Volltextsuche ändern

116 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die ZeitBeilage 10.01.1862
  • Datum
    Freitag, 10. Januar 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] mag hier ein freilich ſehr unvollkommener Verſuch folgen, den Inhalt dieſer Vorträge in einer kurzen Ueberſicht wiederzugeben. 1. Profeſſor Stark über Albrecht Dürer's Leben. Er berührte im Eingang das auffallende Beſtreben unſerer Zeit und unſeres Volkes, der Anerkennung einzelner bedeutender Perſönlichkeiten, durch [...]
[...] die Darſtellung geiſtiger und ſittlicher Größen, durch das Individualiſiren gewaltiger Ideen in ihren Trägern. - Seit einundzwanzig Jahren ſteht Albrecht Dürers Denkmal auf dem Milchmarkt zu Nürnberg. Wenn irgendwo, ſo müßte in dieſer ſchönen alten Stadt, die ſelbſt im Großen als Denkmal vergangener Tage in unſere Zeit [...]
[...] hereinragt, das Andenken des großen Mitbürgers lebendig erhalten ſein. Auch iſt für das locale Intereſſe des Namens hinreichend geſorgt. Es gibt zu Nürnberg einen Albrecht-Dürer-Verein, Albrecht Dürers Haus, Album u. w. Im Ganzen gilt dies alles doch mehr dem Schalle des Namens als dem An jenken der wirklichen Perſönlichkeit. Albrecht Dürer iſt der berühmte Maler [...]
[...] dieſer von männiglich die ihn gekannt haben, ein gut Lob gehabt, und daß er ſein Leben in großer Mühe und Arbeit hingebracht. „Er war ein gottes fürchtiger Mann“ heißt es in Albrecht Dürers Selbſtbiographie, „und ſein täglicher Spruch: daß wir Gott ſollten lieb haben und treulich gegen unſern Nächſten handeln.“ , - - - - - [...]
[...] täglicher Spruch: daß wir Gott ſollten lieb haben und treulich gegen unſern Nächſten handeln.“ , - - - - - Albrecht machte die Schulzeit in St. Sebaldus, die Lehrzeit als Gold ſchmied bei ſeinem Vater durch und ging dann, gleich ſo manchem berühmten [...]
[...] ſeine Natur war. „In der That verlieh mir Gott Ä wohl lernte von den Knechten, aber viel leiden mußte“. Nach überſtandener Lehrzeit (1490) trat Albrecht Dürer, nach Vorſchrift der damaligen Zunftregel, eine dreijährige Wanderung an, auf der er Baſel, Straßburg und Colmar berührte, in welch letzterer Stadt die Bekanntſchaft [...]
[...] in ſeiner edelſten Bedeutung auf. Dürers künſtleriſche Richtung ſollte fortan mit der mächtigen Geiſterbewegung Hand in Hand gehen. Im Jahre 1494 verheirathete ſich Albrecht Dürer mit einer ſchönen und ſtattlichen, aber kleinlich und engherzig fühlenden Nürnberger Bürgerstochter, Agnes Frey; eine Verbindung, die ihm nicht zur Freude und zum Segen [...]
[...] # alle frommen Chriſten, helft mir alle beweinen dieſen gottgeiſtigen Mann!“ Das Weſen Albrecht Dürers, ſein innerſtes Streben und Fühlen gehörte dem neuen aufgehenden Lichte an. Die tiefe Innigkeit dieſer Bewegung ſpricht ſich in der Wirkſamkeit der folgenden Jahre aus, wofür ſein größtes Werk, [...]
[...] die bekannten Apoſtel (in der Münchener Gallerie) lautes Zeugniß ablegen. Zu einer Aufzählung von Dürers Werken überhaupt iſt hier nicht der Ort. Albrecht Dürer ſtarb nach langen ſchweren Leiden im Jahre 1528. „Könnten Thränen zurück Dich rufen, mein Albrecht, Nicht Dir drückte den Leib hier mit der Scholle das Grab. [...]
[...] Nachruf. Der Redner ſchloß ſeinen Vortrag mit einer kurzen Charakteriſtik Dürers. Er nannte ihn den Reformator deutſcher Kunſt. Albrecht Dürer war es, wel chem die neuere Kunſt die Vervollkommnung des Kupferſtiches und Holz ſchnittes verdankt; er war der erſte der mit einer bewunderungswürdigen, faſt [...]
Die ZeitBeilage 12.03.1862
  • Datum
    Mittwoch, 12. März 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] Einen zwar nicht von Erfolg gekrönten, aber immerhin wichtigen Dienſt leiſtete er bald darauf Nürnberg, deſſen Syndikus er war. In einer Fehde zwiſchen Albrecht, genannt Achilles, von Brandenburg und den ihm verbündeten Fürſten auf der einen, und der Reichsſtadt Nürnberg und ihren Bundesgenoſſen auf der andern Seite, waren [...]
[...] Nürnberg und ihren Bundesgenoſſen auf der andern Seite, waren ſeit 1446 blutige Schlachten geſchlagen worden; aber trotz der Siege, die Albrechts übermenſchliche Tapferkeit errang, endete der Kampf mit der Erſchöpfung beider Theile; der Kaiſer verſuchte den Frieden zu vermitteln, allein Albrecht, der die Nürnberger zwingen wollte, ſchließ [...]
[...] tionsbrief unbeachtet, weil nach der goldenen Bulle ein Fürſt nur perſönlich durch einen Standesgenoſſen vorgeladen werden könne. Auf dem Tage zu Wieneriſch-Neuſtadt 1452 wurde auf Albrechts Betrieb dieſe Streitfrage wieder vorgenommen; Gregor von Heimburg vertrat Nürnberg, und wies in gewaltiger Rede nach, daß das angeführte [...]
[...] Kaiſer ſei ſo mächtig, einen Fürſten als Gerichtsboten verwenden zu können; damit ſei das Recht ſelbſt vernichtet, und ungeſtraft dürften die Fürſten den Adel und die Städte berauben. Albrecht verlangte, daß ſofort von den anweſenden Fürſten, die er mitgebracht hatte, ent ſchieden werde; Gregor, daß auch Bürger als Beiſitzer zugelaſſen [...]
Die ZeitBeilage 03.04.1862
  • Datum
    Donnerstag, 03. April 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 2
[...] heute wolle er den Charakter und die Thaten des Mannes darſtellen. Dieſer Aufgabe aber unterziehe er ſich um ſo lieber, als die Verherrlichung, welche in neuerer Zeit Albrecht, Friedrich's Bruder, zu Theil geworden ſei, Letzteren auf unverdiente Weiſe verdunkelt habe. Albrecht war durchaus ein ritterlicher Held. Seine Geſtalt war ſchön [...]
[...] und ſeine Umgebung ſich fern. Nachdem der Redner bis in die kleinſten Details hinein die Verſchieden heit Friedrichs und Albrecht's verfolgt hatte, kam er auf die Hauptdifferenz, auf das entgegengeſetzte politiſche Syſtem. Albrecht blieb der Politik getreu, wodurch die Burggrafen von Nürnberg bisher zu Macht und Anſehen gekom [...]
Die ZeitBeilage 12.02.1862
  • Datum
    Mittwoch, 12. Februar 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 3
[...] er mußte, beſonders in ſeinen letzten Jahren, gar Manches geſche hen laſſen, weil er zu ſchwach war, es zu verhindern. Einer ſeiner wichtigſten Entwürfe, ſeinem Sohne Albrecht die Nachfolge auf dem deutſchen Throne zu verſchaffen, ſchlug ihm fchl und die Wahl Adolfs war, ungeachtet mancher vorzüglichen Eigenſchaften des Letzte [...]
[...] ren, dem Reiche weder ehrenvoll, noch nützlich (S. 85–100). Um ſich zu behaupten, verfiel derſelbe auf ſchlechte Mittel und erſt ſein Tod machte Albrecht Platz. Gewiß wäre es ein Glück für Deutſchland geweſen, wenn man nach Albrechts gewaltſamen Ende bei dem Hauſe Oeſterreich verblieben wäre, allein damit war den [...]
[...] hundert Jahre nachher, als alle Beſſerung unmöglich geworden, hiel ten es die Kurfürſten vortheilhaft, ſich an ein mächtiges Haus anzu lehnen. Nach Albrechts Tod wählte man daher wieder einen unan ſehnlichen Grafen, Heinrich von Luxemburg, der jedoch durch die Er werbung von Böhmen ſeinem Hauſe eine breitere Grundlage gab [...]
Die Zeit25.01.1862
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] heimrath und Appellationsgerichtspräſidenten von Fiſchern in Hild burghauſen als Vorſitzenden, dem Oberſtaatsanwalt und Appellations gerichtsrath Albrecht daſelbſt, dem Staatsrath Kreisrichter Liebmann in Saalfeld und dem Staatsrath a. D. Bankdirector Oberländer UN Meiningen. Hierbei erregte es im Lande doppeltes Erſtaunen, einmal, [...]
[...] auf. Sieben Göttinger Profeſſoren proteſtirten gegen dieſen Gewaltſtreich. Aus ganz Deutſchland erhielten dieſe Profeſſoren beiſtimmende Adreſſen, ſo auch eine aus Elbing an ihren Landsmann Hofrath und Profeſſor Albrecht, die von Prince-Smith verfaßt war. Der Abſenger Jakob Rieſen hielt es für angemeſſen, dem damaligen Miniſter des Innern, v. Rochow, eine Abſchrift [...]
[...] erfolgte: „Ich gebe Ihnen auf die Eingabe vom 30. vorigen Monats, mit welcher Sie mir die von mehreren Bürgern Elbings unterzeichnete Adreſſe an den Hofrath und Profeſſor Albrecht überreicht haben, hierdurch zu erkennen, daß mich dieſelbe mit unwilligem Befremden erfüllt hat. Wenn ich auch an nehmen will, daß es nur Gewiſſenszweifel geweſen ſind, welche den Profeſſor [...]
[...] daß mich dieſelbe mit unwilligem Befremden erfüllt hat. Wenn ich auch an nehmen will, daß es nur Gewiſſenszweifel geweſen ſind, welche den Profeſſor Albrecht bewogen haben, die ihm angeſonnene Eidesleiſtung für unſtatthaft zu halten, ſo bin ich doch ſo weit entfernt, die in der Erklärung des Albrecht [...]
[...] nur entſchuldigt zu finden, daß ich ſolche vielmehr für eine ebenſo unbeſonnene als tadelnswertheund nach dieſſeitigen Landesgeſetzen ſelbſt ſtrafbare Anmaßung halte. Die Unterzeichner der Adreſſe an den Profeſſor Albrecht laden daher mit Recht denſelben Vorwurf auf ſich, indem ſie jene Erklärung billigen und loben und dadurch die Gründe derſelben zu den ihrigen machen. Es ziemt [...]
Die ZeitBeilage 13.03.1862
  • Datum
    Donnerstag, 13. März 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] Erzbiſchof von Gran, in enge Beziehungen. Als Ladislaus am 23. November 1457 geſtorben war, begab ſich am 20. Januar 1458 Gregor in die Dienſte des Erzherzogs Albrecht von Oeſterreich. Nachdem 1453 Konſtantinopel gefallen war, bot Aeneas Sylvius alles zu einem Türkenzuge auf, ohne Erfolg. Um ſo größeres hoffte [...]
[...] ſeinen Dienſten Gregor von Heimburg, neben dem Papſt der bedeu tendſte Mann der ganzen Verſammlung, nicht bloß als Bevollmäch tigter der Herzoge Albrecht von Oeſterreich, Ludwigs von Bayern und des Kurfürſten Dieter von Mainz, ſondern auch noch vermöge feines Scharfblickes, der alle Verhältniſſe durchſchaute, und als Ver [...]
[...] dem offenbar zurückdatirten Tage des 13. Auguſt 1461 , und zwar aus dem Lager des damals Wien und den Kaiſer be lagernden Erzherzogs Albrecht mit einer lateiniſchen „Invectiva“, voll der beißendſten Bemerkungen und Anſpielungen und der ſchwer ſten Anklagen. Er nennt ihn „Krebs von Cuſa“ (Nicolaus hieß [...]
[...] ſondern mit dem Schwerte wurde der Streit ausgefochten: Gregor von Heimburg benachrichtigte in einer Reihe von Briefen, die er in den Jahren 1468 und 1469 an den Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg, ſeit 1467 des gebannten Georg's Podiebad Schwie gervater, ſchrieb und die von einem ungemein vertrauten Verhältniſſe [...]
[...] Wladislaus ihm den Aufenthalt in Böhmen aufkündigte, wandte er ſich alt und krank nach Sachſen, da die Pfaffen ſeine Anweſen heit erfuhren und den Gottesdienſt einſtellten, ließ ihn Herzog Albrecht nach Dresden bringen, bis es ihm gelungen ſei, ſeine Befreiung vom Banne zu erwirken. Ein Brief, den Gregor am 22. Januar 1472 [...]
[...] beſtiegen hatte, beauftragte den Biſchof von Meißen ihn zu abſolviren: es geſchah am Donnerſtag vor Palmarum 1472 in Gegenwart des Kurfürſten Ernſt von Sachſen, des Herzogs Albrecht und mehrerer Kleriker; im Auguſte deſſelben Jahres ſtarb er zu Dresden und wurde in der Sophienkirche beigeſetzt. [...]
Die Zeit25.07.1832
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juli 1832
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ======= V er antwortlicher R ed a cte ur: Albrecht Volk hart, [...]
Die ZeitBeilage 25.04.1862
  • Datum
    Freitag, 25. April 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vollendung vorgefunden, welche ähnliche Bücher weit hinter ſich läßt. Ganz ſachgemäß halten wir es, daß Souchay den brandenburgiſchen Markgrafen Albrecht Achilles und den rheiniſchen Pfalzgrafen Friedrich den Sieg reichen, die man in neueſter Zeit für deutſche Patrioten auszugeben ſucht, ſo tüchtige Männer ſie in Wahr [...]
[...] oft ohne Conſequenz, ſeit den älteſten Zeiten her ein franzöſiſches Lehen geweſen. Tröſtlich ſind die Worte, welche der Reichsfeldherr Herzog Albrecht von Sachſen damals geſprochen: „ Nicht auszu weichen in Sachen, die den Vorſtand des Reiches be treffen, und lieber ärmlich leben, als eine Schmach gegen [...]
[...] treffen, und lieber ärmlich leben, als eine Schmach gegen den König, das Reich und die Nation zu erdulden“, und noch erfreulicher iſt es, daß Herzog Albrecht nicht nur ſo geredet, ſondern in dem nämlichen Sinne auch gehandelt hat. (S. 399, 401.) Noch bei Lebzeiten Friedrichs III. hatten die Kurfürſten zu begreifen [...]
Die ZeitBeilage 24.04.1862
  • Datum
    Donnerstag, 24. April 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 3
[...] verſammlung zu Baſel und der jetzt vorliegende vierte beginnt, nach einem ſehr genauen und umſichtlichen Ueberblick der damaligen Cultur zuſtände, mit dem Fortgang dieſes Concils unter Albrecht II. und deſſen Schluß unter Friedrich III., welcher Letztere dieſer Verſamm lung den Schutz aufkündigte. Daß während der mehr als fünfzig [...]
[...] und Reaction ſo oft einander auf dem Fuße folgen. Die Reichsoberhäupter, die in dieſem Bande auf dem hiſtoriſchen Schauplatz erſcheinen, ſind Albrecht II., Friedrich III. und Max I. Bei der Erhebung des erſten machten die Kurfürſten ſchon einen Ver ſuch zu einer förmlichen Wahlcapitulation (S. 125), bei welcher [...]
[...] und ein ſo künſtlich zuſammengeſetzter Körper, wie das deutſche Reich, konnte eine ſolche Politik unmöglich conſequent verfolgen. Der kräf tige Albrecht II. unterlag bald den Beſchwerden eines verſuchten Feldzugs gegen die Türken, und Friedrich III., ohnehin ein un mächtiger Fürſt, (denn er beſaß Ungarn und Böhmen gar nicht, von [...]
Die Zeit02.10.1861
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] * Hannover. Die Herren Albrecht und Genoſſen machen in der Zeitung für Norddeutſchland bekannt, daß ihnen die Erlaubniß zu öffentlichen Sammlungen für die Flotte mit dem Vorbehalt der Ab [...]
[...] daſſelbe jedoch muthmaßlich dahin führen wi.d, der deutſchen Flotte freiwillige Gaben geradezu zu entziehen, ſo bedauern wir den Schritt unſeres geehrten Mitbürgers, da wir mit den Herren Albrecht, Brandé, Hildebrand, Lüders und Meyer-Vezin und mit den Har burgern (ſ. d. folg. Artikel) der Ueberzeugung ſind, daß eine ſpecifiſch [...]
[...] Geſetzen die vorgängige Genehmigung der k. Polizeidirection erfordern, und dieſe iſt nicht zu erwarten nach den Entſcheidungsgründen, aus denen die genannte Behörde den Herrn Albrecht und Genoſſen die erbetene Erlaubniß der Sammlung für eine deutſche Flotte abge ſchlagen hat.“ [...]
[...] Aus Osnabrück 28. September endlich wird beſtätigt, was wir ſchon ankündigen konnten: Im Anſchluß an den von den Herren Albrecht u. ſ. w. in der Ztg. f. Nordd. veröffentlichten Aufruf ſind aus unſerer Provinz eine größere Anzahl Männer aus Osnabrück, Fürſtenau, Eſſen, Hitzhauſen, Hunteburg, Gehrde, Badbergen und [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel