Volltextsuche ändern

908 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia31.01.1853
  • Datum
    Montag, 31. Januar 1853
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus dem erſten Hefte noch herbei und laſſen in gleicher Weiſe die nächſten folge2. Ein kurzer geſchichtlicher Rückblick zeigt, daß Deutſchland vorzugsweiſe Bayern die häufige Wiederholung des Wortes „ſouverän“, ſo wie die mißliche Faſſung des Artikels der Bundesakte über die landſtändiſchen Verfaſſungen zu danken [...]
[...] Wortes „ſouverän“, ſo wie die mißliche Faſſung des Artikels der Bundesakte über die landſtändiſchen Verfaſſungen zu danken habe. Bayern und Würtemberg erklärten damals auf dem Wie ner Congreſſe: daß ſie durch keinerlei Beſtimmungen ihre Ge walt hinſichtlich der innern Verhältniſſe ihrer Staaten beengen [...]
[...] ner Congreſſe: daß ſie durch keinerlei Beſtimmungen ihre Ge walt hinſichtlich der innern Verhältniſſe ihrer Staaten beengen laſſen würden. Bayern verlieh am 26. Mai 1818 eine Ä ſung, deren Inhalt zu fortwährenden Streitigkeiten zwiſchen Re gierung und Landſtänden vielfache Veranlaſſung gegeben, die [...]
[...] brauchen kaum zu erwähnen, daß man in Deutſchland eben im Begriff zu ſeyn ſcheint, in jene erbauliche proviſoriſche Zeit zu rückzutreten. – Bayern hatte Ende 1849 4520,751 Einwoh ner. Die mittlere jährliche Zunahme der Bevölkerung iſt nur 0,51 prC.; es beſitzt auf der Quadrat-Meile durchſchnittlich nur [...]
[...] bedeutenden Ausfall durch mancherlei Umſtände erlitten, der dauernd zu werden droht. Sehr bedeutend iſt der finanzielle und gewerbliche Gewinn Bayerns aus dem Zollverein. Während es von der Geſammteinnahme deſſelben an Eingangsabgaben nur 5,6prCt. erhebt, iſt ſein Antheil bei der Vertheilung 153 prCt. [...]
[...] 5,6prCt. erhebt, iſt ſein Antheil bei der Vertheilung 153 prCt. (im Jahr 184647 über 6 Mill.) Darnach mag man beurthei ſen, was Bayern zu verlieren hat, wenn es ſich durch politiſche Sympathien von Oeſterreich für die Sprengung des Zollvereins [...]
[...] der fundirte Theil der bayeriſcher Staatsſchuld an 153 Mill. (ohne einige andere dem Staate obliegenden Laſten). – Unſer Verfaſſer glaubt aus Bayerns großen Hülfsquellen für den Au genblick in dieſer Finanzlage nichts Bedenkliches ſehen zu müſſen, erwartet dabei aber freilich weſentliche Reformen und Abſtellung [...]
[...] Mangels an Offenheit ! Gerade hier aber, fürchten wir, ſcheitern die Pia desideria des trefflichen Statiſtikers und Finanzmanns, und Bayern wird wohl kaum auf dieſem Wege das Ziel ſei nes eifrigen Ringens – den Einfluß einer Ä Deutſch lands – erreichen wollen! Dr. Ln. [...]
[...] Frankreich und Belgien, wie in Oeſterreich und Preußen u. ſ. w. hat der kath. Verein der heiligen Kindheit ſich immer mehr ausgebreitet, ſeit einem Jahr # er aber auch in Bayern Wurzel gefaßt, und trotz mancher Hinderniſſe, die zu überwinden waren, hat auch hier der eigenthümliche Segen nicht gefehlt, [...]
[...] Wurzel gefaßt, und trotz mancher Hinderniſſe, die zu überwinden waren, hat auch hier der eigenthümliche Segen nicht gefehlt, der dieſen Verein überall noch begleitet hat. In Bayern zählt derſelbe nun ſchon zwiſchen zwanzig und dreißig Tauſend Mitglieder, meiſtens Kinder, die durch ihre „Gaben von [...]
Didaskalia31.07.1854
  • Datum
    Montag, 31. Juli 1854
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Platz haben. Die Ä der Ausſteller in dieſer Gruppe beträgt 751; davon kommen auf Oeſterreich 102, auf Preußen 50, auf Bayern 396, auf Sachſen 18, auf Würtemberg 56, auf Baden 180, auf Frankfurt a. M. 3 und auf Hamburg 17. In der bedeutend überwiegend ſüddeutſchen und namentlich der bayer [...]
[...] von Schlobach und Morgenſtern in Böhnitz bei Leipzig vorhan den Grobe Holzwaaren wie Mulden, Schaufeln Ä und Hºlzſchuhe ſind vorzugsweiſe aus Bayern ſcbſt geliefert wj den Äuch die Böttcher oder Schäffler-Waaren ſtammen meiſt Ä Bayern, nur 3 nicht bayeriſche Böttcher haben ſich an der [...]
[...] worauf ein kleines Fäßchen von Holzpokalen umgeben, die inwen dig eine Glas-Einlage haben. Alles in maſſivem Style aus ker nigem Eichenholze und unpolirt. Auch in Tiſchlerarbeit iſt Bayern am ſtärkſten vertreten; während Preußen nur 10, Oeſtereich nur 20 Ausſteller von ſolchen Arbeiten aufweiſen können, hat Bayern [...]
[...] ten Waaren, die in mannichſachen Prachtexemplaren vertreten ſind, zeichnen ſich namentlich auch die Arbeiten der Firma Stobwaſſer in Berlin aus. Bereits hat J. M. die Königin von Bayern Ei niges davon eingekauft. Andere ſchöne Sortiments kommen von [...]
[...] Beachtenswerth dürfte es ſeyn, daß in Bezug auf Eßwaa ren, Conſerven Oeſterreich am ſtärkſten vertreten iſt; dann erſt folgt Bayern, welches die Ausſtellung in ſeiner Mitte hat. Aus Preußen befindet ſich auf dieſem Gebiete nur ein einziger Aus ſteller, die Firma Weil aus Berlin, welche mit eingemachtem Obſt [...]
[...] Preußen befindet ſich auf dieſem Gebiete nur ein einziger Aus ſteller, die Firma Weil aus Berlin, welche mit eingemachtem Obſt und Gemüſe vertreten iſt. In Tabak und Cigarren ſind Bayern und Preußen am ſtärkſten vertreten, Oeſterreich nur unbedeutend, und ſehr unbedeutend, was die Zahl der Ausſteller betrifft, Ham [...]
Didaskalia02.08.1854
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1854
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] und eine ſogenannte Americaine von Schneider und Maier in Karlsruhe am Orte. Was nun das Gebiet der eigentlichen Ma ſchinen betrifft, ſo iſt hier Bayern ſtärker vertreten als Oeſterreich und Preußen zuſammengenommen. Bayern zählt nämlich in der V. Gruppe 121 Ausſteller, Preußen deren 56, Oeſterreich 53, [...]
[...] ſonſtige Sämereien, ferner Hanf, Flachs und deren Surrogste; Roh-Tabak, Karden, rohe Häute u. ſ. w. An der Einlieferung derartiger Produkte haben ſich aus Bayern 48 Ausſteller, aus Preußen 22, aus Oeſterreich 22, aus Sachſen 23, aus Baden 2, aus dem Großherzogthum Heſſen 3 und aus Kurheſſen 2 bethei [...]
[...] von Wolle und Flachs - die umfangreichſten und am meiſten in die Augen fallenden. In beiden Zweigen der landwirthſchaftlichen Produktion hat Bayern verhältnißmäßig nur Geringes geliefert. In Bezug auf Wolle iſt Preußen am meiſten vertreten, und ſeine [...]
[...] Littwitz. Auch Sachſen hat herrliche Wollproben ausgeſtellt. Die Zahl der preußiſchen Wollausſteller beträgt 13, die der ſächſiſchen 10, der hannoverſchen 5, Bayern hat 4 und Oeſterreich nur 3. Neben der Wolle nimmt der Flachs eine hervorragende Stelle in dieſer Gruppe ein. Auch in dieſem Zweige iſt Bayern nur ſchwach vertreten; [...]
[...] Salze zeigen ſich in der Form von Schalen, Kronen und ande Wen Ä Geſtaltungen, die das Auge auch des Sachkun digen auf ſich ziehen. In dieſer Gruppe iſt Bayern durch 85, Preußen durch 46, Oeſterreich durch 66, Sachſen durch 11, Wür temberg durch 26, Hannover durch 9 und ebenſo Sachſen-Coburg [...]
Didaskalia06.03.1851
  • Datum
    Donnerstag, 06. März 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Nro. 305 d. B. vom v. J.) eine allgemeine Beſprechung gewidmet, ſind bis jetzt drei Hefte erſchienen, welche den Haushalt und das Abgabenweſen Bayerns, Würtembergs, Badens und des Groß Ägºmº Heſſen bringen. ... Wenn wir bei dem allgemeinen Intereſſe, das die ſorgfältige Arbeit eines ſo gründlichen, wie um [...]
[...] zunächſt und zumeiſt dabei betheiligten dafür gehalten werden dürfte. Deutſchland iſt in derartigen Verſuchen bis jetzt nicht ſehr glücklich geweſen, und ſo finden wir denn auch bei Bayern vom Jahr 1843, nach einer 25jährigen Periode, in der ſich die Staatsverwaltung jeder einigermaßen wirkſamen ſtändiſchen Ein [...]
[...] kammer anerkannt, keineswegs die Zweifel abſchneidet. Da die eben verſammelten bayeriſchen Stände den durch die Thätigkeit Bayerns nach Außen in der letzten Zeit ganz beſonders in An ſpruch genommenen Finanzen eine vorzügliche Aufmerkſamkeit werden ſchenken müſſen, ſo wird ein Blick auf dieſe Verhältniſſe [...]
[...] bei uns meiſt runder Zahlen für Summen bedienen, die ſelbſt verſtändlich bei Reden genau detaillirt auftreten, da dieß für un ſern Zweck genügt. – Bayern zählte Ende 1849 42 Millionen Einwohner und nimmt in der Volksdichtigkeit (3230 auf die Quadrat-Meile) erſt die 29. Stelle unter den deutſchen Staaten [...]
[...] budget von 14 Mill. für die Zukunft antragen wolle. Das Miß verhältniß zwiſchen Einnahmen und Ausgaben würde noch ſtei en, wenn Bayern aus politiſchen Rückſichten ſich verleiten laſſen Ä, ſeine bedeutende Einnahme aus den Erträgniſſen des Zoll vereins (über 5 Mill. jährlich) aufs Spiel zu ſetzen. – Ent [...]
[...] vereins (über 5 Mill. jährlich) aufs Spiel zu ſetzen. – Ent ſprechend den vorſtehenden Verhältniſſen mußte natürlich auch Bayerns Staatsſchuld bedeutend wachſen. Schon bei dem frü heren Erwerb mancher ſchönen Gebiete war der gehoffte finanzielle Vortheil, durch Uebernahme mancher Schulden c, nicht ſo be [...]
[...] über die Höhe der Staatsſchuld gelangen. Den fundirten Theil derſelben berechnet Reden am Schluſſe des I. 1850 auf 153 Mill. Wenn er aber, bei Bayerns großen Hülfsquellen, weder in dem jetzigen Ausgabebudget, noch in der Staatsſchuld für den Augenblick etwas Bedenkliches findet, ſo iſt dabei wohl [...]
Didaskalia03.03.1868
  • Datum
    Dienstag, 03. März 1868
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] * * * * *stönig Budwig von Bayern †. : Fem ben dem Bande, dejen strone er faſt 23 Jahre lang ge 醬 und die er dann während noch zwanzig übriger Bebensjahre [...]
[...] elff auf das Haupt des unmündigen Entels übergehen ſehen ollte, starb am 29. Gebruar in Rizza Rönig Budwig I. von Bayern, einß der „Teutſcheste der જર્મઃ genannt. Raum ein Sahr ging ihm im Tode voran ein Sohn, der gleichfalls fern von dem Bande, das ihm eine 30 Jahre lang getragene dornenvelle [...]
[...] Darmstadt in Straßburg, wo der Bater als Oberf in franzồnfhen Diensten fiand. Die Binie Bfalz-3weibrüđen haite nach dem Ab terben des im Sahte 1777 zur Regierung in Bayern gelangten sturfürsten statl Theodor von der Pfalz, der feine legitimen stin der hatte, die sturpfalz wie Bayern zu erben, zuněcht , Herzeg [...]
[...] der hatte, die sturpfalz wie Bayern zu erben, zuněcht , Herzeg Rarl von Bweibräden, Marimilians Bruder. Riiri, bor der Ğc= burt Budwigs waren Raijer Joſephs Abſichten auf Bayern ein zweitesmal durch Friedrich II. von Breußen bereitelt worden und damit für Senen die Ausficht auf einen größern Thron wieder ge [...]
[...] geborene, jeķi stronprinz, nahm mit Auszeichnung . Rheil ar dem Řriege gegen Oesterreich 1809; boh behagte ihm die Abhängigteit Bayernš bon Grantteich nicht. Er bermählte fich 1810 mit der Brinzeifin '! von Sachſen-Hildburghauſen und führte bon da an jein eigenes Beben, fern von den Regierungsgeſchäften, wie auế, [...]
[...] deren großufigste das Octobefeſt cuf der ncă &er föniglišen ઉ. mahlin benannten Thereflenwiefe wurde. - Eo ſchien für Bayern eine neue Aera angebrshen zu itin, ein 8eitalter des Augustus, der Mediceer. oder, in:in :n hvill , deš ặerifies; denn claſſiſche, attiſche Bildung webte aus den reißen [...]
Didaskalia28.08.1870
  • Datum
    Sonntag, 28. August 1870
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ntwürfe, auf welche Weiſe der betreffende Artikel der Bundesacte gefaßt werden könnte. Von all den Be vollmächtigten erhielt er zuſtimmende Zufagen, nur von Bayern und Württemberg nicht, auf welche der Cardinal Conſalvi un günſtig einwirkte. Sie ſchienen ſchon damals die Abſicht gehabt [...]
[...] lich mußte er ſich aber berührt fühlen, als ein deutſcher Mittel ſtaat, im ſchlecht verſtandenen eigenen Intereſſe, alle Hoffnun Ä in Trümmer ſchlug. Das Königreich Bayern war es, das ch mit Ä trug und ſich ſtark genug dünkte, um innerhald ſeines Landes die kirchlichen Angelegenheiten mit [...]
[...] bayeriſche Bevöllmächtigte die Erklärung ab, Nichts gegen den im Entwurf enthaltenen Artikel einwenden zu wollen, obgleich Bayern das Kirchenweſen als eine Sache betrachte, welche jeder unabhängige Fürſt für ſich allein zu ſchlichten habe. Zugleich er klärte er aber, dem Zuſatz in Betreff der Evangeliſchen nicht [...]
[...] ſchlüſſen, Grundgeſetzen oder andern gültigen Verträgen beru enden Rechte ausdrücklich aufrecht erhalten werden ſollen, eine eſtimmung, die ſich von ſelbſt verſtand. Bayern aber gab die Erklärung, daß „es für die Evangeliſchen mehr Rechte in Alt ſprüch ºhmals ihnen nºch veränderten Verhältniſſen ziehen [...]
[...] Faſſung zur Vorlage und zur Ä Wiederum war es Bayern allein, das unbeugſam, einer beſſeren Sache würdig, Ä Widerſtand Ä und den ganzen mühſamen Aufbau einer deutſchen Nationalkirche über den Haufen warf. [...]
[...] ſen ſei, in nähere Beſtimmungen aber einzugehen jetzt (nach der Rückkehr Napoleons von der Inſel Elba) manche Bedenklichkeiten habe“. Bald nachher, im Jahre 1817, kam das Concordat Bayerns mit dem römiſchen Stuhl zu Stand, das traurige und unglück liche Vorbild aller mit demſelben von andern Staaten abge [...]
Didaskalia22.03.1870
  • Datum
    Dienstag, 22. März 1870
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Belgien, 436 anf Oeſterreich, 374 auf Rußland, 361 auf Spa nien, 255 auf Schweden und Norwegen, 193 auf Sachſen, 150 auf Italien und 136 auf Bayern kommen. Von Eiſen, dieſem weitaus wichtigſten Metall, beträgt die jähr liche Ausbeute 157,373,000 Zollcentner, und zwar in Großbri [...]
[...] Oeſterreich 7134000 Zollcentner, Rußland 4,95ó000 Zollcentner, Schweden und Norwegen 4.150,000 Zollcentner, Italien 1,600000 Zollcentner, Spunien 824,000 Zollcentner, Bayern 718,000 Zoll centner, Ä 617,000 Zollcentner, Sachſen 451,000 Zoll centner, Naſſau 455.000 Zolicentner, Holland 263,000 Zollcentner, [...]
[...] Spanien 7,880,000, Italien 5,900,000, Portugal 4,180,000, Preußen 3,760,000, Rumänien 2,500,000, Türkei 1,500,000 Bayern 1.010,000, Württemberg 958,000, Schweiz 530,000, Baden 394.000, Griechenland 310.000, Heſſen-Darmſtadt 256,000, Sachſen-Meiningen 140,000, Braunſchweig 116,000, Anhalt [...]
[...] nien 141,300,000, Italien 104,800,000, Schweden und Nor wegen 66,400,000, Portugal 33,500,000, Türkei, 33,100,000, Sachſen 28,500,000, Bayern 17,400,000, weiz 8,100,000, Württemberg 5,700,000, Baden 2800,000, Griechenld. 2600,000, Holland 2,450,000, Heſſen-Darmſtadt 2,300,000, Braunſchweig [...]
[...] leuten, Frankreich 206,500, Preußen 184800, Oeſterreich 125,900 Belgien 111,500, Rußland 80,000, Spanien 73.600, Italien 36,000, Schweden und Norwegen 29,000, Sachſen 23,300, Bayern 11,200, Schweiz 5100, Portugal 4200, Württemberg 2200, Ba den 2100, Griechenland 800, Holland 800 und Dänemark 300. [...]
[...] Oeſterreich 260,000, Belgien 218,000, Rußland 180,000, Spa nien 167,090, Italien 75,000, Schweden und Norwegen 75,000, Sachſen 56,000, Bayern 24,000, Portugal 9000, Schweiz 10,000 und der Reſt von Europa 30.000 Perſonen. Die Bergbaubevöl kerung in Europa bildet daher 1 pCt. der Geſammtbevölkerung. [...]
Didaskalia25.09.1841
  • Datum
    Samstag, 25. September 1841
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] chen nach dem Lande ihrer Beſtimmung. Bis jetzt war ſchon der größte Theil der bayeriſchen Hülfs brigade nach Bayern zurückgekehrt, und nur ein Bataillon des 10. und eins des 12. Infanterie-Regiments war noch zurück geblieben, um den Dienſt verrichten und die zu dieſer Zeit in [...]
[...] gewohntheit des heißen Klimas und die daraus hervorgehenden häufigen Erkrankungen und Sterbefälle hatten manche Lücke in die Reihen der Bayern geriſſen, ehe ſie den erſehnten Bo den ihres Vaterlandes wieder betreten konnten.") Ein gräßli cher Prolog zu dem großen Trauerſpiele, das wir Freiwilligen [...]
[...] unzähligen Sterbefälle ſchon ſehr gelichteten Bataillone ver wendet, und nun wurde auch Auer einberufen und die Wer bung in Bayern eingeſtellt. Die Zahl ſämmtlicher in Bayern Geworbenen beträgt [...]
[...] 5410 Mann; 3541 Mann davon ſind geborene Bayern, die [...]
Didaskalia08.12.1854
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1854
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bayern fiel, die Reſidenz dahin zu verlegen, wurde verſäumt, und iſt durch die großartigen Bauten König Ludwigs für immer vor über. Solche unnatürlichen Verhältniſſe rächen ſich immer von [...]
[...] ngswerken der letztgenannten Stadt ab, welche im Jahr 1813 den Anordnungen Napoleons gemäß und nach dem Anſchluß Bayerns an die Alliirten der neuen Stellung der letztern Macht entſprechend, vornämlich unter Xylanders Leitung ausgeführt wur den. Obgleich er dadurch ſeinen ſehnlichen Wunſch, an den Feld [...]
[...] teit ſah, ſo erwarb er ſich doch durch ſeine ausgezeichneten Lei Ä die Anerkennung ſeiner Vorgeſetzten in einem ſo hohen rade, daß er, zum Oberlieutenant befördert und nach der Bayern zugefallenen Feſtung Landau verſetzt, von hier aus im Jahr 1817 zur Gränzberichtigungs Commiſſion mit Frankreich unter General [...]
[...] fen wurde, dem damaligen Kronprinzen, nunmehrigen König von Bayern, dem Herzog Maximilian und dem Prinzen Auguſt von Leuchtenberg, welcher als Gemahl de Porºgºgº [...]
[...] Unterſtützung zu gewähren. Wir meinen hier die mit einem Grund kapital von 3,500,000 fl. in Erfurt beſtehende Geſellſchaft „Thu ringia“. Dieſe, auch in Bayern conzeſſionirt und von dem Ban quier Hrn. Negrioli in München, ſowie in jeder größeren Stadt an der Eiſenbahn durch einen Agenten vertreten, verſichert die [...]
Didaskalia25.02.1869
  • Datum
    Donnerstag, 25. Februar 1869
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] striege zum lehten Male die Stadt Granffurt heimſuchten, waren Grucifir und Hahn wieder mit dem limfiurze oder doch mit Be jchädigung bedroht. Am 30. October war ein Theil der Bayern, deren Hauptheer an diejem Tage die Schlacht bei Hanau 器 unter dem Brinzen starl von Bayern und dem General Rechberg [...]
[...] Stadt felbſt ein. Moch an dem e fames auf der Brüđe zum stampfe, indem die Grangoien, um ihren Rüđzug zu fichern, die Bayern angriffen und zurü វ៉ាយ៉ូរ៉េ juchten. Dabei ſchofien einerjeits die Bayern nicht nur bon der Brüđe her, fondern auch aus den Gentern des Deutſchherrnhaujes, andererjeits die Fran= [...]
[...] am Obermainthor aufgepflanzten Batterie. Durch die leștere ward die öſtliche Brüđenmühle, in Brand geſtedt und eingeäſchert*). Mun zogen fich die Bayern nach dem Sachſenhäujer Gingang der Brüđe zurüđ und die Franzofen drangen bis über die beiden Brücfenmühlen hinaus bor, wurden aber alsbald mit großem Ber= [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel