Volltextsuche ändern

52 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 16.04.1834
  • Datum
    Mittwoch, 16. April 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] sogar die Pflegerin der unglücklichen Kranken wurde; der Arzt verbot dies nicht, es schien ihm eher angenehm zu seyn> weil er jede Tätigkeit, mochte sie aus eigenem Antriebe ent springen ober durch die Notwendigkeit der Umstände herbei geführt werden; für die sicherste Ableitung aller körperlich [...]
[...] noch so schwach dämmernd in die dunkle Nacht fallen." Ein Brief von Eduard an die Mutter, von Palma aus, wo die Flotte, der Stürme wegen vor Anker lag, ge [...]
[...] Wenige Tage darauf traf dir Brigg, der Dauphin, in Töulon ein, welche den offiziellen Bericht über den Schiff, bruch, den die Geretteten von Algier aus an den Admirail Duperre erstatteten, mitbrachte. Die Kunde davon kam sogleich an den Arzt, der sosort zum Seepräsekten eilte, und [...]
[...] kundigte sich nach der Ursache, und erfuhr, daß ein Schiff mit vollen Segeln auf den Hasen zukomme, welches wahr scheinlich/wie man an seinen schon aus der weitesten Ferne gegebenen Signalen vermürhe, sehr glückliche Nachrichten bringe. Das Jnterresse für die Angelegenheit des Vater [...]
[...] nes begrüßenden Kanonenschusses. Dreimal hallte der Don ner freudig über das Meer hin, und das ganze versammelte Volk jauchzte laut aus. Die im Hasen liegenden "Schiffe erwiederten den frohen kriegerischen Gruß. [...]
[...] Fahrt unserer Reisenden auf dem Tschadda den sie bis duf Z50 Meilen von seiner Vereinigung mit dem Niger hinauf fuhren. Au dieser Stelle, so wie in einiger Entsernung' ober- und unterwärts, trasen sie auf mehrere Jnseln; der Fluß selbst wurde verhältnißmäßig, seichter, bald breit, bald [...]
[...] schmal, je nachdem er sich in Arme theilte. Spuren von Bewohnern fanden sich an seinen Usern nicht, und Lander sah sich nebst seinen trefflichen Genossen aus Mangel an [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 05.01.1834
  • Datum
    Sonntag, 05. Januar 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] der berüchtigte Alba, seinen Feldzügen gegen den tapsern Wichelm von Oranien aufgedrückt hatte, so befanden sich doch noch viele aus jener Gräuelschnle unter dem Heere, welche nicht vergessen konnten, daß man ihnen gelehrt, die Ketzer wären dem Raubihiere gleich, ihre Vertilgung Ver [...]
[...] welche nicht vergessen konnten, daß man ihnen gelehrt, die Ketzer wären dem Raubihiere gleich, ihre Vertilgung Ver dienst vor Gott, und die ketzerischen Rebellen müßten aus- gerottet werden bis zur Wurzel, als doppelte Verbrecher. Der eiserne Philipp von Spanien schlief im Eseurial, nach [...]
[...] geschnitten, und nach Kriegsweise bezahlt, weil sie sich zu lange gewehrt!" „ Soldaten!" seufzte Arlon aus banger Brust. „Gott Lob!" — „Aber willst Dn ein besser Musterbild für Dein künf [...]
[...] Das Leben enflieht den Glückliehen schnell. Ein halbes Jahr ging vorüber, selige Tage der Jnnigkeit, des Ver trauens, der zarten Hingebung hatten es ausgefüllte Aus der Kinwelkenden Lilie war eine volle Nesr geworden. Elise blühte auf in aller Jugendfriflbe; aber wo die Freude so [...]
[...] brummte er vor sich hin. Er floh zu seiner Elise, er zeig te ihr die drohenden Zeilen, und brach dann in Verwünsch, ungen aus über den allerliebsten Einfall der gnädigen Grä- sin. Elise fand seine Entrüstung zugleich komisch und rüh, rend; denn sie ging doch meist die Störung ibrer Liebe an. [...]
[...] liebte, und eilte erheitert nach Hause, da wartete schon auf ihn eine Einladung von der Gräfin Hohenburg zur morgi gen Mittagstasel, "Wie !" rief er von neuem aus vollem Halse lachend, „schon angekommen die holde Schöne? Mei, ««wegen, ich werde mich stellen; gibt es doch morgen Abends [...]
[...] sin und ihrem Gast in das Speisezimmer zu solgen, blieb er noch, einen Augenblick betrachtend, vor seinem Werke stehen, und rief dann begeistert aus: „Endlich! Endlich ist Leben gekommen in diese Züge, sie strahlen im Schimmer der Freu de ihr eigenthümliches Licht; heute hab' ich zur guten Stun [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 04.05.1834
  • Datum
    Sonntag, 04. Mai 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] hielt, that er die Frage: "Aber Du sagtest mir, gute Frau, daß die holde Zuleima unglücklich sey? Heute früh rief sie selbst aus, Niemand könne sie erretten, und vor wenigen Mi nuten machtest Du mir Hoffnung, daß ihr Unglück abzuwen den sey. Worin besteht dieses Unglück?" [...]
[...] se ich sie zu retten!" Er richtete sich bei diesen Worten mit Gewalt von seinem Lager empor. „Jch bin nicht tödtlich verwundet," rief er aus, „meine Kräfte müssen bald zurückkehren!" Zuleima trat wieder in's Gemach. Sie hatte aus [...]
[...] das Schreibtäselchen weiter, fand aber nichts, was ihm be stimmten Ausschluß geben konnte. „O wenn ich jemals seine Handschrist gesehen hätte.'" rief er aus, und saun nach, ob ihm niemals eine Zeile von des Obersten Hand zu Gesicht gekommen sey. Nochmals betrachtete er den Deckel aufmerk [...]
[...] vergebens; plötzlich aber sprang der goldene Deckel auf und mit den Worten: "Sie ist es!" hielt er die Schreibtasel hoch in der linken Hand, und streckte die rechte nach Zuleima aus. "Komm her, Zuleima!" rief er, und zog sie, die ihm die Hand gereicht hatte, heran; „komm her, und siehe Deine [...]
[...] gewaltsam, von dem Geschicke seines eignen Bruders er griffen worden, der vielleicht als ein Opser der Barbaren gefallen war, während ihm das unbeschreiblichste Glück aus wunderbaren Verhängnissen und Fügungen erblühte, daß er in schwermüthiges Nachsinnen versank. Jndeß gab ihm [...]
[...] der letzten Anwesenheit Sr. Mai. des Königs in Nürnberg, in antiker, von einem hiesigen geschickten Lythographen treff lich«geschriebener, Missalschrist befinden, mit sinnigen, aus-- gezeichneten Gemälden. Die ganze Malerei ist im antik mittelalterlichen Geschmack gehalten und vorzüglich gelun [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 02.04.1834
  • Datum
    Mittwoch, 02. April 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] 5ie beiden Andern rissen ihn mit sich sort. Jn wenigen Sekunden hatten sie das Gebüsch erreicht. Den Arabern schienen sie in der Nacht aus dem Gesichte gekommen zuseyn, doch wurde ihnen noch eine glintensalve nachgesandt, die leider eben so furchtbar traf als die erste. Denn Franeois [...]
[...] "Rettet Pierre! Für mich ist's zu spZt, Gott sey mir gnädig!" — Und mit diesen Worten hauchte er den letzten Athemzug aus. Adolph zerdrückte dir Thränen im Auge, sprach mit leiser Stimme: "Lebe wohl, Du treuer Kamerad!" und ver- suchte nun, Pierre auf seine Schultern zu nehmen. Jean [...]
[...] von der Frucht so viel ab, als er mit Leichtigkeit sortbringen konnte. Er band die kurzen Halme seiner Last mit einer ebenfalls aus Halmen gebildeten Schlinge zusammen, und trat damit den Rückweg an. Jean zeigte die herzlichste Freu de, ihn wieder zu sehen, denn schon hatte ihn das lange [...]
[...] bleiben. Denn trotz aller Bitten des redlichen Jean wollte Adolph nicht ohne ihn von der Stelle weichen, noch das ge- fährliche Spiel wagen, ihm iwn Algier aus, nachdem er ge' rettet seyn würde, Hülse zu schassen. (Fortsetzung solgt.) [...]
[...] Riesen-Assisen zu Trier, in den Jahren 1820 und 1822" (Dresden, Arnold, 1823) und nicht ohne Einfluß auf die Entscheidung, gekämpft hatte. Fonk ist darauf am 9. Au gust 18ZZ gestorben, und nun ist ihm auch sein Anwalt ge solgt! Beide haben es demnach nicht erlebt, daß die Jtalie [...]
[...] sobald es Zeit sen, ihn zu rusen. Eine Stunde lang wirt schaftet und schaltet er in seinen vier Pfählen, da erscheint der Primus, aus vollem Halse: „der Prinz kommt!" rusend. — Wie elektrisirt durch diese Botschaft, fäbrt unser Manu mit beiden Armen zugleich in das abgelegte Feierkleid und [...]
[...] schwarzem und grauem Marmor nachgeahmt; und dirse Marmorarten sind so genau aneiüandergeffigt, daß man die Verbindnug nur mit großer Mühe entdecken kann. Die Au gen des Hundes bestehen ans Edelsteinen (persischen Topa sen und Sardonyren), und die Pupillen aus schwarzer Lava. [...]
[...] gen des Hundes bestehen ans Edelsteinen (persischen Topa sen und Sardonyren), und die Pupillen aus schwarzer Lava. Das Fußgestell ist aus dem schönsten schwarzen, hochpolir- ten Marmor gearbeitet, und ans den Seiten und an den Ecken die herrlichste florentinische Mosaik angebracht, welche [...]
[...] ten Marmor gearbeitet, und ans den Seiten und an den Ecken die herrlichste florentinische Mosaik angebracht, welche Blattgewinde und Früchte, aus Karneolen, Topasen, Jaspis und Agaten gebildet, darstellt. [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 15.01.1834
  • Datum
    Mittwoch, 15. Januar 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 't rächend mit dem nächsteu Messer nach dem Feinde sto- ?? — Jnnig preßte er dann das kleine Kreuz an seine pen. "Dich habe ich gerettet aus freehen Händen!" erte er mit Trinmph. "Dich schickt mir der allgütige n als Zeilen seiner Gunst. Ja, ich werde es Dir wie- [...]
[...] n als Zeilen seiner Gunst. Ja, ich werde es Dir wie- geben, das Pfand der Treue, ich werde Dich finden, m, retten, von dieser Stunde au ist mein Vertrauen fel- fest, und kein Zweisel wird mich irre führen und schwan- 0 machen." [...]
[...] mancher Stüber ihm dadurch verloren ging, da bei solcher Gelegenheit nur dann und wann ein kecker, durstiger Bursch sich aus den Reihen zu stehlen wagte, um im Fluge die Kehle anzuseuchten. Er bemerkte den jungen Luremburger, der an der Stange lehnte, welche den Eingang trug, und [...]
[...] „Was denkt Jhr?" fiel mit Hast und sichtlichem Er schrecken ihm Arlon in d.,Z Wort. „Meine Absicht sprach ich der Frau Barbara klar aus, und ich bin sicher so gut spanisch gesinnt, wie Jhr." — "Da sprichst Du ein Wort voll Wahrheit," lachte To, [...]
[...] meinst Du? Solch' ein Kernschnfi in die rechte Seheibe machte sich bezahlt, und wir Beide befänden uns gut dabei." „Einen Meuchelmörder wollt ihr aus mir machend entgegnete Franz mit Abscheu. ,(F°ttsrhllng solgt.) [...]
[...] Bewohner des Schlosses — El^se zum SeKein mit ihnen — sich köstlich unterhalten hatten, warsen sie heftige Schmer zen auf das Lager. Der Arzt, der aus ei.zem benachbarten - . Städchen noch in der Nacht geholt wurde, erklärte: er be befürchte eine frühzeitige Geburt. Bald blieb kein Zweisel [...]
[...] Angst kämpften in Degenbold's Brust, er war Vater. "Aber weiß ick nock, um welchen Preis?" fragte er sich selbst,'«und werd' ich je den süßen Namen hören aus dem Munde des ar men, nur mit einem halben Leben begabten kleinen Wesens?" Der unerwartete Vorfall hatte, indem er allen Lustbar [...]
[...] zeichrn Elise kaum an sich selbst bemerkt hatte, brach mm mit furchtbarer Heftigkeit aus. Uuaufhörlich sich erneuernde Fieberglüth brannte in Elisens Adern; 5>usten und Stechen zeigte nur zu deutlich den Sitz der Krankheit an. Der Arzt, [...]
[...] der in Eile wieder geholt wurde, verschrieb schweigend, und mit sehr bedenklichem Gesichte. Degenhold solgte ihm aus dem Zimmer der Kranken, und sagte: „Ein Wort des Lebens oder des Todes! Werden Sie helsen? — Können Sie helsen?" — Und der Arzt sprach das zermalmende: Es [...]
[...] den Tbee in Milch, ohne Waner. Die Javaneser stoßen die Blätter zu Pulver, gießen kochendes Wasser darauf, nnd trinken alles zusammen aus. Die Chinesen thun ihn in siedendes Wasser, und wenn sie das Wasser davon abge- truicken haben, richten sse die Blätter mit Zucker, Oel und [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 20.04.1834
  • Datum
    Sonntag, 20. April 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] gehend den gekrümmten Laubgang herauf eilte, der ihn ei nige Augenblicke ganz den Blicken entzog, so rief Leontine, von einer Ahnung befallen, aus: „Um Gottes willen, be ster Freund, Sie sagten uns nicht Alles; wer hat die Nach richt gebracht? Jst es mein Bruder?" Vielleicht beugte diese [...]
[...] ebenfalls im höchsten Grad überrascht. „Es ist zu viel, zu viel!" rief Leontine und schlug die schönen Augeu auf, aus denen sogleich ein Strom von süßen, erleichternden Thränen hervorbrach. „O meine Mutter, meine theuerste Mutter!" Und damit sank die liebende, er [...]
[...] die treueste Seele der Erde, habe ich an meiner Seite ster ben sehen, nnd ihn selbst bestattet!" „O, die Unglückliche!" riefLeontine aus, und gedachte an Tony. „Weißt Du," fuhr sie sort, „das holde, gute Mäd chen, mit dem er verlobt war, ist hier im.'Hause, aber sie [...]
[...] dacht," fuhr Adolph sort: "im Sterben bat er mich" — die St.'mme versagte ihm vor tieser Rührung. Er zog die Locke aus dem Busen, und legte sie auf Tony's Bett. Bei diesem Anblicke zeigten sich die Spuren der in nersten Bewegung auf dem Antlitze der Sterbenden. So [...]
[...] zu gehen, wo so viele Denkmale von Mürvals Geschicklich, keiten im Zeichnen und Mslen hingen. Sie hatte seit der ersten Nachricht von dem.Unfalle ihres Gemahls aus Schwäche ihr Zimmer nicht verlassen können. Mit welcher Weh, muth verweilte sie jetzt vor den Bildern, welche sie doppelt [...]
[...] Paris. Endlic.wnrde dieſes ſelbſt eingeſchloſſen. Der Schrek ken war allgemein, beſonders unter den Frauen. Die Idee von Plünderung und Gewaltthätigkeiten weckte Pauline aus ihrer Betäubung. Am 30. Mai, dem ſchrecklichſten Tage für die Stadt, wollte ſie ihr Haus verlaſſen, welches, wie ſie [...]
[...] Donner des Geſchützes, der durch die Gegend umherin furcht barem Widerhalle ertönte. „Schreckliche Stimme des Mordes und der Zerſtörung, willſt du auch die Todten aus ihrem Schlummer wecken? Nein! Mürval, dein friedliches Aſyl wird nicht geſtört werden. Nur auf den Gefilden der Leben [...]
[...] Unerbittlich und mit raschem Schritte Brach der Tod mit frecher Macht herein, Riſs den Freund aus unsrer trauten Mitte, Um des frühen Opfers sich zu freu'n, [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 12.01.1834
  • Datum
    Sonntag, 12. Januar 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gefaßt und entschlossen, seine erste Rolle recht sest zu hal ten, trat Arlon in das weite Zelt, und trieb sich bald rüh rig unter den Gästen umher, die bis jetzt meistentheils aus schmutzigen Packknechten und Eseltreibern bestanden, welche von ihren Krügen und Zwiebeltellern zwar neugierig über [...]
[...] schem Kriegerernst in ihren Gestaltungen darboten. Mitten unter ihnen saß ein andalusischer Scharfschütz, in kurzem Aleide von arabischem Zuschnitt und aus einem seinen Zeug versertigt, das durch blaue und rothe Streisen anfbrannem Grunde sein Costüm noch auffallender dem afrikanischen [...]
[...] gebiert; diesen da hättest Du als Pagen der Jnfantin prä- sentiren sollen, sie liebt die Blondköpse, und würde schnell einen Mandolinenschläger aus ihm gemacht haben, wie ihn selbst das stolze Sevilla nicht aufzuweisen vermöchte." [...]
[...] Bresche versuchen möchte." „Glaubt Jhr, der krause Bart und die Stirnrunzelu machten den Helden aus?" fragte Franz empfindlich. „Woll te ich prahlen, könnte ich Euch ein Heldenstück erzählen, zu dem Jhr Alle vielleicht nicht den Muth gehabt, nnd das [...]
[...] dem edlen Grasen von Longueval nicht mehr unbekannt seyn/, — „Verständig gesprochen!" rief der Andalusier aus, nnd lnnhalsete den Nachbar zärtlicher, als diesem lieb schien. „Du hast ein achtes Soldatenherz, Franzesko. Aber freilich [...]
[...] versetzte schnell Elise, „mein künftiges Leben soll sprechen." — Und es sprach, daß die Liebe Wunder wirken könne. Elise warf die Kränklichkeit von sich; früh aus dem Bette, besorgte sie mit einer muntern Thätigkeit, die sie vorher nie gekannt, kleine Hausgeschäfte und Toilettenaugelegenheiten, [...]
[...] kraft eines sesten Willens hab' ich die auffallendsten Beweise selbst erlebt; nnd gewiß, diese Kraft reicht noch weiter, als wir es nur ahnen können. Uebrigens zeigt das gute Aus sehen ihrer Tochter, daß sie bisher die heroische Kur leicht ertrügt. Die ersten Zeichen der Erschöpfung würden dem [...]
[...] es denn noch neuer Künste, um mich zu sesseln? — Bin ich nicht längst in Deinem Kreise sestgebannt?" — „Sie sind der Zauberer," sprach aus dem Wagen, im Ton des Scher zes, aber nicht ohne Wehmuth im Blick, Elisens Mutter. „Sie haben mir mein stilles Mädchen in ein muthwilliges, [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 21.05.1834
  • Datum
    Mittwoch, 21. Mai 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bruchstück aus der Philosophie der Druiden. Eine Sage aus der ehemaligen Bretagne.' Ein Kuabe, schön wie Amor, Sohn des Fürsten von [...]
[...] über einander her, fallen, stehen wieder auf, einige seufzen, andere in Thränen zerschmelzend, strecken die Hände nach der Erde aus, die sie verlassen haben, wieder andere scheinen tief nachzudenken. Sie fliegen über den Kriegern, flößen Muth ein, und verbreiten Schrecken. Sie sind es, die in [...]
[...] durch jene langen dunklen Röhren, welche die Mondsfinster- nisse bilden, auf die Erde sinken. Der Funke, welcher sie in dem Augenblicke belebt, wo sie die Erde berühren, fährt aus der Sonne, einer von Intelligenzen blitzende Masse, deren Ausflüsse das ganze Erdfystem beleben. Ans dem seuehtkal- [...]
[...] fast gänzlich in Asche gelegt, vom Probst Georg aber wieder erbauet. Das Kloster unterhielt eine Brücke über die Jsar, und schuf das aus dem sogenannten Kohlplatz hervorquellende Mineralwasser zu einer Badeanstalt. Bei der allgemeinen Sekularisirung der Erzbisthümer, Bisthümer, Abteien, Probst- [...]
[...] rade damals in Jena aufhielt, sie kennen lernten.*) Jm sechs ten Bande des „Briefwechsels" (18^?) sprechen sich beide gegen einander über diese interessante Erscheinung aus. Un ter andern schrieb Schiller (S. 23Z ff.): "Frau v. Stark wird Jhnen völlig so erscheinen, wie Sie sie s priori schon [...]
[...] ter andern schrieb Schiller (S. 23Z ff.): "Frau v. Stark wird Jhnen völlig so erscheinen, wie Sie sie s priori schon eonstruirt haben werden; es ist Alles aus Einem Stücke, und kein fremder, falscher und pathologischer Zug in ihr. Dies macht, daß man sich, trotz des immensen Abstandes der Na [...]
[...] und die verrosteten Wassen zur Vertheidigung hervorzuholen." Man vergleiche auch, was Frau von Wolzegen in dem Bu? che: ,,Schillerst,'eben, verfaßt aus Erinnerungen der Familie" u s. w. Zb, I, S. 25^, «5S über die geistreiche Franzö- sin, bei Gelegenheit ihres damaligen Aufenthaltes in Weimar, [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 02.02.1834
  • Datum
    Sonntag, 02. Februar 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] mag, beschämen könnte, mißlang. Schade, daß Du den Blut besehl für den Gatten dieser Heldin schon ausgesertigt, daß er vielleicht schon vollzogen wurde. Ich dachte mir den Aus gang ganz anders. Jch malte mir, als ich von dein Thurm zu Deinem Zelt herabstieg, eine Freudenfeene vor, in wel [...]
[...] des Paters verfinsterte sein Antlitz immer mehr. Jetzt fuhr er plötzlich lebhaft empor. „Ein achtes Soldatenweib!" rief er aus, und seine großen Augen blitzten den Jesuiten [...]
[...] Der Pater Bonifazins war rasch und mit verklärtem Gesicht aufgestanden. Er ergriff Buequoy,s Hand uud drückte sie heftig au seine Brust. „Deine Wnnde kann von diesem Augenblicke an nicht mehr schmerzen, denn Du hast selbst den rechten Balsam für sie gefunden!" rief er gerührt. „Aber [...]
[...] Der Meister Hannibal führte nnterdeß mürrisch seinen Gefangenen aus dem westlichen Tburme des Schlosses hin ab, über den Hof, der voller Blessirte lag, zu der Psorte des Thnrmes in Osten. Der Feldscheerer und Wärter der [...]
[...] diesen Käfig anweisen ließ." — Mit einem giftigen Rück blick auf den Liegenden schob er sich zum engen Eingang hin aus, und warf unwillig die Thür in das Schloß. Einige Minuten stand Katharina noch an die seuchte Wand gelehnt. Was in ihrer Seele vorging, war unbe [...]
[...] erfahren. Auch Fran von Clermont gehörte zu diesen. Sie war aus Tonlon gebürtig. Jhr Vater, ein gemäßigter Repub likaner, aber ein wahrer Freund des Vaterlandes, hatte in dem blutigen Jahre 1793 auf der Guillotine das Leben [...]
[...] den darauf prange, und der Fleiß des Bürgers seine Früch te behaglich genieße! Zwar erhob sich ihre Seele bei dem Gedanken, daß aus Nacht, Blut und strahlendem Glanze sich endlich ein klarer, milder Tag für das Vaterland her, vorgerungen hatte, und dennoch — ihr Sinn war groß, da, [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 07.05.1834
  • Datum
    Mittwoch, 07. Mai 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu, dem Wink seiner Führer gehorsam, willig die Kniee. Viktor saß nun an Zuleima's Seite, die sich zärtlich und scheu au ihn schmiegte, während er mit holder Ver traulichkeit seinen Arm um sie schlang, und die süße Last an seinem Herzen ruhen ließ. [...]
[...] "Nur jetzt umgib uns mit Deiner Güte, und beschirme uns mit Deiner Huld, Dn gütiger Vater im Himmel!" so betete seine tief bewegte Seele aus ihrer innersten Kraft. Der Morgen dämmerte herauf; die ersten dunkelrotheu Purpurstreifeu fäumten den Horizont. Der Weg führt« [...]
[...] nicht lange, so war die Nähe mehrerer Reiter durch den Hufschlag wie durch das Schnauben der Rosse unzweisel- haft. Sie kamen aus dem Thale herauf, denselben Weg her, den so eben die Flüchtenden genommen hatten, und jetzt, um die Tiese wieder Zugewinnen, zurück mußten. Nur [...]
[...] allein das sichere Thier ging behutsam, und dabei so leise, als wüßte es, weshalb man den gebahnten Pfad verlasse. Bald kam man au einen dicht umbüschten Platz, wo mau hielt, und dem Thier das Zeichen des Niederlegens gab, damit sein weiß schimmerndes Haar nicht oben zwischen den [...]
[...] die einzige Erbin seines beträchtlichen Vermögens werden würde. Dies erfuhr endlich der gesetzliche Erbe, ein sonst von ihm geliebter Bruderssohn. Er eilte aus England nach Wien, allein die Dame wußte es so einzuleiten, daß derOnkel er klärte, er wolle ihn nicht sehen und nichts von ihm wissen. [...]
[...] noeK mebr saften; ?,Lr ist ein I?«rr — vir müssen iKn beKIsgeoK 'Wie Viele bil6en sieb aus Possen lUebr ein, sls msnener brave Usnn, Der, von 6em LlücKe susgeseKlossen, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort