Volltextsuche ändern

265 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)02.04.1834
  • Datum
    Mittwoch, 02. April 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wolle er die Wohnung zum Hauſe hinauswerfen. – Es iſt doch ein köſtliches Ding, um das Salvatorbier. . Es macht aus den unverſöhnlichſten Feinden die herzlichſten Freunde, aus dem gröbſten Menſchen den feinſten und ebildeſten Mann der Welt, aus einem ungehobelten [...]
[...] Freunde, aus dem gröbſten Menſchen den feinſten und ebildeſten Mann der Welt, aus einem ungehobelten Ä den zärtlichſten Seladon, aus dem Verſtockteſten den Offenherzigſten, aus dem kälteſten Gatten einen heiß ſchwärmenden Ehemann u. ſ. w... Aber auch umgekehrt [...]
[...] des Gelingens der praktiſchen Polizei“ vom Polizeirath Merker in Berlin geleſen, welche zwei Aktenſtücke in Bezug auf Kaſpar Hauſer enthält, und aus welchen der Herr Polizeirath ſchließt, daß das Gerücht, als wären Spuren von Hauſers fürſtlicher Her [...]
[...] SA und 10 Batterien - Geſchütz auf. WÄ2 – Das Ding ſieht nicht gar nach -- - barlich und freundſchaftlich aus. Magdeburg. In unſrer Gegend herrſcht eine Krankheit unter den Gänſen, welche den Damen viel [...]
[...] wurde. – Welch erhabenes Gefühl muß nun dieſe Be Ä in dem Herzen dieſes Monarchen erzeugen, a voriges Jahr im November die, aus den Fonk'ſchen Prozeſſe wohlbekannte, Italienerin auf ihrem Todtenbette u Paris geſtand, daß ſie die Mörderin Fonk's ſey. – [...]
[...] vors Vaterland, un habe das Unglück jehabt, daß ich beinahe wäre jebleſſirt jeworden, weil ene große Kano nenkugel meinen Kameraden die Eingeweide aus dem Magen jeriſſen hat, un hat mich uf die Stadtvogtei zu jediktirt 3 Monat Zuchthausſtrafe und 25 Stück Peit [...]
[...] ſchwundn und der Fiaker brummt: „Wegn Ihre 18 Kreu zer kann i mein Pferd nötztodt jagn.“ Steigt ma dann aus, und ma hat zwei Minutn über d'Viertlſtund braucht, dann ſchreiens ſcho: ,,Ja, was meinen S' denn? – 18 Kreuzer für den weitn Weg? Dös koſt 36 Kreu [...]
[...] Größ; es gibt klame, halbgwachſne und große; im Durch ſchnitt aber ſeyns lauter Menſch n, dös heißt vom a Ä Form, und ſegn gſund aus. Daß ſich aber hie und a im neurer Zeit a Münchner Blut mit an andern aus ein'm Fremdn Land vermiſcht hat, ſieht ma deutli, denn [...]
[...] nur wie ma ſich's wünſcht. Was die Kladung der Münch ner anbetrifft, ſo hat ma da kein eigentlichn Maßſtab; ma trifft's nach der neueſtn Mod, aber a wieder aus'm vorigen Jahrhundert; ma findt recht nette und aber a recht ogſchmoge Klder. Die Mädln vom bürgerlinga [...]
[...] helfn, daß s'wenigſtens a bisl an Form rausbringa. Und iſt ane ſcho von Natur dünn, dann will's no dün ner ſeyn und ſchnürt ſt ſcho glei ſo z'ſamm, daß 's aus [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)21.07.1836
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juli 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſophiſche Geſeze, durch die Geſchichte, durch mündliche und ſchriftliche Lehren, welche aus dem Munde denkender Männer ausgehen, deren die Vorſicht den Beruf und den Muth gibt, vielen Tauſenden auf ungebahnten We [...]
[...] gegraben ſeyn! Wo die Dinge, welche auf die Nation wirken, nicht alle aus eben dem ſelben Geiſte entſpringen, da iſt's erade, als wollte man Eſſig oder Schierling, oder eitle arben unter den Wein gießen, deſſen man ſich zur Kraft [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? [...]
[...] > - - - - - Durch eine Verordnung aus großherzogl. Staats weinſterium vom 26. Nov. 1835 iſt ein Theil der Stadt Konſtanz, nämlich die Vorſtadt Paradies und die Kreuz [...]
[...] ausgeſchloſſen und dadurch für ein völlig zollfreies Gebiet erklärt worden. Jn Folge einer weitern Verfügung aus großherzogl. Miniſterium des Jnnern hat unſere Stadt die Bewil lt gung zur jährlichen Abhaltung zweier Meſ [...]
[...] Kenntniß zu ſetzen, und Sie zum Beſuche der hieſigen Meſſen einzuladen. - Konſtanz, am Ausfluße des Rheines aus dem Bo denſee liegend, gegen Norden mit den Staaten des Zoll vereines zuſammenhängend, gegen Süden mit ſeiner gan [...]
[...] Seeufer gelegen, zunächſt an den Gränzen Würtembergs, Bayerns und Oeſterreichs, iſt dieſer Platz vorzüglich ge eignet zur Vermittelung des Handels aus dem Vereins gebiete nach der nordöſtlichen Schweiz und Italien und umgekehrt. - - [...]
[...] Der Leſer erlaube mir – weil nun doch ein Beiſpiel ſei aer Wirkung gezeigt werden muß – dieſes aus meiner eignen Ge fahrung zu nehmen. Mein Leiden (denn Krankheit konnte es nicht heißen) war ein negatives – darum ſagt man in ſol [...]
[...] Storch. Weibliches Bildniß (Knieſtück.) Wyttenbach. Ein Bauernmädchen am Grabe ihrer Mutter. S. v. Hofſtetten. Gegend aus dem Karawendelgebirge. Bockhorn. Gegend an der Loiſach. Eichner. Männliches Bildniß. [...]
[...] ſcheiben, welches am 10. Juli ſeinen An fang nahm und den 24ten d, M. ſich endek. Gewinnſte beſtehen aus 6, 5, 4, 3, 2 und 1 bayeriſchen Thaler, wozu alle Kegellleb haber ergebenſt einladet [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)08.03.1834
  • Datum
    Samstag, 08. März 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche zum Aufruhr anfeuert, um nach Herzensluſt plündern zu können. Auch auf die häusliche Ruhe und Ä wirkt die Preßfreiheit, wenn ſie aus artet, auf eine betrübende und himmelſchreiende Weiſe ein. Wie ſo manches friedliche Band der Ehe wurde [...]
[...] doch ein Bischen kopfſchüttelnd. Herzlichen Gruß von einem Bauer aus dem [...]
[...] In dem Briefe eines Bayers aus Nauplia heißt es unter Anderm ungefähr ſo: „Wir hatten uns ſehr an dem Muthe unſerer Landsleute ge [...]
[...] – Der ſchon über ein Jahr in der Würzburger Frohnveſte verhaftete Kandidat der Medizin, Herr mann Schuhmann aus Brombach im Badiſchen, wurde hieher in die Frohnveſte gebracht. – Am 6. wurde der Jahrestag der Ankunft Sr. [...]
[...] tag d. 26. Januar in Paderborn eine Inſurrektion ſtatt hatte. Aus ſieben der umliegenden Ortſchaften verließen die Bauern ihre Wohnungen und zogen in Maſſe, mit Senſen, Sicheln, Picken c. bewaffnet, in die Stadt, [...]
[...] Erfüllung ſeiner Abſichten auf den Orient. – Mit der einen Hand vermehrt es ſeine Angriffsmittel, während es mit der andern unſern Diplomaten Sand in die Au gen ſtreut. Niederlande. Der verhaftete belgiſche General [...]
[...] lange mehr ſo ſubtil mit ihnen umgehen! – Die Schweiz war ſeither das große Narrenhaus aller aus den übrigen Ländern Europas entſprungenen Freiheitsſchwindlern, welche gerade ausſehen, wie die hölzernen Nuß beißer, die große Mäuler haben, [...]
[...] zwei Aemter in einer Perſon, ſondern: zwei Perſo men für ein Amt. - Der Eine iſt Nachtwächter, der Andre ſchreit die Wache aus. – – Ueber die 72 noch zum Tode verurtheilt gewe ſenen k. Freiwilligen hat man große Gnade ergehen laſ [...]
[...] Ende ſogar unverſchämt zu werden. „Hören Sie,“ ſprach endlich die erzürnte Kellnerin, ,,Sie ſind hier eingekehrt, ich aber kehre hier aus.“ Mit dieſen Worten warf ſie den Stutzer zur Thüre hinaus. – Das neue Stück. – Eine Dame ſchickte ihre [...]
[...] Schuld. Solch ein Herr – ein junger Wittwer – hat ſich vor noch nicht gar langer Zeit recht artig getäuſcht. Er heirathete nämlich aus purer Neigung – wie er ſagte – ein Mädchen aus dem bürgerlichen Stande. Im Stillen hoffte er – doch laut ließ er es niemals [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)23.02.1836
  • Datum
    Dienstag, 23. Februar 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] – Bei einem Brande am Donnerstag den 11ten d. in Langwied, bei Waſſerburg, zeichneten ſich die Waſſer burger Bürger vorzüglich aus, und ihnen verdankt man es, daß nur die Stallung und der Getreidekaſten eines Bauers abbrannten. – [...]
[...] ton Landſtuhl (Rheinbayern) uach Amerika auszu wandern ſich anſchicken. (Iſt man denn in Bayern noch nicht aus dem Traume von goldenen Bergen in Amerika erwacht? Man ſollte meinen, den Leuten ſey der Staar jezt geſtochen!) [...]
[...] – Wer ſein Aut niederlegt, zieht auch ſein altes Ge ſicht aus, und legt ein neues an! – Vor Kurzem wollte der franzöſiſche Finanzminiſter Graf Argout ſich, in ein Hotel begeben, als die Schildwache, ein ſatlicher Na [...]
[...] Manufakturiſt aus Paris. [...]
[...] maker aus Hannover. mann von Elberfeld. Gold. Stern Hr. Glocker, Kaufm. [...]
[...] gau, Gaſtgeber mit Gattin aus Heilbronn. Go . d. Hahn. Hr. Dreer, Kfm. von Augsburg. [...]
[...] Frey, Kanfleute von Frankfurt. Gold. Kreuz. Hr. Träger, Kfm. von Schweinfurt. Hr. Dell, Stabsarzt aus St. [...]
[...] Petersburg. Hr. Northwood, Negoziant von London. Gold. Bär. Hr. Starke, Maler aus [...]
[...] Stah usgarten. Hr Laur, Dr. Med. von Baireuth. Hr. Pappermann, ºvÄ aus Dresden. Hr. Lunnebach, Kfm von Augsburg Hu bergarten. [...]
[...] Oekonomie und allen Einrichtungen, Bär“ zenkellern beſter Qualität, und äußerſt ºot theilhaft wegen Bierabſatz gelegen - aus freier Hand zu verkaufen. Auf eine dieſer zum Verkaufe ausgebotenen Realitäten kann [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)07.04.1836
  • Datum
    Donnerstag, 07. April 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lande aber ſah'n ſo trübe drein, wie der Himmel felbſt! – – Die große Vorrede der herannahenden Bock Zeit, nämlich das Salvatorbier beim Zacherl in der Au, hat vergangenen Samſtag begonnen. Dieſes Salvator bier iſt unſtreitig einer der erſten Demagogen, der es [...]
[...] Bock-Monate Mai, ſo breitet ſich bei Manchem ein hold feliges Lächeln über das ganze Geſicht aus; er geht dann zum Salvator, und iſt im Vorgeſchmacke des kommenden Bockes trunken. Dieſe Salvator- und Bock-Periode [...]
[...] merkt, ſo ſollte man nicht anders glauben, als ſie ſeien maskirte Diplomaten aus den Antichambern der Hahn Die Klara erzählt der Nani: daß in Paris ein Fiſchkº eine hölliſche Maſchinerie aus dem Stegreif gemacht hat, [...]
[...] und daß im Spanioliſchen mehr Leute umgebracht werden, als in ganz Europa exiſtiren. Die Katti meint: daß wenn die Leute aus dem hizigen Südteutſchland, die Rußen nämlich, ſich in's Mittel ſchlagen wollten, die Spaniolier - Carln bald abgekühlt, das heißt: kalt ge [...]
[...] chen ſieht es gut aus. So z. B. müſſen die Kompetens [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? [...]
[...] Die aus den Klöſtern gejagten Mönche und Nonnen irren trübſelig und verlaſſen, auf den Straßen umher, und haben nicht ſelten die gröbſten Verhöhnungen zu er [...]
[...] und haben nicht ſelten die gröbſten Verhöhnungen zu er tragen. Die jungen Nonnen fügen ſich indeß in ihr Schickſal; ſie machen aus der Noth eine Tugend, und [...]
[...] – Die Zeit, in welcher Mendizabal die Ruhe in Spa nien herzuſtellen verſprach, nämlich ein halbes Jahr, iſt bald aus; allein es geht ihm nicht, wie dem Colum bus, der zur guten Stunde rufen konnte: Land! Land! - Mendizabal ſchreit umſonſt: Geld! Geld! – [...]
[...] Ä“ uird, nöthige Adressen besorgt derselbe um das Ä billige Honorar von 200 fl., und gibt zu jeder Zeit Aus kunft hierüber am Sebastiansplatze Nr. 1. über 5 Stiegen. [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)14.06.1836
  • Datum
    Dienstag, 14. Juni 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] alſo auch ein Juſtemilieu, und zwar kein franzöſiſches ſondern ein deutſches. Er macht die wahre Kraft des Staates aus, und umfaßt Handwerksleute und Künſtler. Dieſem Stande gehörte auch Petrus der Ä Paulus der Teppichwirker und Lukas der Arzt an. [...]
[...] telſtand. Wahr iſt's, durch Fleiß, Ehrlichkeit und Ge ſchicklichkeit ſtiegen Leute aus der tiefſten Armuth zu gro ßem Vermögen, zu Ehren und Anſehen; aber ſie blieben dabei verſtändig. Wie ſieht's heut in unſerm Vater [...]
[...] ſezt. Es war ein rührender Anblick, mit welchem die Volksmenge auf dieſen erhabenen Königsſohn hinſah. Auf jedem Antliz drückte ſich wahrhaft herzliche Liebe aus. – Ein neuer Beitrag zur Fleiſchſchmuggelei. Zu Augsburg wurde am 10ten d. Morgens am Vogelthore [...]
[...] Würzburg. Am 29. Mai wurde im Platz'ſchen Garten dahier die erſte Generalverſammlung des fränki ſchen Weinbauvereins feierlich eröffnet. Aus der von der Rentamtmann Ungemach gehaltenen Rede geben wº Fol gendes: „Es enthält in unſern Tagen der Untermainfº [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? Frankfurt. Die eingetretene warme fruchtbare Witterung hat dem weitern Steigen der Fruchtpreiſe [...]
[...] ein ſolches Unglück betroffen, und ähnliche Gerüchte ſind daher völlig ungegründet. Ein Schreiben aus Wien vom 2. Juni erzählt: „Geſtern Vormittag nach beendigter Revue der hieſigen Beſazung, welcher die Herzoge von Orleans und von [...]
[...] giſche Kapitaliſten errichten jezt dort eine Runkelrüben zucker: Fabrik. - – Berliner Blätter ſchreiben aus Elbing vom 31. Mai: „Geſtern fuhren mehrere, zum Gefolge Ihrer Maj. der Kaiſerin von Rußland gehörige Equipagen hier durch. [...]
[...] und dahinter ſteckt ſicher wieder eine Politik. Es bleibt wohl kein anderes politiſches Mittel übrig, als daß jeder aus der Politik das Beſte herausſucht, und ſo nach ſeiner politiſchen Anſicht glaubt oder nicht glaubt. – Die ſpaniſche Regierung verfolgt ihr Syſtem nach [...]
[...] Aus Siebenbürgen, den 28. Mai. aus den beiden Fürſtenthümern, der Moldau und Wal lachey, lauten dahin, daß die dort ſtehenden ruſſiſchen [...]
[...] ges Mädchen, welches aus einer benachbarten Stadt dort zum im vollen Sinne des Wortes todt. [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)08.11.1834
  • Datum
    Samstag, 08. November 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Publikum in mehreren Tagsblättern ſo ſehr in Schutz genommen wordenen Unterrichts- und Beſchäfti gungs-Anſtalt wäre daher auch nun noch eine au [...]
[...] en, und zeichnet ſich auch eben o wie früher, durch gute Be wirthung aus. Alles, Speiſe wie Trank, ſind ſehr gut, und beſonders Erſtere ſehr billig zu haben. – Bei dieſer Gelegenheit, müſſen wir auch daß Bier [...]
[...] Spanien. Privatbriefe aus Madrid vom 18. be richten, daß die karliſtiſche Partei ohne Unterlaß ſucht, Verſchwörungen gegen die Regierung anzuzetteln. Sie [...]
[...] here Beſchäftigung als Mitarbeiter des „Aftonblads“ an getreten. Polen. Ein Brief aus Gneſen vom 19. Okt. ſagt viel Trauriges über den Zuſtand Polens. Die Aernte war dort ſehr ſchlecht, die Bauern ſind in ſchrecklicher [...]
[...] Man glaubt, ſie in Air les bains erkannt zu haben, und erklärt ſich dadurch die vielen Hin- und Herreiſen unſerer Legitimiſten aus der Schweiz nach Savoyen und wieder zurück. [...]
[...] junge Arzt, Dr. Jörg jun., verhaftet, und ihre Sachen in Beſchlag genommen worden; wie man ſagt, auf ſchleu nigen Befehl aus Dresden. Burkhardt mag durch per ſönliche Annäherung an manches Mitglied der Bewegungs [...]
[...] nach Naſſau – er ſoll von Höchſt a. M. ſeyn – abge liefert. – Man rechnet, daß jährlich aus Deutſchland 5 Mill. Pfund Lumpen nach England gehen, die dort zu leidlichem Tuch verarbeitet werden, aus dem ſich die armen Eng [...]
[...] Tuch verarbeitet werden, aus dem ſich die armen Eng länder noch Staatsröcke machen. Dazu macht auch noch ein Fabrikant in Heilbronn aus Lumpen Tuch, und doch ſolls außer den Lumpen, aus welchen Staats rdcke u. dgl. gemacht werden, noch Lumpen genug geben, [...]
[...] “ der Laune und Langeweile - ſey; – dieſe Frage möchte wohl wichtig genug ſeyn, ſie einem aus modernen Silphyden und zeitgemäßen Zephi ren gebildeten Obergericht zur Entſcheidung vorzulegen. – Daß der Tanz dem Menſchen durch ſeinen Inſtinkt [...]
[...] Reiter, entzückt über das ſeinem Pferde zu Theil werdende Lob, gibt ihm die Sporen, und während er den großen Weg hinab trabt, macht ſich Sheridan ſchnell aus dem Staube. – (Zur Warnung für Lauſcher.) Zu Bern, im Obre [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)21.06.1834
  • Datum
    Samstag, 21. Juni 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] entkräftet, ohnmächtig niederſtürzte, und ſo lange ge ſchlagen wird, bis ihm denn endlich der Athem ganz ausgeht, und der Tod es von dieſer Höllenqual, aus ſolcher Unmenſchen Hände erlöſet. Ja, ſolche Barbaren ſcheuen ſich nicht, zu ſagen, wenn ſie ein altes Pferd für [...]
[...] hatte man zwei Gattungen von Soldaten, griechiſche und deutſche, und es wurde beſchloſſen, beide ſo zu vermiſchen, daß ein Zug aus Griechen und der andere aus Deutſchen beſtände, und dieſe Miſchung auch bei den Offizieren ſtatt, fände. Man hoffte, dadurch die Griechen um ſo leichter [...]
[...] Arineeinſpektor zu werden. – In Bezug auf Juſtiz- und Adminiſtrativeinrichtungen beim Militär ging man An fangs von dem Grundſatze aus, daß eine beſondere Ad miniſtration nicht nöthig ſey; bald aber darauf erhielt jedes Bataillon einen Quartiermeiſter mit 800 fl., einen [...]
[...] nöthig ſind und die Geſchäfte von Offiziers Rapporteurs beſorgt werden; aber während man dieſe bei den Fran zoſen aus dem normalmäßigen Stand der Bataillons Offiziere zieht und ſie nur vom kleinen Dienſte befreit, wie anderwärts die Offiziere, welche die Oekonomiekom [...]
[...] plia allein ſind deren vier, lauter Franzoſen; jeder mit einem Gerichtsſchreiber, welcher die Gage eines Lieute nants hat; die aus Deutſchen und Griechen gemiſchten [...]
[...] gen Bezahlung abgeben, die Soldaten mußten alſo Jagd auf die halb wilden Hammeln machen. – Nachrichten aus Nauplia vom 5. d. M. melden, daß ſich bald der Knäuel entwickeln wird, in welchen die politiſchen Angelegenheiten verſchlungen waren. Graf v. [...]
[...] Genf. Ein Metzgermeiſter, Namens Lampert aus Genf, iſt in Savoyen verhaftet, und ungeachtet er ſich mit Papieren auswies, noch nicht freigegeben worden. – Es ſcheint, dieſer Metzger hatte nicht immer gedul [...]
[...] A Die Legitimiſten in Frankreich ſuchen -“ die politiſche Karte ſo zu miſchen, daß ſie Ludwig Philipp aus dem Spiele heraus, und Hein rich V. hinein praktiziren können; (eine pfiffige Taſchen ſpielerkunſt!) – und die Schweizer legen bei Bayern Be [...]
[...] ,- (Inſerat.) Man ſchreibt aus Baireuth Anfangs Juni d. J.: „Mit dem 1. Juli d. Irs. erhält unſere politiſche Zeitung ein anderes Format und eine veränderte Redaktion. [...]
[...] Goldarbeiter Burger, ein guter Dichter, doch etwas myſtiſchen Sinnes, tritt nemlich von dieſem Zeitpunkte an von derſelben zurück, und aus ſeinen Händen übernimmt ſie der quieszirte Stu dienlehrer, Profeſſor Holle, ein trefflicher Geſchichtskenner, doch immer kränklich. Karl Burger, Schwager des dermaligen [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)05.03.1834
  • Datum
    Mittwoch, 05. März 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jetzt, ihr Bauern, geht's los, das heißt mit dem Landtag! – Nu gebt einmal Acht, was da Alles aus gemacht wird! Die Herrn Landſtände ſollen ſich's dies mal vorgenommen haben, über kleine Fiſche keine [...]
[...] ſähen. - – Der Herr Polizeirath Merker in Berlin muß ganz eigne Quellen haben, aus denen er mit ſo großer [...]
[...] Handwerker - Verbindungen nicht blos in Eng land, ſondern auch in Frankreich und Deutſchland an einem Tage eine gemeinſchaftliche Maßregel aus führen werden, indem ſie ſich mit den politiſchen Unionen vereinigen wollen. (Unſere bayriſchen Schu [...]
[...] ſter, Schneider c. denken an keine ſolche Verbindung; # Fise Zuſammenkünfte halten ſie im Hofbräu aUs. Aus Düſſeldorf ſchreibt man: Bei der weichen und warmen Temperatur iſt die Vegetation auffallend [...]
[...] ten abgeſchloſſene Zollverein findet freudige und dank bare Anerkennung. Für neue Eiſenbahn-Projekte ſpricht ſich vielſeitiges Intereſſe aus. - Schweiz. Die Schweizer verlieren nun nach und nach den Augen - Staar und ſehen ein, welchen Nutzen [...]
[...] trieb, ging dieſer Tage mit einer Dame über eine Wie ſenflur, auf welcher er ſchon junges Gras ſah, da drückte er ſeiner Schönen die Hand und rief aus: „Da gibt es einſt viel Gras; auf Ehre! O, wer doch da ein Rindvieh wäre!“ [...]
[...] wie ſo viele, kein Hexenmeiſter der Bühne war und daher das Stück ziemlich ſchlecht ausfiel. Nach der Vor ſtellung ging das Publikum mißvergnügt aus dem Thea ter, und einer der Zuſchauer rief ganz laut: „den z haben wir geſehen, aber den Studenten [...]
[...] blos Juden unchriſtliche Prozente genommen; nun aber wollen viele unſerer chriſtlichen Brüder ihre Mitchriſten aus den Händen der Juden retten und nehmen da, wo der Jude 100 Prozente nahm, zweihundert! Alſo der Jude nahm unchriſtliche Prozente und der Chriſt [...]
[...] cherer! – Wer ſollte glauben, daß ſich ſelbſt Staats diener nicht ſcheuen, unter der Zahl derjenigen zu ſeyn, welche Gelder zu unerhörten Zinſen gegen Pfänder aus leihen ! – Hört, ihr Bauern ! bei uns nehmen dieſe Unmenſchen für den dargeliehenen Gulden das Monat [...]
[...] nem Seſſel auf und redete den Bedienten folgend an: „Junges Bürſchchen! So richtet man keinen Auftrag von ſeiner Herrſchaft aus. Ich will Ihm zeigen, wie man ſich dabei zu benehmen hat. Setz' Er ſich einmal [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)12.04.1836
  • Datum
    Dienstag, 12. April 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] burger Dult mit bayeriſchen Nudeln (ohne Dampf), die bedeutenden Abſaz finden. – Ebenſo ſollen auch die wohlfeilen Peiſer aus Poſen in ihren Preiſen um ei nige Ellen herunter gegangen ſeyn. – – Auch in Bayern ſteht es mit dem Streite der [...]
[...] Wie ſieht's im Ausland aus? [...]
[...] tenſee, wo ein Ä Erdbeben ſtatt hatte. Der See war mit ſchwefelgelbem Schaume bedeckt, und warf eine Unzahl todter Fiſche aus. - Auch in Peſt ſpukte es, aber mit faulen Fiſchen, und zwar nicht im Waſſer, ſondern in den Köpfen der dortigen Schuhmachergeſellen; [...]
[...] LF – Aus dem Hildesheimſchen und dem Weſer walde wird über das viele Branntweintrinken geklagt. [...]
[...] – Zu Tours im ſüdlichen Frankreich trug ſich kürzlich ein ſonderbarer Vorfall zu. Ein Bauer aus einem be nachbarten Dorfe ward, als mehrerer Diebſtähle verdäch tig, eingezogen. Aus ſeinem Gefängniß ſchreibt er an [...]
[...] – Briefe aus Valparaiſo melden, daß daſelbſt die Nachricht von der Zerſtörung Pecking's in China durch ein Erdbeben eingegangen ſey; 100.000 Häuſer ſollen [...]
[...] tation bei der Königin förmlich eingeführt. – Die Hut macherzunft von Southwark (England) hat etwas auf O'Connels Kopf geſezt, nämlich einen Hut – aus Dank barkeit für ſeine Bemühungen in der Vertheidigung der Rechte und Freiheiten des Volkes; und die Londoner [...]
[...] ,,Die Münchner - Augsburger Eiſenbahn!“ – Harte Eltern wollten ihre Tochter zu einer ihr vers haßten Heirath zwingen. „Nein!“ rief ſie mehrmals aus: „ich kann dieſen niemals heirathen! ich liebe ihn ja nicht!“ [...]
[...] an der Holzſtraße Nro. 8., wird bis Ende Monats April wie alle Jahre, zu bleichen angefangen, welches dem hieſigen und aus wärtigen hohen Adel und geehrten Publi Pum bekannt gemacht und zugleich beige [...]
[...] 152. Ein Dienſtmädchen, welches kochen und nähen kann und aus ihren Dienſte nur deß wegen entlaſſen wird, weil ihre Herrſchaft demnächſt eine Reiſe an [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort