Volltextsuche ändern

111 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Biene29.10.1837
  • Datum
    Sonntag, 29. Oktober 1837
  • Erschienen
    [Bamberg]
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sev' Du, o Vater unsere Wehr, Und führ' uns nicht in Versuchung o Herr! Wenn auch Sorge und Kummer auS drücket, Ueber die leuchtenden Welten blicket Gläubig daS Auge — o Vater! zu Dir [...]
[...] Huäiciaiiu» von 1753 mit Benützung aller Novellen vor, führte bei jedem §. dieses Gesetzes die treffenden Stellen »— in den ersten Jahren aus Bayer's Vorträgen und v. Wendt's Handbuch, in den spätern aber größtentheils nur auS diesem an, weil in dessen zweiter Ausgabe schon überall die Citate aus [...]
[...] re mein Gut eine imposantere Miene angenommen, jeder klei, ne Fehler war verschwunden, alle Wege und Stege im besten Zustand und selbst die Leute sahen viel freundlicher aus, denn ich gab mich viel mjt ihnen ab, hielt auf gute Sitten, theil, te unter die Geschicktesten und Anständigsten Preise aus, ord, [...]
[...] seinen Contrakt zu halten, ein« verschleierte Dame stand dabei und sprach kein Wort, ich zog meine Rappin, die schon mit den schlanken Beinen auSgriffe», wieder an und vernahm auS dem Gespräche, daß die Reise an meinem Gute vorbeigehe, auS wichtigen Gründen heute noch bis O. fortgesetzt werden [...]
[...] nur Traum ist, hätte ich es nicht in die Geschichte verweben sollen; doch beruhigen Sie Sich, alle Historien der Welt sind nicht halb so wahr, als die Lehren, welche wir aus denselben ziehen können , und lernen wir aus den Träumen eines Schla fenden am richtigsten seine Eigenthümlichkeit kennen, warum [...]
[...] ner nige hundert Thaler geborgt. Ihr Fleiß, ihre Sparsamkeit retteten daS Gewerbe nicht, vom zunehmenden Verfall, ihr blieben die Einnahmen, mir die Zinsen aus, ungestümm drang ich auf des Häuschens Verkauf, vertrieb sie von da in eine dürftige Hülle, aus der Hütte in eine jämmerliche Dach [...]
[...] Daß es in einer Stadt, wie Marseille, deren Handel in olle Theile der Welt geht, immer lebhaft ist, daß man Men. schen aus allen Nationen in buntem Gewühle sieht, ist leicht zu begreifen. Als etwas Besonderes zeichnet sich das arabische Theater aus, so befand sich neulich eine Gesellschaft von Mau, [...]
[...] Vive le liui et le eomte ä'^rtois! Lt le Oue li ^u>r«uleme, I^a vucliesse ,1e Lerr) au»si , »u»»i , aussi. (Fortsetzung folgt.) [...]
[...] Literarischer Salon von und für Sayern. D'enkwürdigkei ten über denWürgerkri'eg in Nord spanien aus dem Tagebuche eines Augenzeu gen Stuttgard, Verlag von L. F. Rieger und Comp. 1836. [...]
[...] Aschaffenburg bei Th. Pergay 1837. Obige Mittheilungen sind zwar, wie auch der Titel sagt, nur Uebersetzungen größtentheils aus spanischen Journalen ge sammelt, aber der Verfasser hat mit Geschick und Unpartei» lichkeit aus der Masse des Stoffes das Wichtigere und In. [...]
Die Biene22.10.1837
  • Datum
    Sonntag, 22. Oktober 1837
  • Erschienen
    [Bamberg]
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus den große« schwarzen Krallen, brob die Krieger 'wollen flieh». Armins Namen braußt wie Donner durch die kalte schwarze [...]
[...] veraniaßte eine andere Zusammensetzung jener Kommission, die nunmehr «ach Rescript vom 25. März 1823, aus dem Ministerialrat!), jetzige» Präsidenten v. S^chmidtlein, unserm Stürzer, dem KreiS.Ger..Direktor., nachherigen Ge, neral'Staäts.Prokurator und zuletzt AppellationsgerichtS.Präsiden. [...]
[...] Verlassen, mögen viel zur Erhaltung der Vegetation beitragen. — Auf der andern Seite breitet sich die unermeßliche Meeres, fläche aus, und auch diase hat hier nichts einförmiges. Im Vor» dergrunde sieht man die Inseln II. Ratatonneau und Pomöjede mit einem Forst versehen; im Hintergrunde Schiffe gues, mit vollen Segeln, die vielleicht auS einem entfernten Welttheil [...]
[...] s i ! V e r aus München. II. Die Kirch«« in München. Die älteste ist die St. Peter« (Pfarr) kirche. Sie hatte [...]
[...] anschließt. Der Musikchor enthält allegorisch symbolische Fi guren der Künste und Wissenschaften, die erste Kuppel ent hält Vorstellungen aus dem alten Testamente; die zweite au« dem neuen in wahrhaft epischer Folgenreihe. Die Hauptal» tarnische enthält die symbolische Verklärung beider in der perWirkung der Ausströmung deS hl. Geistes. [...]
[...] bäut durch ?iebland. Sie ist im byzantinischen Style ge halten, merkwürdig wegen ihrer Abthcilung in fünf Schiff« welche durch 66 Säulen, jede auS einem Stücke mit sehe schönen Kapitale gebildet werden. Die Decke und di« ganz« [...]
[...] l2S Breite und bildet ein Kreuz, überdessen Mitte sich eine ^ Seitenschiffen und bat 236 Sch. Länge und Li Breite, ander prächtige Kuppel erhell. Sruk^kurarbcit ist in dieser Kirche , mittleren Wölbung 86 Schuh Höhe. Der vordere Theil bee verschwendet; von den Scitenalrären haben mc-iche sehrschöne j Kirche sammt den 3 Portalen ist auS Sandstein erbaut, daö Bilder. In dieser Kirche ist die dritte und jüngste Begrab. ^ Uebrige aus Backsteinen. Ter Thurm', dcsscn Spitze von [...]
[...] durchbrochener Arbeit aus Hausteinen ausgeführt ist, hat eine Höhe von 270 Schuh. Außer dem Hauvtaltare werden in der Tiefe der Kirche zwei Mebenaltä're , dem Eingänge ge [...]
[...] verliert. Während eS ein Vorzug des B,ldeS ist, daß eS Geist hat und die Kirche nicht wie eine todte Kopie schön behauener Steine hinstellt, zeichnet er sich auch durch tüchtige Perspektive aus. Tragen jene Bilder mehr einen rein historischen Charakter, so wird in einem Bilde von M a tauS Paris die Wahrheit der Wirkung aufgeopfert. ES ist daS thieu schlüsselfelderische HauS bei St. Lorenzen in Nürnberg. Der Künstler [...]
[...] den eingenommen; der nächste Personenwagen (einer der dritten Gat tung) wird von fahrlustigen Handwerksburschen, Iudenmeibern, Dienstund Soldaten bestürmt. Die Glocke muß aber zum erstenmal mägden geläutet haben, denn aus dem geöffneten Gatter eilen noch Viele her aus. Die Manier deS Bilde« ist sauber und gut, die Wahl de« Gegenist jedenfall« vortrefflich. — Wir schließen unfern Bericht mit stände« dem Wunsche, daß auch die diesjährige Kunstausstellung unter den Künst [...]
Die Biene12.11.1837
  • Datum
    Sonntag, 12. November 1837
  • Erschienen
    [Bamberg]
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ew'ges Wandern ist das Leben. Heute ruhen wir in Grotten, Morgen unter Palmen aus. Die Kammerle sind unS, Flotten, Und die Wüste unser HauS. [...]
[...] Blitzt der Dolche blank Gefunkel, Fliegen schon die Lanzen her Aus dem Buschicht, aus dem Dunkel, Und der Gegner kämpft nicht mehr. Wir verachten feine Güter: [...]
[...] Der Gefahr entgegen horchen. Frisch uns führen und geborgen, AuS dem Samum, aus den Schlachten. Gibt eS Wesen auf der Erb', Die so lieben, die so achten, [...]
[...] Eine wahre Geschichte — so weit als geht. Von dem Verfasser deS „SkizzenbucheS": *) Au« dem Englischen v. F. H. Die Welt ist überschwemmt mit Geistergeschichten, aber eS ist schwer, sie aus der ersten Hand zu bekommen; daS heißt [...]
[...] einmal eine Geschichte dieser Art von Jemand, der nahe da ran war, Augenzeuge davon zu werden, und fest und heilig an dieselbe glaubte. Es war ein würdiger Seekapitain aus Nantukel oder Martha's LZinevard ich weiß nicht mehr recht woher gebürtig, jeden Falls aus einem Orte, der als daS [...]
[...] Europa verbreitete. — Uebrigens war die Vegetation um Ni, m trotz der vorgerückten Jahreszeit ziemlich frisch; man ver, dankt dieö der reichlichen Bewässerung aus dem nahen Visier: «üßchen und andern von den benachbarten Bergen herabströ» Menden Bächen. [...]
[...] «aö auf eine Bevölkerung von hunderttausend Menschen schließen läßt. Die Arena diente nicht nur zu Thierkämpfen und -Gladiato, rengefechten, sondern auch zu Naumachie», was man aus dem Abzugskanal abnehmen kann, der unter der Arena nach den 4 Hauptthoren hinläuft, und den man neuerlich angefangen hat, aus. [...]
[...] Nimes gebürtige Protestant Guizot an. der Spitze des Mini, steriums für den öffentlichen Unterricht stand. Fügen wir jetzt noch hinzu, daß eine protestantische Thronerbin auS einem deutschen Fürstenhause dem französischen Volke keinen Anstoß erregt. [...]
[...] nen Gesctziafeln. Auf der Mitte des BandgewölbeS befindet sich daS Wunder der Errettung der Kinder Israel durch daS lebendige Wasser, welches MoseS aus dem Felsen mir feinem Stabe lockr. Au den untern Seiten des BandgewölbeS sind die Gestalten von vier besonders bezeichnenden Erscheinungen [...]
[...] Ks rrespondenz. Artistisches aus Mainz. (Ende Oktober.) Vereine. Die rheinisch , naturforschende Gesellschaft [...]
Die Biene26.02.1837
  • Datum
    Sonntag, 26. Februar 1837
  • Erschienen
    [Bamberg]
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Seh't, also stellt mein Trikolor Das Jammerbild der Welt mir vor; Doch Hab ich es aus Frauenhand, Die jeden Mißmuth mir verbannt : „Dem sich ein Weibchen beygesellt, [...]
[...] nicht, nur zuweilen des Abend« lustwandeln sie auf den platte» Dächern ihrer Häuser. Dort kann man sie von einem benach» Karten Hause auS zuweilen beobachten und wohl unverschleiert sehen, wenn sie sich unbemerkt glauben. Frauen aus dem ge» ringeren Stande sind öfters in dem Gewühl von Menschen auf [...]
[...] daß Aloetaue 4 V Centner hoben, während Hanftaue von glei, cher Stärke nur 8 Centner trugen; nngetheert hoben die Taue auS Aloe 8 — IV Centner mehr als die andern. In Nordame» rika bedient man sich schon seit längerer Zeit der aus Aloe ge> fertigten Seile und Taue; in Frankreich, welches den zu sei. [...]
[...] nach Wiederholung der in Toulon gemachten Versuch«, den al. leinigen Gebrauch von Aloeseilen für den Artilleriebedarf angeanlaßt« vielen Scherz, und v. W. und ich erheiterten u»S ge, ^ ordnet. Schon wird die Fabrikation von Seilen und Tauen auS genseitig durch manche Geschichte aus unserer Studentenzeit, da man zuweilen' nicht einmal mit einem Zopf sich begnügte, fo». [...]
[...] Weise mit Gesang am Meeresstrande unö ergvst haben; dann traten mir langsam und mit ergriffenem Herzen unseren Rück, Die früher in Algier, jetzt in Spanien stehende Zremdenlegion deauS vier Bataillons Deutschen, einem Bataillon Polen und stand einem Bataillon Italiener. Die Deutschen halten auS ihrer Mit te «in Sangerchor gebildet, vielleicht daS beste, welche« je bei ei [...]
[...] Umwandlung deshalb um so sicherer und nachhaltiger. Bei mir und meinen Reisegefährten fand schon jetzt — Dank sei es un> serer unbegrenzten Vaterlandsliebe — die alte Regel ihre Aus. [...]
[...] Diese sämmtlichen Vorträge aus der Natur, und Heilkunde waren meist geistvoll und gediegen, und viele davon würden als ein Bereicherung der Wissenschaft angesehen werden, wenn [...]
[...] zweiflung bringt, Don Pasquale von Rom, ein Mann,- der sich für wichtig hält, und Jedem einen dummen Rath ertheilen will, Stenterellv aus dem Gebiete von Florenz, der von tvskanischen Floskeln übersprudelt. [...]
[...] „Zauderflöte" ganz vorzüglich ausgeführt wurden, brauche ich bei der Trefflichkeit unser« Orchester« nicht erst zu erwähnen. Eine jugendliche Sängerin, NamenS Sturm aus Riga, und mit beigelegtem effektbrinVornamen: Ctirlowna auf dem Concertzettel aufgeführt, sang genden eine Arie von Rossini zum Erbarmen, und eben so wenig wollten einige Nummern aus P. Lindxaintners komischer Oper: „die Macht [...]
[...] dem Gegensatze der Abonnementsconcerte, deren in jedem , Winterhalb jahre s« regelmäßig gegeben werden — kann ich nur von einem, de» auf vieles Verlangen von Frln. Carl gegebenen zweiten, berichten, wo au» ßer den von der Concertgeberin vorgetragenen Nummern, mvrunt«r b«» sond«rS die Arie aus „Semiramis^, die russischen, spanischen, ungari [...]
Die BieneNo. 003 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Biene fliegt gar fleißig aus Und bringt manch Hübſches in das Haus! [...]
[...] nahm aus dem Wandſchrank die Schnapsflaſche und trank ſie im Aerger halb aus, ſteckte den Reſt in die Jagdtaſche, nahm Flinte und Waidmeſſer, ließ ſeinen Lieblingshund aus dem Stalle und ging hinaus in den Wald. [...]
[...] au ſeinem Bette und wehrte die Fliegen ab, daß ſie ihn nicht im Schlafe törten. ſ Gegen Abend erwachte Kaspar aus ſeiner Betäubüng. Er rieb ſich [...]
[...] han. Sie machen die Schneckenhäuschen auf, aber o weh! das heiße Waſſer dringt ein und tödtet ſie. Die Köchin richtet ſie nun an, und der „gnä' Herr“ verſpeiſt die aus ihrem Hauſe gewaltſam vertriebenen Inwohner. - – (Geiz) „Aber, Herr Kümmelſpalter, wie kommt es denn, daß [...]
[...] warme, flüßige Fett in tiefer ſtehende Bottiche abfließen und gewinnt auf dieſe Weiſe ungefähr 90 % reines Fett von dem urſprünglich angewandten Rindstalg, während 10 % Satz zurückbleiben. Das ſo gewonnene reine Fett beſteht aus einem nicht er Ä Theile, dem ſogen. Olein, das den Hauptbeſtandtheil der zu gewinnenden ünſtlichen Butter ausmacht und aus den in der Kälte erſtarrenden Stoffen, dem [...]
[...] terfäſſern mit z ſeines Gewichts ſaurer – von Käſeſtoff getrennter –Milch in ähn licher Weiſe geſchlagen wie der Rahm, den man in Butter verwandeln will, wobei es Waſſer aufnimmt, ſo daß aus je 3 Pfund Oel 4 Pfund künſtliche Butter entſtehen. Die Butterfäſſer werden zu dieſer Operation ca. 20 Minuten lang in Bewegung ge ſetzt, dann das der Butter in Betreff der Conſiſtenz täuſchend ähnliche Präparat aus [...]
[...] den Fäſſern herausgenommen, mit Butterfarbe*) gelb gefärbt, mit Satz vermiſcht und wie die gewöhnliche Butter auf einem Tiſch bearbeitet. - Aus 100 Pfund Talg gewinnt man 70 Pfd. künſtliche Butter, 20 Pfd. Stearin zur Kerzenfabrikation und 10 Pfd. Abfälle, ſogenannte Griefen. - Dieſe künſtliche Butter iſt bedeutend billiger als die aus Rahm bereitete echte [...]
[...] lage hat die Krüll'sche Buchhandlung in Eichstätt eine „Samm lung ausgewählter, leicht ausführbarer Kirchencompositionen“, an gekündigt und begonnen, welches Unternehmen im In- und Aus ande beifällig aufgenommen wurde, und mit Recht; denn die Krü11'sche Buchhandlung hat durch die Wahl, dieser Messe [...]
[...] Alle übrigen empfohlenen Werke ſind eben falls vorräthig und berechnen wir billigſte Preiſe und legen Extra-Prämien aus unſerem reichen Muſikverlage 2c. gerne bei neben Franco-Zuſendung. [...]
[...] Strafgeſetzbuch für das deutſche Reich mit ausf. Sachregiſter (Würzburger Aus gabe.) Preis 72 Pf. In dieſer Aus gabe ſind ſämmtliche durch die Straf [...]
Die BieneNo. 009 1836
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1836
  • Erschienen
    [Bamberg]
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] I. Sáu g e thiere. 1. Der Schädel eines Bewohners von Sava. 2. Der Schädel vom Hirſcheber (Sus babirufsa) aus 2 m b o in a. 3. Der Schädel vom stőnigstiger (Felis Tigris). [...]
[...] 2 m b o in a. 3. Der Schädel vom stőnigstiger (Felis Tigris). 4. Per Schädel vom wilden Schwein aus Sava. (Sus fcropha ferus). 5. Der obere, Theil des Schädels von Antilope depres [...]
[...] mink) von der Snfel Gele b es. II. B ő g el. 1. Pleft eines Golibri aus Surinam. III. A m p h i b i en. - | 1. Stellio grifeus. Cuw. (Cordylus grifeus. Voigt.) Die [...]
[...] III. A m p h i b i en. - | 1. Stellio grifeus. Cuw. (Cordylus grifeus. Voigt.) Die graue Gidechfe. Stachelſchwanz aus Algier. Das Männchen. 2. Dieſelbe, das Beibchen. – Beide höchſt , feltene Gi= [...]
[...] 2. Dieſelbe, das Beibchen. – Beide höchſt , feltene Gi= Bechſen erhielt das stabinet von dem allverehrten Für: fem P ü đ ler Muffau. Aus der nördlichen Rüfte von A fri fa. [...]
[...] tig; 8 e fch en a u lt widerfpricht diefer Meinung. 5. Bufo obstetricans. Laur. nach B ag ler Alytes ob stetr. aus der Gegend von 3 űrich. IV. F i fch e. | 1. O s t r a ci o n c o r n u tu s aus Gel e b e s. [...]
[...] von ihm erfannte Begattungsfähigfeit. 2. Einige achtzig feltene Schmetterlinge und andere Snfeta ten aus der Schweiz, Tyrol, un garn, Da l m a = t i en und den verſchiedenften Gegenden Europa's. 3. Ein vorzüglich großer, wachsgelber Sforpion aus A l = [...]
[...] zwar fleiner, als das im Berzeichniß von 1834 aufge= führte, aber von erftaunlicher Dicfe. 3. Eine höchſt felten vorfommende Bandfchneďe aus der llmgegend. 4. Pa tella vulga ta. An den in der Schale liegenden [...]
[...] bogenfarben prangendes Gremplar. Sämmtlich aus dem Meere bei Dieppe. d. P o lyp en. [...]
[...] Pie m on t. Sämmtlich Prachtſtücfe. C. P e t r e f a t t e n. Mehrere Abdrücfe von F if ch en; aus dem Dappenheimer und Solenhofer Thonfchiefer. [...]
Die BieneNo. 009 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Biene fliegt gar fleißig aus Und bringt manch Hübſches in das Haus! [...]
[...] „Ja, Freunde, das war ein harter Strauß! Mit dreien hielt' ich's wacker aus; Noth ſtärkt die Glieder. [...]
[...] Im Saale ſelbſt hatte die Verſammlung ſich in regelloſe Reihen und bunte Gruppen aufgelöſt, wie jede eben beendete Tafel ſie zu bilden pflegt. Sie beſtanden meiſt aus Männern, alle in reichen Sammet- und Seiden kleidern, ſchimmernd von Stickereien, Beſätzen, Bändern und Ordensſternen, zuſammengewürfelt aus allen Völkerſtämmen Europa's, und doch in einan [...]
[...] Man ſieht, der Stab war ihm ſchon gebrochen. Die Eichſtätter beriefen ſich auf ihre oft bewieſene Treue und Anhänglichkeit an König und Vaterland. Ein altväteriſches aus dem Sprachgebrauch gekommenes Verdienſteszeugniß! Hätten ſie ſich auf Fabriken, Maſchinen und Spindeln berufen können. Das iſt das große Looſungswort der Zeit, und wenn auch dadurch aus mancher Stadt der Eiſenbahn nur einige Hundert Zent [...]
[...] menfenſter, um meine Kamelien zu begießen und entdeckte ich eines ſchönen Tages zu meiner größten Verwunderung, daß, ſobald ich mich an dem Blumenſtock zeigte, ſich ein Regenwurm aus dem Boden erhob und mir freundſchaftlichſt zunickte. Mein natürlicher Gedanke war: aus dieſem Thiere muß etwas zu machen ſein. Und jetzt, meine verehrten Herren, [...]
[...] [Während des Sedan-Tages in Frankfurt a. M. (Nachts zieht das Volk vor Abrahams Wohnung vorbei, die „Wacht am Rhein“ ſingend.) Abraham (aus dem Schlafe auffahrend): „Wacht am Rhein, aber ſchloft in Frankfurt !“ [...]
[...] Die Originale werden ſeltener, aber ſie ſterben nicht aus. Die Tauſende, welche im vorjährigen Auguſt in Bayreuth waren, werden ſich C. W. Sauter's aus Nürnberg gewiß noch erinnern, und [...]
[...] 1. Das Hochzeitsfest. 2. Lustige Geschichte aus dem sächsischen Voigtlande. 3. Ehestands-Recept. 4. Sie ist an Allem Schuld. 5. Neun Schwaben. 6. Drei Schneider. 7. Der Stadtsoldat. 8. Ich bin unterwegs. 9. Jude und Postillon [...]
[...] Deutschlands. - Än S Robert Oppenheim nirgends in ſolch' zweckentſprechender 10.6 Ä Zuſammenſtellung vorhandene Aus 4 S - [...]
[...] Eine praktiſche, ſtreng-ſyſtematiſche fort ſchreitende Zitherſchule mit 60 Ueb In allen Buchhandlungen in Eichſtätt inungsſtücken, vorzugsweiſe aus heiteren, der Krüll'ſchen, vorräthig: er Zither ſo klar entſprechenden oberbayeri Eunil Mocco, ſchen Gebirgsmelodien beſtehend. [...]
Die BieneNo. 007 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] –- -->-G- I am ilien B ſatt für Anterhaltung und Literatur. –-2»-D-Z- - - Die Biene fliegt gar fleißig aus - W 1877. Fünfter“ Und bringt manch Hübſches in das Haus! Jahrgang - MT, 7. [...]
[...] ſchliffen. Die Abtheilung Fußſoldaten, welche hinter ihnen kam, bot einen weit minder furchtbaren, beinahe buntſcheckigen Anblick: es waren Reichs truppen, aus dem fränkiſchen Kreiſe, aus dem Pappenheimiſchen und aus den Gebieten anderer kleiner Reichsſtände und Klöſter zuſammen gewürfelt. Eine Abtheilung zog ſchräg über den Platz gegen die Weinſtraße hin, [...]
[...] werden, daß jeder geprüfte Rechtspraktikant, der einige Jahre bei einem Anwalte als Concipient gearbeitet hat, Advokat werden kann, wenn nicht die betr. Advokatenkam mer aus beſtimmten, geſetzlich begrenzten Gründen Einſpruch erhebt. Der Advokaten kammer oder einem entſprechenden, aus Anwalten (und Richtern?) zuſammengeſetzten Beiſitzern, während ſie ja gerade Einzeln richter ſind und eben nicht beiſitzen, [...]
[...] Und i hab's do ertrag'n, Aber fragt's mi nit wia!“ Nicht vereinzelt ſteht – ſo ſchreibt man aus Kärnten – dieſe aus der hochdeutſchen Lyrik in die Hochgebirgspoeſie der Schnadahüpfeln über ſetzte Strophe in der Literatur der Kärnter-Lieder. [...]
[...] Siagſt Mizl, ſo ſag', i Wart! nur, bald ruhſt a, Laß's grüaßen die Dearn ! Du dalketer Bua! – Aus der Chemie. Obgleich Liebe blind macht, möchte ich doch keinem rathen, im Ver trauen darauf ſeiner Flamme die Saucenſchüſſel über's Kleid zu entleeren. [...]
[...] Obgleich Liebe blind macht, möchte ich doch keinem rathen, im Ver trauen darauf ſeiner Flamme die Saucenſchüſſel über's Kleid zu entleeren. Die wahre Kunſt iſt die, aus allen heißen Kämpfen des Lebens un erfroren hervorzugehen. Wie gewinnt man Schwefel? Man nimmt ein Schwefelholz und [...]
[...] Das Holz verbindet ſich mit dem Eſſig zu Holzeſſig, und der Schwefel wird frei. – [Röthliches.] In Chicago will der Socialiſt Brucker aus Milwaukee eine neue ſocialiſtiſche Zeitung unter dem Titel „Die rothe Fahne“ herausgeben. In der Gartenſtadt ſoll in Folge deſſen eine wahre [...]
[...] einer andern Verſion ſoll der Unglückliche aus freien Stücken aus der [...]
[...] Text: Georg, der Kaufgeſelle von Thorn. Hiſtoriſche Erzählung, herausgegeben von H. Fred (Schluß) – Die Lerche. Aus dem noch ungedruckten poetiſchen Nachlaß von H. A. Schaufert. – Palmſonntag. Gedicht von Franz Alfred Muth. - Das heilige Mahſ Gedicht von Franz Alfred Muth. – Aus dem Lager unſerer Unter [...]
[...] räumen erschein. Lfg. zu je M. 100. 1 * 2 ar0ße Wr - P u: Prospecte mit ausführlichen Ä l Äen durch alle Buchhand-Ä j Gegenſtück aus dem letzten Kriege Ä (in Eichstätt durch die Krüll'sche) gegen Nachzahlung von nur je 50 Pf Zur Ansicht zu beziehen. - - - [...]
Die Biene29.01.1837
  • Datum
    Sonntag, 29. Januar 1837
  • Erschienen
    [Bamberg]
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] AsteS im churpfälzischen Stamme deS Wittelsbachischen Hauses) war Herzog Karl von Birkenfeld, jüngster Sohn deS Herzogs Wolfgang von Zweibrücken, auS der damaligen älteren Zwei brückischen Linie, welche schon gegen Ende des XV. Jahrhun, dertS entstanden war, und auS welcher später Schwedens be. [...]
[...] Keisebilder aus England. [...]
[...] te sich wörtlich, namentlich später, aufeinander schichten. Indes! dahin war es noch nicht gekommen. Der Regen hörte auf, die Sonne brach zeitweise aus den wässeriggelbcn Wolken hervor, um die Kreidefelsen der englischen Küste, und die am Ufer gelb. [...]
[...] ' ' ' ' . 'j 4 n,n,.,„lk'/s.:!>,m . st-, '. .- <-< !,5->,,,tt .... üleine Bö lh erschau. I. Reiseskizzen aus Deutschland, Dännemark und Schweden, von Friedrich Mayer. Nürnberg, Schneider und Weigel, I8ZS. [...]
[...] Lorrespondenz. ^ Artistisches aus Mainz. Ende Dez. Die Direktion unsrer Bühne muß jahrlich kontraktmäßig «ine Vorstellung zum B.sten res Gutenbergischen Monuments geben, und zwar so lange, bis [...]
[...] das Unternehmen vollendet ist. Es versteht sich, daß man, im Interesse dieser patriotischen Unternehmung, sich stets bestrebt, etwas Tüchtiges für diese Vorstellung aus die Beine zu bringe», und so bekamen mir dießmal eine brillante Aufführung von BeUim's „Norma", bei welcher Mao. Pirscher aus Mannheim, unsre berühmte und liebenswürdige [...]
[...] Gediegenheit mit, und Hr. .« apcllmeister Ganz l>at sich abermals durch diese Aufführung den Dank des Pudlikums erworden. Korrespondenz au« Kassel. Ende Dezember. Ich beginne meine Mitthcilungcn ans fernen Himmelsstrichen, zu denen mich Ihre Güte, geschätzter >)err Redactcur! aufgefordert, mit dem«chlusse eines [...]
[...] missen, fern ui klingeln mit den Gläsern und küssen sich aus den Mund, und das her einbrechende Jahr auf die verhüllte Stirne; darin liegt's, die ganke Feierlichkeit, die universelle Freude und generelle Wehmuth: Konvenienz [...]
[...] Rede sevn, alö sich einzelne Vorboten und srührcife Früchte eincs sol chen hie und da gezeigt baden. Das sind nur zerstreute Kräfte und zer rissene Versuche; allein au« rem Einzelnen bildet sich ja da« Ganze, (Fortsetzung scigl.) [...]
[...] * Aus Wie». Lenry Bieuxtempt war mied«r hier, und gab Evnim Saale der Gesellschaft der Musikfreund«, mit ung«h«urem Bei eerte fall. Auch die Concerte det Conservatoriums der Musik haben wieder begonnen, und erhalten viele Theilnahme, — — Auf dem Burgtheater [...]
Die BieneNo. 006 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Biene fliegt gar fleißig aus - 1876. Und bringt manch Hübſches in das Haus! Mr. 6. [...]
[...] Wie die Anemone, dem Schnee entflohen, Seine Farbe noch trägt, umſchirmt vom Grünblatt: So hervor aus laubigem Grunde hebſt du Schimmernd das Antlitz. [...]
[...] *) Aus Prof. Britzelmayrs Gedichten, [...]
[...] Novelle aus dem Franzöſiſchen des Mark Michel v. R. H. [...]
[...] Aus dem Leben Marie Antoinettes. [...]
[...] Wird das Selbſtbewußtſein der Lehrer heben. „Schweizer Grenzpoſt“ (Nr. 161): „Herr Meier, Schneider und Ehebrecher aus Mecklenburg ſoll ſeine Effekten bei mir in acht Tagen aus löſen, ſonſt wird über dieſelben verfügt. K. Bär in Mühlhauſen.“ Welche Cumulation von Würden? Schneider und Ehebrecher? Ein ſchöner Pio [...]
[...] Ueber Kinder-Erziehung. Aus dem „Goldnen Familienbuch“ (Plauen) 2 Bände à 3 Mark. (Auch in Lieferungen zu beziehen!) Was ſoll aber erzählt werden? [...]
[...] Grauſames und Grauenhaftes darf natürlich weder in den Fabeln, noch in den Märchen vorkommen. Daß eine fromme Mutter oder ihre Stellvertreterin vieles aus der heiligen Schrift, aus Parabeln und Gleichniſſen zu erzählen wiſſen werde, verſteht ſich von ſelbſt. Eben ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß beim Er [...]
[...] – [Mittel den Rauch aus den Stuben zu vertreiben.] Wenn durch das Rauchen eines Ofens oder durch Tabakrauchen ein ſehr ſtarker Dampf im Zimmer entſtanden iſt, ſo bringe man ein Gefäß mit kaltem [...]
[...] 4) d 4. lichen Press-Urtheilen durch alle Buch- l Aufgezogen au Leinwand 6 M. zum Weiterbau der katholiſchen Kirche in Stuttgart. |Ä Ä Buchhandlung. [...]