Volltextsuche ändern

22 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Eisenbahn-Zeitung04.04.1847
  • Datum
    Sonntag, 04. April 1847
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] angebrachte, mit einem Deckel verſchließbare Oeffnung, durch welche der Mörtel in einen unter dem Becken angebrachten Raum zur Verladung in Schubkarren ausgeſchüttet wird. Eine mittelſt 4 Eiſenſtangen an einem der Kreuzbalken befeſtigte geneigte eiſerne Schaufel dient zur Entleerung ebenſo [...]
[...] zolane vorläufig damit zu befeuchten und alles Eingießen in das Becken zu verbieten. Beim Aufladen des Kalks müſſen ſorgfältig alle beim Ablöſchen nicht vergangenen Stücke entfernt werden, widrigenfalls ſie unter den Rä dern zermalmt werden und in den Mörtel übergehen, was ſehr verdrießliche Folgen haben kann. [...]
[...] Beton (in den Verſenkkiſten gemeſſen) 1.00. Der untere Ladeplatz wird ſo nahe wie möglich auf dem Niveau des Waſ ferſtandes in der Baugrube angelegt und von dort der Beton auf Flößen an den Ort der Baugrube verführt, wo er verſenkt werden ſoll. Die Einſen [...]
[...] gelmäßigkeit zu verfahren und gegen Mitte und Ende der Operazion haupt ſächlich an denjenigen Orten, wo die Form der Baugrube das Entweichen der Hefe unter dem Gewicht des ausgeſchütteten Betons nicht geſtattet, die ſelbe mit Handbaggern und an Stangen befeſtigten leinenen Netzen fortwäh rend zu entfernen. [...]
[...] ter lösten ſich von 6 zu 6 Stunden ab, ſo daß jeder 12 Stunden auf 24 in Thätigkeit war. Die zu Gebot ſtehenden Vorrichtungen waren: 1 Mörtel mühle mit 1 Pferd; 1 dto. mit 2 Pferden; 1 Betonſchlot und 1 Verſenk welle. Die größte in 24 Stunden verfertigte und ausgeſchüttete Betonmenge [...]
[...] getreuen Stände, andurch wie folgt: §. 1. Von dem ſtändiſchen Aus ſchuſſe zu Verwaltung der Staatsſchuldenkaſſe ſind 29,000 neue au porteur lautende Staatsſchuldenkaſſenſcheine in Abſchnitten zu 500 Thlr., unter dem [...]
[...] zur Verwaltung der Staatsſchuldenkaſſe verantwortlich. § 7. Die Aus gabe der neuen Staatsſchuldenkaſſenſcheine, gegen Empfangnahme des be treffenden Gegenwerths (§ 9.), hat unter der Leitung des genannten Aus ſchuſſes und ſpezieller Mitwirkung der Staatsſchuldenbuchhalterei ſtattzu finden. § 8. Für den nämlichen Zweck ſollen auch Subſcriptionen mit [...]
[...] Börſe gegen Senſalbeſcheinigung bewerkſtelligt und ihnen nur der Betrag ihrer Einzahlungen, abzüglich des davon zu kürzenden etwaigen Verluſt ausfalls und ſonſtigen Aufwands, zurückgewährt und, im Falle der unter bleibenden Abhebung deſſelben, zu deſſen Deponirung bei dem Juſtizamte Dresden 1. Abtheilung, auf Koſten der Subſcribenten zu Jedermanns Recht [...]
[...] Königs erhalten und ſoll bereits in dieſem Jahre mit den Waſſerarbeiten begonnen werden. Die Direkzion der Wilhelms (Koſel-Oderberger) Eiſenbahn bringt unter dem 20. März Nachſtehendes zur Kenntniß der Akzionäre. „Laut offizieller Mittheilung der Direkzion der a. p. Kaiſer-Ferdinands-Nordbahn, de dato [...]
[...] nach Kalkutta fortſetzt. ºr Die Holländer haben drei Dampfer, mit welchen ſie die Verbindung zwi ſchen ihren Beſitzungen und von Batavia nach Singapore in 3 Tagen unter [...]
Eisenbahn-Zeitung14.03.1847
  • Datum
    Sonntag, 14. März 1847
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 8
[...] als gelungen bezeichnet werden dürfen, wohl darüber hinweggehen kann. – Erlauben Sie mir hier noch die Namen einiger Männer zu erwähnen, die die Geſchichte der Eiſenbahnen unter ihre Heroen zählen muß. Für England iſt vor allen zu nennen der ſchon erwähnte Georg Stephenſon, der eigent liche Erbauer der Liverpool-Mancheſter Eiſenbahn und ſein Sohn Robert, [...]
[...] nauen Kenntniſſe der nordamerikaniſchen Eiſenbahnen durch das, nach ſei nem Tode (er ſtarb 1840 in Philadelphia) von einem ſeiner Schüler, dem jetzt unter uns lebenden und an unſeren vaterländiſchen Eiſenbahnen mitwir kenden Oberbaurath Klein herausgegebene größere Werk über „die inne ren Kommunikazionen der Vereinigten Staaten von Nordamerika.“ [...]
[...] häuft ſich mit Ausnahme der Stellen, welche durch Waldkultur geſchützt ſind, am unteren Theile des Hangs bis zu einer Höhe von 30 Fuß auf. Dieſer Umſtand tritt hervor bei der oberen Mühle von Lonſee, bei dem Ort [...]
[...] habe daher eine Konkurrenz ausgeſchrieben, in Folge derſelben ſeyen 80 Pläne aus allen Gegenden Deutſchlands eingegangen, und nicht ein einziger von ſämmtlichen Architekten, unter denen ſich ausgezeichnete Männer befun den, habe die Ausführbarkeit des Werks in Zweifel gezogen; das Letztere ſey ſtets nur von Perſonen geſchehen, die im Baufache weder wiſſenſchaftlich [...]
[...] den Waaren- und Perſonentransport auf der Linie von Locarno an den Boden- und Wallenſtadter See von Weggeldern und ſonſtigen Gebühren zu befreien, unter Vorbehalt jedoch der Entſchädigungs-Anſprachen des eid [...]
[...] logna, von Rom durch das Thal des Sacco nach der neapolitaniſchen, und von Civita nach der florentiniſchen Grenze, falls auch von jener Seite Hand ans Werk gelegt wird. Die Geſellſchaft will dabei unter Leitung der aus gezeichnetſten fremden und heimiſchen Ingenieurs bei den nöthigen Arbeiten die zahlreichen Galeerenſträflinge (servi di pena) und andere Züchtlinge [...]
[...] je ein vortheilhafteres Anerbieten gemacht werden. Einer anderen, noch mit dem Entwurf ihrer Statuten und anderen Präliminarien beſchäftigten Kom pagnie für Eiſenbahnen iſt auf heute Abend unter Vortritt der Princip Corſini und Conti bei Sr. Heiligkeit eine Audienz anberaumt, um ihre Plane vorzulegen. A. Z. [...]
[...] Aus dem Bericht des Ingenieurs (W. Radford) geht hervor, daß bis zum Schluß des Jahres 1846 die Erdarbeiten bis auf zwei Einſchnitte und eine Anſchüttung vollendet waren, ſo daß bis Mitte April der ganze Unter bau vollſtändig hergeſtellt ſeyn kann; Brücken und Durchläſſe waren mit Ausnahme der Brücke bei Roeskilde fertig; Schienen waren auf einer Strecke [...]
Eisenbahn-Zeitung23.10.1848
  • Datum
    Montag, 23. Oktober 1848
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] durch monatliche Beiträge der Beamten ſpäteſtens innerhalb Jahresfriſt von heute ab ins Leben zu rufen. 2) Die Verwaltung des Inſtituts ſteht den Beamten unter Vorſitz und Mit wirkung eines oder einiger Direktoren zu. 3) Bei der Entwerfung des Statuts werden die Beamten zugezogen, welche [...]
[...] daher noch bei Weitem nicht die vorgeſchriebene Tiefe erreicht hatten. Dieſelben wurden daher unterwaſchen und fortgeriſſen, und bis zu der unterhalb liegenden Mühle und Brücke getrieben. Gleich nach Ablauf dieſes Frühjahrshochwaſſers wurde der Bau des Neiße viaduktes bei Görlitz wieder in kräftigſten Angriff genommen und bei den Land [...]
[...] durfte man nicht länger daran zweifeln, daß die Pfähle auf einer nach der Stromſeite hin ſtark abfallenden feſten ſchiefen Ebene ſtanden, welche in der Mittelare des Pfeilers gemeſſen, etwa 30 Fuß unter dem Waſſerſpiegel lag. Unter dieſen Umſtänden war es viel zu gefährlich, einen 120 Fuß hohen Pfeiler, gegen welchen 60 Fuß weite Gewölbe geſpannt werden ſollten, auf ſo zweifel [...]
[...] Zunächſt war es der, dem linken Neißeufer zunächſt ſtehende Pfeiler Nr. 2, für welchen der feſte Grund erſt in großer Tiefe unter Waſſer geſucht und dann zur Aufnahme des Pfeilers ſelbſt vorbereitet werden mußte. Die Verhältniſſe geſtalteten ſich anfänglich ſehr ungünſtig, da der enge Raum zwiſchen der alten [...]
[...] w» erk ausgefüllt, womit die Gefahr eines Nachſturzes immer mehr entfernt und der Waſſerandrang vermindert wurde. Im November aber war der Pfeiler ſchon bis 6 Fuß unter Waſſer aufgeführt, ſo daß die glückliche Vollendung deſſelben nunmehr als geſichert zu betrachten war. Der folgende Waſſerpfeiler Nr. 3, welcher ebenfalls eine andere Stelle er [...]
[...] worden. Für den letzten Waſſerpfeiler Nr. 6 waren die umgebenden Spundwände ein gerammt, aber auf ein 8 Fuß unter Waſſer liegendes Steinlager gekommen, welches ein Weitereindringen derſelben verhinderte. Es wurde dafür gehalten, daß dies der gewachſene Felſen ſeyn möchte und die Gründung auf demſelben [...]
[...] Bauſtelle Statt fand, welcher den Zweck hatte, erhöhten Lohn zu erpreſſen und blieb keine andere Wahl, als die Forderung zu bewilligen oder den Bau einzu ſtellen. Das Letztere wurde unter den obwaltenden Umſtänden für das Geeignetſte erachtet und ſomit die beim Pumpen beſchäftigten Arbeiter entlaſſen, während die Aufwiegler ergriffen und beſtraft wurden. [...]
[...] Bei den folgenden 11 Pfeilern hatte die Gründung auf gewachſenem Fels bewirkt werden können, wenn auch nicht ohne bedeutende Schwierigkeiten, da ſich derſelbe bei einigen erſt in einer Tiefe von 40 bis 50 Fuß unter der Boden oberfläche ſand. Die übrigen niedrigen Pfeiler ſind auf einer mächtigen Sandſchicht gegründet [...]
[...] ten die Roſt- und Fundamentirungsarbeiten zur Vollendung, im Herbſt wurden ſämmtliche Gewölbe geſchloſſen und im November 1845 der Queis in ſein neues Bett unter der Brücke verlegt und das alte verſchüttet. Im darauf folgenden Frühjahre wurden, wie bei dem Boberviadukte, Geländer und Oberbau vollen det und im Monat Juli die Brücke zum Erſtenmale befahren. [...]
[...] Unter dem Titel „Beiträge zur Eiſenbahn-Statiſtik“ enthält das Civil En gineer's Journal eine Mittheilung von Hyde Clarke, welcher wir die folgenden Zahlendaten entnehmen. [...]
Eisenbahn-Zeitung31.01.1847
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wir haben in Nr. 41 des vorigen Jahres der Eiſenbahn-Zeitung Situa zionsplan und Längenprofil der Brücke über das Neckarthal bei Kannſtadt und des Tunnels unter dem königlichen Luſtſchloſſe Roſenſtein mitgetheilt und an dieſelben einige allgemeine Bemerkungen über die Anlage dieſer Strecke der Stuttgart-Kannſtadter Eiſenbahn geknüpft. Jetzt erſt ſehen wir [...]
[...] Dieſer Viadukt führt, wie aus der Beilage 23 und 24 von Nr. 41, 1846 zu entnehmen iſt, die Eiſenbahn, nachdem ſie den Roſenſteintunnel verlaſſen, über die Staatsſtraße von Stuttgart nach Kannſtadt, über den Mühl- und Floßkanal und den längs demſelben hinlaufenden Leinpfad, über eine ſchmale Landzunge, ſofort über den Neckar und jenſeits deſſelben noch auf eine [...]
[...] durchzuführen, ſondern motivirte diejenige Eintheilung deſſelben, welche in dem Geſammtaufriſſe dargeſtellt iſt. Es wird nämlich die Staatsſtraße von Stuttgart nach Kannſtadt, deren Chauſſirung 18 Fuß unter dem Niveau der Schienen liegt, mittelſt einer auf 3 Reihen gußeiſerner Säulen ruhenden Balkenlage überſetzt, deren geſammte Dicke 3 Fuß beträgt und ſomit für die [...]
[...] deren Geſtalt im Detail G dargeſtellt iſt. Die vertikalen Hängſäulen, deren beide mittlere bei den 4 äußeren Bünden nur in kurzen Stückchen Holz be ſtehen und nicht höher reichen können, als bis unter den Dielenboden der Brücke, ſind auf die im DetailL angegebene Weiſe ſeitwärts an die Längen balken angekämmt. [...]
[...] wähnten Artikels. – Für den Kontinent ſeyen drei Eiſenbahnlinien von Weſenheit. Die erſte Linie von den Häfen von Havre und Calais durch Paris und Mittelfrankreich nach Marſeille ſtehe blos unter franzöſiſcher Botmäßigkeit; die zweite Linie von Hamburg nach Trieſt, unter der Bot mäßigkeit Oeſterreichs, Preußens und der norddeutſchen Staaten. Allein [...]
[...] zienkurſe zu Anfang des Jahres ſtatt hatte, während in den Monaten Okto ber und November die Kurſe ihren niederſten Stand erreichten. Im Monat Januar ſtanden die Akzien von 20 Bahnen unter den 44 in der Tabelle an geführten unter Pari, im Monat November dagegen waren von jenen 44 Bahnen nur noch 13, deren Akzien über Pari ſtunden, die Akzien aller [...]
[...] geführten unter Pari, im Monat November dagegen waren von jenen 44 Bahnen nur noch 13, deren Akzien über Pari ſtunden, die Akzien aller übrigen 31 Bahnen waren unter Pari notirt. Im Monat Januar war der niederſte Kurs 73 % (Glückſtadt-Elmshorn), im Monat November dage gen 57% % (Löbau-Zittau). [...]
[...] Dresden mit 124 %, Venedig-Mailand mit 116'l, Berlin-Anhalt mit 113, und Berlin-Stettin mit 113 %. Die übrigen variirten zwiſchen 100 und 107%. Von den 27 Bahnen, deren Akzien unter Pari ſtunden, hatten 14 einen Kurs von 90 und darüber, 7 einen Kurs zwiſchen 80 und 90." [...]
[...] 6 einen Kurs unter 80. Mit dem niederſten Kurs erſcheint Glückſtadt-Elms horn (71). 3. Betrachtet man die Kurſe nach ihrem höchſten und niederſten Stand im [...]
[...] ten Taborlinie ſoll die Hauptſtadt nicht blos mit einem würdigen Bauwerk bereichert, ſondern vorzüglich die für Wien ſo überaus wichtige Verbindung mit Böhmen, Mähren und Galizien unter allen Umſtänden erhalten werden, da gerade aus den genannten Provinzen die Zufuhr ſehr lebhaft iſt und die Bevölkerung der Hauptſtadt meiſt von ihnen lebt, ſo daß bei Ueberſchwem [...]
Eisenbahn-Zeitung03.11.1849
  • Datum
    Samstag, 03. November 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dohlen bewirkt wird, mußte in der vierten Strecke wegen der Waſſerdicht heit des Auftragmaterials die Steinlage auf die ganze Breite der Bahnkrone erſtreckt werden. Die Zahl der Kunſtbauten beträgt 52, und es ſind unter den ſelben die Bahnbrücken über die Eger und über die Mauch, wie alle übrigen größeren maſſiv aus Stein gewölbt, zu erwähnen. [...]
[...] Fuß lang, 34 Fuß hoch, mit zwei Bogenöffnungen von je 20 Fuß Weite und 28 Fuß Höhe, dann die bedeutendſte von allen, die Bahnbrücke über die Alt mühl bei Gunzenhauſen. Dieſelbe iſt wie die Mehrzahl der Kunſtbauten der Strecke auf Beton fundirt und aus Sandſteinquadern erbaut, zählt 9 Durch fußöffnungen von je 50 Fuß Weite, welche in Segmentbogen von 10 Fuß Pfeil [...]
[...] der Rednitz, erſterer zu 1108 Fuß Länge und 71 Fuß mittlere Höhe, letzterer zu 3500 Fuß Länge und 57.7 Fuß mittlere Höhe. Indem unter den 16 Kunſtbauten der Bahn von drei großen gewölbten Durch fahrten hier nur im Allgemeinen Erwähnung gemacht werden ſoll, verdienen dagegen die beiden Bahnbrücken über die Schwabach und über die Rednitz eine [...]
[...] von der Durchleitung eines Mühlbaches, mehrere Wäſſerungskanäle und Zufuhr wege auf die Wiesgründe des Thales gefordert. Die Bahnbrücke über die Rednitz bei Wolfersdorf, die größte unter allen auf der ganzen Linie zwiſchen Augsburg und Nürnberg vorkommenden, und in Be ziehung auf ihre Länge nur jener über die Saale bei Unterkotzau, unfern Hof, [...]
[...] menge: 2 Prozent der Geſammtmaſſe. Steinmaterial zu den 22 Kunſtbauten: 1,29 Proz. der Geſammtmenge. Halteſtelle bei Reichelsdorf. Sollte es mehr als dieſer Zahlen bedürfen, um dieſe Strecke als die dritte unter den für den Bahn bau günſtigſten der Linie, nach der zweiten und ſiebenten, zu erkennen? Am nördlichen Endpunkte der Augsburg-Nürnberger Bahn angelangt (denn [...]
[...] ſtimmung der Blechſtärken für zylindriſche Dampfkeſſel, wogegen die Keſſel mit ebenen Seitenwänden ganz unbeachtet geblieben ſind. Bei Gelegenheit der neuen Bearbeitung des genannten Regulativs kam unter Andern auch dieſer Punkt zur Sprache, und es wurde als ein dringendes Erforderniß erkannt, zur Beſtimmung der Dimenſionsverhältniſſe ebenwandiger Keſſeltheile, namentlich [...]
[...] beauftragt, brachte Verſuche in Anregung, welche von dem vorgeſetzten Mini ſterium genehmigt und in der Maſchinenbauanſtalt des Herrn Borſ ig zur Aus führung gekommen ſind. Außerdem wurde Herr Brir Seitens des Hrn. Unter Staatsſekretärs von Pommer-Eſche zu einer theoretiſchen Behandlung der in Rede befindlichen Aufgabe veranlaßt, um mit Rückſicht auf die ſtattgehabten [...]
[...] Dieß die Veranlaſſung zu der Arbeit, welche der Herr Verfaſſer unter obi gem Titel der Oeffentlichkeit übergab, in der Vorausſetzung, daß die darin ent haltenen Ergebniſſe dem Praktiker einigermaßen zum Nutzen gereichen können, [...]
[...] 46 Pf. St. – Von der Großartigkeit der London-Northweſtern Eiſenbahn-Unternehmung gibt unter Anderem die Ausſchreibung der Materialienlieferung pro 1850 für dieſe Bahn einen Begriff. Die Liſte umfaßt 25 Folioſeiten und bezeichnet zu gleich die Stazionen, wohin die Gegenſtände zu liefern. Wir finden darunter: [...]
[...] Mork, 17. Okt., eine wichtige Nachricht mitgebracht; die Waſhingtoner Regie rung hat angekündigt, daß vom 1. Jan. 1850 an alle Schiffe aus britiſchen Häfen, die mit britiſchen Waaren unter britiſcher Flagge ſegeln, in allen Häfen der Vereinigten Staaten mit denſelben Rechten zugelaſſen werden, welche die amerikaniſchen Schiffe in den britiſchen Häfen genießen. [...]
Eisenbahn-Zeitung21.12.1845
  • Datum
    Sonntag, 21. Dezember 1845
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auf der ſeit dem Monat Oktober im Betriebe befindlichen Strecke der württembergiſchen Staats-Eiſenbahnen überſetzt die Bahn in der Nähe der Stadt Eßlingen einen Mühl- und Floßkanal unter einem Winkel von 45 Graden (Vergl. Fig, 5). Die Breite des Kanals, mithin die geſammte Lichtweite der Brücke, beträgt in der Achſe der Bahn gemeſſen, 124,45 Fuß, [...]
[...] §. 33. Die Bezahlung des zu behandelnden Geldbetrages für die Loko motiven geſchieht ſogleich nach ſtattgehabter Uebernahme, und es ſoll einem beſonderen Uebereinkommen vorbehalten bleiben, ob und unter welchen Mo dalitäten vor dem Zeitpunkte der Ablieferung Abſchlagszahlungen geleiſtet werden. [...]
[...] verzichten. Die Koſten des Schiedsgerichtes hat jener Theil zu tragen, zu deſſen Nachtheil daſſelbe entſcheiden wird. §. 38. In dem zu überreichenden Offerte muß unter Berufung auf gegen wärtige Bedingungen, dann auf die dem Offerte beizuſchließenden Pläne und Beſchreibungen angegeben ſeyn: [...]
[...] terführung der Bahn nach Wismar, kaum ausreichend ſeyn. Bauwerke von Bedeutung kommen, außer einer Brücke über die Sude und dem bereits er wähnten Tunnel unter der Wittenburger Straße hieſelbſt, auf der Linie nicht vor; dagegen wird auf dem hieſigen Bahnhofe, als dem Zentralpunkte der mecklenburgiſchen Eiſenbahnen, eine Maſchinenbau-Werkſtätte errichtet [...]
[...] bloße Vorbereitungen zu einer unter günſtigen Konſtellazionen durchzufüh renden Börſenoperazion handle. N. Z. Z. [...]
[...] Außerdem daß ſie mit den Einzahlungen große Summen in die Hände be kommen, womit ſie auf der Börſe wirthſchaften können, erheben ſie auch bei der Zurückzahlung unter dem Namen Konſtituirungskoſten Gebühren von 20, 25 Cent. auf die Akzie, was ein hübſches Geld ausmacht. Ja, der National erwähnt eine Kompagnie, Gentil und Fol, welche 40 Cent. [...]
[...] ſich ferner die Zeit nähert, wo die Geſellſchaften, um zu der Konkurrenz zu gelaſſen zu werden, 10 Proz. des Kapitals in die öffentlichen Kaſſen nieder legen müſſen, findet ſich immer, daß unter der großen Zahl ein Theil nicht hinlänglich Geld zuſammengebracht hat, weil die Unterſchreiber großentheils Strohmänner ſind; dieſen Augenblick warten einige Bankiers ab, und er [...]
[...] bieten ſich, den geldbedürftigen Geſellſchaften den nöthigen Vorſchuß zu machen, wobei ſie ihre Bedingungen ſtellen, nach denen ihnen der Theil des Löwen in der ſpäter zu erhaltenden Vertheilung der Akzien unter die ſich zur Ausführung verſchmelzenden Geſellſchaften zufällt. Das ſonderbarſte iſt die Blindheit der öffentlichen Meinung, welche zwar jetzt über den Skandal des [...]
[...] Bei der allgemeinen Depreſſion des Akzienmarktes in England ſind auch die Akzien aller von engliſchen Geſellſchaften unternommenen ausländiſchen Bahnen geſunken und ſtehen faſt ſämmtlich unter pari. Dahin gehören auch die neu konzeſſionirten Bahnlinien in Belgien. Man fürchtet, daß, abgeſe hen von den Verluſten, welche die Akzionäre jener ausländiſchen Bahnen [...]
[...] der Vereinigten Staaten wird die durch Süd-Carolina und Georgia ſicher ſtreckende Eiſenbahn bald den Tennepec und ſo das Gebiet des Miſſiſippi erreicht haben. Unter den Eiſenbahnen im Weſten der Vereinigten Staaten ſoll gegenwärtig die Lerington-Ohio Eiſenbahn, bisher nur zwiſchen Frank fort und Lerington im Betrieb, bis Louisville am Ohio verlängert werden. [...]
Eisenbahn-Zeitung25.01.1846
  • Datum
    Sonntag, 25. Januar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Er iſt, wie die meiſten Bauten der Bahn von Rouen nach Havre, von Back ſteinen erbaut, welches Material, obgleich in jener Gegend theurer, als Bruchſteine, aus dem Grunde vorgezogen wurde, weil die Bahn unter der Leitung eines engliſchen Ober-Ingenieurs, Herrn Locke's, von engliſchen Unternehmern mit engliſchen Arbeitern ausgeführt wird, durch deren Ge [...]
[...] haufen bezeichnet iſt und höchſtens ein Dutzend der Pfeiler auf eine Höhe von etwa 10 Metern ſtehen geblieben ſind. Von Gebäuden wurde nur eine. in der Nähe ſtehende Mühle zerſtört, und durch einen ſeltenen Zufall kein Menſch getödtet. Ueber die Urſache des Ereigniſſes können bis jetzt und ſo lange nicht durch [...]
[...] Strecke der Philadelphia-Reading Eiſenbahn in Anwendung gebracht wurde; es beſteht im Weſentlichen in Folgendem. Auf das gehörig geebnete Bahn bett werden in diagonaler Richtung, unter einem Winkel von 45 Graden mit der Schienenlinie 14% Fuß lange, 8 Zoll breite und 3 Zoll dicke Pfoſten gelegt, und auf dieſe eine zweite Reihe rechtwinklicht zu den unteren. Die [...]
[...] ſollen. Auf der Great-Weſtern Bahn wurden die Verſuche am 16. und 17. Dez. angeſtellt zwiſchen Paddington und Didcot, unter der Leitung des Sir Fred. Smith und des Profeſſors Barlow, beide Mitglieder der Kom miſſion, und in Anweſenheit der Herren Brunel, Gooch, Bidder und [...]
[...] 52 Meilen. Es wehte während der Verſuche ein friſcher Wind, was für die hin und zurück erzielte Geſchwindigkeit einen Unterſchied von etwa 5 Meilen in der Stunde ausmachte. Indeſſen kann ein Theil dieſes Unter ſchieds auch den Steigungsverhältniſſen der Bahn zugeſchrieben werden. Man legte nun zurück [...]
[...] ſammlung der Donau-Dampfſchiffahrts-Geſellſchaft beſchloſſenen und Sr. Maj. dem Kaiſer unterbreiteten neuen Statuten haben die allerhöchſte Ge nehmigung erhalten. Unter die weſentlicheren Veränderungen in der Ver waltung gehört die Anſtellung eines verantwortlichen Betriebsdirektors, der aber in wichtigen Angelegenheiten mit Beiſtimmung und im Einvernehmen [...]
[...] ges und Clermont und eine Bahn von Vitry le Francais nach Gray. Unter die ausſchweifendſten Projekte neuerer Zeit gehört das von den Herren Franchot und Teſſié de Motey ausgearbeitete und zur Ausfüh rung vorgeſchlagene eines auf den Grund des Kanals zu verſenkenden guß [...]
[...] und zugleich die über ſie führende Bahnlinie bis Vicenza mit einer Probe fahrt eröffnet. Von dem heiterſten Tage begünſtigt, ſetzte ſich der Train wenige Minuten vor 10 Uhr Morgens in Bewegung, unter fortwährendem Jauchzen einer großen Menſchenmaſſe. In nicht ganz 8 Minuten war der Weg über die Lagune zurückgelegt, den der ſchnellſte Kahn ſonſt kaum in [...]
[...] einer langen Stunde zu durchſchreiten vermochte. Nach nicht vollen zwei Stunden wurde Vicenza erreicht, auf dem Marsfelde empfing deſſen Be völkerung die Gäſte aus Venedig. Unter den großartigen Werken der Bahn zeichneten ſich neben der Brücke über die Lagune die andern über die Flüſſe Brentella, Teſina und Bacchiglione, ſowie die einbögige über die Retrone [...]
[...] Unter die induſtriellen Unternehmungen, welche durch ihren Ertrag man chen ihrer Akzionäre ſchnell zu wohlhabenden, ja reichen Leuten gemacht [...]
Eisenbahn-Zeitung05.02.1849
  • Datum
    Montag, 05. Februar 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Betrachten wir nun die Mittel ſelbſt und ſehen wir, wie ſie auf ihren Zweck Unter Bezugnahme auf den Artikel in Nr. 42, 1848, dieſer Zeitung: „Spe- | wirken. [...]
[...] und durch. Doch Eins muß ich noch berühren, ehe ich dieſen Abſchnitt ſchließe. Ich be hauptete oben und glaube nachgewieſen zu haben, daß unter obwaltenden Um ſtänden die Spediteurs einer Eiſenbahn keinen Güterzuwachs bereiten können. Man könnte mich gerade im vorliegenden Falle Lügen ſtrafen wollen. Da das [...]
[...] Wie aus Tabelle I. hervorgeht, ſind aber auch dieſe zwei Bahnen und die Düſſeldorf-Elberfelder die koſtſpieligſten unter den deutſchen Privat-Eiſenbahnen. [...]
[...] tabilität. Unter den angeführten Bahnen ſtellt ſich in dieſer Hinſicht am gün ſtigſten die Nürnberg-Fürther, dann die Leipzig-Magdeburger Bahn, da bei er ſterer die Bruttoeinnahme 21.6, bei letzterer 21.3 Proz, der Anlagekoſten be [...]
[...] Von den einzelnen Bahnen hatte im Verhältniß zur Länge den größten Be triebsaufwand die Wien-Gloggnitzer (34,505 Thlr.), die Rheiniſche (32,859 Thlr.) und die Düſſeldorf-Elberfelder (32,456 Thlr.); den geringſten Aufwand unter den Lokomotivebahnen die Niederſchleſiſche Zweigbahn (6243 Thlr.), dann die Wilhelmsbahn (7040 Thlr.); die Pferdebahn Cottbus-Schwielochſee hatte blos [...]
[...] und der Ankauf belgiſcher Kohlen dadurch unmöglich. Eine Beziehung des in ländiſchen Brennmaterials wird aber unter ungünſtigen Verhältniſſen ſo lange ſtattfinden, bis durch eine neue Konzeſſion zur Kohlenförderung die Konkurrenz mit dem Eſchweiler Verein hervorgerufen iſt. – [...]
[...] 2. Das Eiſenwerk des Herrn Hoeſch, Firma Eberhard Hoeſch und Söhne. Dieſes Werk, in der Nähe von Düren gelegen, wurde 1813 gegründet und ſtand fortwährend unter derſelben Leitung. Das Etabliſſement beſteht aus a) der Zweiſallhammer-Hütte, im Kreiſe Montjoie gelegen; b) der Leudersdorfer-Hütte im Kreiſe Düren; c) der Leudersdorfer-Waze im Kreiſe Düren; d) der ſeit [...]
[...] A f - - Ni ck 34 45 80 - - f Ober - Ä der Luppen-Niederdru D Der Dampf zu dieſen Ma hauſen. mühle. ſchinen wird in Keſſeln er */ fr ºf Ä Hochdruck 8%, 40 5 zeugt, die von der entweichen- r zu Maſchine a 5. den Hitze der Puddlings- u. [...]
[...] 5. Das Eiſenwerk „de Ount“ bei Trier führt die Firma Gebr. Krämer und zählt: 6 Hohöfen nebſt Flamm- und Kupolöfen, 20 Puddlingsöfen, dar unter 8 doppelte, 9 Schweißöfen, 3 Luppenpreſſen, 1 Dampfhammer, 7 Friſch feuer mit 4 Großhämmern, 6 Walzenſtraßen und 1 Maſchinenbau-Werkſtätte zum eigenen Gebrauch. Die bewegende Kraft iſt theils Waſſer, theils Dampf. [...]
[...] deutenden Kohlen- und Eiſenbergwerfen legte Herr Meyer in Neuhaus große Hüttenwerke und eine Maſchinenfabrif an. In 7 Zellen, welche mehr als 100,000 [TFuß einnehmen, ſind die Walzwerkmaſchinen aufgeſtellt, unter den ſelben ein Dampfhammer, von Nasmyth bezogen, 6000 Pfd. ſchwer, durch eine Maſchine von 24 Pferden in Betrieb geſetzt. – Die Dampfkeſſel für die Be [...]
Eisenbahn-Zeitung20.10.1849
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] erheiſchten; nämlich der Uebergang über das Thal der Wertach, unmittelbar am Bahnhof von Augsburg, die Waſſerſcheide zwiſchen der Wörnitz und Alt mühl bei Cronheim, ſüdweſtlich von Gunzenhauſen, die Erſteigung der Plein felder Höhe von Gemünd aus, dann der Bergrücken zwiſchen Rednitzhembach und Schwabach. - [...]
[...] Bergabrutſchungen gehören unſtreitig zu den umfangreichſten und ſchwierigſten, welche die Baugeſchichte der Eiſenbahnen in irgend einem Lande kennt. Die unter dem Sammelnamen „Kunſtbauten“ aufgeführten Bauwerke ſind ebenſo zahlreich, als in Form, Größe, Konſtrufzionsweiſe und Material verſchiedenartig. In Beziehung auf das zu Gebot geſtandene Steinmaterial läßt ſich die ganze [...]
[...] getroffen, ſehr ſchwere Züge, oder auch bei feuchter Schienenlage leichtere durch eine Hülfsmaſchine zu unterſtützen. Unter den Kunſtbauten der Strecke ſind zu erwähnen: die Wegbrücke für die Augsburg-Lindauer Staatsſtraße, welche die Bahn ſüdlich vom Bahnhof freuzt; dann die Bahnbrücken über den Holz- oder Senkelbach und über die Wertach, [...]
[...] von 2650 Fußnothwendig gemacht, wodurch dem Fluß nun ein geregeltes Bett mit günſtigem Erfolg angewieſen iſt. Der Bahnhof zu Augsburg nimmt unter den vier größten Bahnhöfen der bayeriſchen Eiſenbahnen die zweite Stelle ein. Sein Areal beträgt beinahe 38 Tagwerke (zu 40,000 Quadratfuß). Seine bedeutendſten Bauten ſind: das Sta [...]
[...] menge. Stazionen: Donauwörth und Harburg. Steinmaterial: 8. 16 Prozent der Geſammtmenge. Unter den zahlreichen Kunſtbauten dieſer Strecke, es ſind deren 78, ſind fol gende die bedeutendſten: die Bahnbrücke über die Donau bei Donauwörth von 6 Durchflußöffnungen, 5 derſelben von je 46 Fuß, die letzte am Donauwörther [...]
[...] vermehren, mußte ein ermäßigter Tariſ eintreten, der mit der Achſenfracht in angemeſſenes Verhältniß trat, und es ward demgemäß nach mehrſeitiger Prü fung und unter Berückſichtigung der gegebenen Verhältniſſe im Einverſtändniß mit dem Geſellſchaftsausſchuß und unter Genehmigung der Staatsregierung vom 1. März 1848 der z. Z. beſtehende veröffentlichte Tarif eingeführt. Der Ver [...]
[...] 2. Bahnverwaltung: Gehalte, Kurkoſten c. . . . . . . . . Inſtandhaltung des Unter- und Oberbaues, der Bahnhöfe, Telegraphen und Straßen . . 45,848 „ 26 „ Schneeräumen . . . . . . . . . . . 4,933 „ 17 „ [...]
[...] Ein weiteres Akzienkapital der Regierung iſt gebildet durch die während der Bauzeit bewilligten Zinſenzuſchüſſe und beträgt 178,500 Thlr. Löbau-Zittauer Eiſenbahn. Unter dem 10. Juni 1848 fand die Er öffnung der Löbau-Zittauer Bahn ſtatt, und hierdurch kam der mit jener Ge ſellſchaft abgeſchloſſene Betriebsvertrag zur Ausführung. Iſt dieſer Vertrag auf [...]
[...] ſchen Meilen. In Canada ſind die Tarife wie folgt beſtimmt: für je 10 Worte oder weniger unter 100 miles . . 1 sh. 3 d. „ mehr als 100 und unter 200 miles . . . . . t „ 8 „ f/ f / 200 ºp 400 * - " . . 2 f 6 f? [...]
[...] einigten Staaten ſtatt. - Für die Benützung des Telegraphen ſind bei den verſchiedenen Linien ziemlich gleichmäßige Beſtimmungen erlaſſen. Die weſentlichſten ſind: daß für Unter ſchrift, Datum und Adreſſe nichts zu bezahlen, daß die Bezahlung im Voraus ſtattfinden muß, wofern nicht der Abſender erklärt, daß er auch für die Ant [...]
Eisenbahn-Zeitung22.01.1849
  • Datum
    Montag, 22. Januar 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Börſe zu gewährenden Vorſchuſſes zu unterhandeln. Den Bemühungen derſel ben iſt es denn auch gelungen, unter den nachfolgenden Bedingungen ein Dar lehen von 400,000 Thlr. zu erhalten: 1) Der Staat gibt in Staatsſchuldſchei nen zum Kurſe von 73 Prozent, dem damaligen Tageskurſe, 400,000 Thaler. [...]
[...] weis ihrer ſcharfſichtigen ſtaatsmänniſchen Politik gegeben. Ehe die Amerikaner noch einen einzigen nazionalen Hafen im ſtillen Meere beſaßen, wurden vier Fünftheile der ganzen Schiffahrt auf dieſem Ocean unter ihrer Flagge geführt. Es läßt ſich nicht bezweifeln, daß jetzt mittelſt eines ſicheren Marinedepots auf der Weſtküſte und unter dem Schutze der Geſetze der Handel einen ſeltenen Auf [...]
[...] Wohlweislich hat die amerikaniſche Regierung den unternehmenden Handelsmän nern in New-York, Howland und Aspinwall hülfreiche Hand zur Errichtung einer Dampfſchifflinie für das ſtille Meer geleiſtet. Das erſte Dampfſchiff unter dem Namen „California,“ ging im Oftober 1848 von San Francisco nach Rio und Valparaiſo ab, ſoll am 1. Jan. in Panama Paſſagiere einnehmen (welche [...]
[...] Miethe, ein Stellmacher und ein Grobſchmied in Kapitän Sutters Dienſten erhielten einen Taglohn von 10 Dollars. Etwa fünf geographiſche Meilen ſtromaufwärts von dem Fort liegt die Stelle, welche jetzt den Namen „Untere Minen“ oder „Mormonengruben“ führt. Dort fand der Oberſt die Abhänge der Hügel überſäet mit leinenen Zelten, Bretterſchuppen und Baumhütten, und [...]
[...] trotz der brennenden Sommerhitze im Strome gegen 200 Menſchen eifrig mit Goldwaſchen beſchäftigt. Einige arbeiteten mit dünnen Pfannen, andere mit dichtgeflochtenen indianiſchen Körben, aber die meiſten mit einer unter der Be nennung „Wiege“ bekannten rohen Maſchine. Dieſelbe ruht auf Schaukelbalken, iſt 7 bis 8 Fuß lang, am unteren Ende offen, oben mit einem großen Siebe [...]
[...] Fort, wo das Land ſchon bergiger wird und einige Höhen ſich bis zu 1000 Fuß erheben, hat im September 1847 ein Hr. Marſhall eine Sägemühle angelegt. Das auf die Mühle geleitete Waſſer bildete unterhalb derſelben eine Schlamm und Kiesbank, in welcher Hr. Marſhall während des letzten Frühlings zufällig die glänzenden Körner entdeckte, welche zuerſt die Goldhaltigkeit des Flußſands [...]
[...] ziehungsweiſe 600, 350 und 160 Dollars. Aber dieſer Weg iſt noch viel zu umſtändlich und langſam; „Railroad to the Pacific!“ iſt die neueſte Loſung des Tages, deren Verwirklichung unter dem Einfluſſe des lockenden ealiforniſchen Reichthums ſchwerlich lange auf ſich warten laſſen wird. Solche gigantiſche unternehmungen gehören zum weltgeſchichtlichen Berufe der Angelſachſen 1N1 [...]
[...] Oranien übernahm das Protektorat. Ueber ſeine Wirkſamkeit hat derſelbe vor Kurzem eine Broſchüre veröffentlicht unter dem Titel: „Verhandelingen van hit Koninklyk Instituut van Ingenieurs,“ worin folgende Gegenſtände behandelt ſind: 1) Ueber verſchiedene Holzſorten, welche aus der Kolonie Surinam [...]
[...] lehrreichen Beitrag zu den Mittheilungen, welche wir hie über im Allgemeinen bereits in Nr. 52 des Jahrgangs 1847 der Eiſenbahn-Zeitung gemacht haben. 3) ueber das Abſägen von Pfählen und Anſchneiden von Zapfen unter Waſſer. Dieſes Verfahren, welches Hr. Conrad beim Bau der holländiſchen Eiſen [...]
[...] bahn, hat das plötzlich eingetretene Thauwetter, verbunden mit ſtarkem Regen, die Wäſſer der Fils, des Neckars und der Enz ſo angeſchwellt, daß das Ge leiſe bei Göppingen und Plochingen unter Waſſer geſetzt, zum Theil unterwaſchen, bei Heilbronn aber an einem Waſſerdurchlaß der Damm durchbrochen wurde, ſo daß in der Richtung von Stuttgart nach Süßen ſowohl, wie nach Heilbronn [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort