Volltextsuche ändern

752 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)14.02.1825
  • Datum
    Montag, 14. Februar 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] 0 d er Der Einſiedler vom öden Berge. [...]
[...] Wohlthaten gewann; mit einem Wort, der Mann des Geheimniſſes.“ „Wäre es möglich! der Einſiedler vom öden Berge?“ „Er ſelbſt.“ ,,Sie haben ſich geſehen?“ [...]
[...] gott, zum Beſten der Menſchen vom Himmel herab, seiegen. Von Geheimniſſen und Wunderu umgeben, erſchien ihr plötzlich der Genius des Berg:s... Seine [...]
[...] ,,Kann ich nun noch länger an ſeiner Macht und an ſeiner Liebe zweifeln?... Ich werde ihn auf dem öden Berge aufſuchen.“ „Ihr?“ ,,Wozu dieſer Schrecken? Ich kenne den Wahn des [...]
[...] „Ihr?“ ,,Wozu dieſer Schrecken? Ich kenne den Wahn des leichtgläubigen Volkes, der jedem, wºlcher den Berg obne Befehl des Einſiedlers betritt, und ſich ſeiner Wohnung näbert, fürchterliche Strafen verkündigt. [...]
[...] Schleyer berührt! ... Wer ſich einem Abgrunde nähert, läuft Gefahr, verſchlungen zu werden. Folgt mir, beſteigt den öden Berg uicht.“ „Anſelm, ich glaube an keine Zauberey; Eckberts Ueberwinder iſt ein Menſch wie Ihr und ich; er hat [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)01.12.1829
  • Datum
    Dienstag, 01. Dezember 1829
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] --zu unterhalten vermag; ſie fängt gleich bei der Vor an, zieht ſich dem Berg hinauf, beherrſcht in ihren Ä ſichten die Stadt nebſt den nördlichen j weſtlichen Umge bungen derſelben und die natürlichen Schönheiten dieſer Ge [...]
[...] gend ſind von der Kunſt mit ſo reifem Sinn benutzt, die Äſpect ſo treffend, und glücklich gewählt, dj'dj Berge zur Bequemlichkeit der Spaziergänger ſich hinauf ſchlängelnden Wege, ſo ohne allen Zwang angelegt, daß der Verſchönerer dieſer Anlagen, der verſtorbj Hofagent [...]
[...] wären, Veranlaſſung gegeben har. Die Wartburg auf einem dem Rädelſtein gegenüber ge legenen etwas höheren Berge, noch ein ehrwürdiges altes Denkmal der Ritterzeiten, und in ihren meiſten Theilen vog ſtändig erhalten, hat nun ſchon beinahe acht Jahrhunderte [...]
[...] der Springer (der Großvater des Landgrafen Ludwig II. oder des Eiſernen, deſſen bei der Ruhf gedacht worden) ſoll, als er im Jahre 1067 auf dieſem Berge gejagt hat, die Ausſicht ſo vorzüglich gefunden haben, daß er den Ent ſchluß gefaßt hat, auf dem Gipfel eine Burg zu bauen. [...]
[...] In der Nähe derſelben hatten aber noch zwei andere Schlöf fer, der Mittelſtein und Frankenſtein, von zwei Rittern be wohnt, gelegen, zu deren Eigenthum auch jener Berg ge hört hat, und die wenig zufrieden mit dem Entſchluß des Grafen, ſich der Ausführung widerſetzt haben. Der Graf [...]
[...] Grafen, ſich der Ausführung widerſetzt haben. Der Graf foa daher zu einem ganz eigenen Mittel, um ſich ein Recht auf dieſen Berg zu erwerben, zn einem Gewaltſtreich ſeine Zuflucht genommen haben, der in jenem fehdereichen Zeit alter wenig auffallend geweſen ſeyn muß. Er hat nämlich: [...]
[...] alter wenig auffallend geweſen ſeyn muß. Er hat nämlich: nach der damaligen Einfalt der Gebräuche, den Gipfel des Bergs in der Nacht mit eigener Erde beſtreuen, ſchnell mit einem ſogenannten Burgfrieden, einer hölzernen Verſchan zung umgeben laſſen und ſich ſo in Beſitz geſetzt. Zwar [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)14.05.1825
  • Datum
    Samstag, 14. Mai 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] Stücke von der Abtei Ellwangen zu Leben erhielt, war das der Herrn von Strahlen berg. Zu dieſem Lehen gehörte auch das, auf dem vordern Abhange des Oelberges über Schriesheim ſich erhebende, jetzt in [...]
[...] -8. D ie Strahlen berge r. Von dieſem alten, großen und mächtigen Dynaſten geſchlechte, das nunmehr in der Geſchichte auftritt, [...]
[...] bei dem, eine halbe Stunde von Schriesheim abwärts gelegenen Leutershaſen, auf dem ſogenannten Hirz berge, und war gemeinſchaftliche Ganerbſchaft beider Geſchlechter. Noch findet man auf der Bergkuppe Wall und Graben der Burg. – Renne war t von [...]
[...] Geſchlechter. Noch findet man auf der Bergkuppe Wall und Graben der Burg. – Renne war t von Strahlenberg verkaufte ſeinen Theil am Berg, und gedachter Burg ſchon im Jahr 1330 an den Erz biſchoffen Balduin zu Trier, als Adminiſtrator des [...]
[...] deſſelben werden in einer Urkunde vom Jahr 1190 Henricus de Straiinberg und Cunradus de Hirz berg gnarnt. Viele Urkunden der folgenden Zeit, erwahnen der Ede'n von Strahlenberg, Strahlenberch oder Straeub: g c. [...]
[...] von Strahlenberg verſchiedene Güter und Gefälle. Konrad und Fredrch von Strahlenberg verkauften 1291, den Theil, der ihnen an dem Berge zu Hohen Sachſenheim zuſtändig war, nebſt dem Bergwerke da ſelbſt, an Pfalzgrafen Ludwig II., der ihnen und ihren [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)16.07.1830
  • Datum
    Freitag, 16. Juli 1830
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] lichen berufen hatte. Er und Sapirah führten den jam mernden Booi zu der Höhle am Fuße eines ſteilen nack ten Berges. Booi's Züge verriethen Freude über ſeine wunderbare Rettung, ohne indeſſen einige Beſorgniß we gen ſeiner gütigen Geleiter verbergen zu können, was [...]
[...] Der Spalt warf häufiger Flamme und Rauch aus und eine unglaubliche Menge Blitze und mit ihnen Steine ſchleuderte er hervor, der ganze Berg ſchien zu brennen und der Lavaſtrom begann viel heftiger als früher zu fließen, während deſſen der Berg tobte, als wolle er in [...]
[...] eine ſolche Höhe erreichten, daß jeder verzweifelnd ſein Haus verließ, wähnend, das Ende nahe. Bereits hatte der Lavaſtrom in der obern Region des Berges einen Raum von fünfhundert Schritten in der Länge und drei hundert in der Breite bedeckt und das Feuer, welches [...]
[...] ſich durch die herumfliegenden Felsſtücke überall hin ver breitete, hatte ein Geſträuch ergriffen, womit ein Thcil des Berges bedeckt war, und es verbrannt. Am 21. Mai bahnten ſich die gehäuften Lavaſtröme mehrere Wege und richteten großen Schaden in den Pflanzungen an. [...]
[...] Den 24ten hörte man eine Exploſion, wovon das Ge räuſch ſehr lange dauerte und die Blitze die Gegend des Berges umkreiſten. Jetzt bemerkte man, daß die Feuer garbe nach und nach an Kraft verlor; bis zum 29ten endlich erloſch das Feuer gänzlich. Immer aber bis zum [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)23.02.1824
  • Datum
    Montag, 23. Februar 1824
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] denn (ich miß es Dir nur offen geſtehen) ich bin ſehr hungrig. Seit frühe 11 Uhr ſind wir gefahren, haben Berge erſtiegen, viel geplaudert und (jedoch abſichtlich) - wenig gegeſſen. Wann wäre der Menſch zu ernſten - philoſophiſchen und moraliſchen Betrachtungen wohl beſ [...]
[...] leriſche Rockenau, erreicht bald das unbedeutende Ort chen Lindach, und ſteht dann einem beträchtlichen Wald berge gegenüber, der hoch auf ſeiner Krone noch dte Ruinen der längſt zerfallenen Burg Stolz eneck zur Schau trägt. Nahe dabei im Thale lag ſonſt der dazu [...]
[...] Bei Lindach wird die Gegend wieder etwas rauher. Die Berge rücken näher an das Geſtade, und man glaubt in ein ernſtes, melancholiſches Waldthal zu treten. [...]
[...] Unſer Wagen hilt unten am Burgweg, und wir traten zu Fuß durch blühende Gartenanlagen, die Wan derung nach der Höhe an. Bald war der Berg und die große Steintreppe erſtiegen, und wir ſtanden am Einlaß. Das Erſte, was ſich im Burghof über jeder Thüre mei [...]
[...] möglichſt durch gute Darſtellung der Ephemere Werth zu geben, beſonders gilt dieß von den Herren Cornelius und Diehl, als Doktor Berg und Mayfeld. Auch Herr Hartig war brav als Doktor Falkner. Am wenig [...]
[...] Geheimerath Welling und deſſen Frau, bewährten ihren oft gerühmten Kunſtwertb. Herr Herbold gab den Hauptmann Berg ſehr gelungen. Der Krämer Fabrizius ward von Herrn Mayer auf die befriedigendſte Weiſe dargeſtellt. Friederike Hainfeld, Demoiſelle Vohs, griff [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)26.01.1825
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] E l o die od-e V Der Einſiedler vom öden Berge [...]
[...] wackern Leuten trennte, daß eine Börſe voll Gold auf dem Tſche von der unſichtbaren Macht, dem Unbe kanute vom öden Berg, zurückgelaſſen worden war. Ganz Ohr bei Anſelmus Erzählung hatte Clodie wechſ sºweiſe Tränen der Furcht und Rührung ver [...]
[...] ſichert, daß um ſein Haupt ein göttlicher Strahlen ſchein geglänzt habe, und er dem Engel vom Calvarien berg. ähnlich geweſen ſey, als dieſer die Auferſtehung verkündgt. Dieſe, durch ſeine großmüthigen Gaben dem Elend entriſſen, behauptet, ihu im Gewitter in [...]
[...] wie Elias an den Ufern des Jordans. Kurz, j Gegenſtand der Liebe, Fºrcht und Bewunderung iſt det Einſiedler des öden Berges der Geiſt des Geheim niſſes, der Genius der Wohlthätigkeit, und der Mann der Wunder.“ [...]
[...] ſchließlich dieſes Inſtruments, keine Paſtve; jede freie Stunde widmet er der Uebung deſſelben, wobei Rom berg ſein Muſter iſt. Die Nächte machen hievon keine Ausnahme, und Ref., der mehrere Jahre deſſen Nach bar war, hatte ihn gar oft um 9 Uhr des Abends [...]
[...] tur wünſchen muß, nur in ihm einen Meiſter zu be vºndern, nicht unwürdig als neues Licht neb n Rom bergs Sonne zu glänzen. 3wei Quartette für vier Männerſtimmen, geſchmackvºll vorgetragen von den Herren Beneſch, Po ne ſta, Hartig und Her [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)14.08.1829
  • Datum
    Freitag, 14. August 1829
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] öReichs-Marſchall-Amts die Nachricht, daß nunmehro da Wahl Conferenz-Zimmer in Bereitſchaft zu ſetzen, ein Wacht-Haus auf deu Römer-Berg zu verfertigen, hingegen die Aufſchlagung eini“ er Kramläden Ä Meſſe zu unterlaſſen ſtünde. Da nun Herr Ä von Schweizer, vermöge Raths - Conclusi, weger, obger [...]
[...] daß man zwar noch nicht eigentlich ſagen könte, wann die Äj-Deäbejionen ihren Anfang nehmen würden, doch wäre am ſicherſten, daß die Kramläden vom Römer-Berg wegblieben, wie dann auch deshalb nöthig wäre, daß die Wahl-Stube, und zwar wie das höchſte Churfürſtliche Collegium nunmehr einver [...]
[...] zwar wie das höchſte Churfürſtliche Collegium nunmehr einver ſtanden ſei, bunt oder farbigt meubliret, auch das Wacht-Haus auf dem Römer-Berg ſo verfertigt würde, dann t es bei warmen und kaltem Wetter dienlich ſein könte.“ . Man brachte hierauf ſolches alles vor den Rath, welcher für gut befand, für die Kauf [...]
[...] dieſe beiden Prieſter zu nennen – Sambuga und Hayſpiel – fromme, weiſe Männer, muſterhafte Arbeiter im Wein berge des Herrn – hohe Naturen, die ihr Geſchlecht ver herrlichten. – Beten, Lieben und Lehren und Hinanheben zur höhern Menſchheit war ihr raſtloſes Tagewerk! – [...]
[...] gänge, wo die Betrachtung gern weilt – und ſinnt und froh iſt, fern zu ſeyn von der lärmenden Narrenbühne der Welt. Gegen den Rhein, die Fläche und die Berge des Odenwaldes ſind durch das üppige Pflanzenreich auf vor theilhaft gewählten Stellen Ausſichten eröffnet. Und welche [...]
[...] Abend folgt dem genußreichen Tag. – Die Sonne ſinkt freundlich hinter das Hartgebirg; ſie beleuchtet bei ihrem Un tergange die Burgen der weſtlichen Berge des Odenwaldes, und ein mildes Roſenlicht ſcheint auf den Fluren verbreitet – der Mond geht hell und klar am wolkenloſen Himmel auf, [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)04.05.1825
  • Datum
    Mittwoch, 04. Mai 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] Elo di e s der Der Einſiedler vom öden Berg e. [...]
[...] entfliehen. Die goldne Sonne hatte ibn nicht erlºuch tet. Eine Gewitterwolke ſchwebte übtr dem Thal. Der Herzog und Elodie ſtegen im Abenddank den Berg hinab, und eilten unbemerkt durch das friedliche Thal von Underlach. Sie gelangten in die Attey und ſtan [...]
[...] fremdes Feuer leuchtete aus ſeinen drohenden Augen. So erſchien der erzürnte Moſes vor den Juden, als er, vom Berge Sinai kommend, die Geſetztafeln zerbrach. Das Rollen des Donners ſchien ſeine Stimme zu begleiten. – „Karl der Grauſame,“ ſchrie er, „Straf [...]
[...] blieb Karl ſtehen; er ſtieß Eckberten von ſich. – „Wo eil' ich bin?“ rief er. – „Auf den öden Berg!“ – „Wer will es ſo?“ – ,,Elodie!“ [...]
[...] nem Führer ohne Widerſtand. Im beſtändigen Wahn finne eilte er durch den Wald, er ſtieg den Berg, und betrat die Hütte, ohne zu wiſſen, woher er gekommen, noch wo er war. Der Himmel hatte ihn aus Mitleid, [...]
[...] der ſollen in Zukunft auf einer goßen Tafel im Lo cale der Anſtalt verzeichnet werden. - Die Büſte Senken bergs, welche Herr Med. Dr. Neuburg für das Muſeum von dem hieſigen jungen Künſtler, Herrn Krampf, hat verfertigen laſſen, und ein Gemälde von [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)15.03.1825
  • Datum
    Dienstag, 15. März 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] des Kaiſers Napoleon errichtete Marmortafeln, worauf das Wchtigſte von dem berühmten Uebergang über dieſen Berg mit goldnen Buchſtaben aufgezeichnet iſt. Das kleine Bergthal, worin das Kloſter liegt, iſt ringsum mit ſehr hohen Felſen nmgeben, daher iſt die Ausſicht [...]
[...] rolern gearbeitet. Man nähert ſich der ſenkrechten Felſenwand des Berges mit größtem Erſtaunen, ohn den in dieſelbe eingehauenen Weg zu erbl.cken. Ganz unerwartet entwickelt er ſich im Zickzack; der Reiſende [...]
[...] Den 22. Februar. Weltton und Herzens - güte, ein Familiengemälde in 4 Akten, von Ziegler. Der Weltton ſoll in der Figur eines Präſidenten Berg von Bergenheim (ein annobiltirter Plebejer) repräſen tirt werden. [...]
[...] philoſophiſch - anthropologiſcher Anſcht hätte erwarten ſollen. Auch die Herzensgüte in den Perſonen des Fritz Berg, Bruder des Präſidenten, Amalie, deſſen Frau, und Antonie, deren Kammermädchen, darge ſtellt, erfüllen keineswegs die Anforderungen. Dennoch [...]
[...] tiſcher Bühnenkenntniß geſchrieben iſt; dahin gehört die bruske deutſch-ehrliche und ungeſchminkt offene Manier des Fritz Berg. Zur Demüthigung des laſterhaften Präſidenten muß noch ein alter Böſewicht erſcheinen, der durch falſche Schriften denſelben eines Verſchwö [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)29.04.1825
  • Datum
    Freitag, 29. April 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] G ( 0 d ie 0 der Der Einſiedler vom öden Berg e. [...]
[...] aus dem Reiche der Verſtorbenen haltend, knieend die Arme zu ſeinem Waffenbruder erhob! ... Nie werde ich meine Zuſammenkunft mit ihm auf dem öden Berge vergeſſen. ,,Ich kannte Eckberts ſchwärmeriſche Seele, und [...]
[...] glühend über den unglücklichen Einſiedler verbreiten würde. „Keine Feder vermag des edeln Eckberts Freude zu ſchildern, als ich ihn in der Hütte des öden Bergs in meine Arme ſchloß. Mit dem vollen Vertrauen der Freundſchaft ſchilderte ich ihm meine Liebe zu Euch. [...]
[...] Kampf zwiſchen Liebe und Pflicht, aber das begre Ge fühl trug den Sieg davon. Ich ſagte Euch das letzte Lebewohl, und eilte, ferne vom öden Berge einen andern Aufenthalt des Schmerzes zu ſuchen. „Von Palzo's Verſchwörung unterrichtet, die Ge [...]
[...] ,,Adolar ward gefangen; Jör wart entſchloſſen, die Gräfin zu begleiten. Von dem Gipfel des öden Berges ſah ich den Zug, der mir mehr als das Leben mit ſich nahm; ich fühlte den Tod mein Herz berühren, gleich [...]