Volltextsuche ändern

45 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat22.07.1818
  • Datum
    Mittwoch, 22. Juli 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtigen. In unſeren Klimaten hat man nicht ſelten Ge legenheit, dieſen Vorgang bey Wöchnerinnen zu beob achten, welche mehrere Tage ihre Haare unter einer Hülle tragen, wodurch ſich dieſelben verwirren, und an den Wurzeln ſchmerzhaft werden. [...]
[...] laſſenheit und Erniedrigung der pohlniſchen Völkerſchaf ten. Sie war von Anfange nur ein einfaches Leiden der Haare, nur einer geringen Aufmerkſamkeit werth. Die davon angegriffenen Individuen ſchonten entweder ihre verwickelten Haare aus Gleichgültigkeit, oder ſchnit [...]
[...] Meinungen herrühren, oder als Folge einer acuten oder chroniſchen Krankheit erſcheinen; ſo iſt er an ſich doch nur ein örtliches Leiden der Haare, welches durch die angeführten Urſachen gleichſam endemiſch in Pohlen ge [...]
[...] dann die conſecutiven Symptome des Weichſelzopfes ſchreiben. Die erſten örtlichen Zufälle ſind, außer der veränderten Form der Haare, eine große Empfindlich keit in dem behaarten Theile der Kopfhaut, und in den Wurzeln der Haare, durch das Ziehen und die Schwere [...]
[...] Wurzeln der Haare, durch das Ziehen und die Schwere der verwickelten Maſſen hervorgebracht, Kopfſchmerzen. Die Haare bilden, beſonders in eine Maſſe vereinigt, [...]
[...] rie durch ihr längeres Verweilen einen ekelhaften ſehr widrigen Geruch annimmt. Sie iſt von verſchiedenen Farben, wie die Haare ſelbſt, und man ſagt, daß durch das Leiden der Haare die Secretion des färbenden Stof fes ſelbſt entweder vermindert oder verſtärkt wird. Im er [...]
[...] then Haaren von röthlicher Farbe, beyſolchen mit braunen Haaren dunkler und braun. Man hat ſie bisweilen für Blut angeſehen. Wenn man in dieſem Falle die Haare ab ſchneidet, ſo bemerket man an den getrennten Spitzen Tröpfchen der ausgeſchwitzten Materie, aber die Haare [...]
[...] ren. Zwiſchen dieſen beyden Hauptformen liegt eine Menge Verſchiedenheiten mitten inne. Die Haare erlangen hierbey oft eine ſehr bedeu tende Länge , thels weil die mit dem Weichſelzopf be hafteten Perſonen ihre Haare lange Zeit ſchonen, ohne [...]
[...] hartnäckige Ophthalmien (Augenkrankheiten), Verdun kelung der Kryſtallinſe, gutta serena, ausarten können. Wenn das Abſchneiden der Haare eine allgemeine Krankheit erregt, oder ſchnell tödtlich wird; ſo geſchiehet dieſes bloß durch den ſchnellen Wechſel der ſympathiſchen [...]
[...] gang zu halten. So wie gewiſſe Vorgänge im Gehirne als ſtarke Gemüthsbewegungen, ſchnell die Farbe der Haare verändern, welches man bloß durch die Thätig keit der Nerven erklären kann; ſo iſt es auch denkbar - daß die ſchnelle Hinwegnahme der Haare - wodurch noch [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat25.07.1818
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] lich durch die gewöhnliche Hautausdünſtung, von einer fettartigen Ercretion der Kopfſchwarte, vielleicht von den färbenden Stoffe der Haare und von einer zufälli gen eiterartigen Materie, wenn Geſchwüre und Erco riation des Kopfes vorhanden ſind, gebildet; aber nichts [...]
[...] Giftes, welches nach der Meinung mehrerer Schrift ſteller vor Erſcheinung der Plica ſchon in dem Körper vorhanden war, ſich als Kriſis auf die Haare“werfe, und die Eigenſchaft habe, die Krankheit durch Anſte ckung fortzupflanzen. Wenn die behauptete Anſteckungs [...]
[...] wahrem und falſchem oder unechten Weichſelzopf beru het bloß auf den verſchiedenen Graden des Leidens der Haare. Die Unterſuchung von Leichen ſolcher Perſonen, die an der Plica gelitten haben, läßt nichts entdecken, was als eine wirkliche Folge dieſer Krankheit anzuſe [...]
[...] bensthätigkeit, die einen ſtärkern Zufluß der Säfte nach dieſen Theilen hervorbringt, zuzuſchreiben iſt, und wel che vielleicht das ſchnellere Wachſen der gefilzten Haare verurſacht. - Um zu erforſchen, von was für einer Natur die [...]
[...] verurſacht. - Um zu erforſchen, von was für einer Natur die Materie wäre, welche das Zuſammenkleben der Haare [...]
[...] chen verwickelten Zopf in kleine Stückchen, und wuſch dieſe in diſtillirtem Waſſer aus, um die klebrige Mate rie, welche die Haare ſo ſtark vereinigte, abzuſondern. Die durchgeſeihte Flüſſigkeit war etwas trübe - ein ve nig klebrig, von einer blaß citronengelben Farbe. Der [...]
[...] “denſatz bildete. Salz- und Salpeterſäure bewirkten an- Haare, durch Vermeidung der ſchweren Kopfbedeckun fänglich eine Trübung, welche bey ſtärkerem Zuſatz von gen, wodurch ſich die Auvdünſtung der Kopfhaut an Säure wieder verſchwand. Nach Vauquelin's genauern häuft, verhüten kann. [...]
[...] fänglich eine Trübung, welche bey ſtärkerem Zuſatz von gen, wodurch ſich die Auvdünſtung der Kopfhaut an Säure wieder verſchwand. Nach Vauquelin's genauern häuft, verhüten kann. Unterſuchungen hat die Feuchtigkeit des Weichſelzopfs Wenn dieſer Vorkehrungen ungeachtet die Haare ungefähr dieſelben Beſtandtheile, wie die geſunden Haare, in lange Krankheiten ſih verfilzen, wenn ſich zu glei aber in geringerer Menge, nähnlich weniger Schwefel, cher Zeit eite Kuiſis an dieſen Theilen bilden will, [...]
[...] aber in geringerer Menge, nähnlich weniger Schwefel, cher Zeit eite Kuiſis an dieſen Theilen bilden will, weniger Kalkphosphat, ſehr wenig Eiſen, und weder wenn irgend ein Depot entſtehet, ſo würde es offenbar Kalkſulphat, noch Ohl. Merkwürdig iſt es, daß ſie ſich unklug ſeyn, die Haare abzuſchneiden. Man muß in ſehr leicht in Waſſer, ſelbſt bey niedriger Temperatur, auf- dieſem Falle warten, bis alle Zufälle vorüber ſind, und löſet - da hingegen die Haare ſich nur bey einem ho- ſich unterdeſſen auf möglichſte Entwirrung der Haare [...]
[...] hen Wärmegrade auflöſen. Daher vermuthet Alibert, daß beſchränken, und die zu ſchnelle Einwirkung der Kälte die Feuchtigkeit der Plica nichts anders iſt, als die Sub- vermeiden. Man kann die Abſchneidung vornehmen, ſtanz der Haare, aber ihres Ohls beraubt, welches in wenn die verwickelten Haare trocken, ohne übeln Ge der Bildung der Haare ſehr reilich vorhanden iſt., ruch, zunächſt am Kopfe frey ſind. Wenn die Plica hin Da wir den Weichſeizopf bloß als ein örtliches Übel gegen noch friſch und von üblem Geruch iſt; ſo iſt es [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat09.02.1820
  • Datum
    Mittwoch, 09. Februar 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] zieht. Dann kommt es auf den Grad der Schwärze, auf die Schönheit, Länge, Dichtigkeit, Glätte und Gleichheit der längeren Haare, auf die braune Farbe der kürzeren und die dunkle Farbe der wollichten Haa re, welche jenen untermiſcht ſind, an. Je dunkler die [...]
[...] der kürzeren und die dunkle Farbe der wollichten Haa re, welche jenen untermiſcht ſind, an. Je dunkler die Farbe der Haare iſt, deſto höher ſchätzt man die Felle; ganz ſchwarze aber findet man nicht, dagegen fallen die meiſten ins dunkle Kaſtanienbraun. Zuweilen ſind die [...]
[...] trüber Witterung, oder im ſtarken Sonnenlichte ge macht werden, da dann ſich jederzeit Glanz und Schwärze der Haare ändern. Oft ſind die Felle durch Pigmente oder durch Rauch ſchwarz gefärbt – ein Be trug, der ſich nicht immer leicht, am wenigſten bey [...]
[...] trug, der ſich nicht immer leicht, am wenigſten bey den durch Rauch gefärbten, erkennen läßt. Gekrümmte Haare, trüberer Glanz, fleckiges oder ſchäckiges Grund haar ſind ein gewöhnliches Kennzeichen ſolcher Verfäl ſchung. Man ſehe des verdienſtvollen Hrn. v. Keeß's [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat18.09.1819
  • Datum
    Samstag, 18. September 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Zweytes Capitel (§. 9 – 11). Von dem Verluſte der Augen braunen und der Au genlieder haare. (Madarosis Ptilosis etc.) Die ſe Nachkrankheit iſt jetzt ſeltener, weil die Kinderblat tern nicht mehr herrſchend ſind, und iſt die Folge einer [...]
[...] der (Entropium). Zweytes Capitel (§. 1ou –104). Von der Einſtülpung der Augen lie der haare (Trichiasis), und von der Dop pelreihe der Augenlied erhaare oder den Pſeudoc ilien (Distichiasis). Drittes Capi [...]
[...] der Naſe, in der Augenbraungegend und im Auge ſelbſt zu börſten drohet. Siebentes Capitel. (§. 146–149). Von der Thränendrüſen - Haar [...]
[...] über eine ganz klare Thränenfeuchtigkeit ausſickert. Hrn. Profeſſor Beer gelang es, einmahl bey einem Bau ernburſchen einen ſolchen dritthalb Linien langen Haar gang mittelſt einer glühenden Stricknadel , welche ſchnell bis in den Grund des Gangs eingeführt, und [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat08.03.1817
  • Datum
    Samstag, 08. März 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ßen ſie beyden auf Franzöſiſch die Haare friſiren, ein pudern, und ſchickten ſie ſo zurück. Ihre Cameraden lachten ſie weidlich aus. – In einigen Wochen erwiſch [...]
[...] dieſen die Haare auf gut banduriſch ſcheren, einen Haarzopf auf eben die Art flechten; zwang ſie in gro ße Pumphoſen zu kriechen, ratziſche Paputſchen anzu [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat08.09.1819
  • Datum
    Mittwoch, 08. September 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] nicht vorwärts wie viele glauben. Ihre Oberlippe iſt geſpalten, und der Schwanz ſehr kurz. Den Leib deckt zveyerley Haar: ein längeres auf dem Kopfe, den Bauche und an den Beinen, und ein kürzeres auf dem Rücken. Die Farbe des Haares iſt nach den Jah [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat05.04.1820
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Sie hielt an, und warf ihr ſchwarzes wallendes Haar zu rück, das ihr Geſicht und Buen faſt verdeckte, als wenn ſie mit gebücktem Haupte einen ſchrecklichen oder zwei [...]
[...] Seite 1 2 1 : - Still ſteht ſie, wirft ihr dunkelwallend Haar, Das Stirn und Buſen hüllt, als hätte ſie Sich zweifeln d oder fürchtend über Etwas [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat19.09.1818
  • Datum
    Samstag, 19. September 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] maden und Haarfärbereyen bis auf einige brauchbar; nur fiel es uns auf, daß der Hr. Verfaſſer nicht be merkte, daß das neu nachwachſende Haar immer in der alten grauen oder rothen Farbe wieder, und nur zu ſchnell wieder nachkommt. Auch hätte der Verfaſſer ge [...]
[...] alten grauen oder rothen Farbe wieder, und nur zu ſchnell wieder nachkommt. Auch hätte der Verfaſſer ge gen alte Pomaden warnen ſollen, die die Haare blei chen, oft ſogar grau machen. – Schönheitspflege des Buſens S. 264. Der Verfaſſer ſagt hier man [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat01.08.1818
  • Datum
    Samstag, 01. August 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] derſelben klar beweiſen, wenn wir dadurch einen Nutzen ſtiften zu können glaubten. – Der Ausdruck und Vor trag iſt nicht um ein Haar beſſer beſchaffen, als in den erſten 2 Bänden; – und dasſelbe gilt auch von der nichts weniger als populären Behandlung. Der Verf. [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat30.12.1818
  • Datum
    Mittwoch, 30. Dezember 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] und das jedes Mahl, ſo oft er es nach einigen Jahren wieder zu ſehen bekam, mehrere feine blaugraue wol lenartige Haare hatte. – Die Lage der Stoßzähne vom [...]