Volltextsuche ändern

8 Treffer
Suchbegriff: Franken

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)27.02.1877
  • Datum
    Dienstag, 27. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] fang des 13. Jahrhunderts daſſelbe immer mehr; die neue Induſtrie Ä einmal in die Städte verpflanzt, immer mehr und damit gewann die Cultur des Hopfens in Bayern, Franken und Sachſen größere Ausdehnung. Können wir nun weder den Slaven noch den Franken die Erfin [...]
[...] Brauerei ſchon um 1250 ſehr eifrig betrieben wurde, bekannt und Braunſchweiger Mumme, wie Nürnberger Bier wurden, Erſteres in den norddeutſchen Seeſtädten, Letzteres in den Städten Frankens und Thüringens gerne und in großen Quantitäten getrunken. Die Folge war, daß ſich in den deutſchen Städten bald Brauereien bildeten und [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)26.04.1877
  • Datum
    Donnerstag, 26. April 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Roggen, franzöſiſcher M. 21, ruſſiſcher M. 18°/4, amerikaniſcher Weſtern M 19/2. Gerſte, Pfälzer, M, 21; Franken, M. 20°/4.; Alles per 100 Kilo. Stuttgart, 23. April. (Originalbericht der Landesprodukte Börſe.) Durch die ungünſtigen Witterungsverhältniſſe, ſowie in Folge der [...]
[...] verbunden werden, welche unter der Seine und dem Louvre durchgeht und im # Royal endet. Die Centralſtation im Hotel Royal, ſoll 23 Fuß unter der Oberfläche liegen. Die Koſten ſind auf 159 Millionen Franken berechnet; die Geſammtlänge wird etwas über 27 Kilometer betragen. (Ztg. Ver. D. Eiſenb.) [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)08.05.1877
  • Datum
    Dienstag, 08. Mai 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] terie cooperative d'Angoulême“ hat ſtatutariſch 12 Procent des Reinertrags für diejenigen Kunden beſtimmt, welche in dem betr. Rechnungsjahre nicht weniger als für 200 Franken Waar n entnommen haben unter der Bedingung, daß die Kunden keine Abzüge von den einmal feſtgeſetzten Preiſen beanſpruchen und die Annahme von Wechſeln, die das Geſchäft auf ſie gezogen hatte, nicht verweigert haben. Nach jeder [...]
[...] geſtellten Preiſen in Angoulême beziehen. Dieſe Betheiligung hatte in einem der letzten Jahre bei einem Käufer dieſes Hauſes die unerwartete Gutſchrift von 1200 Franken zur Folge, was einer Erſparung von 6% des Kaufpreiſes gleichkam. Ruſſiſch-Preußiſcher Getreideverkehr. Aus Königsberg wird gemeldet: Die Furcht vor einem nahe bevorſtehenden Getreideausfuhrverbot hat den Verkehr [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)03.02.1877
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] dagegen entwickelte ſich in Gerſte zu ſteigenden Preiſen ein lebhaftes Geſchäft. Notirungen per 100 Pfd.: Niederbayeriſcher Weizen / 12.00–12.30. Unterfränkiſcher e/ 12.50–12.70. Unterfränkiſches Korn ./. 10. Franken Gerſte / 11.00. Böhmiſche Gerſte / 10.40. [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)13.02.1877
  • Datum
    Dienstag, 13. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſand nach Sachſen und Schleſien iſt ſchwach, dagegen kaufte das Proviant Unterfränkiſcher / 12.50. Bayeriſcher Roggen / 10. Franken-Gerſte ſ ch Sachſ chleſien iſt ſchwach, dageg f P [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)17.02.1877
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Capitularien ſteht aber von einer Verwendung des Hopfens zu dieſem Zwecke nichts, weder der 849 geſtorbene Walafried Strabo, noch Aemilius Macer haben des Hopfens erwähnt. In den Geſetzen der alten Franken lieſt man wohl Vieles vom Bier und Malz, aber durchaus nichts vom Hopfen; in einem Schenkungsbrief Pipins vom Jahre 768 ſind jedoch ſchon Hopfen [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)27.01.1877
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] gen behaupten ihren Stand unverändert feſt. Notirungen per 100 Pfd.: Niederbayeriſcher Weizen -/ 12.00–12.30. Niederbayeriſcher Roggen / 9.90–10. 10. Franken - Gerſte / 11.00. Böhmiſche Gerſte / 10.30. Berlin, 25. Januar. [...]
Die Hopfenlaube (Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen)24.02.1877
  • Datum
    Samstag, 24. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] des Keimens des Getreides, und des Schroten des Malzes, ſo wie der daraus bereiteten Würze und ihrer Gährung, des Hopfens aber gedenkt er nicht. Die Franken und die eigentlichen Germanen lernten die Be reitung des Getränkes aus Gerſtenabſud vielleicht um das Jahr 400 nach Ä kennen, während dies bei den die Ufer der Nord- und Oſtſee [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort