Volltextsuche ändern

287 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 19.11.1870
  • Datum
    Samstag, 19. November 1870
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Waffermühle, an welche fich folgende Erzählung knüpft. Vor längerer Zeit war die Mühle von La Moquette — unter dieſem Namen war fie bekannt in gutem Zufiande und das Gefchäft war fo blü [...]
[...] einem fungen Mann von 25 Jahren, unterftüßt, der noch ganz jung von Coutanee aus der Nor mandie herübergekvmmen und der unter feines Ohl-tms Dache aufgewachfen war. Seit ſeiner Frau Tode hatte man kein weibliches Weſen die Wohnung [...]
[...] verrichtet, fo daß das ungeheure Wafferrad (denn der Mühlbetrieb gefchah durch Wafferkraft) felten aus Mangel an Arbeit ftille ftand. Die Mühle und das Haus, in dem der Müller lebte, befanden fich unter einem und demfelben Dache und umfaß [...]
[...] Schlafzimmer zugleich _ diente, während der Mül ler und fein Neffe im obern Stoetwerl fchliefen. Hinter der Mühle war ein Stall mit einem kleinen Anbau, worin des Müllers Pferd und ein Karren untergebracht waren, ' [...]
[...] wenig Worten und dies war vielleicht der Grund, weßhalb fie fo gut zu einander paßten. Die Mühle befand fich in einem Einfchnitt der diefelbe umgebenden Hügel und lag in einem Thale, das indeß noch hoch genug über der fandigen Bucht [...]
[...] Veter Lebrun hatte die Gewohnheit, früh auf zuftehen. Als er an einem Herbftmorgen, bald nach Tagesanbruch, fich in die Mühle begab, ward er höchlich betroffen, einen Satt mit Mxhl, welchen er ficher war, den Abend vorher zugebunden zu haben, [...]
[...] der er es zu verwahren pflegte, war noch an ihrem Vlahe. Er felbft hatte fo eben die Thüre, welche aus dem Haufe in die Mühle führte, entriegeln, Die kleine Fenfteröffnung, woraus der untere Theil des Gebäudes ein fchwaches Licht empfing, befand [...]
[...] men rathlos um fich. Wenn feines Oheinis beffe res_Wiffen fich den Vorgang nicht a erklären wußte, wie hätte er, deffeu Einficht tief unter den feinigen ftand, Licht darüber verbreiten können] Eben fo wenig war es Lebrun felbft im Stande. [...]
[...] Orleans zu räumen, um fich mit der Divifion des Generals Wittich und einer Divifion vom 13. Korps, die unter dem Großherzog von Mecklenburg von Verfailles her im Anmarfch war, zu vereinigen. Im Sinne diefer Weifungen handelte General [...]
[...] Bedient unter Vereint-verrichten ds Dru-keis und Val-niels l. Wallonn [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 16.11.1854
  • Datum
    Donnerstag, 16. November 1854
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dein Herz erwecken, ich will es wärmen an meinem Buſen, bis es aus ſeinem Scheintode erwacht, und unter dem Sonnenglanz der Liebe ſelber wieder le benswarm und glühend wird!“ "3u ſpät!“ ſagte ſie kurz. „Auf Deinen Lippen [...]
[...] Tiefe Sonntagsnachmittagsſtille lag auf den weiten blumigen Wieſen- und den wogenden grünen Kornfeldern. Auf den flaren Fluthen des Mühl teiches wiegten ſich die goldenen Sonennſtrahlen und ſpielten, um die ſchlanken Uferweidenzweige, die im [...]
[...] Wehr waren die einzigen Laute, welche das feierliche Schweigen in der Natur unterbrachen. In der halbverfallenen Mühle herrſchte ebenfalls tiefe Stille. Der Müller Breſenow, ein wohlge nährter, kräftiger Fünfziger mit vollem rothen Ge [...]
[...] ßern des Gebäudes ſtanden, welches hie und da dem Einſturz drohte. Da Breſenow außer der: Mühle auch noch einen großen Halbhof in dem nahen Kirchdorf beſaß und ſich jährlich durch ſein - Gewerbe eine hübſche Summe verdiente, ſo ward [...]
[...] nach einer Weile mit entſchiedenem Ton fort. „Her mann muß ein Mädchen heirathen, das ihm viel, viel daares Geld in die Mühle bringt, damit er dieſen wackeligen Kaſten von Grund aus neu auf bauen kann. Wenn er hernach heim kommt, will [...]
[...] nem Sohne gewechſelt hatte. „Der alte Schulze hat Geld, viel Geld, und da ich Dir im Herbſt die Mühle zu übergeben denke, ſo wird Dir eine tüchtige Mitgift gut zu ſtatten kommen. Wegen der ſchlechten Zeit hab' ich den Neubau des Hau [...]
[...] „Glaub's wohl, daß ſie Nichts dagegen einzuwen den haben ! Daß eine arme Tagelöhnerstochter den Erben einer Mühle und eines ſchönen Halbhofs heirathet, paſſirt nicht alle Tage!“ - „Daß Konitz als Taglöhner früher ſo fleißig [...]
[...] Lies als meine Frau in die Mühle führe und dieſe und unſern Hof übernehme, ſo hab' ich einen Plan gemacht, der uns Alle zufrieden ſtellen wird. Oſtern [...]
[...] dereien als ſein Eigenthum betrachten – ich ver lange dann Nichts weiter als die andre Hälfte der ſelben und die Mühle.“ „Das iſt ein billiger Vorſchlag, Johann,“ ſagte die Müllerin mit liebevollem Ton zu ihrem Mann [...]
[...] mich nur um ſo lebhafter die Entbehrungen empfin den laſſen, welche die Natur mir auferlegt. Unter dieſen Umſtänden ziehe ich es vor, abzutreten und mein Vermögen Erben zu hinterlaſſen, die es zu [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 24.10.1861
  • Datum
    Donnerstag, 24. Oktober 1861
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] erſchallte. Ein allgemeines Gemurmel ging um die Tafel und eine merfliche Bewegung des Grftaunens entſtand unter den Freunden des Grafen. Diefer nahm ſich fichtlich zuſammen und jeķte; aber auch dieſer Saķ war vera [...]
[...] Beſchäftigung von den höher gelegenen Felsfuppen heraba stürzend, hier ihren Tod gefunden hatte. Beitweiſe fich unter Rebeljchichten verſchleiernd, dann wieder theilweife, oder plöķlich ganz, nach der Billfür des Buftzugs, hervortretend, dann wieder dem Auge fich [...]
[...] dem vertrauteren Tone eines gefiederten Baſchaš, oder von dem Geflapper der nicht weit entfernten Drahta mühle unterbrochen. Diefe Mühle, zugleich ein Ber= gnügungsort der Badegäſte st–s, ſchien auch das Reije= ặet der Reiter zu feyn, welche man bereits am Ein [...]
[...] jchnitten war , wendeten fie fich rechts, wo in geringer Entfernung von ihnen fich das Gehöfte der Drahta, mühle zeigte, welches, die hintere Seite an eine Felse wand gelehnt, ſich weit gegen eine ausgedehnte Bieſe hinzog. Jm Gaitzen beſtand fie nur aus einem Haupte [...]
[...] Die Reiter, in leichte, aber weite Mäntel gehüllt, näherten ſich noch immer ſchweigend dem Auffahrtsweg zur Mühle. Das Schnaufen der Bjerde, die den Morgennebel aus weit geöffneten Müftern vor fich her= | bliefen, und das stnüftern des Rieswegs brachten einen [...]
[...] vierbeinigen Bächter der Mühle in Bewegung, der, eine abgenuķte Rette nachfchleifend, feine Behaufung verließ und mit heiferer, von der Morgenfühlung ge= [...]
[...] nach der Dachrinne der Mühle zeigend, wo ein Sperº ling , der eben aus der Bertiefung eines fehlendentº [...]
[...] war und die Räffe von feinem Manteſ abſchütteite, was von den llebrigen allgemein nachgeahmt wurde. Auch in der Mühle , war es bereits lebendig ge worden. Der wohlbeleibte Eigenthürher derfelben, mit merflich gerötheten Augenliedern, tand ſchon, fich mehe [...]
[...] | mit ſchnellem Blite die Art und die Bahl der frühest | Gäfte erforſchte. ' ' " - - | || Sm Begrife, fich dein Gingange der Mühle zu | nähern, blieben die Fremden an der unteren Staffel der Treppe plöglich ੇ ftehen. Birtlich hörte [...]
[...] war des Morgens fo eben in das Majchinenhaus ge= treten, um die Beitung der Dampfmaſchinen zu über= nehmen, als er den Boden unter fich fchwanfen fühlte. Er begriff jogleich, daß das Majchinenhaus über einem Stollen fich befand, welcher einzuſtürzen im Begriffe [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 14.03.1874
  • Datum
    Samstag, 14. März 1874
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] dreihundert Schritte abwärts das Dorf Thaleck lie zen, das sich am Fuße des Berges hinzieht; bis zu er jetzt abgebrannten Mühle des Dieterich Kreider, deren Rad von dem Waldbach, der links von der Anhöhe hinabrauscht, getrieben wurde. Ich hatte [...]
[...] deren Rad von dem Waldbach, der links von der Anhöhe hinabrauscht, getrieben wurde. Ich hatte die Mühle also gerade vor mir.“ „Wie ich an dieser Stelle ankam, ließ der Wind ein wenig nach und augenblicklich fiel stärkerer Re [...]
[...] stück in mehr als Manneshöhe über das andere hervorragte, ich hielt es für ein willkommenes Wet terbach und stellte mich unter dasselbe, um den hof sentlich schnell vorübergehenden Gewitterregen da abzuwarten.“ [...]
[...] ich mich an, da unten etwas unterscheiden zu kön nen, nur das Rauschen des Windes hörte man und das Rollen des Donners. Das Klappern der Mühl räder hörte man aber nicht, wie sonst immer.“ Indem zuckte ein heller Blitzstrahl durch die [...]
[...] mir blieb er stehen und schien ausruhen zu wollen von dem jedenfalls anstrengenden Marsche. Er trat aber nicht unter die Felswand, wo ich stand, er achtete nicht auf den Regen, der übrigens bald nachließ, stellte sich vielmehr auf einen Felsblock, [...]
[...] sellschafter und bald in das Thal hinab.“ „Plötzlich schien es dort unten hell zu werden, und zwar in der Gegend der Mühle, in der Scheune, welche hart an die Mühle angebaut ist. Ein son derbares unstetes Licht, das bald da, bald dort [...]
[...] heller wurde, und dann zu allen Fugen des Daches herausschimmerte. Jetzt wurde es auch in dem Hause und in der Mühle hell und immer heller, auch hier zuerst unter dem Dache, grade wie in der Scheune, dann aber auch in dem unteren Stocke [...]
[...] deuen Stellen der Dächer Ziegel herab, und da und dort schlug eine helle Flamme heraus. Es blieb kein Zweifel übrig, die Mühle, das Haus, die Scheuer, die Ställe – Alles brannte, zu allen Seiten schlugen die Flammeu heraus. Nie [...]
[...] wie möglich ihrer politischen Privilegien zu berau ben. Er vor Allem hinderte Johnson's Politik, die Südstaaten unter bequemen Bedingungen wieder in die Union zuzulaffen. Sumner's Stern war schon seit Jahren im Niedergange und besondere Dienste [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 23.07.1856
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juli 1856
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Drei Namen waren es befoaders. welche die Lach'fchen Jäger mit wüthendrtn Rachegeheul durch die Friedrichsfiadt und unter den Linden ausfchrieen. und deren Eignern fit in allen Häufern nachfpürten. De quti! De Iußi! Mit diefem Schrei fiürzten [...]
[...] i. . i wärts. hieb er gegen die gefchioffenen Hausthüren. und verlangte unter wilden Drohungen dieHeraus gabe diefes gefährlichen Verbrechers. deffen Verhaf tung mtt einer der höchfien Prämien belohnt wer [...]
[...] ... - TT. - - 2. Eine Schwäbiſche Schicht von Louiſe Pichler - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -Einen ganz eigenthümlichen Typus unter den Mannigfaltigkeiten der Bilder, die das ſchwäbiſche [...]
[...] gefertigten Bretter an Ort und Stelle führte; ſchaffte ein Bauer ſeine Stämme auch ſelbſt zur Mühle, ſo hielt er ſich doch nicht länger auf, als erbrauchte, um ſie abzuladen. Auch ſchon das ein förmige Geräuſch der Säge, das in langgezogenen [...]
[...] heit hatte; nur das ſtand feſt, daß der Sägmüller der reichſte Mann des Kirchſpiels war, ſchon vom Vater und Aehni her, und daß die Mühle ihm Jahr aus Jahr ein einen ſchönen, ununterbroche nen Erwerb gewährte. Er ſelbſt ſchien zufrieden [...]
[...] Jahr aus Jahr ein einen ſchönen, ununterbroche nen Erwerb gewährte. Er ſelbſt ſchien zufrieden mit der Mühle, mit ſeinem Hauſe und ſeiner Ein ſamkeit. Im Dorfe ſah man ihn faſt uie, einige Sommerſonntage ausgenommen, wo er die Kirche [...]
[...] Sommerſonntage ausgenommen, wo er die Kirche Vom Morgen früh bis Abends handirte er um ſeine Mühle, ſo unverdroſſen und ſchweigend, alsº die Säge ſelbſt. Ob er je eine Ahnung davon hatte, wie viel Poeſie in dieſer Mühle in dieſer [...]
[...] hatte, fo entwickelte fich bei ihr nie die gewöhnliche kindliche Lebhaftigkeit. Stundenlang konnte fie ald kleines Mädchen am mofìgen‘ Rande des Mühl bachs fißen, und verzütlt in den Himmel fchauen, der fo mild blau durch den Tannenwald blickte. [...]
[...] deo Mädchens zufrieden war, fo that fie doch keine Schritte dagegen. Einmal fand fich in dem Dorfe unter verfchuldeteu und wenig begüterten Bauern bänfern durchaus kein fiandeomäßiger Umgang für des Sägmüllers Tochter; und dann hatte die Mut [...]
[...] hatte, meinte; es wäre Sünd' und Schade, eines Videbitis mehr Vermögens wegen die Tochter mit der Mühle einem Fremden anzuhängen, wenn es Verwandte zu berütkfichtigen gäbe. -’-' (Freilegung folge.) [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 21.11.1870
  • Datum
    Montag, 21. November 1870
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] des Müllers fcharfes Ange die ebranchte Lift fchnell entdeckte. Wie früher war der D eb troß aller Niegeln und Eifenbarren. mit denen die Mühle die Nacht über verwahrt war. gekommen. und hatte fich wieder ent fernt. Das Geheimniß blieb fo nach wie vor un: [...]
[...] Nacht. welche auf die dritte Entwendung folgte. fandte er Kaspar zur gewohnten Zeit in fein Bett. Nachdem er die Mühle auf die bisherige Weife oer riegelt hatte. verbarg er fich hinter einem Bündel leerer Säcke in einem Winkel der Mühle. Bewaff [...]
[...] von Jemand herrühren, der um diefe Zeit nichts an diefem abgelegenen Orte u thun hatte, oben "erwähnt, hatte die Mühle blos eine Fenſter: öffnung, die ziemlich hoch in der Mauer fich befand. An dieſer Oeffnung befanden fich von innen als [...]
[...] wär-ts bewegte. Lebrun war nicht im Zweifel, auf welche Weiſe die Geſtalt in die Offnung hatte kom men können. Außerhalb der Mühle hing an zwei ftarkenJNägeln' eine Leiter, die ihm zu mannigfachen Zwecken diente; heute fah er fie jedoch auf eine [...]
[...] der Mühle ruhig fei, auf dem Geſimſe beobachtet “ [...]
[...] dauer half der Fremden auch diesmal wieder über diefe Schwierigkeit hinweg und der Eindringling befanb fich innerhalb der Mühle. _ Als Lebrun dies fah, fchlug er, fait außer fich, feine Zähne wie in einem Wnthanfalle über einander. [...]
[...] zu Wien erhiilt. Diefen Sommer haben die Mi- - unter der September-Nerolimon aus kindifcher Neu- : [...]
[...] Wespen", indem fie der großen Maffe Cigarren gedenken, welche an die deutfchen Soldaten gefchiekt werden, welche Liebesgaben, unter dem Schleier des rothen Kreuzbandes begangen, das ohnehin unglück - liche Land des “Feindes zum graufamften Wider [...]
[...] Man fchreibt aus Berlin, 16. November; „Deutfchland ift am Montag unter einen Hut ge bracht worden.” Etwa 80 mehrentheils Berliner Hutmacher hielten nämlich an diefem Tage im neuen [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 24.11.1870
  • Datum
    Donnerstag, 24. November 1870
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Augenblicke ftill. dann fchüttelte er feine geballte Fauft feinem Opfer entgegen. fteckte beide Hände in die Hofentafchen und ging ins Innere der Mühle. Eine Stunde darauf kam Kaspar mit der Korn: ladnng von Rozel, ,,Gntcn Morgen. Oheiml ift [...]
[...] ladnng von Rozel, ,,Gntcn Morgen. Oheiml ift es Ihnen gelungen. des Diebs habhaft zu werden?" fragte derfelbe beim Betreten der Mühle. Der Müller nickte mit dem Kopfe. ohne ein Wort zu ſagen; dann er riff er feinen Neffen am Aermel, [...]
[...] ten feinem-Oheim gegenüber that. Das Mühlrad wardplotzllch geſtellt; die Stricke zerfchnitten. DenKbr: per Berbargeii fie bis den nächften Abend unter lee ren Sic-fen uno begrnben ihn nach eingebrochener Dun: telheit in dem hinter der Mühle befindlichen Garten. [...]
[...] ?nthfernt davon wohnten. das Mindefte davon er u ren. Auf der Mühle von La Noqueite ging alleni äußern Anfchein nach Alles denfelben Weg, den es die letzten zwölf Jahre gegangen war. Das Mühl [...]
[...] und die Nacht hereingebrochen war, war derfelbe erftaunt, feinen Oheim drei Lichter, .ftatt des Lämp chens, das gewöhnlich in der Mühle brannte, an zünden zu f ehen, auch verhehlte derfelbe zum erften Male feine Trinkluft nicht, Sie pflegten Beide fich früh [...]
[...] im Escorial vor; für erfteren Ort den Monat nach ’ ngſten, fùr letzteren den Monat Oktober. Diefe rdnung wurde erft unter dem letzten Habs burger auf fpanifchem Throne, Carlos [I., dem Fanatiker, manchmal unterbrochen, weil buchftäblich [...]
[...] W unter Verantwortlichen: des mm und Bem \. Weil-nm. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 19.11.1850
  • Datum
    Dienstag, 19. November 1850
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] (Fortfelzung.) X. Die Ui) berg-Mühle. [...]
[...] lofem Federvieh auf das Anmuthigſte belebt war, klapperten wohlgemnth die Näder einer fiattlichen Mühle, deren ganzes Aeußere auf ungewöhnliche Wohlhabenheit des Befißers fchließen ließ. Das war uNyberg Mölln ,n wo die Schaar eine .Naſt [...]
[...] in der Hand, höflich ernfi, aber nicht unterwurfig. Er ſtellte den Siegern all fein Eigenthum zur Ver fügung und fich und die Seinigen unter ihreuSchuß. Die Familie ſtand ſchùchtern am Eingang des Wohn hauſes. Die gute Hausfrau hatte beſtandig zu [...]
[...] "]ftkru oder befchauten den Himmel und die Wolken, Zeiche fie aus den kurzen Pfeifen bliefen. Im “"ben aber bot das Lager der Nyberg-Mühle den ume")“lſffllfil'tenſſbuntelen, Anblick, und es war er [...]
[...] des Hanſes fey, An mancherlei Aerger fehlte es freilich auch nicht. Abgeſehen davon, daß weder die Mühle felbft noch die nächfie Umgebung die Truppen hin reichend mit allen Lebensbedürfniffen zu verfehen [...]
[...] einen nahen Sturm zu verkünden. So faß eines Abeuds ein junger Unteroffizier ganz allein im Wohnzimmer der Mühle und fchrieb bei trübem Lampenlicht einen Brief in die Heimath, während die Kameraden, draußen auf den Haidebergen um [...]
[...] fielleii hatte. Als er in diefer Nacht über den Heu boden ſchritt, wich plößlich ein Brett unter feinen Füßen und er fiürzte ziemlich hoch hinab in den Kuhfiall. gerade auf die Hörner eines Ochfenpaares. [...]
[...] Miene zum böfeii Spiele machen. Schon war der Termin des Abzugs von der gafilichen Mühle fefi befiimmt und nahe-. als eines Tages ein feltfanies Ereigniß alle die früheren Be forguifie wieder lebhaft ins Gedächtniß zurückrief. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 24.03.1869
  • Datum
    Mittwoch, 24. März 1869
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus dem Errag von Klavierſtunden gewonnen werden, die Charlotte (wie ſchon erwähnt, eine Virtuoſin auf dieſem Jnſtrumente) unter dem Namen eines Fräuleins Maier für Töchter reicher Kaufleute Frankfurts auf ihrem Zimmer ſeit jener Zeit zu geben gezwungen war. [...]
[...] -Die Pfahlbauten unter der Brücke in Ä““ Bei den Ausgrabungen unterhalb der Mainbrücke [...]
[...] Stelle? Darauf konnte Niemand Antwort geben, auch ich nicht, da mir der alte Lauf des Maines vor Er bauung der ſteinernen Mainbrücke unter der Regierung des Kurfürſten Theodorich (Herr von Erbach) in den Jahren 1440-1450 nicht mehr gegenwärtig war. [...]
[...] an Zehent- und Gültgetreide fehlte es auf den kurfürſt üchen und ſtiftiſchen Speichern ſelten. Daher eine Mühle am vorderen und am hinteren Mühlberge (jetzt Schloßberg), erſte durch den Röder-, letzte durch den Feuerbach betrieben, beide mit we [...]
[...] Stadt mit dem nöthigen Mehle zu verſorgen; daher man, ähnlich wie in Würzbura, Schweinfurt 2c den Main benutzte, und an der berührten Stelle eine Mühle erbaute, welche gleichfalls kurfürſtliches Leben war. Bei Erbauung des neuen Schloſſes 1607-mußten beide [...]
[...] Feſtung verloren hatte, und die Aſchaffmühlen den Be darf an Mehl reichhaltig befriedigen konnten. Zwar wurde die Mühle am vorderen Mühl-(Schloß-) berge bewundert künſtlich wieder hergeſtellt, jedoch bei Reſtauration des Schloſſes unter Friedrich Karl [...]
[...] von der Stadt ſelbſt ſchied. Dieſer Röderbach (Ohm bach), der ehemals an derſelben Stelle eine unterſchläch tige Mühle trieb, iſt jetzt, durch Ablenkung des Waſ ſers ſo klein, daß er im Sommer völlig trocken liegt Dr. Kittel, [...]
[...] Häute der geſchlachteten Ochſen mit den darauf befeſtig ten Köpfen ausgeſpannt. Das Deſert dieſer Mahlzeit bildete ein vierzehn Ellen langer Kuchen, welcher, unter Direktion des Oberlandbaumeiſters, von einem Zimmer mann mit einem drei Ellen langen Meſſer zerſchnitten [...]
[...] angeſchloſſen, die bei der Angelegenheit ganz direkt be theiligt iſt. Die Inſaſſen des Staatsgefängniſſes von Thomaston (Maine) haben nämlich unter Bewilligung des Oberaufſehers in der Gefängnißkapelle ein Meeting [...]
[...] * »Rebart unter Berantwortlichkeit des Druckers und Verlegers W. Bailandt. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 12.04.1870
  • Datum
    Dienstag, 12. April 1870
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Bucilla teht uicht mehr unter meinem Schuķt," ſagte die Gräfin. „Habe ich nicht den Biweis ihrer Schuld in Händen und ſoll ich fie mir entſchlüpfen laffen ? Rein, [...]
[...] Buella zeigend, die ihr glühendts Geficht in den Riffen des Sophas verborgen hatte, „und fie foll feine Racht mehr unter dem Dacht einer Bohnung bleiben, die noch [...]
[...] Bie ein Gewitter stürzte fich das britte Sägerforps ins Gefecht, - die Dänen zogen fichi zurücť., und hielten die Mühle bei Stenten befekt, von we fie mit vitri, Geſchüķen und gegen 1000 Mann auf die Schleswig Holſteiner feuerten. Die Mähle lag auf [...]
[...] 器 89 ! rs : - , ** - „Rehmen, Sie die Mühle ſchnell, ehe das zweite [...]
[...] Baradeſchritt vorrücfen. Bläufeln und Schwärmen fonnte uns nichts helfen, nur ein geſchloffener Angriff fonats uns in Befiș der Mühle feķen. Meine braven Säger fangen während des Borgehens: „Der Haupta mann, er , lebt!" – und ſchritten mit geſchultertem [...]
[...] tmyfing uns, „Bun Angriff das Gewehr!“ rief ich meinen Benten zu. „Schießt erst, wenn wir in der Mühle find. Tra5!“ Sn diejem Augenblic ritt ein StabSoffizier an mich [...]
[...] begrüßte den edlen Mann, der in ſchlțĝwig-holsteiniſcher Uniform ſich an die Spiķe der Sturmfolonne feble, Bie wir an die Mühle famen, das weiß ich, nicht, Bir fürzten jubelnd vorwärts, und als tvir die Mähle tre reichten, da prangen die Dänen aus Genftern und ihüa [...]
[...] dera fonnte, von fich und verfolgten dit fliehenden Dänen, von denen fie manchen mit den Händen era griffen. Sch habe nie eine größere Aufregung unter Menſchen geſehen, als an dem Tage herrichte, von wels chem ich, erzähle. Gin prenßlicher Militär ſagt in [...]
[...] genug und wolle die anderen Beute freigeben; das Geld fet biffer zu verwenden; die Greimachungen feien gee fattet und geſchähen unter Borwifen der Behörde. (Schluß folgt.) [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort