Volltextsuche ändern

265 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)23.08.1836
  • Datum
    Dienstag, 23. August 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] München. Aus dem Werke des quiesz. Herrn Ä Schertel, über den zÄ der Ge werbe in Bayern ergibt ſich, daß in den Jahren von [...]
[...] binnen jenen 5 Jahren vom würtembergiſchen Zollverein an 678,374 Zentner von 147 verſchiedenen Hauptinduſtrie zweigen mehr aus - als eingeführt. [...]
[...] – Der fränkiſche Merkur ſchreibt aus München vom [...]
[...] Papiere vom Hauſe her ſich wieder verſchaffen könnte. Das genügte dieſem, er blieb unangefochten in dem von ihm erkorenen Wohnſize, aus ſechs Wochen wurde ein halbes Jahr; nach und nach gab er ſich für einen ver bannten vornehmen Polen aus, fand bald Zutritt in den [...]
[...] dient, war aber von beiden entlaſſen worden. Er wurde über die Grenze gebracht. Seine Schulden beliefen ſich auf mehrere Tauſend, viele der Liberalen gaben aus Scham nicht an, was ſie ihm geborgt.« Zweibrücken, 10. Auguſt. Lembert aus Neu [...]
[...] Bayreuth, 17. Auguſt. Geſtern Nachts kam in Kirchenlamitz Feuer aus, und 121, nach andern Nach richten 169 Gebäude, worunter das Schul- und Pfarr haus, wurden ein Opfer der Flammen. Der Schaden [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? [...]
[...] mädchen, Ramens Gertraud, 17 Jahre alt. (Unterz.) Roſt an.“ – Die Glaubensduldung, ſo ſchreibt man aus Danzig, macht bei uns erfreuliche Fortſchritte, wovon wir bei dieſer Gelegenheit nur ein Beiſpiel aus unſerer, durch [...]
[...] Es fehlt nicht an grobem und kleinem Geſchüze mit Munition, wenigſtens gibt es auch Kanonenkugeln o und Schrote, wie man ein ſolches aus einem Terzerole herausfahren ſieht i, aber nicht herausfahren hört, aus dem einfachen Grunde, weil es ein Wind- Terzerol iſt. Dieſelbe Bewandtniß hat es mit der [...]
[...] haben, der, gleich dem ariſtokratiſchen Autokraten J, beim Schreiben die Punkte über dem i allezeit weggelaſſen, uicht aber aus Stolz, ſondern aus Geiz, und die Sache mag ſo übel nicht [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)05.05.1836
  • Datum
    Donnerstag, 05. Mai 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] all ſeinen Geſchwiſtern zu raufen an, wobei ihn die Wuth ſo weit trieb, daß er ſeine ſämmtliche Geſchwiſterte und auch ſeinen blinden Vater aus dem Hauſe ins Feld hin aus jagte, und während deren Abweſenheit alles, was er nur im Hauſe auffinden konnte, zertrümmerte. [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? [...]
[...] mit der ganzen Kraft und Schnelle des Dampfes mit 4 Millionen Franken fallirt. (Da kann jezt wohl ſo Man cher ſagen: Jh mußte auſ der Eiſenbahn viel fahren laſſen!) – – Durch das Verſchwinden eines Geldmäklers aus [...]
[...] muß er dem lieben Mai überlaſſen. – Daj kommt her, ihr trockenen Mai - Kehlen ohne sgetrocknete Geldbeutel; und trinkt, aus den Born des Lebens, das heißt: aus dem Bocks-Glaſe. Das Trinken iſt Poetiſch, das Zahlen ſehr proſaiſch. [...]
[...] iiiinfachend eine Priſ' Taback und herrlich in der Jugendprangen Gebilde, wie aus Himmelshöhn, Mit braunen Runzeln in den Wangen Sieht er die Rettigweiber ſteh'n. [...]
[...] (Zwirn, ein Schneidergeſelle; Knieriem, ein Schuh machergeſelle aus Schwaben, und Leim, ein Berliner Tiſchler, Soldaten mit ihren Mädeln, Studenten, Stuzer und Leute aus allen Ständen, beiderlei Geſchlechts, jung und alt, ſzenaa [...]
[...] Hört ihr an dem Faße Pochen, A der alte Banzen leer. toßt den Zapfen aus: Aus dem Faß heraus Durch der Pippe halben Bogen, [...]
[...] 3 wir n: „Iuhe dös is a Lebn! Stoß an, Knieriem! – Mir werd ſchon ganz dußi, und wenn j der Zwirn nöt aus geht, ſo ſezt'sbeut no an Kapitalhaarbeut.“ Beim: „Re, det muß ik jeſtehn, Zwirn, [...]
[...] Bezwingt die menſchliche Natur. Wehe, wenn er losgelaſſen Der Berauſchte aus den Reih'n; Enge werden ihm die Straßen, Und die Thore viel zu klein [...]
[...] Denn die Taumelnden, ſie haſſen Das Gebild von Holz und Sj Aus dem Munde, Wolkenbrüche, Strömen Flüche Aus dem Munde, ohne Wahl [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)19.02.1834
  • Datum
    Mittwoch, 19. Februar 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä ich zum Schluſſ mir auch eine Portion Ueber – Ein hieſiger Lehrer ſoll einen Knaben aus der Schule davon gejagt haben. Der Knabe, aus Furcht vor dem Vater, lief fort, ward flüchtig und eilte von [...]
[...] Vom Fluche freigeſprochen iſt der Sclave, Den Tyrannei ſchlug in das Türkenjoch; Geweckt iſt eine Welt aus ihrem Schlafe, Befreiung ſchwingt des Sieges Palme hoch. In Hellas zieh'n erfreute Millionen [...]
[...] hinaus. Den Gäſten iſts ganz anders geworden; ſie ha ben nicht mehr der Faſtnacht gedacht und haben nach allen Enden und Orten ſich eiligſt aus dem Staube gemacht. – Ein Mädchen hörte den Zapfenſtreich und rief zu [...]
[...] und Schüſſel und Koffer, Truh und Kaſten voll Geld zu ſchweren Laſten. – Aus Schleſien ſchreibt man unumwunden, man habe dort viele Steine gefunden, und ſagt von ihnen vorzüglich, ſie eigneten ſich prächtig zur Lithographie. [...]
[...] ſey der Menſchheit höchſte Stufe ſchon! Drum hält auch jetzt ein ächter Muſenſohn alle ſeine Morgen- und Abendgebete entweder aus Wielands Muſarion, oder aus dem Wilhelm Meiſter von Göthe. – So Einer kam mir neulich vor, der deklamirte ſchon den Franz Moor und [...]
[...] „Grimm faſſt dich; „Die Poſaune klingt, „Du fühlſt dein Herz aus Aſchenruh „Zu Flammenqualen wieder aufgeſchaffen!“ Geſang und Orgel dann dazu, und der Choral vom [...]
[...] „Nil inultum remanebit.“ ha! iſt denn dieß nicht offenbar der zweit Artikel ganz und gar!“ – „So helf mir Gott aus aller Noth, als ich dafür halt, wie die zehn Gebot, obwohl du vierzehn Jahr alt biſt, daſſ auch das Vaterunſer fremd dir iſt! [...]
[...] Du weltlich aufgeputztes, thöricht Ding! Wie? Oder weißt du, wie die ſiebente Bitte ging?“ – „Wer kennt ſie nicht aus Houwalds Bild, und wen entzückt ſie nicht in Müllners Schuld ?“ – Da endlich riſſ mein Faden von Geduld; ich wurde plötzlich toll und wild und [...]
[...] Sie wachen nimmer auf von unſerm Pochen; es fehlt das Mark der alten Ritterknochen. Putzt Euch, ſo lang Ihr wollt, mit Zindel aus, die Welt wird nimmermehr ein Schauſpielhaus! – Indem ich noch fo ſchalt, erſchien ein Bote, ein Abgeſandter von dem ſiebenten Gebote, [...]
[...] then; einerlei: einzeln oder alle drei Sechs und Zwölf bis - Sechzehn Gulden monatlich, doch – keine Schulden; das dingt man ſich höflichſt aus. – Da es nah am Ständehaus, hätt' man eben ein'ge Herrn Landtags-Deput irte gern. [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)22.03.1836
  • Datum
    Dienstag, 22. März 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] es iſt daher merkwürdig, wie das königl. Landgericht Lohr ſolchen ledigen Leuten Päſſe, die lediglich als Hauſtr Patente benüzt werden, ertheilt. Aus dieſem Grunde [...]
[...] – Aus Berlin vom 11. März: „Wie wir neulich ſchon behauptet haben, werden die Mitglieder des ſoge nannten jungen Deutſchlands die Rückſichten bei der Re [...]
[...] würde ſonder Zweifel erſtickt. ſeyn, wenn nicht meine Frau die Gefälligkeit gehabt hätte, mir einen ſo herzhaften Schlag auf den Rücken zu verſetzen, daß zu gleicher Zeit die Gräte aus dem Halſe und die Thränen aus den Augen ſprangen. – Bald nach Tiſche brachte mir der Briefträger einen Brief, in welchem mir [...]
[...] ging ich zu Bette, konnte aber nicht mehr ſchlafen. – Seht, geneigte Leſer, ſo ſieht ein Sommerſproß e n tag aus! – [...]
[...] Am 20. März: Gold, Hirſch. Hr. Jomain, Nego tiant aus Beaune. Hr. Howiſon, engl. Herrſchafts Gourier. Hr. v Forſter, Fa brikant von Augsburg . Hr. de la Cour, [...]
[...] k. franz. Legationsſekretär. Hr. v. Wert. beim, Gutsbeſitzer u. Hr. v. Bretſchneider, k. k. Kreis Ingenieur aus Wien. Gold. Hahn. Fr. Gräfin v. Froberg auf Ranzhofen. Freih. v. Ungelter, von [...]
[...] auf Ranzhofen. Freih. v. Ungelter, von Günzburg. Hr. Getsweiler, Negotiant aus Nuits. Hr. Glaſer, Kfm. von Frank furt. Hr. Blain, Partikulier und Hr. Go bion, Neaotiant aus Paris. Hr. Din [...]
[...] Wolf, Partikulier vou Gimmeldingen. Schw. A dI er. Frau Gräfin v. Teleky nuit Tochter und Dienerſchaft, aus Peſt Hr. Corti, Negotiant aus Mailand. Hr. Auberlin, Kfm. von Augsburg. [...]
[...] Gold Kreuz Hr. Fiſcher, Kfin von Marktbreit. Hr. Becker, magiſch phyſikal ſcher Künſtler aus Berlin. Hr. Diez. Kfm. von Kitzingen. [...]
[...] vollſtändiger Unterricht in der Behand lung des Küchen-, Blumen- und Dbſt Ätheis aus eigener vieljähriger Erfahrung, theils nach den beſten Gar tenſchriften bearbeitet. Mit einem Gar [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)04.06.1836
  • Datum
    Samstag, 04. Juni 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bayerſche Kronenthaler aus ſchlechtem Zinn und Meſſing entdeckt, wogegen gewarnt wird. [...]
[...] widerung: „Der im vorgeſtrigen Blatte gemachten Auf forderung zufolge, erklären hiemit die beiden Herren von Bamberg, daß ſie ihre Zeche nicht zahlten, weder aus Ernſt noch aus Spaß, ſondern weil ſie in der Eile dar auf vergaßen, wiſſen aber auch gar gut, daß der Dorn [...]
[...] ßen Menge von Auswanderern aus dem deutſchen Vater lande – die wärmſten Anhänger, oder auch die entſchie denſten Gegner der in manchen Gegenden ſo ſehr geheg [...]
[...] die Freunde der Muckerei einen um ſo freiern Spielraum, wie dieſes in neueren Zeiten, neben ſo vielen anderen Beiſpielen, auch der bekannte Proli aus Offenbach und ſeine gläubigen Anhänger und Anhängerinen beweiſen.“ [...]
[...] München. Vergangenen Mittwoch Abends erſchoß ſich im Gaſthofe zum ſchwarzen Adler ein reiſender Kauf mann aus Wien auf ſeinem Zimmer. [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? [...]
[...] ob die Köpfe, aus denen es beſtehen ſoll, auch zuſammen [...]
[...] - Ein Verliebter aus der Gemeinde Jongleur, den die E tern ſeiner Schönen des zarten Gegenſtandes ſeiner Liebe b raubt hatten, indem ſie denſelben in ein Nonnenkloſter einſper [...]
[...] liſche Sprache erlernen wollen.) Die Geſchichte des unglücklichen Paa res aus. Derwent Conways einſa men Spaziergängen. Bearbeitet zu einer kurzen Anleitung zum ſchnellen [...]
[...] den dieſer dem Gebildeten ſo nothmendigen Sprache empfehlen wir daher dieſes Werk aus voller Ueberzeugung; denn vermittelſt deſſelben wird Jedermann ſchon in wenigen Monaten im Stande ſeyn, einen engliſchen [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)16.04.1834
  • Datum
    Mittwoch, 16. April 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deputirter Ä 2 f. 30 kr. Entſchädigung erhalte. – Es machen alſo zwei Landräthe einen Landtags-Deputir ten aus, oder mit andern Worten: ein Landrath iſt halb - ſoviel als ein Landtag werth; – er dauert aber auch nicht einmal halb ſo lange. [...]
[...] des zuträglichen Verwendung geben könne. – Stellt man dieſe Gerüchte zuſammen und fragt: woher ſind ſie? – ſo kann man höchſtens antworten: aus unzuver läßigen Zeitungsnachrichten, oder aus Erzählungen eini er Zurückgekehrten und hie und da aus einem Briefe, [...]
[...] lichkeit begangen. Alles vergaß da ſeine Beſchwerde, ſeine Furcht, oder ſeinen Haß; und in einen enthuſiaſti ſchen Jubel brachen die Griechen aus, als der junge Monarch die verſammelten Behörden, die Deputationen aus den Provinzen und das Volk auf Griechiſch an [...]
[...] T 1. Bataillon vom kgl.bayer. Linien-Infanterie-Regiment, aus Griechenland zurückkeh rend, durch unſere Stadt. Der Staab deſſelben wurde hier einquartirt. Die Herren Offiziere des hieſigen Land [...]
[...] – Am 1. Mai, dem Tage des heil. Philipp, ſoll eine große Revue der Nationalgarde und der Linientrup pen ſtatt finden. An demſelben Tage wird auch die Aus ſtellung der induſtriellen Produkte eröffnet werden. – Wenn die Verhaftungen ſo fortdauern, ſo wird [...]
[...] Murcia haben den Statthalter die S Mühe ſeines Amtes abnehmen, d. h. * ihn aus der Welt ſchaffen wol - * = S- len, was aber zufällig mißglückte, u. worauf er bekannt machte, daß, wenn dies noch einmal [...]
[...] - * = S- len, was aber zufällig mißglückte, u. worauf er bekannt machte, daß, wenn dies noch einmal eſchehe, er aus den bekannten Feinden der Königin 30 Ä auswählen, vier davon ſogleich erſchießen und die andern verbannen werde. – Das iſt kurz und bündig: [...]
[...] verlaſſen, und iſt mit ſeinem Heere in Lorenzº ange kommen. – Das muß ein ſauberes Chor ſeyn! Das ganze Heer beſteht aus 400 Mann von allen Waffen gattungen und ſieht aus wie ein Schneiderſeſſel von 400 zuſammenſchnipſten Flecken aus allen möglichen Farben. [...]
[...] König Leopold aus ſeinem Pallaſte; eine zahlloſe Menge Volks begleitete ihn. Er beſuchte den Schauplatz der Verheerung. Einige Minuten darauf ward das Hotel [...]
[...] für Berlin, namentlich für verarmte Weber, Armen Kolonien angelegt werden. . . . Bremen. Unſer Senat hat, meiſt aus politiſchen Gründen, eine große Abneigung gegen den Anſchluß an den großen deutſchen Zollverein; hingegen findet unſere [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)16.04.1836
  • Datum
    Samstag, 16. April 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] zart einwirkend auf das jugendliche Gemüth der Kinder müßten ſich z. B. Zeichnungen, Modelle, Figuren c., aus dieſem Jnſtitute hervorgegangen, und das Wichtigſte aus der Reiſe Sr. Majeſtät unſers allgeliebten Königs nach Griechenland und deſſen Heimkehr zu Seinen treuen [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? [...]
[...] in 15 verſchiedenen Orten zubringen könne. Im Monat Mai wird aber ein ſchönes Dampfſchiff von Marſeille aus dieſe intereſſante Reiſe in der angegebenen Art an treten. – Die Auswanderungen aus dem Paderbornſchen und [...]
[...] 2. Kaſt. Nro 2521 pr. 500 f. zu 4 prCt, Zinszeit 10. Mai, ein Ausbruch aus 2000f. laut Hauptbrief vom 10. Mai 1595 auf Alerander Schöttel lautend. Letzter Trans [...]
[...] 3. Kaſt. • Nro. 2539 pr. 50f. zu 4 prEt, Zinszeit 13 Juli, ein Ausbruch aus 3000 f. laut Hauptbrief dd. 12. Juli 1621 auf Wolfgang Kaſtner, Chorherrn bei U. L. [...]
[...] Kaſt.-Nro. 2569 pr. 500 f. zu 4 prEt, Zinszeit 29. September, ein Ausbruch aus 1000f. laut Hauptbrief dd. 29. Septem ber 1502 auf Paulus Stuppen lautend, [...]
[...] Zinszeit 25. October 1651 ein Ausbruch 7 aus 2000 fl. laut Haupt. Schuld Verſchrei bung dd. 25. Oktober 1625 auf Georg Frauenholzer lautend. Letzter Transport [...]
[...] M 16s. Das Gedic.: „Zu er „des Königs Ludwig von Bayern aus Griechen land“ iſt in der Expedition der Dorfzeitung um 3 kr. das Erem [...]
[...] 164. . Ein Dieuſtmädchen, welches ºdeſ und nähen kann und aus ihrem Dienſte nur deßwegen entlaſſen wird, weit ihre Herrſchaft demnächſt eine Reiſe an [...]
[...] Werk: „Dieſe Schrift zeichnet ſich vor anz der a ähnlichen durch Gründlichkeit, Deut lichkeit und Wärme des Vortrags aus und zeigt die wahren Mittel und Wege zur Ein führung und Emporbringung des Seiden [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)19.05.1836
  • Datum
    Donnerstag, 19. Mai 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] macht. Dieſe Angaben beſtätigen die in unſerer vorlezten Nummer gemachte Bemerkung, daß die Auswanderungen aus unſerm Kreiſe uoch ſtets im Steigen begriffen ſind. Man glaubt, daß in dieſem Jahre die Zahl der Aus wanderer ſich über 2000 Perſonen belaufen werde. – [...]
[...] Man glaubt, daß in dieſem Jahre die Zahl der Aus wanderer ſich über 2000 Perſonen belaufen werde. – Die meiſten Auswanderungen geſchehen noch immer aus dem weſtlichen Theile des Rheinkreiſes, ſo ſind z. B. in oben erwähnten Anzeigen 34 aus dem Landkommiſſariate [...]
[...] dem weſtlichen Theile des Rheinkreiſes, ſo ſind z. B. in oben erwähnten Anzeigen 34 aus dem Landkommiſſariate Pirmaſens, 51 aus jenem von Kuſel, dagegen aus dem Bezirke von Bergzabern nur 1 und aus jenem von Ger: mersheim nur 3 Auswanderungen enthalten. Obſchon [...]
[...] fortwährend zu. – - – Wie bekannt, beſchäftigt ſich Dr. Eiſenmann aus Würzburg in ſeinem Arreſte immer mit literariſchen [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? [...]
[...] Gewinn ? vielleicht Verluſt nur! – Ja, da liegt's! Was nach dem Kauf für Fälle kommen können, Wenn aus dem Säckel uns das Geld geſchüttelt: Das iſt die Rückſicht, [...]
[...] So macht die Furcht denn Feige aus uns Allen. [...]
[...] Durch dieſe Rückſicht aus der Bahn gelenkt, Es bricht der Spekulanten Stüze. – Stil Hier ſind die Runkelrüben! Gut, o Rübe [...]
[...] Geiſt der Lehre Immanuel Swedenborg's. Aus deſſen Schriften. - Mit einer katechetiſchen Ueberſicht und vollſtän [...]
[...] 12. Jn Umſchlag- 42 kr. Jeder der Ahnung der ewigen Wahr heit empfängliche Menſch kann aus dieſem Buche Swedenborg's einfache, fromme Sittenlehte richtig im eignen Geiſt erfaſſen. [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)26.03.1836
  • Datum
    Samstag, 26. März 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] öffnen. – Bekanntlich hatte dieſer Muſentempel ſeit her nur Einen Ausgang; Hr. Schweiger muß nun aber aus polizeilichem Auftrag auch einen zweiten machen laſ ſen, und zwar von der Noble - Gallerie aus. Für das Ausgehen wäre alſo dann hinreichend geſorgt; und [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? [...]
[...] Aus Dresden ſchreibt man: Seit einiger Zeit nehmen hier Unglücksfälle, Selbſtmorde und Morde die allgemeine Aufmerkſamkeit ſehr in Anſpruch. . Wie in [...]
[...] Gold. Hahn. Hr. Baron v. Schil ling, k.ruſſ. Staatsrath. Fräul. v. Zieg ler aus Schafhauſen. Hr. Maroky, Fortes piano-Fabrikant von Lyon. Mad. Süfs fert, Aufſchlägers - Gattin von Miesbach. [...]
[...] piano-Fabrikant von Lyon. Mad. Süfs fert, Aufſchlägers - Gattin von Miesbach. HH. Sandoz und Martin, Kaufleute aus [...]
[...] Baſel. Schw, Adler. Hr. Bilhuber, Kaufm. aus Wien. Aſſekuranz [...]
[...] rath, Baron v. Schilling, iſt heute Ä Ä Ä Geſandten, abgeſtiegen. – Nach Briefen aus At - - reiſe Sr. Maj. des Königs von hen war die Ab land auf den 16ten feſtgeſezt. [...]
[...] Eheleute zu Haidhauſen, Haus-Nro. 258, beſtehend in Wohnſtube, drei Kammern, Küche, Fletz und Speicher, aus Holz ge baut und über ei Stiege, geſchätzt auf 00 fl [...]
[...] Der Hinſchlag geſchieht nach § 64. des Hypothekengeſetzes. Au. den 2. März 1856. . Königl. Landgericht Au. Späth, Landrichter. [...]
[...] Bayern aus Griechen [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)22.04.1834
  • Datum
    Dienstag, 22. April 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bildung! Nein, den möchte ich nicht, und wenn er voll Dukaten hinge.“– Ja, ja, dem Fuchs waren die Trau ben auch zu ſauer!! – Was wird am Ende aus ſolch einer ganz verblühten Klatſchroſe? – Eine Betſchweſter, [...]
[...] ben und Kugeln der Artillerie der Forts wütheten furcht bar in den Straßen, welche die Empörer noch beſetzt hielten, und es brach an mehreren Stellen Feuer aus, welches ſchnell um ſich griff. Der Abend machte wieder [...]
[...] Schweiz. Baſel. Dr. Siebenpfeiffer aus Rheinbayern, der ſich nun in Bern aufhält, holte von hier ſeine Frau und ſein Kind ab. Als er von hier [...]
[...] endlich einander in die Haare. Es ka men gute Freunde der beiden Raufer S dazu, und rauften aus purer Freund F-5-AFI ſchaft und Geſellſchaft auch mit. End lich aber wurde der raufende Haufe durch immer neuen [...]
[...] Geſellſchaft gebildet werden, die die Fiſcherei im ſchwarzen Meere im Gro - ßen treiben ſoll. Gewandte Fiſcher aus [...]
[...] keit ſeine Uhr aus der Taſche, brauchte ſie jedoch nicht mehr einzuſtecken, denn der fremde Purſch riß ſie ihm mit den Worten aus der Hand: „Hr. Pfarrer, Sie [...]
[...] wohl geben? Ja, ja, mein lieber Herr, es trägt ſich bei uns wohl auch zuweilen etwas Schnurriges vor. Meinem Nachbar z. B. blieb das Waſſer aus, aus ſei nem Brunnen nämlich; da wollte er denn nachſehen, was eigentlich fehle; er machte ſich daher, ein Seil um [...]
[...] nicht zufällig ein andrer Nachbarsmann zum Brunnen gekommen und den naſſen Bauer herausgezogen hätte. – Einem Andern aus unſerer Gemeinde wurde ſein Kettenhund geſtohlen, und trotz allen Nachforſchungen konnte er keine Spur von ihm finden, daher er ſich auf [...]
[...] # an den Mund und der Bauer ſchrie aus vollem l [...]
[...] die mindeſte Anſtrengung, nach Belieben in Bewegung geſetzt wird. Wie er dies macht, ſieht Niemand, und dies aus der einfachen Urſache, weil die Hände unter der Vogelmaske verborgen ſind. Der Mechaniker trägt eine Art von Panzerhemd von ſtarkem Drahtgeflechte, [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort