Volltextsuche ändern

50 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)08.03.1877
  • Datum
    Donnerstag, 08. März 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der Vorwoche übernommen 2560 Ballen. Zufuhr der Woche . 112 „ Summa 2672 Ballen. [...]
[...] Spekulation angefacht, wodurch ein beſſerer Preisſtand für Winter getreide hervorgerufen wurde. Allerdings hat nicht unweſentlich die mangelnde Zufuhr aus Rußland und der beſſere Conſum beigetragen. An unſerem Landmarkte war . . Roggen mäßig zugeführt und nur in feiner Waare gut verkäuf [...]
[...] nach hatte der Conſum die Ueberſchüſſe zu räumen vermocht, und trat Nachfrage ins Uebergewicht, als der anormale Witterungsverlauf Spekulation anregte, und die anſehnlichen Ankünfte aus allen Produktionsgebieten unerwartet raſchen Abſatz nach vielen Richtungen hin fanden. Aus einer Ernte-Rundſchau reſumirt der Verfaſſer, daß England, Deutſchland und Frankreich in dieſem Erntejahre zufuhrbedürftiger [...]
[...] müſſen, weil an ſeiner Ernte ca. 25"lo fehlen. Großbritannien, welches ungeachtet ſeiner guten 1874er Ernte eines ganz bedeutenden Zuſchuſſes bedurfte, wurde an dauernd aus Amerika, Auſtralien, Oſtindien, insbeſondere aber aus Nord- und Süd rußland derart mit Waare überführt, daß Knappheit nicht aufkommen konnte. Allein an Weizen waren ihm im Jahre 1875 51786 393 Cwts. gegen 1874 41 479460 [...]
[...] 1874 1875 1876 Cwts. Cwts. Cwts. Aus Rußland . - - - . 5714488, 9995295, 8769260, „ Deutſchland - - - . 3053680, 5615984, 2324 148, [...]
[...] die „als ſelten niedrig zu bezeichnen ſind. Galatz und ſüdruſſiſchej F. 55 käuflich. Geringer Amerikaniſcher Fl. 145. Beides per 2000 Kilogr. ºeing aus dieſer Woche lauten: eizen per 2400 Kilogr. Jähriger Milwaukee II. Fl. 338. Pf „ Donau Ghirca . . . „ 310. [...]
[...] erörtert und den ausſtellungsluſtigen Producenten an das Herz gelegt worden, welcher dahin geht, daß die in beſtimmter Quantität einzu ſchickenden Proben Eigenthum des Ausſtellungs-Comites werden und aus ihrem Erlös die Ausſtellungskoſten gedeckt werden ſollen. Wir werden erſucht, einer Stimme aus Württemberg in dieſer [...]
[...] nahme an der Ausſtellung zu „beſteuern“ oder ein auswärtiger Pro ducent ſelbſt. Der uns aus Tettnang zugegangene Brief lautet folgendermaßen: „In der Allgemeinen Hopfenzeitung Nr. 17 und 18 d. Is. iſt eine internationale Hopfenausſtellung auf den Herbſt dieſes Jahres [...]
[...] handel nur irgendwie bekannt iſt, die Metropole des Hopfenhandels auf dem Continent; iſt dort ohnedieß ſchon der Zuſammenfluß der Hopfen ſorten aus aller Herren Länder: ſo iſt doch nichts natürlicher, als daß dieſe Stadt als der Ort gewählt wird, wo der Ausſtich des Produkts dieſer Pflanze aus den genanten Ländern zuſammen ſich findet und dem [...]
[...] Für eine größere Mälzerei in Mähren wird zur ſelbſtſtändigen Leitung ein durch aus tüchtiger und Ä Obermälzer ge ſucht, welcher als ſolcher ſchon mit Erfolg [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)17.02.1877
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Steinkohleneinfuhr in Hamburg im Jahre 1876. Aus England und Schottland 12600000 Hektoliter. Aus Deutſchland: Weſtphalen 1420000; Böhmen 120 000. Von Böhmiſchen Braunkohlen kam verhältnißmäßig wenig an, da dieſe für [...]
[...] Von Dr. A. v. Schwarzkopf, Profeſſor. Die erſten Nachrichten über den Hopfenbau in Deutſchland ſtammen aus den Zeiten der Carolinger, unſtreitbar aber gehört der Gebrauch der Hopfenzapfen einer Völkerſchaft aus dem graueſten Alterthume an, bei wel cher nicht blos allein das Bierbrauen und Trinken allgemein üblich war, [...]
[...] und freundlich aufgenommen und ihnen ein eine DMeile großer Landſtrich in der Gegend von Neutomyſchl angewieſen, der jenesmal aus Wald und Sümpfen beſtand und den ſie urbar machen ſollten. Dieſer von ihnen aus geführten Urbarmachung halber wurden ſie „Hauländer“, und die Ge [...]
[...] Felix von Szoldrski 1755 ertheilte er den Hauländer-Gemeinden die Er laubniß, ſich einen Prediger zu wählen, in Folge deſſen der Rector Bräuning aus Firſchtiegel durch den Senior Machetius aus Schweinert als Prediger für die Gemeinden eingeführt wurde. Am 13. Auguſt 1778 erhielten die Gemeinden eine halbe Hufe auf Glinauer Grunde zum Bauplatze für eine [...]
[...] zunächſt die Bewohner der neugegründeten Stadt geweſen, welche bei ihrem geringen Grundbeſitz den heute ſo blühenden Hopfenbau betreiben konnten, ſondern es ſoll dieſer, der Sage nach, aus dem von Neutomyſchl ſüdweſt lich gelegenen Deutſch- und Polniſch-Böhmiſchen oder Eisker Haulande [...]
[...] Ein Tarifſatz von einem Kreuzer per Meile für den Centner macht bei einem Export von 10 000 Centnern und 50 Meilen nur die Rieſenſumme von 5000 Gulden aus. Nun kommt zu dieſer Summe aber noch das Silberagio, weil die Einhebung deſſelben den Bahnen zum großen Theil geſtattet iſt, ſo macht dies in unſerem Falle bei 16 Procent Silberagio nicht weniger als 800 Gulden wieder aus und erhöhen [...]
[...] empfiehlt ihr bewährtes Fabrikat in Bier- und Weinlagerfäſſern, Maiſch- und Gähr, bottichen, Eſſigſtändern c., Transportfäſſern jeder Art, aus Eichen- und Eſchenholz, [...]
[...] reines geſundes, aus Gebirgs-Seen, 20–25 [...]
[...] empfiehlt zum nächsten Frühjahrs-Anbau aus den besten Saazer Stadt- und Be zirks-Lagen der Gefertigte. Auskünfte über Behandlung und Anbau werden bereit [...]
[...] A3iertrubſäcke aus prima Wolleu- und Hanfgarn, empfehle, [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)10.02.1877
  • Datum
    Samstag, 10. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 13) in Nährflüſſigkeiten, welche mit ihrer Oberfläche der Luft aus geſetzt ſind, erfolgt Wachsthum und Gährung an verſchiedenen Stellen zu gleich: die Gährung dort, wo der freie Sauerſtoff verzehrt iſt; das Wachs [...]
[...] In ihrer Art von kaum geringerer Bedeutung, wenn auch nicht ſo - individuenreich vertreten, wie die Bewohner des flüſſigen Elements, war die Ausſtellung des Hoflieferanten Guſtav Schütt, der Delicateſſen aus Land und Meer vorführte. Obenan ſtanden die ſogenannten indianiſchen, richtiger indiſchen Vogelneſter, welche die Salangan-Schwalben aus den Seetangen [...]
[...] und Weſtport klar machte. einem Vergleich mit ihren Vettern im Vorſaale ein und eine köſtliche Augen weide bildete ein zubereiteter roſiger Sülln aus der Donau. Die größten Seltenheiten waren aber hier aus dem Bereiche des Haar- und Federwildes geboten. Von Erſterem Bären- und Rennthierrücken; das Federvieh wies [...]
[...] Sterlets aus der Donau und Theiß luden zu [...]
[...] (4257 Hektoliter weniger). Der Erlös aus der Verſchrotung des Bieres, einſchließlich des aus den Nebenproducten, bezifferte ſich mit «A 930392 und iſt um ./ 60 089 geringer als im Vorjahre. Nach Abzug von / 748374 (4 79 513 weniger als im [...]
[...] Vorjahre) für die Rohmaterialien, Gehälter, Zinſen, Malzſteuer und andere Abgaben, Reparaturen 2c. bleibt ein Bruttogewinn der Brauerei von «A 182018 (A 19424 mehr als im Vorjahre). Hierzu kommen noch die Gewinn-Saldi aus der Ziegelei mit ./ 25542, aus der Oeconomie mit ./ 3937 und aus der Reſtauration mit «A 3756. Der Bruttogewinn einſchließlich des vorjährigen Uebertrags von A 6058 be [...]
[...] Dickes Kerneis aus dem Seekirchner See bei Salzburg wird in Wagenladungen in größtem Quantum geliefert. [...]
[...] gerichteten Fremdenzimmern, Stallung, Re miſe 2c. unter den annehmbarſten Bedingun gen aus freier Hand verkauft. Gefällige Offerten beliebe man an die Exp. d. Ztg. unter A451 einzuſenden. [...]
[...] ein Schloß mit Brauerei u. über 100 Tagwerk bodenzinsfreien Grundſtücken unter günſtigen Bedingungen aus freier Hand ſofort zu ver aufen. Offerten an die Exped. d. Ztg. unter [...]
[...] E is, reines geſundes, aus Gebirgs-Seen 20–25 Centim. dick, in großen Partien bei [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)23.01.1877
  • Datum
    Dienstag, 23. Januar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Geſchäſt hat ſich neuerdings faſt nichts geändert; für Roggen ſowohl als Weizen bliehen die alten Preiſe beſtehen und iſt auch die Stimmung im Allgemeinen aus ihrer Unentſchiedenheit nicht herausgetreten. Gerſte verkehrte eher etwas feſter. Hafer nur in feinen Qualitäten leidlich gut verkäuflich. Mais überwiegend angeboten. [...]
[...] den zu Anfang dieſer Woche in der Schweiz abgehaltenen Fruchtmärkten war das Geſchäft ſchleppend, der Verkehr unbedeutend und wurden für Ungarweizen bisweilen Conceſſionen gewährt. Die aus der Türkei einge troffenen weniger friedlich lautenden Berichte befeſtigten zwar die Stimmung ſofort wieder, vermochten jedoch keinen Einfluß auf die Preiſe auszuüben, [...]
[...] durch Anführung des Gegenſtandes und der Firma, von welcher derſelbe zu beziehen iſt, aufmerkſam machen. In dieſer Richtung verdienen die Gerſten und Malzaufzüge von Watzin in Prag, ſowie jene aus der Brunner Maſchinenfabrik, vormals Brandt & Lhuiller, Erwähnung; ebenſo die Gerſtenreinigungs- und Sortirmaſchinen von Gebr. Weißmüller in [...]
[...] III. Hopfen. Da der Hopfen ungemein leicht ſich nachtheilig verändert und aus dieſem Grunde nicht längere Zeit in jener Verpackung, wie er in dem Handel vorkommt, unbeſchadet ſeiner Güte aufbewahrt werden kann und zu [...]
[...] Bei der Prüfung der Getreideproben, welche Aus [...]
[...] Oſtindiſche Kohleninduſtrie. Die Oſtindiſche Eiſenbahngeſellſchaft beſitzt einen Complex von Kohlengruben, aus dem ſie jetzt täglich 800 000 Kilogramm Kohlen för dert – in Indien die größte von einer Geſellſchaft gelieferte Tagesleiſtung. – Die Eiſenbahn verbraucht nur etwa die Hälfte dieſes Quantums und verkauft den Reſt. [...]
[...] Beſtes Saal-Mal; ausſchließlich aus ſchwerer Gerſte der Halleſchen Gegend. Höchſte Extract-Ausbeute. [...]
[...] ausſchließlich aus ſchwerſter Gegend der Heinrichauer Gegend. [...]
[...] Biertrubſäcke aus prima Wolleu- und Hanfgarn, empfehle ich in allen Größen. Für Wiederverkäufer [...]
[...] (Fechser Setzlinge) empfiehlt zum nächsten Frühjahrs-Anbau aus den besten Saazer Stadt- und Be zirks-Lagen der Gefertigte. Auskünfte über Behandlung und Anbau werden bereit [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)27.01.1877
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bezüglich der Verwendbarkeit Amerikaniſcher uud Engliſcher Hopfen, welche ziemlich ſtark ausgeboten werden, geht uns folgende Zuſchrift des Herrn Braumeiſter Wolff aus Kulmbach zu: „Sämmtlicher Amerikaniſcher Hopfen, welcher mir bisher zur Vorlage kam, hatte ſchöne Doldenbildung und war an Qualität, d. h. bezüglich [...]
[...] zurückführen müßte, man leicht annehmen könnte, man hätte es mit einem mehrjährig alten Hopfen zu thun. Dies iſt der Grund, aus welchem der Amerikaniſche Hopfen für [...]
[...] fandel und Uerkehr. mehr 130851 %. Für das ganze Jahr 1876 betrug die Telegraphen-Einnahme: Internationaler landwirthſchaftlicher Maſchinenmarkt zu Leipzig. Aus Leipzig [...]
[...] wir von einem Fachmanne über den mechaniſchen Keimapparat, welchen die Firma Noback & Fritze in Prag ausführt, Folgendes bemerkt: „Der Keimapparat beſteht im Weſentlichen aus 30 oder mehr übereinander an gebrachten Etagen, welche aus einer größern oder geringern Zahl neben einander liegender, um die Achſen leicht drehbarer, rinnenförmiger Keim [...]
[...] daß mehrere gemauerte und cementirte unter der Erde liegende Räume zur Aufnahme des Malzes beſtimmt ſind, und daß ſich dieſes auf einem Zwiſchen boden aus Drahtgeflecht befindet und zum Zwecke der Auflockerung durch gewöhnliche Arbeiter innerhalb beſtimmter Zeiten aus einem Raum in den andern verbracht wird. Sowohl der Feuchtigkeitsgehalt im Malz als auch [...]
[...] ſchutten 2c. Es befindet ſich auch bei dieſem Anweſen bis jetzt der Poſtſtall. Täglich 3mal gehen vom Gaſthof aus 3 Omnibuſſe in die umliegenden Städte, Omnibus zur Bahn. Dabei ſind auch 2 Oeconomieſtädel und 24.50 Tagwerk Grund beſter Bonität [...]
[...] empfiehlt ihr bewährteſtes Fabrikat in Lagerfäſſern, Preſſionskleingefäß, Maiſch- und Gährbottichen für Brauereien, Weizen-, Eſſigſtänder 2c. aus Eichen-, Lärchen- und Föhrenholz, für Sprit-, c. Fabriken unter Garantie für beſtes Material, durchaus ſolide, ſchöne Arbeit und prompte, billigſte Bedienung. [...]
[...] 1873. 1874. 1875. Internat. Internat. Mödling Weltaus- Aus- Gold. Me stellung stellung daille für Wien. Hagenau Verdienst [...]
[...] wohin alle Briefe – ohne Aus nahme – zu richten sind. [...]
[...] (Fechser Setzlinge) empfiehlt zum nächsten Frühjahrs-Anbau aus den besten Saazer Stadt- und Be zirks-Lagen der Gefertigte. Auskünfte über Behandlung und Anbau werden bereit [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)08.02.1877
  • Datum
    Donnerstag, 08. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich wie folgt: Aus der Vorwoche übernommen 2865 Ballen. [...]
[...] Wie dem „Leipziger Tageblatt“ untern 3. ds. aus Prag berichtet wird, geht das Geſchäft in Böhmiſcher Kohle außerordentlich ſchlecht. Die meiſten Gruben haben ihre Förderung um mehr als die Hälfte reducirt. Ueberall wird die Arbeiterzahl [...]
[...] bekommen die Bottiche eine Holzverkleidung. Die Maiſchmaſchine beſitzt ein Rührwerk, welches der Hauptſache nach aus einem um die mittlere Axe ſich drehenden Hauptflügel beſteht. Mit dieſem Flügel bewegen ſich zwei Neben aren mit je 6 Flügeln in derſelben Richtung, letztere drehen ſich aber gleich [...]
[...] wegung, durch welche das Maiſchgut gut durchgearbeitet wird. Schimper und Immen (Newark in New-Jerſey, Box 241) verfertigen Maiſchma ſchinen, deren Rührwerk aus einem Schraubenflügel beſteht, der durch ein fache Transmiſſion in Ä die Maiſche gründlich durcheinander arbeitet. Die Erwärmung der Maiſche findet durch Dampf ſtatt, welcher [...]
[...] man ſich ſeit jeher der Kühlſchiffe und beſorgt die Wärmeentziehung der Würze, theils die umgebende Luft, theils das verdampfende Waſſer. Hier aus folgt, daß man den größten Effect mit den Kühlſchiffen dann erreicht, wenn die Berührungsfläche mit der Luft am größten iſt. – [...]
[...] haben, daß ihre Conſtruction auf dem Principe der Gegenſtrömung beruht. Der verbeſſerte Baudelot'ſche Apparat beſteht in einem Syſtem ovaler Röhren aus Kupfer, welche zwiſchen zwei Säulen eingelagert ſind. Die Würze ge langt von dem Kühlſchiff in eine feindurchlöcherte Rinne und aus dieſer auf die Kupferröhren, welche auf ihrer Außenſeite zum Zwecke der beſſeren [...]
[...] iſt vor der Luft durch bewegliche Seitenwände geſchützt und beſitzt den Vor zug der leichten Reinigung und daher bequemen Handhabung. Der nun zu erwähnende Kühlapparat, Syſtem Neubecker ), beſteht aus einer großen Anzahl horizontaler, vertikal übereinandergeordneter Röhren aus Kupferblech, von eigenthümlichem flachen Querſchnitt, die durchaus parallel miteinander [...]
[...] orientiren vermag. Entworfen und gemalt ſind beide Tableur von dem kannten Maler Adolf Eltzner in Leipzig, welcher als Meiſter der Malerei aus der Vogelperſpective bezeichnet wird. Wir können unſeren Leſern nur [...]
[...] - Berk auf. Aus freier Hand wird eine vollſtändig eingerichtete [...]
[...] Aufnahme nach Wunſch aus der Vogelſchau. Ausführung in Buntdruck. Bei gediegenfter Ausführung die billigſten Preiſe. 22 [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)22.02.1877
  • Datum
    Donnerstag, 22. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der Vorwoche übernommen 2870 Ballen. Zufuhr der Woche . 65 m Summa 2935 Ballen. [...]
[...] Die „Deutſche Zeitung“ bringt einen kurzen Ä aus den an das Ackerbauminiſterium gelangten ziffermäßigen Ernte-Ausweiſen. Der ſelbe umfaßt die Körner - Ernte der Hauptgetreide-Arten und die Wein [...]
[...] die Bierfrage und alſo auch die Hopfenproduktion immer mehr und mehr Bedürfniß geworden, iſt die Produktion in Buckow zur Nullität herab geſunken und zeigt uns blosUeberreſte wilder Hopfenſtöcke aus früheren Jahrhunderten. Indeſſen iſt ſeit 1860 der um Preußens Hopfenbau hochverdiente Herr Joſ. Jac. Flatau, auf Anregung des damaligen Pre [...]
[...] dem gutsherrlichen Rendanten Kaller, dem Bürgermeiſter Wernicke rege Theilnehmer und eifrige Förderer des begonnenen Werkes gewonnen.“ Nach Meitzen*) wurde im Regbez. Bromberg durch Coloniſten aus Neutomiſchel in Czernijewo mit gutem Erfolg auf 15–20 Morgen Land Hopfen gebaut und Verſuche auch in Chodzieſen gemacht. [...]
[...] namhafe Summen erhalten werden müſſen. Zu dieſen Produkten ge hört namentlich auch der Hopfen. Während Preußen Hopfen zollfrei nach Frankreich einführen kann, zahlt derſelbe aus andern Ländern per Ctr. 18 Frs. Eingangszoll. Leider hat Preußen den erwähnten Han delsvertrag nicht nutzbringend begonnen. (Fortſ. f.) [...]
[...] In Folge deſſen findet nicht allein die Ä Correſpondenz aus Deutſchland nach Japan auf dieſem kürzeſten und billigſten Wege # Beförderung, ſondern es bietet ſich in jener Linie außer der Linie über [...]
[...] breiten und einführen wollen. Die Bedeutung einer Reform des Geſellenweſens wird immer mehr und mehr in den Vordergrund treten, und zwar aus ſpecifiſchen Gründen, die einen ſolchen Zwang auf und ausüben werden, daß wir wohl oder übel uns dieſer Sache an nehmen müſſen. [...]
[...] „zu geben haben, keine ungeprüften Geſellen anzunehmen;“ wird auch die ſofortige Löſung, der aufgeſtellten Frage nach ſich ziehen. Wir können ſogar annehmen, Ä von Seiten des Staates aus freien Stücken Nichts gethan wird in dieſer Richtung, denn man kann und will eine derartige Einrichtung uns nicht aufzwingen; ſobald ſie aber aus dem freien Entſchluß des [...]
[...] ausſchließlich aus ſchwerer Gerſte der Halle'ſchen Gegend. [...]
[...] ſammt Inventar mit größtentheils neu ge-"Ä, "Ä - bauten Gaſt- und Sommerſchenk-, Woh- W. Müller Sohn, Braumeiſter, nungs- und Stallungs-Gebäuden aus freier Elephantenkeller [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)15.02.1877
  • Datum
    Donnerstag, 15. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich wie folgt: Aus der Vorwoche übernommen 2800 Ballen. [...]
[...] Mittel-Qualitäten . . . . . . . . . . . . - - - - - Vorzüglichere Qualitäten aus Spalter Umgegend nebſt Kindinger und Heidecker Hopfen . . . Spalter Stadtgut nebſt Weingartener, Mos [...]
[...] Aus dem nordweſtböhmiſchen Kohlenbecken. Man ſchreibt der „D. Ztg.“ unterm 6. Februar l. J. aus Teplitz: „Seit dem letzten Bericht über den Stand des Kohlengeſchäftes hat ſich der Verkehr in dieſer Branche womöglich noch mehr verringert. [...]
[...] Literatur. Alois Schönberg. – Populäres Handbuch der Spiritus uud Preß hefenfabrikation. Vollſtändige Anleitung zur Erzeugung von Spiritus aus Kucuruz, Korn, Gerſte, Hafer, Hirſe, Kartoffeln und Melaſſe; von Preß hefe nach alter Methode aus Kukuruz, Korn und Gerſte; von Preßhefe [...]
[...] Kucuruz, Korn, Gerſte, Hafer, Hirſe, Kartoffeln und Melaſſe; von Preß hefe nach alter Methode aus Kukuruz, Korn und Gerſte; von Preßhefe nach neuer Methode aus allen Getreideſorten und Kartoffeln (Eigene Er [...]
[...] Tantième von 20 Proc. beſchloſſen und es hat dieſelbe auch ſtattgefunden. Das zweite Geſchäftsjahr ſchloß angeblich wieder mit einem bedeutenden Ueberſchuſſe ab, es wurde jedoch aus demſelben eine Dividende nicht gewährt, vielmehr die betreffenden Beträge dem Reſervefond und dem Abſchreibungsconto überwieſeu. Das Unternehmen gerieth von jetzt ab in große Geldverlegenheiten. Es wurde ermittelt, daß Behrend Gelder aus [...]
[...] Wirthſchafts- und Bier Brauerei-Verkanf. Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der f Karl Völter, Kronenwirths-Wittwedahier, kom IIRE CIIII [...]
[...] Dickes Kerneis aus dem Seekirchner See bei Salzburg wird in Wagenladungen in größtem Quantum geliefert. [...]
[...] ein Schloß mit Brauerei und über 100 Tag werkbodenzinsfreien Grundſtücken unter gün ſtigen Bedingungen aus freier Hand ſofort zu verkaufen. Offerten an die Exped. d. Ztg. unter [...]
[...] Eis, reines geſundes, aus Gebirgs-Seen, 20–25 Centim. dick, in. großen Partien bei Geiſt & Breuninger, [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)03.02.1877
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] vorausgegangenem mittelmäßigen Verkehr im September und nachfolgendem im December zu verzeichnen. Der heurige Januar fällt auf einmal be deutend ab, wie wir nicht nur aus der vorſtehenden Zahlenreihe, ſondern [...]
[...] auch aus der Umſatztabelle erſehen. Die Wochenzufuhr, welche am Anfang des Monats 545 Ballen betrug, iſt zu Ende deſſelben auf 120 Ballen ge ſunken; die durchſchnittliche Tageszufuhr beläuft ſich auf 49 Ballen, von [...]
[...] IV. M a lz. aus lichtbraunem Farbmalz, das in dem Stadium, wie es von der unteren (Fortſetzung.) Darre kam, in ſeinem Extrakte 4 Proc. Protein aufwies, zeigte bezüglich Wenngleich nun die mechaniſchen Darrapparate gegenüber den Malz- deſſen nunmehr 11 Proc. (des Extraktes, nicht des Malzes). Ebenſo ſteigt [...]
[...] welche von weſentlichem Belang für die Brauerei ſind. In dieſer Hinſicht aus unterdarrigem Malze etwa 140 bis 200 beträgt. [...]
[...] dadurch ungefärbt bleiben; dahingegen beſitzt das « Dextrin mit dem 8. Dex trin die gemeinſame Eigenſchaft, in Alkohol unlöslich zu ſein, während das y Dextrin darin löslich iſt; aus dem y Dextrin entſteht unmittelbar die Glukoſe. Da die Bayeriſche Dickmaiſchmethode ſo vorzügliche Reſultate liefert, [...]
[...] Ring verſehen ſein müſſen, wodurch dieſelben bekanntlich ſehr leiden, iſt dies bei Anwendung dieſer Riemenvorrichtung, mit welcher die aus der Zeichnung erſichtliche eiſerne Handhabe ver bunden iſt, nicht mehr nöthig. [...]
[...] alkoholometers, ſtatt wie bisher nach Maß, im Laufe dieſes Jahres endlich nach Wunſch der Petenten geregelt werde, hat der Vertreter der Staatsregierung folgende Antwort ertheilt: Aus Anlaß der erwähnten Petition iſt die Normal-Aichungs commiſſion des Deutſchen Reiches veranlaßt worden, die Ausführbarkeit der Meſſung des Spiritus nach Alkoholgewichtsprocenten vom techniſchen Standpunkte aus zu [...]
[...] wird ein Ä Braumeiſter geſucht; der ſelbe muß ſich durch entſprechende Zeugniſſe uud Empfehlungen als ganz befähigt aus weiſen können. Offertbriefe mit Beilage der Poſtmarke [...]
[...] zu billigen Preiſen empfehlen aus ihren vereinigten Hanna Malzfabriken [...]
[...] iſchau (Mähren). Gis. Gis. Gis. Dickes Kerneis aus dem Seekirchner See bei Salzburg wird in Wagenladungen in größtem Quantum geliefert. Offerte an [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)18.01.1877
  • Datum
    Donnerstag, 18. Januar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich wie folgt: Aus der Vorwoche übernommen 3080 Ballen. [...]
[...] Spiritus nahm nach anfänglichem Rückgange ſehr feſte Tendenz an, welche hauptſächlich durch Ankäufe inländiſcher Conſumenten hervorgerufen wurde. Unter dem Angebote der ſtark aus den Brennereien zugeführten Waaren ermattete die Stimmung ſchließlich wieder, doch ermäßigte ſich der Preis nur um 30 G. Wie gewöhnlich um dieſe Zeit, ſchreitet die Lager [...]
[...] Die Steinkohlen-Einfuhr in Hamburg im Jahre 1876 betrug von England und Schottland: 12600000 Hektoliter. Aus Deutſchland, Weſtphalen: 1420 000 Hektol.; Böhmen: 120 000 Hektol. Zuſammen: 14140 000 Hektol. oder 530 250 frühere Laſt. Der Import von Kohlen war auch in dieſem Jahre ein recht bedeutender und über [...]
[...] – Asphalt mit Kalk –, wodurch die Rohrverbindungen zugleich elaſtiſch werden, verbunden ſind, zweckmäßig zu verwenden ſein. Auch Asphalt röhren aus der Röhrenfabrik von Leye in Bochum (Weſtfalen) haben nach dem „Gewerbeblatt von Heſſen“ ſich vorzüglich bei Waſſerleitungen bewährt und kommt nebenbei eine derartige Leitung billig zu ſtehen. [...]
[...] ſondere für den Großbetrieb. II. Gerſte. Bisher nahm man größtentheils an, daß die Stärke aus zwei ihrem chemiſchen Verhalten nach verſchiedenen Stoffen, nämlich aus Granuloſe und aus Stärkecelluloſe, beſtehe, von welch' beiden die Granuloſe die Hauptmaſſe [...]
[...] wirthe in Berlin, Franzöſiſche Straße 48, zu beziehen. Schluß der Anmeldung am 1. April 1877. Weltausſtellung in Philadelphia 1876. Nach Berichten aus Philadelphia hat die Firma G. A. Rowe dortſelbſt, welche mit der Prägung der officiellen Medaillen [...]
[...] vom Vorjahre übernommenen Vorrathes wurden 55219 Hektoliter Bier gebraut (523 Hektoliter mehr als im Vorjahre). Verſchrotet wurden 43 256 Hektoliter (2238 Hektoliter mehr als im Vorjahre). Aus den Nebenpro ducten, als: Hefen, Trebern, Malzkeimen c. wurden - 43 094 gelöſt (-/ 9849 weniger). Der erzielte Bruttogewinn beziffert ſich mit «A 122504 [...]
[...] nächſten Getreide-Campagne eine weitere Reduction der Bahntarife für Getreide und Mehl ſeitens der Deutſch-Oeſterreichiſchen Exportbahnen einzuführen beabſichtigt, und zwar ſoll als Grundlage hierfür die Seetransportgebühr für Getreidelaſten aus den amerikaniſchen Productions-Gegenden nach dem Europäiſchen Weſten zur Berechnung enommen werden. Da das Studium dieſer Transportfrage mehrere Monate in An [...]
[...] Eine Partie derſelben iſt vom Productionsplatze aus an Brauer oder Händler abzugeben. Zuſchriften befördert die Expedition der „Hopfenlaube“ unter A. 403. [...]
[...] (Fechser Setzlinge) empfiehlt zum nächsten Frühjahrs-Anbau aus den besten SAAzer Stadt- und Be zirks-Lagen der Gefertigte. Auskünfte über Behandlung und Anbau werden bereit [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort