Volltextsuche ändern

188 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutscher Merkur25.05.1830
  • Datum
    Dienstag, 25. Mai 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Dieſe beſteht aus einem Wagen, deſſen Räder im Geleiſe zweier Balken, durch den Trieb eines ungeheuern Waſſerrades lau fen, und mit welchen vom Fuße des Berges über Baume, Abgründe nnd Felſenklippen hinweg , 750 Klafter hoch, die Knap pen ſelbſt, Holz und an der e Bedürfniſſe für die Arbeiter auf den Berg hinaufgezogen werden. Das Pochhaus iſt ein Stampf, in welchem die Erze, die aus den Schachteu kommen, immer feiner zerſtoßen und zerrieben und ſodann durch [...]
[...] pen ſelbſt, Holz und an der e Bedürfniſſe für die Arbeiter auf den Berg hinaufgezogen werden. Das Pochhaus iſt ein Stampf, in welchem die Erze, die aus den Schachteu kommen, immer feiner zerſtoßen und zerrieben und ſodann durch holzerne Röhren den Berg hinab, nach Beckſtein geſchwemmt werden. – Vom Pochhanſe ging der Weg zu den Stollen, noch eine halbe Stunde höher. - Hier ward uns das Vergnügen, bis zur höchſten Spiye des Berges auf Schnee und Eis zu wan deln. – Von dem hohen Gipfel deſſelben ſtaunten wir die großartigen Gebirgszweige an, die nach allen Richtungen ſich ausbrei [...]
[...] ten. – Es war, als wäre das Meer, deſſen wilde Wogen der Sturm himmelan thürmte, zu Stein geworden. – Die Berge von Tyrol, die Salzburgeralpen im Lungau, Pinzgau und Pongau, die Tauern, die Gränzgebirge von Kärnthen, die Kette von Steyermark, der Großglockner, die ganze, große Bergwelt lag vor uns, und unſere Phantaſie führte uns im leichten Fluge über [...]
[...] Berg. [...]
[...] Das Sprengen der Erze geſchieht mit Pulver, wie bei Steinbrüchen. widerhallen zu hören in den verworrenen Gängen des Berges. – [...]
[...] Wir waren nun auf der entgegengeſetzten Seite des Berges, in [...]
Deutscher Merkur21.05.1830
  • Datum
    Freitag, 21. Mai 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] den Zauber. – Als wir gegen St. Johann kamen, bearüßte der Abend die ſtillen Gefilde, und die Sonne drückte mit Wärme und Innigkeit ihren Abſchiedskuß auf die erröthenden Spitzen der Berge. [...]
[...] zum Abendſegen und die andächtige Gemeinde wanderte in kindlicher Einfalt nach der kleinen Dorfkirche. – So überglücklich wir von dem erſten Tage unſerer Reiſe ſchieden, ſo ſelig begrüßten wir den zweiten mit Sonnenaufgang. Ueber das Thal flurhete ein leichter Nebel, aus dem die Spitzen der Berge, wie aus den Wogen des Meeres auftanchten, die Sonne kämpfte noch mit den dichteren Maſſen des Nebels; doch über den Wolken glühten die höchſten Gipfel der Berge. Die Sonne ſiegte, die Nebel flohen, eine neue Schöpfung entſtieg dem Chaos. In immer beſtimmtern Umriſſen begrüßten uns Berge, Hügel [...]
Deutscher Merkur16.08.1830
  • Datum
    Montag, 16. August 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ten der Römer, die es den Garten von Afrika nannten. Tunis steht in dieser Hin sicht weit zurück; Algier's Berge sind „n- regelmäniger, der Regen ist häufiger, Quellen und Bäche sind i» größerer Zahl vorhanden, [...]
[...] Kameclcu, wilden Pferden oder Eseln in Bewegung gesetzt werde», zu verschiedene» Bestimmungen benntzt wird. Die Berge bestehen im Allgemeinen ans Kalk, Kreide vder Mnsbelerde, und enthalte» verschie [...]
[...] nicht nur iu Algier zn Hause, sondern be dürfen gar keiner künstliche» Behandlung, Die Gipfel und Abhänge der Berge sind mit Eichen-, Cyprcsseu-, Wachholdcr-, Ze der»-, Mandel-, weißen Manlbeer- »ud vie [...]
[...] den Gränze» von Marokko, so wie in der Wüste Angab und in de» Engpässen des BergeS Atlas, wo man ihn bisweilen in zahlreichen Hanfe» sieht, in der Regentschaft Algier selten zn finden. [...]
Deutscher Merkur15.04.1830
  • Datum
    Donnerstag, 15. April 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Am 27. v. M. trennte ſich unterhalb dem Marktflecken Schellenberg ein Theil von einem dortigen Berge, die Glocke genannt, und ſchob ſich von ſeiner früheren Stelle auf fünfzig Schritte den Berg herab, wodurch das dort vorbeifließende Waſſer [...]
[...] Die Länge dieſes Bergfalles beträgt vom Thal den Berg aufwärts 900 Schritte, in der Breite beiläufig 100. Allein es ſteht zu befürchten, daß der Berg ſich mit der Zeit zum zweiten Male [...]
Deutscher Merkur20.05.1830
  • Datum
    Donnerstag, 20. Mai 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] – Die Petersburger Akademiſche Zeitung giebt eine kurze Nachricht von den Hauptereigniſſen der Reiſe des Profeſſors Parrot nach dem Ararat, die einige nähere Umſtände ſeiner in Folge wiederholter Verſuche bewerkſtelligten Erſteigung des Gipfels dieſes Berges enthält. Die Höhe dieſes Berges giebt Hr. Parrot auf 16,200 Pariſer Fuß, alſo 1500 mehr an, als [...]
[...] Das genaue barometriſche Nivellement des Berges iſt ſtationenmäßig bis Tiflis, [...]
Deutscher Merkur01.05.1830
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] gegen Norden die Gränze des Paſchaliks, dort indeſ, wo ſie an den Sandſchaken von Achalzich hinläuft, hat man ihr und eini gen Nebengebirgen die Namen Kiratſchli-Dagh, Sewri und Duſchli-Dagh beigelegt. Die Daß-Dagh-Berge verbinden dieſe Kette mit dem Gebirge von Oga, das den Sandſchak Baiburt von Gebirgen trennt, welche die Laſter im Paſchalik Trapezunt bewoh nen. Die Saganlu-Gebirge liegen auf der Oſtgränze des Paſchaliks, und erſtrecken ſich von hier aus bis an den Arares. Die [...]
[...] des Paſchaliks bedecken Zweige der Kaſchmir- und Kop.Dagh-Gebirge. Mehrere der größern Flüſſe Klein-Aſiens, die im Paſchatik Erzerum ihre Quellen haben, zeugen von der hohen Lage deſſelben. Mitten im Paſchalik erheben ſich, als Arme des Bingel und Kaſchmir-Gebirges, die Berge Gelim-Dagh, Karatap, Schaiſchandagh und Paljantnkan. Der Gjaur-Dagh, ein Arm des nord lichen Gebirges, durchſchneidet die Ebene, in welcher Erzerum liegt. Der Saganlu, Bingel und Kaſchmir gehören zu den höchſten Bergen in Armenien, wie ihre bis in den erſten Tagen des Juli mit Schnee bedeckten Gipfel dies beweiſen. An den Seiten und [...]
[...] roßan, am Bache Tſchurmjuk; mehr Aufmerkſamkeit verdient indeſ die warme ſchwefelſaure Quelle bei der Feſtung Haſſan-Kate, woſelbſt für die Bequemlichkeit der Beſuchenden ein recht hübſches Badehaus erbaut iſt. Die Dörfer des Paſchaliks Erzerum, an dey Abangen hoher bis im Monat Juli mit Schnee bedeckter Berge gelegen, erfreueu ſich einer gemäßigten und höchſt geſunden [...]
Deutscher Merkur17.05.1830
  • Datum
    Montag, 17. Mai 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Waſſer zu holen. Sonntags den 25. mit Anbruch des Tages landete die Mannſchaft nach des Kaiſers Befehl, und er ſelbſt be trat mit ſeinem ganzen Hofſtaate um 9 Uhr das Land. Die Araber, welche ſich dem Allen nachdrücklich widerſetzten, wurden zu rückgetrieben, das Heer marſchirte etwa noch drei Meilen und lagerte dann am Fuße eines Berges. Um Mitternacht aber dran gen die Türken und Mauren mit kriegeriſcher Muſik und großem Geſchrei (grande husterie) von der Bergſeite herzu, ſchoſſen bis in die Gegend, wo ſich der Kaiſer befand, und wurden erſt nach einem Kampfe von mehr als einer Stunde zurückgeſchlagen. [...]
[...] gen die Türken und Mauren mit kriegeriſcher Muſik und großem Geſchrei (grande husterie) von der Bergſeite herzu, ſchoſſen bis in die Gegend, wo ſich der Kaiſer befand, und wurden erſt nach einem Kampfe von mehr als einer Stunde zurückgeſchlagen. Montag den 24. bezog das Heer eine neue Lagerſtelle, etwa eine Meile von Algier; die Spanier auf einem Berge, der Kaiſer [...]
[...] ger: die armeniſche Kirche ſtürzte ein, einige Moſcheen und über 400 Einwohner wurden unter den Erddächern ihrer Hütten be graben. Ein Berg ſpaltete ſich mit gewaltigem Getöſe, und die eine Hälfte deſſelben ſenkte ſich tiefer. Dieſes Erdbeben in An drejewskaja hielt über neun Tage an. [...]
Deutscher Merkur04.08.1830
  • Datum
    Mittwoch, 04. August 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] St. Petersburg, den 21. Jnki. Im kankasischeii Gebirge ist die arufl«- Nische Milirärstraße, nicht weit vom Berge- Baidar, durch drei große Lawinen bedeckt, die am 6., 7. und S. Mai herabstürzten, [...]
[...] ben. Nach den Beobachtungen der Gebirgs bewohner muß die Schncemassc, welche de» Berg bedeckt, bald herabstürzen. Odessa, den 25. In!.
[...] Gewallthätigkeilen möglichst schnell ei» Ende zn macheu. — Nach einem Briefe a»S Nürn berg soll dort alS zuversichtlich behauptet werken, daß der König Karl X. sich zu Lille befände, »nd einen Agenten »ach [...]
Deutscher Merkur19.08.1876
  • Datum
    Samstag, 19. August 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] und in der Menſchheit behaupten, reſp. wieder gewinnen kann. Dies Bewußtſein allein kann einem den Muth und die Ausdauer geben, im Angeſichte der himmelhohen Berge, die ſich vor dem winzigen Wandrer thürmen, den Fuß un ermüdet zum kurzen Schritte voranzuſchieben, bis der Punkt [...]
[...] machen geweſen. Als were mein Guetachten, bei der Exe kution und Straff voriger zueſehen.“ Die Ä ſtehen uns zu Berge, wie das biſchöfliche Gericht an ſieben verwahrloſten Bettelbuben von 9 bis 13 Jahren eine Juſtizherrlichkeit auf Leben und Tod geübt, weil ſie, [...]
[...] montanismus, jener Unfehlbarkeitsdünkel mit ſeiner dämoniſchen Gefahr nicht blos auf dem Stuhle Petri, ſondern überall ſowohl diesſeits als jenſeits der Berge zu Hauſe iſt. Derſelbe treibt ſein unheimliches Spiel in jeder unbewachten Menſchenſeele und ſpukt in jeder religiöſen Gemeinſchaft, die das Selbſtgericht ſcheut [...]
[...] in Scene zu ſetzen liebt. Nicht nur in Rom gilt es daher, das Princip des Ultra montanismus zu ſuchen und zu bekämpfen. „Alle Berge ſollen erniedrigt werden“, ſagt der Prophet. U berall wo man, ſei es die Bibel oder das Dogma, ſei es den Staatsarm oder das Ple [...]
[...] mehr wird ſie ſein und werden, was ſie allezeit ſein und bleiben ſollte: Salz und Licht der Welt, die Stadt Gottes auf dem Berge, die gottbegnadete Trägerin ſeligmachender, evangeliſcher Heilsgewißheit. Als ſolche wird ſie allein im Stande ſein den Kampf mit der hierarchiſchen Infallibilitätskirche und verwelt [...]
Deutscher Merkur01.04.1876
  • Datum
    Samstag, 01. April 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Pfarrer nachgewieſen, „daß man dort nicht ſpaßt, und daß kein Recht, nur Gewalt herrſcht,“ daß er, (der Pfarrer) ſelbſt bei der Annäherung an den Berg der Erſcheinungen von den Gensdarmen ſchwer angefochten werde und daß eine Dame von Paris, die zum Pfarrhof fuhr, um dort Erkundigungen [...]
[...] einzuziehen, ohne Weiteres verhaftet und zu 1500 Frank Strafe verurtheilt wurde, da beſchloß P. Franz ſich damit ZU # „mir den Berg vom Pfarrhauſe aus angeſehen zu haben“ . . . Am nächſten Morgen las er die hl. Meſſe. [...]
[...] „Nach derMeſſe ließ der Herr Pfarrer zwei Kinder in den Pfarrhof rufen, welche täglich das Glück haben, die Mutter Gottes am Berge zu ſehen. Der Pfarrer fragte das 10jährige Mädchen: Wo biſt du geſtern geweſen? Mädchen: Am Berge. Pf.: Was haſt du geſehen? M.: Die Mutter Gottes. Pf.: Wie ſah ſie [...]
[...] bei ihm, ſah daſſelbe und gab dieſelben Antworten. Der Pfar rer erzählte mir dann noch, daß die Schulkinder täglich auf den Berg hinauf laufen, ſo oft ſie Zeit bekommen, beſonders nach der Schule. Beſonders dieſe zwei genannten Kinder laſſen ſich durch nichts abhalten, dorthin zu gehen. Sie beten dort ge [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort