungsreich zeigt ſich der Autor auf rhythmiſchem Gebiet. Er beginnt im */. Takt; dann folgen drei Takte / , worauf er ein Paar Seiten hindurch zwiſchen */. und */. alternirt, um dann zu % überzugehen und im weitern Verlauf zwiſchen dieſen und den noch hinzukommenden % und % immer die gehörige Friktion [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)09.09.1861
  • Datum
    Montag, 09. September 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] dto. kirin mit Belz ausgeſchlage verſch. Weſten ſamt Hoſen . . . . . glatte Hüth, 3 paar Stifl, 3 paar Schuh . paar ſeidene Strümpfe . - - - Hemmeter . . . . . . . . . . . [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)01.06.1861
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Autor als Muſter gedient hat. Ein genaues Studium dieſer und der Mendelsſohn'ſchen Quartette hätte ihn ſicherlich davor bewahrt, ein paar ſo auffällige Stellen wie in Nr. 2 den erſten Takt und S. 6 Takt 4 ff, (beſonders Zeile 2 Takt 1 und 2) – welches übrigens eine etwas zu deutliche Reminiscenz aus Schu [...]
[...] ben Charakter trägt die Muſik. Man erwartet wenigſtens in dem „Hymnus“ ein theilweiſes Abweichen von dem langweiligen Ei nerlei homophoner Schreibart, ein paar Ausnahmen von den ge wöhnlichſten Harmoniefolgen und melodiſchen Phraſen. Die Mo dulation und Stimmführung iſt ebenſo ärmlich als die Gemüths [...]
[...] beiden Nummern zeigen, daß die Modulation nicht M's ſtärkſte Seite iſt. – Nr. 5 „Trinklied“ iſt der Stimmung nach vor trefflich, dramatiſch, feurig, voll Kraft und Leben. Ein paar größere harmoniſche Accente, möchten an einigen Stellen er wünſcht erſcheinen, namentlich vor dem Schluß S. 14 Z. 2–3. [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)19.05.1860
  • Datum
    Samstag, 19. Mai 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] beſchäftigt, daß wir vielmehr ſie da oder dort nur flüchtig be rührt, und in den großen Knºpf, der in der Gegenwart ent brannt iſt, nur ein paar kecke Plänkler, einige Scharfſchützen oder ein paar plumpe Kanonenkugeln hinein geſendet haben. Daß das Verſäumte nachgeholt werden muß, verſteht ſich [...]
[...] Weiß (aus Dresden) leiſteten ſämmtlich ſehr befriedigendes und auch das Orcheſter, welches, gerade ungemein beſchäftigt, mit großer Mühe ein Paar Stunden zu zweimaliger Probe hatte erübrigen können, begleitete ſehr brav für ſo kurz zugemeſſene Vorbereitungszeit, ſo daß wir dieſe erſte Wiederaufführung des gewaltigen, ſeit 1845 hier nicht gehörten [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)16.09.1861
  • Datum
    Montag, 16. September 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] „herkömmlicher“ ſein. Ein Thema von 8 Taften in Vorder und Nachſatz gegliedert, feſt in E-dur ſtehend, das nur durch ein paar chromatiſche Töne bereichert iſt. Violine 2. und Viola wiederholen das ganze Thema Note für Note. Ein Nachſatz und Uebergang in die „Dominante.“ Wie altmodiſch! Der Seiten [...]
[...] Reputation endlich gefährdet werden, ſo würde er wieder zu viel arbeiten müſſen, und das wäre unbequem. Darum ſchreibt er ein mal eine Oper in drei Wochen, gibt ſich zu ein paar Stückchen Mühe, damit ſie recht gefallen, und kann dann wieder eine Weile ſpazieren gehn und ſchlecht ſchreiben. So malen ihre Maler die [...]
[...] Du willſt ich ſolle nur Opern ſchreiben, und hätte Unrecht, es nicht ſchon längſt gethan zu haben. Ich antworte: gib mir einen rechten Text in die Hand, und in ein paar Monaten iſt er com ponirt; denn ich ſehne mich jeden Tag von Neuem darnach, eine Oper zu ſchreiben, ich weiß daß es etwas Friſches, Luſtiges wer [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)30.03.1861
  • Datum
    Samstag, 30. März 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſammengeſetzteren Melismen zu entfalten. Schon hat die Be gleitung einen Abſchluß gewonnen, während die Stimme, kaum geſtützt durch ein paar füllende Töne, noch einmal einen Auf ſchwung nimmt und dann ſanft auf die Dominante herabſinkt. Vergl. das folgende Beiſp. C. [...]
[...] Theile gar nicht. Das Ritornell ſchließt in B-dur und leitet dann raſch nach G-moll zurück Beiſp. H. Die Singſtimme nun führt in zwei, durch ein paar Takte getrennten längeren Abſätzen den Vorderſatz der Arie ſo durch, daß ſie im erſten derſelben genau dem – in der Begleitung [...]
[...] kleinen Verein für Kirchen-Muſik à capella, den wir gelegentlich eines Orgelconcerts in Barmen, wo man in dieſer Hinſicht weniger rigoros iſt, mit großer Präciſion ein paar Hauptmann'ſche Motetten ſingen hörten. Außerdem exiſtirt hier auch ein Männergeſangverein „Orpheus“ ein Verein für Opern-Muſik und noch eine ganze Menge Muſik- und [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)08.07.1861
  • Datum
    Montag, 08. Juli 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Zaubernacht“. In dieſem Satz ſpricht ſich eine ſchöne Stimmung aus, die auch von der erſten bis zur letzten Note rein fortklingt ein Paar hymnen- und dithyrambenartige Stellen welche den im Ganzen feierlich ruhigen Rhythmus unterbrechen und beleben, machen eine ſehr gute Wirkung. Ein leiſer Anklang an das Ada [...]
[...] im Ganzen recht gut aus und reicht hin, dem Spieler und Hö rer die Kenntniß des Werkes in genügender Weiſe zu vermitteln, ein paar Stellen ausgenommen. Dieſe ſind im erſten Satz pag. 10 die Partie bei dem Eintritt des Solo und die analoge pag. 19, und im Finale pag. 32 und 35 gleichfalls die Partie beim [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)14.04.1860
  • Datum
    Samstag, 14. April 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſie und der Vater Sebaſtian die Orgel ſpielten, und die himm liſchen Heerſchaaren dazu ſängen. Im Jahre 1771 wurde dem gräflichen Paare ein roſiges Töchterlein geboren und die Muſik ihrer Stimme und ihres La chens ließ die glücklichen Eltern, faſt zwei Jahre lang, alle Mu [...]
[...] kommen wollte, ſo ſchickte ſie ſich an ihr nachzuſchleichen, aber ganz verſtohlen, damit es der Gatte nicht gewahre und ſie zurück halte, alle Tage nur ein paar Schritte. Er merkte es auch nicht, nur die Freunde ſahen es, und rangen die Hände um dies ſchöne Leben, das da ſo ſichtlich vor ihren Augen dahin ſchwand. Den [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)08.02.1862
  • Datum
    Samstag, 08. Februar 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] nun die beiden Strömungen allmählich miſchen, ſo kann es einen geſunden, kräftigen Wein geben. Im Augenblick iſt Brahms ſogar um ein Paar Schritte weiter hinter die Linie zurückgetreten, auf welcher wir eine fruchtbringende Verſchmelzung der älteren und neueren Kunſt für möglich halten. In dem menuettartigen [...]
[...] Den Schluß des ſehr beſuchten und mit voller Theilnahme des Publikums begleiteten Concerts bildete Beethovens A-Sympho nie, deren Ausführung, wenn man von ein paar Verſehen Einzelner abſieht, eine durchaus treffliche war. Ueber die genommenen Tempi läßt ſich ſtreiten, namentlich darüber ob die Einlei [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort