Volltextsuche ändern

718 Treffer
Suchbegriff: Ehren

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die GartenlaubeNo. 032 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kein liebes Kind, kein theurer Sprößling ſchaukelt auf meinem Kniee, welches die Hand ſtützt, in der das ſorgenſchwere Haupt ruht. Du ſollſt Vater und Mutter ehren. Und doch – war es denn meine Schuld? Konnte ich dem Drange widerſtehen, welcher mich unaufhaltſam den verhängniß [...]
[...] wahr geworden, alle meine Pläne habe ich realiſirt, und dennoch – bin ich jetzt zufriedener als damals? –– Du ſollſt Vater und Mutter ehren! Leider reichen die uns zugekommenen Blätter nicht weiter, doch geben ſie ein klares Bild von dem Seelenzuſtande des edlen und [...]
[...] Wo hundert Jahre der Vergeſſenheit die Lebensumſtände eines großen Mannes, den erſt ein ſpätes Geſchlecht verſtand und zu verdienten Ehren brachte, überſchüttet haben, da kann die Sage, der dichtende Geiſt des Volkes, ein freies Spiel treiben. Sage iſt denn ein guter Theil von Allem, was wir über Shakeſpeare's [...]
[...] kommt doch, wie ich hoffe, in jeden fernen Winkel deutſchen Landes irgend ein lebendiger Zeuge zurück, der daheim erzählen kann, mit welchen Ehren und mit wie viel Liebe die Schweizer uns empfangen und was für ein herziges, tüchtiges, freiheitliebendes Volk wir da draußen getroffen. [...]
[...] Feſttag halten, und wir haben ein gutes Recht, den Dichter zu ehren. Denn war er gleich von Haus aus nicht einer der Unſern, ſo iſt er es geworden. Unter uns hat er ja ſeine Auferſtehung gehalten! J. H. [...]
[...] lange nicht daran, wenn ein Volk das andere ſo recht von Grund des Herzens in voller freiwilligſter Freudigkeit bei ſich willkommen heißt, denn das iſt erſt das rechte Volksfeſt, das ein Volk zu Ehren des andern bereitet. Die Schweizer aber mögen es uns glauben, wir wußten gerade von ihnen, von einer ſo freiheitſtolzen, ſo zurück [...]
[...] des andern bereitet. Die Schweizer aber mögen es uns glauben, wir wußten gerade von ihnen, von einer ſo freiheitſtolzen, ſo zurück haltenden, ſo republikaniſch-ernſten Nation, ſo hohe Ehren vollauf zu ſchätzen, und ich denke, noch im nächſten Jahr ſollen ſie erkennen, daß ſelbſt nach Jahresfriſt der Dank des deutſchen Volkes noch [...]
[...] Schwertern aufgeputzt; ſo hatte gar Neuenſtadt die ſtolzeſten Zeugen ſeines vergangenen Ruhmes, zwei alte verroſtete, wunderlich ge formte Kanonen hervorgeholt und uns zu Ehren aufgeſtellt – es war Kriegsbeute aus irgend einer ſiegreichen Schlacht gegen die Herzöge von Burgund oder ſonſt einen Feind der Schweizerfreiheit. [...]
[...] burg hatte noch einmal ihre Wälle mit Kanonen bepflanzt, um uns ihren Gruß entgegen zu donnern; in Murgenthal war uns zu Ehren auf dem Bahnhof wenigſtens ein rieſiger Blumenſtrauß auf geſtellt, der uns ſeine Wohlgerüche entgegen ſenden ſollte, und vor Solothurn hatten ſich mitten im freien Felde etwa 20 kleine Bauern [...]
[...] in der Vorhut, und wie ich mehrfach gehört, haben ſie auch ihre Sache gut gemacht, wenigſtens ſo gut, daß ſie ſich unter ihren geübteren, flinken Schweizer Cameraden mit Ehren ſehen laſſen konnten. Ueber den Verlauf des Manövers, dem wir aus mög lichſter Nähe zuſahen, kann ich leider wenig berichten. Es entſpann [...]
Die GartenlaubeNo. 050 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſeits des auch in der Nacht nicht erſtorbenen Lichtes, ſchon damals eine bedeutende Rolle ſpielten, daß Opferſchmäuſe ſtattfanden, bei denen vorzüglich Pferde und Eber geſchlachtet und zu Ehren der oberſten Gottheiten Becher geleert wurden, daß während des Jul keine Arbeit gethan werden durfte, und daß im Verlaufe deſſelben [...]
[...] d. h.: „Ein Ebernhaupt trag' ich umher und lobe Gott den Herrn,“ einen deutlichen Hinweis auf einen alten Opfergeſang zu Ehren des Gottes, dem der Eber heilig war. Als Nachklang der Pferde opfer ſind die Rößchen und Reiter anzuſehen, welche in verſchiede [...]
[...] bleibt während der Chriſtnacht der Tiſch gedeckt, damit die Engel (einſt die Götter) ſich von den Speiſen nehmen können. Auch von den Tänzen, die beim Jubelfeſte zu Ehren der Götter aufgeführt wurden, haben wir noch ein Ueberbleibſel, das ſogenannte Perchtenſpringen, eine Sitte, die durch alle Thäler der [...]
[...] lich, daß wir in dieſem Perchtenſpringen den in eine Poſſe ver wandelten Reigen vor uns haben, welcher in der letzten Nacht des Julfeſtes der Gemahlin des Himmelsgottes zu Ehren aufge führt wurde. Zum Schluſſe unſerer Heraufbeſchwörung des halbverſunkenen [...]
[...] weihen zu laſſen (die ſogenannte Johanniswiene oder der Johan nisſegen), das hernach zu Hauſe getrunken wird, an den einſtigen Trunk zu Ehren Wodan's. In Schwaben darf in den zwölf Näch ten nicht geſponnen werden. Iſt in Oberſteiermark die Stube des Bauern am Chriſtabend nicht gebührlich gefegt und geſäubert, [...]
[...] feſtes. Die Kerzen des Chriſtbaums ſtrahlen nicht blos als Mah nung an das geiſtige Licht, das an dieſem Tage geboren ſein ſoll, ſondern auch zu Ehren des Geburtstages der Sonne, der unſern Vätern auf den Tag der Sonnenwende des Winters fiel. vergoldeten Aepfel und Nüſſe endlich, die um den grünen Tannen [...]
[...] gerettet und in den Händen des Staates und Gottes. Das Meer, das ſie als Grab aufnehme, ſei ein herrlicher Kirchhof: es berge faſt nur brave Engländer. „Laſſet uns mit Ehren zu ihnen hin abſteigen!“ Jetzt gab er Befehl zum Laden. Mit militäriſcher Pünktlichkeit geſchah's. Schon bis über die Knieen im Meere, ſtanden [...]
Die GartenlaubeNo. 028 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Was? Du willſt fort?“ rief der Alte überraſcht. „Muß ich denn nit?“ entgegnete ſie betrübt. „Ich kann ja mit Ehren nimmer bleiben, und dann, wer weiß, ob's nit auch für Euch gut iſt, vielleicht habt Ihr auch mehr Ruh', wenn ich nimmer als der Störenfried im Haus bin.“ [...]
[...] Turnier nach Augsburg gekommen, habe ſich hier mit den jungen Schwaben herumgeſtochen und bei einem von dem Stadtrath ihm zu Ehren gegebenen Tanzfeſte die Bekanntſchaft des ſchönen Bürgermädchens gemacht. In heißer Liebe zu ihr entflammt, habe er ihr ſodann, da ſie andern Zumuthungen einen feſten [...]
[...] abgehalten wurde. Noch weniger Glauben verdient die andere Angabe, Herzog Albrecht habe die Bekanntſchaft der Bernauer bei einem Tanzfeſt gemacht, das man ihm zu Ehren veranſtaltet. Wer auch nur einen oberflächlichen Einblick in die geſellſchaft lichen Verhältniſſe des fünfzehnten Jahrhunderts gewonnen hat, [...]
[...] an der Donau. Hier umgiebt er ſie mit fürſtlichem Gepränge, hält ihr einen Hofſtaat und läßt ſie als Herzogin von Baiern ehren. Nun kennt auch der Zorn Herzog Ernſt's keine Grenze mehr. Eine Abweſenheit des Sohnes benutzend, eilt er nach Straubing, bemächtigt ſich des Schloſſes, in dem Agnes Hof [...]
[...] ſohn'ſchen Hauſe aufhielt. Mit dieſem Sohne Gugel, der damals ſchon ebenfalls als Waldhornvirtuos in Concerten mitwirkte und ſpäter auch als wirklicher Künſtler Ruhm und Ehren davon getragen hat, ſchloß der für Freundſchaft hochempfängliche Felix ſofort einen ewigen Bund, und es entſpann ſich daraus ein fröhlich [...]
[...] über Remplin. Der galante junge Graf ließ es ſich nicht nehmen, die vom Volke faſt angebetete Fürſtin auf ſeinem Grund und Boden mit wahrhaft königlichen Ehren zu empfangen. Die große Allee, die zum Schloſſe führte, krönte eine Ehren pforte, die durch die koſtbarſten und ſeltenſten Gewächſe geſchmückt [...]
[...] Schloſſes nach und nach in Nacht gehüllt, ſo ließ der Graf der Königin zu Ehren ein prachtvolles Feuerwerk abbrennen. Die hohe Frau nahm daſſelbe von einem Zelte aus in Augenſchein, das zu dieſem Zwecke aus den koſtbarſten orientaliſchen Stoffen [...]
Die GartenlaubeNo. 044 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Hans Peter, traten Anno 43 in's Regiment Baireuth - Dragoner, der Eine funfzehn, der Andere dreizehn Jahre alt, waren bei Hohen friedberg und dienten mit Ehren fort, bis mein Vater Anno 49 durch den plötzlichen Tod meines Großvaters zurückgerufen wurde und, 21 Jahre alt, die Güter übernahm. Das ging denn, wie [...]
[...] heilen. Ihre Kunſt konnte jedoch nur eine kurze Friſt wirken, gerade lang genug, um in das Leben des Dulders einige Lichtblicke fallen zu laſſen. Maria Thereſia verlieh ihm den goldenen „Ehren pfennig“ mit der Weiſung, ihn an allen hohen Feſten als Aus zeichnung zu tragen, und um ihn vor Mangel zu ſchützen, einen [...]
[...] allgemein bedauert, denn nicht blos ein glänzendes Wiſſen, ſondern auch Reinheit und Lauterkeit des Charakters zeichnete ihn aus. Um den Todten zu ehren, geſtattete der Biſchof von Brixen, daß er anſtatt auf dem Friedhof in der Kirche begraben wurde. Die Landesaufnahme war zu zwei Dritteln vollendet, den Reſt der Ar [...]
[...] Leiterwagen ſaß eine Menge gaſtlich geputzter Leute. Es waren die Eltern, Geſchwiſter, Verwandten und Freunde Arderian's, eines neugeweihten Prieſters, der morgen in unſerm Stifte ſeinen Ehren tag (geiſtliche Hochzeit) feiern, d. h. ſeine erſte Meſſe leſen ſollte. Das war ein Leben und Gedränge, eine Fröhlichkeit und [...]
[...] am Hochaltar angelangt ſei. Die Geiſtlichen und Hochzeitsgäſte nahmen in den Chorſtühlen Platz. Der Primiziant wurde unter Aſſiſtenz der Prieſter zum Prälatenſitze als ſeinem heutigen Ehren platz geleitet. Die Kranzjungfern ſtellten ſich neben ihm auf die Eltern ſaßen ihm gegenüber auf dem Platze des Priors. Die [...]
[...] Zuletzt erging noch ein Aufruf an das geſammte Volk, in dem Neugeweihten nicht nur den Diener des Herrn, ſondern auch den rechtmäßigen Führer zum Heil zu ehren. „Danken wollen wir dem Herrn“ – ſo ſchloß der Prediger mit erhöhter, eifriger Stimme – „daß die Quelle des Heils noch [...]
[...] während das andere treulos abſchweifte, ſagte aber nichts. – Es geſchah übrigens, wie er ausgeſprochen hatte: als das Hochamt zu Ende war und ſowohl die aſſiſtirenden Prieſter als auch alle Ehren gäſte ihren Specialſegen erhalten hatten – ein großer, allgemei ner Segensſpruch war ohnehin ſchon vorher am Schluß der Meſſe [...]
Die GartenlaubeNo. 046 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Lenker der Menſchenſchickſale um ſeinen Beiſtand anflehten, und dann nach erfochtenem Siege zu Dank und Ehren ihm ein Heilig thum erbauten, in welchem in Dankbarkeit und Liebe auch der ge [...]
[...] dieſem Sinne und Geiſte beſchloß die Bürgerſchaft von Luzern gleich nach dem ruhmvoll ob Sempach über den Adel Oeſterreichs errungenen Siege, auf der Wahlſtatt vor dem Walde zu Ehren Sanct Jacobs des Aeltern eine Capelle zu erbauen, in welcher all jährlich auf Montag nach St. Ulrichstag eine „Schlacht-Jahrzeit [...]
[...] Sanct Jacobs des Aeltern eine Capelle zu erbauen, in welcher all jährlich auf Montag nach St. Ulrichstag eine „Schlacht-Jahrzeit feier Gott zu Ehren, Lob und Dank, den Gefallenen aber zum Angedenken und Seelenheile“ ſollte abgehalten werden. Bevor der erſte Jahrestag der Schlacht wiedergekehrt war, wurde die Capelle [...]
[...] Mancher nickt dem Nachbar zu und ſagt: „Der hat ein Redhaus, das giebt einen Pfarrer!“ Während der Rede kommt der Staats wagen mit dem Regierungsabgeordneten, Rathsſchreiber und Ehren prediger angefahren, der Staatsweibel in dem weißblauen Mantel und Nebelſpalter neben dem Kutſcher auf dem Bock; ſie werden mit einer [...]
[...] dem Namen nach gekannt, ſchmückten ſein Grab mit Blumen und Kränzen; ein langer Leichenzug und eine Ehrengarde folgten dem Sarge; man erwies ihm die militäriſchen Ehren, denn er hatte zu verſchiedenen Malen im feindlichen Feuer geſtanden, und – war als Officier geſtorben. Sein Patent hatte der General mit [...]
[...] an ihre Erziehung denken. Eine meiner Schweſtern war kinder loſe Wittwe und hätte am geeignetſten Mutterſtelle vertreten, doch nur bei Mary's Entfernung glaubte ſie mit Ehren meinem Hauſe vorſtehen zu können. Sie kam endlich ſelbſt, kam während meiner Abweſenheit von der Farm, und als ich heimkehrte, trat ſie mir [...]
[...] führen. Sie konnte nun errathen, was dem Major im eigenen Bereiche oft die Kraft lähmte. Die Anweſenheit ſeiner Schweſter hatte ſein Haus der Welt gegenüber wieder zu Ehren gebracht, und er konnte ſie nicht entbehren, wenn er nicht auf's Neue mit der Geſellſchaft brechen wollte. Wie aber vermochte er unter dieſen [...]
Die GartenlaubeNo. 023 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] haltene Fußpfade angelegt, fie mit Barrieren gefhutzt, Wegweifer aufgeftellt, für Ruhebänke geforgt. Die dankbaren Bewohner von Reichenhall haben darum auch ihm zu Ehren die kleine .von ihm auf dem Shroffen erbaute Alphütte, von wo man-die koftbare Ausficht über das ganze Thal bis Salzburg genießt, die Bürger [...]
[...] daß alsdann, folchem Vorgauge geniäß„ ganz andere Männer, durch die reell bethätigten Sympathien des Bolks iiber das niedere Be dürfiiiß erhoben, zu Ehren und Frommen des Vaterlandes mit ihrer vollen Kraft den edelften Aufgaben und Befirebungen zuge führt und erhalten werden. " [...]
[...] Peter Hebel in die Schule ging und ehrfurehtsvoll vor „jedem Here 'Z Chäppli abe that“, trugen, fehniiickten die hier aufgexellte Biifte Hebel's init Blunienkränzen. Aus ein_eni mit Laub gezierten Fa e init dem „Ehren triiuk" krcdeiizten zwei der fchönftcu Mädchen den fremden (Häften den Wein. Wohl wird fich Mancher mit Freuden diefes köftliehc-1iTrunkes, fo [...]
[...] ii Er folle den Leuten da unten (feinen Oberläudern) nur ein wenig ban e nia en. gi* Dciin Hebel wollen wir ehren in der Gefinnuuili die er uns gelehrt liat, Wir wollen uns freuen, ein Trunk- ein Kuß und ein freudiges Stiindlein foll uns in Ehren zu Theil werden. [...]
[...] Di * - nifYen Dialekt wieder zu Ehren ge bracht. Auf fie folgte ein befonders uennenswerther mufikalifeher Vor [...]
Die GartenlaubeNo. 052 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] geſehen haben – iſt ſchon Thatſache geworden. Ich bin Bräu i gam, glücklicher Bräutigam! Die Gratulationen, die Sie mir ge gönnt haben, ſind mit nichten profanirt, ſie ehren ein wirkliches, ein Ihrer freundlichen Sympathie vollkommen würdiges Verhältniß.“ „Den Namen, Herr Couſin!“ rief Bernhardine mit nicht [...]
[...] als er ihm das Leben gerettet, auch nicht nach Rang und Stand gefragt, ſondern ſeine Pflicht und Schuldigkeit gethan, und ſprach die Ueberzeugung aus, daß auch jetzt der Major wie ein Ehren mann gegen den andern handeln werde. Dieſer, dem die Angelegenheit wirklich leid tha, bot dem Flur [...]
[...] Wahrhaſtig, ich war des Ruhmes ſatt, der rauſchenden Er folge auf den Bühnen überdrüſſig. Mich verlangte nach neuen Ehren, mein Genius ſuchte ſich ein neues Feld. Ich warf mich dem Roman in die Arme, und der Roman beeilte ſich, mir in die Arme zu laufen. Ich erfand die Mitarbeiterſchaft; ich machte ein [...]
[...] geben und ſchrieb gar nichts mehr. Alexander Dumas wollte nicht mit den kleinen Alexandern concurriren. Damals war es, wo ich zu Ehren meines erfolgreichſten und von der Leſewelt verſchlungenen Romanes Monte Chriſto jenes groteske Phantaſieſchloß aufbauen ließ, von dem Sie gewiß Alle [...]
[...] noch lange leben! Ich ſpreche nicht von meinen Orden, Auszeichnungen von Fürſten, die ſie mir gaben, um ſich zu ehren; aber ich muß Ihnen davon ſprechen, daß ich außer Poet auch ein Politiker bin. Im Allgemeinen, ich war Royaliſt, Republikaner und Bonapartiſt; [...]
[...] Allgemeinen, ich war Royaliſt, Republikaner und Bonapartiſt; jede Regierungsform, die iſt, iſt gut – das iſt mein Grundſatz, und daher hat mich auch jede Regierung, die war, mit Ehren bedacht. Der Herzog von Orleans war mein Freund, ehe er König war, und deshalb habe ich in den Julitagen von 1830 mit [...]
Die GartenlaubeNo. 035 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Excellenz, bis heute habe ich den achtungswerthen Namen Alswanger geführt und durch meine militairiſche Carrière und übrige Führung in Ehren gehalten. Mein unglückliches Verhängniß legt mir jedoch die Pflicht auf, denſelben, von meiner Seite, gegen Schande zu wahren; darum bekenne ich frei, daß ich nicht der [...]
[...] Dies Schwert von Eiſen ſtark und gut Ä mit eiſenfeſtem Muth, Deſſ' Namen mit Ehren wird genannt, Gottlieb Schnelle aus dem Mecklenburger Land. Drei Feldzüge hatt' er wohl vollbracht, [...]
[...] Kämpfers der Freiheit wieder auf. Zur Eiche von Wöbbelin wall fahrtete wieder das an Deutſchlands Zukunft von Neuem glaubende Volk, von großen Nationalfeſten ſandte man dieſen Gräbern Ehren kränze, und der Eiche grüner Schmuck wanderte nach Leipzig, um am Turnerfeſt das Denkmal der Kugeln aus der Völkerſchlacht als [...]
[...] Ehrenplatz behalten ſollte. Aber das Tuch war auch dieſes Ehren platzes würdig, denn es hatte Thränen der Freude und Begeiſterung von den ſchönen Augen einer deutſchen Jungfrau getrocknet. Wie [...]
[...] loſen Beſtrebungen und Mühen mancher Kranz unter donnernden Lebehochs zugeworfen ward. – Ehe noch die 15 Turnkreiſe Deutſch lands folgten, hatte man den Turnern des Auslands den Ehren platz angewieſen; doch konnte man ſie nicht alle als eigentliche Aus länder betrachten, denn die Mehrzahl der Schweizer ſind durch die [...]
[...] waren es, die nicht müde wurden, den Größen deutſchen Geiſtes ihre Huldigungen darzubringen; ſie glaubten dadurch am eindring lichſten das ganze Brudervolk zu ehren. Immer inniger war aber auch der Verkehr zwiſchen den lieben Gäſten und ihren glücklichen Wirthsleuten geworden, und wo man [...]
Die GartenlaubeNo. 008 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Und hat ein giitiges Gcfchick Mit Schätzen uns bedacht und Ehren. Nichts find fie da dein ſetichtett Blick, Ihn drängt es. rückwärts fich zu kehren; [...]
[...] niffes mit feinem Vater in britifche Dienfie getreten war. fich in Indien gegen die Fürften des Mahrattenbundes fchlug. Dreißig Jahre-verlebte Dirk im Lande der Hindu's. erwarb Ehren und Schäße. [und wenn, er etwas von fich hören ließ. fo war's in ein paar Zeilen an feine Schweſter Theobalde. die er immer zärtlich [...]
[...] welches auf Rädern fortbewegt wurde. Unter dem Vortritt von Mufikchörenfolgen dann mit Mhrthen bekränzte Jünglinge. die einen Choral zu Ehren der Göttin ertönen laffen, Dem Zuge der Jünglinge fchließt fich der Zug der zum Dienft in fchwerer Rüftung verpflichteten Männer an. Sie find ebenfalls mit Myrthen [...]
[...] gefchmückt. aber auch mit Schild und Lanze bewaffnet. folgt eine Schaar aiiserlefener Greife. Oelzweige in den Händen zu Ehren der göttlichen Spenderin des Oelbaums. Hinter ihnen wieder werden die Vreife für die Sieger in den Wettfpielen. welche das Feſt begleiten, getragen, Olivenkränze und Krüge gefüllt mit [...]
[...] Ehren Athene's. Wir haben von der Vergangenheit geträumt. Noch ſcheint [...]
Die GartenlaubeNo. 036 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Glückt es aber und habe ich Maria die freie Herrſchaft zurück gewonnen, dann erſcheint Maximilian wieder in Köllen und die Geſandtſchaft mag für ihn werben, zu Ehren des Reiches! . . . Ihr lächelt, Alter? Euch ſcheint das wieder ein romantiſches Jugendſtück? – O, gönnt doch der Jugend ihr Vorrecht! [...]
[...] ſurrogate fabriciren und recht gute Geſchäfte machen. Am Schluß ſolcher Proſpecte fehlt dann nie die Verſicherung ſtrengſter Discretion – „ Verſchwiegenheit meinerſeits Ehren ſache“ – ſowie die Bitte, bei der Beſtellung gefälligſt beſtimmen zu wollen, als was der Brauer das Surrogat declarirt haben will; [...]
[...] eingeleitet wurde. Der Weg des Zugs führte über den Markt, wo von Feſtjungfrauen jede Fahne mit einem Lorbeerkranz geſchmückt wurde, und dann in die große Hauptkirche. Das königliche Paar ſammt den Ehren gäſten nahm in der Mitte derſelben Platz; Händel's „Meſſias“ ertönte, und dann hielt der derzeitige Rector der Hochſchule, Profeſſor Weizſäcker, [...]
[...] unſere Ueberſchrift anbelangt, ſo iſt Tübingen von alten und neuen Poeten als „Herd des Lichts“ oder „Licht der Schwaben“ geprieſen worden und trägt dieſe Bezeichnung mit Ehren. [...]
[...] unſeren Leſern geſichert, beſonders aber werden alle Freunde des einſt ſo viel verbreiteten „Dorfbarbiers“ das Andenken an den unverwüſtlichen Humor Reinhardt's mit einem dankbaren Lächeln freundlicher Erinnerung ehren. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort