Volltextsuche ändern

77 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 040 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 10
[...] blick. Endlich nach drei Stunden mühevollen Steigens gelangte der Zug auf den Gipfel eines Berges und be fand ſich auf einem ſchmalen Plateau, das auf der an deren Seite wieder ebenſo ſteil abfiel, und von wo ſich [...]
[...] „Und warum folgſt du nicht?“ „Herr ! wir befinden uns hier auf dem Plateau des heiligen Berges, den man hier zu Lande Beomah nennt. Tag und Nacht haust das Entſetzen in der Umgebung der verlaſſenen Pagode und bewahrt ſie beſſer vor Zu [...]
[...] aber beide von neuen Ankömmlingen, den Deutſchen unterjocht wurden. Eine lange Reihe unſerer Fluß-, Berg-, Orts- und Gaunamen ſtammt nach den Ünter ſuchungen berühmter Sprachforſcher aus dem Keltiſchen; ja es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß die unterdrückten Volks [...]
[...] nächſt die Namen heraus, welche dem Algäuer ein grö ßeres Intereſſe bieten. Alſo folgende Ableitungen und Erklärungen: Alpen von al hoch und penn die Berg ſpitze; Alemanen von al hoch, groß, auch fremd und manen die Männer; Suabi (Schwaben) von sua, das [...]
[...] manen die Männer; Suabi (Schwaben) von sua, das Waſſer, und bi Leute, alſo Waſſeranwohner; Rhätier von rhath, Berg , Algäu von al hoch und gau von ua, Gegend, alſo Hochland; Linzgau von linn der See, alſo Seebezirk; Montafun von mwnt Berg und avon klei [...]
[...] Silbe Werdeutſchung; Adelegg von adel ſteil und aighe, egg Bergvorſprung; Altman von alt (latein. altus) hoch und man Stein oder maon Berg; Gotthard von coed Wald und ard Berg; Eiger von aighe Höhe; Staufen, Stuifen, Stuben, Stoffel, 2c. vom geziſchten doban, [...]
[...] Wald und ard Berg; Eiger von aighe Höhe; Staufen, Stuifen, Stuben, Stoffel, 2c. vom geziſchten doban, kleiner Bergkopf; Nebelhorn von pi klein, bal Berg, alſo kleines Berghorn (im Gegenſatz zum höheren Daumen). [...]
[...] klein und can Waſſer; Neckar von ni klein und caor Fluß ; Nibel bei Leutkirch von niklein und biol Waſſer oder bal Berg. Kempten, alt Kembiton, von cwm Thal, bi klein, dun Ort, alſo kleiner Thalort, vielleicht auch von camp [...]
[...] chen von min klein und ka Hag, umhagter Ort (in Zuſammenſetzungen kommen noch viele München vor); Mindelheim von min klein, dail Berg und Burg. Memmingen von mam Berg, in klein, gann Veſte; Kaufbeuren von cwb Schuppen, buar Vieh, on Ort [...]
[...] Kaufbeuren von cwb Schuppen, buar Vieh, on Ort = Viehof; Immenſtadt von oman Bauernhof, oder i klein und moin Berg; Kronburg von cro, gron die Burg, (zweite Silbe Ueberſetzung); Buchloe von buach Bergrücken und loe oder lohe Wald; daher auch [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 036 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ankunft ſein – erzählt Meißner – als ich ein Boot beſtieg, um mir die in neuerer Zeit ſo oft genannten Punkte: Schloß Berg und die Roſen-Inſel, anzuſehen. Man erreicht erſteres, die Sommerreſidenz des Königs, von Starnberg aus in zwanzig Minuten. Ä urſprüng [...]
[...] König iſt, wie bekannt, ein leidenſchaftlicher Reiter und Pferdeliebhaber. Von Berg fahren wir quer über den See zur Roſen Inſel. Klein, unſcheinbar liegt die Roſen-Inſel dem Orte Feldafing gegenüber. Die hohen Rüſtern und Lor [...]
[...] in völliger Zurückgezogenheit zuweilen. Auch ſein Sohn hat eine große Vorliebe für dieſes kleine Eldorado, und fährt, wenn er ſich in Berg aufhält täglich, mit ſeinem kleinen Dampfer „Triſtan“ dahin. Meißner erzählt hierauf mehrere andere Erlebniſſe des [...]
[...] Tages und erſt Abends, als er einſam in der Wirths ſtube ſaß, ſchweiften ſeine Gedanken wieder nach Schloß Berg und der Roſen-Inſel zurück. Beide Orte – meint er – ſind keine ſolchen, die man ſo leicht vergißt. Ihr Beſuch, und was man gelegentlich dabei hört, vervoll [...]
[...] bei jeder Witterung offen, folgt ihm, zwei Herren ſitzen darin, der Eine von ihnen iſt der König, der wieder nach Berg zurückkehrt. Hervorſtechend an ihm ſcheint ein großer Naturſinn und eine Liebe zur Einſamkeit, wie ſie nur idealiſtiſchen, in ſich bewegten, poetiſchen Gemüthern [...]
[...] Bereiter begleitet, bald dahin, bald dorthin, meiſt in die Berge. Etwas Gewöhnliches iſt es, daß er von Peißen berg die acht Meilen bis nach Hohenſchwangau reitet oder in einer Tour von Penzberg über Benediktbeuren, [...]
[...] acht, zwölf Meilen werden wie im Fluge mit unterlegten Pferden zurückgelegt, ſei es Tag, ſei es Nacht, ſei es ſchönes Wetter oder böſes. Selbſt die Berge ſteigt er zu Pferde hinan. Der verſtorbene König Max hat zu mehreren berühmten Ausſichtspunkten Reitwege angelegt. [...]
[...] fünfhundert Fuß hoch, herabſchauen. Einmal hatte es den ganzen Tag gerechnet, graue Wolken umhüllten alle Berge, es war wie im tiefſten Herbſt. Langſam waren die Tagesſtunden vergangen, und als nun die Nacht kam und nur das Geräuſch des [...]
[...] leſen Ä dann war er wieder aufs Pferd geſtiegen und herabgeritten. Solche Paſſion für die Berge und Alles, was zu ihnen gehört, kann nur einem idealiſtiſchen, mit ſtarkem Naturſinn ausgeſtatteten Gemühte innewohnen. Nur [...]
[...] Sie oben ſitzen! * Schwäbiſcher Wanderreim. Berg auf ſachte Berg ab achte Grad aus trachte ! [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 032 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 3
[...] ganzen Gegend einen wohlthuenden ſchweizeriſchen Anſtrich. Nach Süden und Südoſt zu, ragen die ſchroffen Spitzen der heimatlichen Berge über die Landſchaft empor, denen ſich in abenteuerlichen Formen- die Vorberge des Nach barlandes anſchließen und ſo als Rahmen zum Bilde [...]
[...] hinab. Es iſt ein überaus herrlicher Anblick, der das Herz des Schwermüthigſten aufzuheitern vermöchte. Tief hinein in die Berge taucht der ſehnſüchtige Blick, wo ſich "majeſtätiſch jener einzelſtehende Kegel erhebt, der die lieblichſte Stelle beſchattet, die man auf Erden finden [...]
[...] fließt. Dort nun, wo die Landſtraße mit dem vom Wei her kommenden Wege zuſammenſtößt, am Fuße eines ziem lich ſteil aufſteigenden Berges, des ſogenannten „Schanzen berges“, liegt und lag ſchon vor mehr als hundert Jah ren ein Wirthshaus, welches gegenwärtig häufig zum Ziel [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 029 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] - Wir langen gerade auf dem Gipfel des Berges an, während die Sonne eben völlig niederſinkt. Ihre letzten Strahlen vergolden die Gipfel des weithin ſichtbaren Wald [...]
[...] Strahlen vergolden die Gipfel des weithin ſichtbaren Wald gebirges und öffnen uns eine Fernſicht bis zum Winter berg und zum Hallberg bei Saarbrücken, bis in die Pfalz und auf der andern Seite bis tief in das Lothringer Land. Ueber uns rauſcht der Abendwind in den hohen Kronen [...]
[...] ecke herum. Gleich dahinter lag rechts an der Straße gar romantiſch ein kleines Wirthshaus, neben ihm ſenkte ſich der Grund, weiterhin erhob ſich ein düſtrer Berg, der „Hallberg“. So klein das Häuschen war, es konnte nicht immer ein Wirthshaus geweſen ſein, denn es lehnte da [...]
[...] „ich bin noch hier oben geweſen nnd doch muß ich gleich in der erſten Viertelſtunde die ganze alte Sage vom Venus berg, die ſich das Volk hier in der Umgegend erzählt, ſo lebhaft träumen, als ob Alles Wirklichkeit geweſen wäre. Es fehlte nur noch, daß mich die ſchöne Heidengöttin wirk [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 036 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] hatte geſchlafen; da war's ihm im Traume, als ob er von Fechingen hinüber ſehen könnte über die Saar und über die Berge bis nach St. Arnual. Das iſt aber in [...]
[...] immer höher, bis zu einer reizenden Bergquelle, die unwider ſtehlich zur Raſt einladet. Der Rückblick auf das Thal . mit Oberſtdorf, auf die Berge, darunter beſonders an ziehend und impoſant der „hohe Ifen“ mit der „ver wunſchenen Alpe“, dann die faſt ſenkrecht emporragenden [...]
[...] ein im heftigſten Wellenſchlage plötzlich erſtarrtes Meer umragen uns hier die Gipfel der bekannten, wie vieler uns bisher unbekannten Berge. Der Grünten, wie flach und eben er ſich anſieht von hier oben ! und drüber hin die endloſe Fläche. Hier nebenan zur Hand der rieſige „Dau [...]
[...] mit ſeinem wunderlieblichen See im tiefen Wieſengrund – ein ganz unvergleichliches Panorama. Der Herabſtieg vom Nebelhorn (Zeiger) wird von Nichtvirtuoſen des Berg ſteigens am Beſten auf dem Wege, den man heraufkam, ausgeführt. Für Weiterreiſende, für Unerſättliche und [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 022 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] zu denken. Die Reiſenden wurden kurz, aber nicht ge rade unhöflich aufgefordert, auszuſteigen, und die Räuber hielten nun Muſterung, wer in die Berge mitzunehmen ſei und wen man Än laſſen könne. Die Wahl fiel [...]
[...] keine Angſt! wir ſind Chriſten – keine Diebe, ſondern Briganten!) Die drei erleſenen Opfer wurden nun ange wieſen, die Bande in die Berge zu begleiten, den übri gen wurde glückliche Reiſe gewünſcht, ſie ſtiegen wieder ein und fuhren weiter – mit erleichterten Herzen und [...]
[...] ſie ganz gut behandelt, mußten aber die Kreuz- und Querzüge der Briganten durch alle Schlupfwinkel der Berge und Wälder mitmachen. Die Lebensweiſe war voll Mühſeligkeit und Strapazen, und die Verpflegung Ä ſchlecht: Brod Käſe und geringer Rothwein. [...]
[...] unbedingter "Ä geleiſtet, ſonſt that Jeder, was ihm beliebte. Der erſte Marſch von der Landſtraße, wo der Raubanfall geſchah in die Berge war ein athemlos raſcher und langer. Endlich wurde auf einem freien Platze zwiſchen immergrünen Eichen Halt gemacht. Man [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 028 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchweren Beutel Goldes ſchüttelnd, indem er mich er muthigend angrinste. „Dein Löſegeld iſt bezahlt, und der Hirt, welcher es den Berg herauf brachte wird Dir den Heimweg Ä Ich will Dir nicht übel, und freue mich, wie Du ſelbſt, die Summe einſtecken zu können, [...]
[...] Bildung, der eigendlichſte Reichthum ſeines Lebens und die höchſte Stufe ſeiner Freiheit iſt! „Macht ſie Euch unterthan!“ das heißt: Ebnet Berge!" Erhebet Hügel! Ueberbrückt Ströme! Umrodet Wälder! Füllet Thäler aus! Schlaget Straßen in Felſen! Suchet [...]
[...] und ſich die Erde unterthan macht, da gedeiht die Füll ung der Erde. Da verwandelt ſich die Wüſtenei in einen Garten, da leiht ihm der Berg ſeinen Schatten, und der Hügel borgt ihm ſeinen Rücken. Da fließt der Strom gehorſam in Dämmen und trägt geduldig den [...]
[...] Opfer, um der Menſchenherrſchaft willen? Hinterlaſſen ſie dem kommenden Geſchlechte Quellen der Reichthümer oder Berge von Staatsſchulden? – – All das und noch viel anderes, was das Menſchenleben in verſchiede nen Staaten characteriſirt, wiſſen zu wollen, iſt Men [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 020 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 3
[...] ein ſchnelles Ende zu bereiten! Aber der Anblick des glitzernden Luganerſee's, der im Abendpurpurroh leuchten den Berge, der letzte Strahl der hinabſinkenden Sonne ſprachen ihm ins Herz und erfüllten es mit neuen Hoff nungen, die in der geheimnißvollen Zukunft für ihn liegen [...]
[...] und der Entſcheidung wunderbar fein: ſeine Augen er kannten in der Dunkelheit den gedeckten Gang, welcher vom Schloſſe den Berg hinabführte; kein Laut ſchlug an ſein geſpanntes Ohr, nur in der Ferne rauſchte der Teſ ſin, brach ſich toſend an den Wehren, um ſich dann brau [...]
[...] Bergen ein. Anfangs war der Gebirgspfad ſehr rauh, denn die beiden Wanderer mußten in dem alten ausge trockneten Flußbette den Berg hinabklimmern, bald aber entdeckte der gewandte Führer einen beſſeren Weg und ſie bogen auf demſelben zur Rechten ab indem ſie ihre [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 021 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 3
[...] nergewerbe betreiben. Sie werden hoffentlich genug von der Botanik verſtehen, um den Paß nicht lügen zu ſtrufen und die Berge Rhätiens ſind reich an ſeltenen Pflanzen, um derentwillen die Naturforſcher von weit herbeireiſen. Gott und das Glück möge Sie geleiten, wohin Sie auch [...]
[...] er hatte jenes Gut wieder erlangt, das er in ſeinen gei ſtigen Betrachtungen ſo hoch angeſchlagen hatte. Da hatte er ſie uun vor ſich, die Berge, von denen er geträumt hatte, die freie Luft, den unbegrenzten Raum, die Zukunft mit all ihren Zufällen und Ereigniſſen, an denen er jetzt theil [...]
[...] taſche befindlichen Zeugniſſes hätte veranlaſſen können. Er verließ daher, als es heller Tag ward, die Poſtſtraße und ſchlug einen Seitenpfad ein, der in die Berge führte. Ein beſtimmtes Reiſeziel hatte er nicht, es genügte ihm ſchon, wenn er nur den Teſſin vermiede und ſich ſo nahe als [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 002 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 3
[...] Thomas in Tomsk die Bekanntſchaft eines Athosmön ches gemacht. Dieſe griechiſch-katholiſchen Mönche haben ihren Hauptſitz auf dem Berge Athos an der Südſpitze von Macedonien und ſtehen unter türkiſcher Herrſchaft; aber wie allen griechiſchen Mönchsorden iſt es ihnen [...]
[...] Leben hinzubringen, vielmehr iſt ihnen Landwirthſchaft und ein thätiges Leben zur Pflicht gemacht. Außer ihrem Hauptſitze auf dem Berge Athos, haben ſie in vielen Theilen Bulgariens, Serbiens und Rußlands Fi lialklöſter errichtet, wohin vom Ordenshauſe aus in [...]
[...] Entfernung, Brüder ausziehen, um dort die Güter zu verwalten, und die abgelöſten Mönche ziehen mit dem Erworbenen heim nach dem Berge Athos. Auch in Tomsk war ein ſolches Kloſter und der Mönch, Bruder Simonides, gehörte bald zu den Freunden des Thomas, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort