Volltextsuche ändern

51 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen10.08.1876
  • Datum
    Donnerstag, 10. August 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zur Wahl der Schriftführer über, und erlaube ich mir, Ihnen dazu vorzuſchlagen den Herrn Direktor Kappel mayer aus Mainz und Herrn Blank aus Berlin. (All [...]
[...] Dr. Lintner aus Weihenſtephan das Wort. Volkswirthſchaft. [...]
[...] Z. Aus dem Jahresbericht der Stuttgarter «Landesproductenbörſe. [...]
[...] ſchoben werden, weshalb es auch nöthig war, den Import im Vortheile der Verkäufer, da dieſelben hiedurch faſt aus [...]
[...] erſchienen. Die Verſammlung wurde durch Herrn Brauereibeſitzer Biſchof ) aus Carlsruhe mit einem herzlichen Willkomm, den die Carlsruher Brauer und das Bundescomité den aus allen Theilen des Landes zuſammengekommenen Badenſer [...]
[...] bisherigen Steuerbetrages“ und fand, wie das beigelegte Gutachten des Herrn Profeſſor Dr. Lintner aus Weihen ſtephan, allgemeine Anerkennung und Billigung. Herr Ditteney aus Heidelberg ſprach ſich für eine noch [...]
[...] durch die Herren Sedelmaier aus Pforzheim und Eglau aus Durlach, die Undurchführbarkeit dieſes Antrages dargelegt und durch Verſammlungsbeſchluß im Sinne der Homann'ſchen [...]
[...] Eiſenbahnen aus nach München ein Extrazug befördert werde, [...]
[...] Der Staats-Anwalt aus Sorau und der Unterſuchungsrichter ſind [...]
[...] haben, darauf hinzuweiſen, „ob die traurigen Ernte-Reſul tate die in Ausſicht ſind, überhaupt eine Ausſtellung recht fertigen?“ Von meinem Heim aus werde ich meine An ſichten über den Unwerth der Poſener Ausſtellung noch aus führlicher klarlegen. - [...]
Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen30.01.1876
  • Datum
    Sonntag, 30. Januar 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] einfache Zieche genügt nicht für längere Zeit, auch wenn der Hopfen noch ſo feſt hineingepreßt und damit möglichſt viel Luft aus den Dolden und ihren Zwiſchenräumen ent [...]
[...] Lehmann'ſchen Brauerſchule liegen uns noch einige Urtheile praktiſcher Brauer, welche derart conſervirte Hopfen in grö ßerer Menge anwenden, vor, von denen wir Folgendes aus zugsweiſe mittheilen, da gerade Aeußerungen mitten aus der Praxis heraus naturgemäß das meiſte Gewicht haben. [...]
[...] au dieſelben anzuknüpfen. Für diesmal aber ſeien noch einige Hindeutungen geſtattet. Aus Maſſachuſetts wird neueſtens berichtet, daß ein [...]
[...] Gewerbe zur Anſchauung bringen; ferner ſämmtliche Apparate, die ein beſonderes Intereſſe beſitzen, ſei es der Forſcher wegen, welche ſich ihrer bedienten, ſei es wegen der Unterſuchungen, deren Aus führung, ſie ermöglichten. Die Ausſtellung wiſſenſchaftlicher Appa rate in London unterſcheidet ſich weſentlich von allen früheren Aus [...]
[...] als eine Illuſtration für das Verſtändniß des Standpunktes dienen, auf welchem ſich zur Zeit das Brauereiweſen beſindet. Wir empfehlen daher eine rege Theilnahme auch aus unſeren Kreiſen und bemerken dazu, daß dem deutſchen Comite von London aus umfaſſende Voll machten ertheilt worden ſind, demzufolge Gegenſtände aus Deutſch [...]
[...] keine Fortſchritte. Im Allgemeinen läßt ſich von der Obſteultur ſagen: wenig und ziemlich ſchlecht. Am meiſten werden die Pflau men gepflegt, aus denen man die Zujka, einen untergeordneten Branntwein, bereitet. (Globus.) [...]
[...] was zwar nicht neu, aber doch für einen weiteren Leſerkreis von Intº ſein dürfte. - „Die Braunkohle“, ſagt der Herr Verfaſſer, „iſt aus Gefäß pflanzen entſtanden, d. h. aus ſolchen Pflanzen, die, auf feſtem Lande und in freier Luft gewachſen, (Holzgefäße und) Holzfaſern ent [...]
[...] verhält ſich die Holzfaſer unter Waſſer verſenkt und vom Zutritt der freien Luft abgeſchloſſen. Die Farbe geht durch Gelb und Braun in Schwarz über und es entwickeln ſich Gasarten aus dem Holze ſelbſt ohne Zutritt von freiem Sauerſtoff. Kohlenſäure tritt reich lich aus, Man nennt dieſen Vorgang Vermoderung und es iſt [...]
[...] entwurzelt, ſtürzten in den Bach und wurden in den See geſchwemmt, wo ſie eine Zeitlang ſchwammen, aber nach Ausbrechen der Luft aus den Zellen zu Boden ſanken. Im Laufe langer Zeiträume kamen ganze Vegetationen von Wäldern in den See und es ſchüt teten # die Maſſen auf, die wir heute als Braunkohlen aus der [...]
[...] ſpitzes Stück Steinkohle mit einem Löthrohr an der Flamme, ſo brennt es mit leuchtender Flamme, Ä erliſcht es ſogleich, wenn man es aus der Flamme herauszieht. Die Braunkohle entzündet ſich viel leichter an der Flamme, und glimmt, aus der Flamme herausgezogen, noch eine Zeit lang fort, und durch Anblaſen wird [...]
Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen29.08.1876
  • Datum
    Dienstag, 29. August 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bure au: VON Telegramm - Adreſſe: [...]
[...] Wir kommen nun zum vierten Punkt der Tagesordnung: Antrag der Münchener Brauherren wegen Uebernahme des Brauertages. Ich gebe Herrn Pſchorr aus München das Wort. Herr Georg Pſchorr aus München: Meine Herren! Ich erlaube mir, als nächſten Ort, wo der Brauertag abgehal [...]
[...] bitte nun, zu einer Neuwahl zu ſchreiten und mnß bemerken, daß nur Herren gewählt werden können, die innerhalb der Steuergemeinſchaft anſäſſig ſind. Ich erwarte Vorſchläge aus der Verſammlung. Stimme aus der Verſammlung: [...]
[...] der Verſammlung. Stimme aus der Verſammlung: Herren F. Henrich aus Frankfurt a. M., M. Blank aus Berlin, Martin aus Erfurt, Thieme - Wie dtmarkter aus Leipzig, Sindermann aus Breslau, Naumann aus Dres [...]
[...] Berlin, Martin aus Erfurt, Thieme - Wie dtmarkter aus Leipzig, Sindermann aus Breslau, Naumann aus Dres den, Ulrich aus Pfungſtadt, J. Goldſchmidt aus Berlin, Wenzel aus Caſſel. (Wird angenommen.) [...]
[...] 1873 „ 417 187200, „ „ 1874 „ 468526400. Geſammt aus fuhr Deutſchlands nach Rußland: im Jahre 1872 % 337 072300, „ „ 1873 „ 347 047 100, [...]
[...] aber die Einfuhr die Ausfuhr um ein Bedeutendes, eine Er ſcheinung, die im Jahre 1874 noch ſchärfer hervortritt. Die erhebliche Steigerung der Einfuhr aus Rußland gegen die Aus fuhr dorthin hat ihren Grund hauptſächlich wohl darin, daß die Getreideeinfuhr ſeit 1872 bedeutend in die Höhe gegangen iſt, [...]
[...] 1874 ein Plus von 2% 6509333 gegen das Jahr 1872 aufweiſt. Von den wichtigſten Artikeln der Einfuhr aus Rußland ſind folgende hervorzuheben: [...]
[...] terworfen und bei der Ale-Bereitung ſowohl als Gähr- wie als Ruhebütte gebraucht. Das Ale wurde zu verſchiedenen Zeiten nicht nur direct aus dem Gummibehälter, ſondern ſpäter auch aus den hölzernen Fäſſern, in welche es entleert worden war, gekoſtet und als vollſtändig rein und von geſundem Geſchmack [...]
[...] 435. Eine noch brauchbare engliſche Doppeldarre, die ſich zum Darren und Schwefeln gut eignet, untere Horde aus geſchnitztem Eiſenblech, 5.05 m. lang, 3.53 m.breit; obere Horde aus Ä 4.98 m. lang, 3.64 m. breit. [...]
Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen31.10.1876
  • Datum
    Dienstag, 31. Oktober 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bure au: VON Telegramm - Adreſſe: [...]
[...] durch eine beſondere Solidität, fördert die Auslöſung und Rei nigung der Bürette weſentlich und ſetzt dieſelbe keiner Gefahr leichten Zerbrechens aus. Das Nähere über die Methode ſiehe Bayer. Bierbrauer, Jahrgang IV, Seite 40. [...]
[...] repräſentiren würde, ſtellt ſich vielmehr ein effectives Minus von 69 000 Ctr. heraus, ſo daß die Nothwendigkeit des Hopfen Importes für die continentale Brauerei ſich nicht nur aus dem [...]
[...] Mangel hinreichenden Vorraths in feineren Qualitäten, ſondern auch aus der Minder-Production des Continentes an und für ſich ergibt. Es wird nöthig ſein, die ganze Rechnung richtig geſtellt, [...]
[...] Demnach Minus. . . 69000 Ctr. Die officiellen Daten über die Aus- und Einfuhr-Statiſtik werden übers Jahr ergeben, in wie weit die Vorausſetzungen unſerer Berechnung ſtichhaltig ſind. Wie wir ſchon wiederholt [...]
[...] § 8. Vom Präſidenten gehen alle den Brauerbund betreffende Angelegenheiten aus, ſowie er denſelben den Behörden und Zweigvereinen gegenüber zu vertreten hat. § 9. [...]
[...] Das zweite Capitel macht den Haupttheil des Buches aus und erläutert die Kellerei-Wirthſchaft. Nach allen Seiten hin werden hier praktiſche Anleitungen für die ſachgemäße Aufbe [...]
[...] getreten war. Ein ſo ſchneller und vollſtändiger Umſchwung der Meinung ſcheint uns bei einem ſo gewiegten Praktiker, wie Wilhelm Müller Sohn es doch iſt, aus rein ſachlichen Gründen nicht wohl denkbar. [...]
[...] portes der Güter aus der Weltausſtellung in Philadelphia iſt wie folgt zu ergänzen: Der Rücktransport der auf der Weltausſtellung in Phila delphia unverkauft gebliebenen Gegenſtände erfolgt frachtfrei über jene [...]
[...] amenkörner ſtattgefunden hat. Der Hopfen beſteht aber aus vielen Beſtandtheilen, die zuſammen ein Ganzes bilden und darnach der Werth aber nur in quantitativer Beziehung feſtzuſtellen iſt, und wie [...]
Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen07.11.1876
  • Datum
    Dienstag, 07. November 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bure au: VON Telegramm - Adreſſe: [...]
[...] ragt nach innen bis nahe auf den Grund des Bauches der- 6) Der Apparat zur Extractbeſtimmung des Malzes. ſelben. Durch dieſe Anordnung iſt die beim Austropfen der Ein vollſtändiger Apparat zur Ermittlung der Extractausbeute Pipette ſaugende Flüſſigkeitsſäule während der ganzen Dauer aus dem Malze, beſtehend aus einem kupfernen Waſſerbade desſelben immer die gleiche; es fließt demnach am Anfange wie mit Thermoſtat und Thermometer. Dieſes Bad nimmt einen am Ende gleich viel Flüſſigkeit in derſelben Zeit aus, was bei kleinen kupfernen Maiſchkeſſel für etwa 50 Gramm Malzſchrot [...]
[...] bezogen an, welches den praktiſchen Fragen indeß vollkommen Genüge leiſtet. II. Ertractbeſtimmung aus dem Abſchwächungsgrade, wel chen die Würze beim Verdünnen mit einer beſtimmten Menge Waſſer erleidet oder ſog. Methode aus zwei Filtraten. [...]
[...] trates). Das Volumen desſelben iſt für die Beſtimmung gleich gültig und wird daher nicht weiter berückſichtigt. Aus den erhaltenen Daten iſt es nun leicht, einen Schluß auf die Menge des aus dem Malze gewonnenen Ertractes zu machen. [...]
[...] *) Auszug aus dem officiellen Bericht, welchen Herr Brauereidirector Friedrich Goldſchmidt aus Berlin in ſeiner Eigenſchaft als Delegirter und Preisrichter in Philadelphia an die Commiſſion des Deutſchen [...]
[...] Aber auch in der Hopfen-Cultur ſcheint Californien der geſeg nete Staat zu ſein, in dem die Hopfenpflanze am üppigſten gedeiht. Die Proben, die aus dem Staate New-York, nament lich aus der Umgegend der Stadt New-York ausgeſtellt waren, zeugten von der großen Aufmerkſamkeit, die man der Hopfen [...]
[...] Volkswirthſchaft. Eine Urkunde aus alter Zeit. [...]
[...] das Publicum nicht durch geringhaltiges oder gepanſchtes Bier zu übervortheilen. Der ſentimentale Zeitungscorreſpondent, der dieſe Bieracten aus dem Staub der Vergeſſenheit hervorgeholt, ſtößt am Schluß gewöhnlich den Seufzer aus: „Wenn's doch heut noch ſo wäre, daß man den Brauern an Kopf und Kra [...]
[...] b) durch die Beihilfe der Preſſe; c) durch Herabſetzung der geſetzlichen Verjährungsfriſt für Forder ungen, welche aus dem kaufmänniſchen oder gewerblichen Be triebe entſtehen, auf ein Jahr; d) durch Gründung von Zahlungsreformvereinen und genoſſen [...]
[...] in keinem Verhältniß ſteht. So muß z. B. für einen Betrag von Steuer der geiſtigen Getränke in Rußland. Die bemerkenswertheſte Thatſache, die ſich aus den neueſten Steuerberichten ergibt, iſt das be trächtliche Anwachſen der Erträge aus der Spirituoſenſteuer, deren Er gebniß um 21 694.000 Rubel (à 4 Franken) die Erwartungen übertraf. [...]
Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen28.05.1876
  • Datum
    Sonntag, 28. Mai 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Prioritätsactien (das Actienkapital beſteht nämlich zur Hälfte aus Stamm- und zur Hälfte aus Prioritätsactien) Ver wahrung ein, die vom Handelsgerichte zurückgewieſen, vom kgl. Appellationsgericht aber als berechtigt anerkannt worden [...]
[...] lität der Ausführung zu Bedenken nicht Anlaß gibt, weder geſetzliche noch ſtatuariſche Beſtimmungen entgegen ſtehen, und führt dies aus den einſchlagenden Artikeln des Han delsgeſetzbuches, und aus mehreren Paragraphen der Statu ten näher aus. Den Prioritätsactien ſei kein anderes Vor [...]
[...] amtes von jedem Eingangszoll befreit. Die Anmeldung von Aus“ Ä Ä ſo zahlreich ein, daß ungeachtet der roßen Räume in der Turnhalle, in welcher die Ausſtellung ſtatt [...]
[...] Bayeriſche Notenbank. Aus München wird berichtet, daß auf Anſuchen kompetenter Kreiſe die Errichtung einer Filiale der baye riſchen Notenbank in Würzburg und von Agenturen in Kitzingen [...]
[...] „Äachſaß der Klaſſenſteuer. Aus Berlin wird berichtet, daß In Anbetracht der zahlreichen Unglücksfälle, welche dieſes Frühjahr Äe Gegenden des Landes in der verſchiedenſten Weiſe heimſuchten [...]
[...] zu ſteuern verpflichtet iſt, und daß die Einnahmen, nicht die Steuer Veranlaſſungsliſten maßgebend ſein ſollen. Bisher galt bekanntlich fiscaliſche Grundſatz daß ein Steuererlaß aus Gründj gewieſener Einnahmeverluſte und außergewöhnlicher Unglücksfälle erſt von dem Beginn desjenigen Monats au erfolgen dürfe, welcher [...]
[...] im che Äckſichti ung verdienen. Es dürfte daher die Aenderung Ä der Steuerbehörden vom Standpunkte der Gerechtig "nd Billigkeit aus_vollſtändige Anerkennung verdienen. [...]
[...] ſigen Patent-Amt iſt von dem Uhrmacher Paul Friedrich aus Königs hütte eine Erfindung unterbreitet worden, durch welche die Löſung des Problems vom Perpetuum mobile wieder einmal bewirkt ſein [...]
[...] Es ſteht zu Berßauf: Eine Brauerei-Einrichtung, beſtehend aus einer Braupfanne auf 50 Eimer Guß, einer Bierpumpe, einen Maiſchbottich 2c durch die Domänen-Verwaltung Smirik und Ho renoves (Poſt Smiric). [...]
[...] durch die Gutsverwaltung. Das Bräuhaus in Klobus, Domäne Wramm, Bezirk Schlan, auſ 6 Jahre durch die Domänen-Direction. Das Bräuhaus auf der Domaine Gabel, im Orte Groß-Walten bei Zwickau. [...]
Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen07.05.1876
  • Datum
    Sonntag, 07. Mai 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hand. Man füllt, ſelbſtverſtändlich im kalten Lagerkeller, einige ſehr ſtarke Flaſchen aus ganz weißem Glaſe mit dem zu prüfenden Bier, verſchließt ſie mit guten Korken, welche man oben mit einem ähnlichen Kreuzband aus Draht oder Bind [...]
[...] die aus dem sº Waſſer entnommenen Korke ſogleich zu verwenden. – Das Eintreiben des Korkes geſchieht mittels einer gewöhnlichen Verkorkungsmaſchine und erhalten die [...]
[...] Bier trübt, welches zwar Ä an ſchönem Ausſehen ver liert, aber an ſeinem Geſchmacke nichts einbüßt. Wenn wir aber die beſte Bierhefe aus den verſchie denſten Brauereien unterſuchen, ſo finden wir mit Hilfe des Mikroſkopes, daß dieſelben nie allein aus Alkohol-Ferment [...]
[...] ziemlich bedeutend geweſenen Umſätze ſich unwiderleglich aus den nachfolgenden Zuſammenſtellungen ergibt. Während noch im März der durchſchnittliche Wochenumſatz 1560 Ballen [...]
[...] (Ref. Herr Urban.) 5) Antrag zur Erwirkung der Geſtattung des Aufkräuſelne der Biere. (Ref. Herr Moſer aus Pilſen.) 6) Antrag au Ä Controlle nach Beendigung des Gebräues. (Ref. Herr J. M. Schary.) - [...]
[...] doppeltem Leder in durchaus gleicher Dicke und ohne eine Quernaht in der ganzen Länge. Er ſoll 350 Indicator-Pferdeſtärken vom Schwungrad der Maſchine aus ubertragen. Dieſelbe Firma hat anch kürzlich zwei doppelte Riemen von je 24 Zoll Breite geliefert, welche direct vom Schwungrad der Maſchine aus treiben. Die Be [...]
[...] ſäule und etwa 1/3 davon Waſſerſtoff entwickelt wird. Die Menge von Waſſerſtoff iſt aber wechſelnd. - Die ganze Gährung verläuft auch von Anfang an bei Aus ſchluß von Luft. M. Bürklin. [...]
[...] Verwendung von Gußeiſen zu den Keſſelböden der ſogenannten Ä – Dampfkeſſel-Exploſion in Blackburn. – Platzen der Fuel Economiſſers. – Die Proceſſe der Magdeburger. – Aus weis. – Inſerate. - [...]
[...] Haunöveriſch-Bayeriſch-Oeſterreichiſcher Berband. Aus Heſſen wird vom 24. April l. J. berichtet, daß zum Verbands-Tarife die Nachträge 27 (zum Gütertarife IV) und 14 (zum Gütertarife II) [...]
[...] Exploſion. Auf der Hetzinſel bei Prag befindet ſich ein au meh TeITel. Ä beſtehendes Fabrik-Etabliſſement J. A. Vinar, in welchem Bierluftdruckapparate erzeugt werden. Am 29. [...]
Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen22.08.1876
  • Datum
    Dienstag, 22. August 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Decken, häufiges Nachſchieben und kochende Gährungen waren an der Tagesordnung. Das Wechſeln des Zeuges und der Be zug deſſelben aus ſonſt renommirteſten Brauereien half wenig, während nicht ſelten eine Hefe aus einer ſonſt wenig bekannten Brauerei einſchlug. Wenn man bedenkt, welche Sorgen ein [...]
[...] Verſuchsſtation zu gründen, reſp. die beſtehende zu unterſtützen. Es wurden von uns die Herren Gabriel Sedlmayr in München, Herr Humbſer aus Fürth, Herr Lederer aus Nürnberg und Herr Böttinger aus Würzburg gewählt, um einen Statutenentwurf zu machen, die eventuell entſtehenden [...]
[...] Herrn Vorredners können wir den Antrag des Herrn Sedl mayr einfach annehmen, vorher wünſcht aber noch Herr Direc tor Michel aus Augsburg zu ſprechen. Herr Director Karl Michel aus Augsburg: Meine Herren! Wenn ich das Wort ergreife, ſo gilt es nur, der [...]
[...] ſchmidt nicht vertreten iſt, welche von der Erecutive des Ver einigten-Staaten-Brauer-Vereins uns einen Gruß überbringen ſollten, ſo bitte ich Herrn Böttinger aus Würzburg, denſelben der Verſammlung zu überbringen. [...]
[...] Herr Brauereibeſitzer Böttinger aus Würzburg: Di betr. Zuſchrift lautet: [...]
[...] während ſeines kurzen Aufenthaltes in unſerer Mitte dieſe Ueberzeugung aus eigener Anſicht gewonnen, und daß deſſen Ä das freundſchaftliche Einvernehmen fördern und feſtigen MVVD. [...]
[...] Die aus allen Gauen Deutſchlands, Oeſterreichs, Ungarns und der Deutſchen Schweiz am 3. Auguſt 1876 verſammelten Mitglieder des deutſchen Brauerbundes erklären gegenüber den [...]
[...] Herr Magnus aus Hannover: Wir haben eben eine Reſolution mit Einſtimmigkeit angenommen, und ich glaube, Sie Alle ſind mit mir dem Herrn Präſidenten dankbar, daß [...]
[...] verſehen, an die Expedition der „Fach- und Handelszeitung“ zn adreſſiren. Zur Deckung der aus den betreffenden Correſpondenzen erwachſen den Unkoſten ſind 50 Pfennig in Marken beizufügen. [...]
[...] 325. Vom 1. November ab das herrſchaftliche Brauhaus in Arnau auf 6 Jahre. - „º Das Brauhaus in Svijan auſ 48 Hektoliter Guß auf zwölf J [...]
Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen23.01.1876
  • Datum
    Sonntag, 23. Januar 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] die ganz beſtimmt erkennen laſſen, daß Gerſte aus Ländern gleichmäßig 24 Stunden. [...]
[...] aus Portugal . 99 0/0 Spanien . . . 90–95„ Griechenland . 86–99 „ [...]
[...] Ohne hier auf die Frage einzugehen, wie ſich aus die [...]
[...] Es ergiebt ſich dies aus folgendem Verſuche. [...]
[...] Es ſei noch geſtattet, in wenig Worten die wichtigſten Folgerungen aus den mitgetheilten Verſuchsergebniſſen abzu [...]
[...] 5. Gehaltsforderungen . . . . . . . . . . . „ 12 202 6. Patenthonorare - - . . . . . . . . „ 1 879 679 7. Differenzen aus Lieferungsverträgen . . . . . „ 168 757 8. Buchforderungen (zu ſpät angemeldet) . . . . „ 709 „ 6368 422 [...]
[...] gewöhnlich aus einem dreifachen Ueber Ä 1/2 Zoll, bildet ſehr glatte Flächen und t wie ein feiner Bewurf aus. Auch Ä Dachdecken iſt er vorzüglich, da er unzerſtörbar, feſt [...]
[...] Liebe roſtet nicht, und er iſt bisher gewohnt geweſen, in Fühling's Landwirthſchaftlicher Zeitung, welche nun ſchon in den 25. Jahrgang tritt, nur Gediegenes aus kundiger Feder zu finden. [...]
[...] hier wie überall in Nordamerika. Da beſchloß die canadiſche Regie rung, welcher Lord Dufferin vorſteht, dieſen Dingen ein Ende zu machen und betraute den Oberſtlieutenant French mit der Aus rüſtung einer Expedition, die aus 300 Mann völlig militäriſch dis ciplinirten berittenen Poliziſten beſtand, mit zwei leichten Kanonen [...]
[...] Branntweinhändlern erzählen, die ihnen ihre Pferde und Weiber genommen und die jungen Leute zum Trunk verführt hatten. „Früher,“ ſo drückte ſich ein Häuptling aus, „kroch der rothe Mann auf der Erde, jetzt kann er wieder frei und aufrecht gehen.“ Dieſer Zug weit Ä en Weſten durch die Wildniß Ä dem aus [...]
Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen06.02.1876
  • Datum
    Sonntag, 06. Februar 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] des für die ganze Saiſon ſich ergebenden (628 Ballen). Ein ähnliches Verhältniß waltet auch ſelbſtverſtändlich bezüglich der Wochenumſätze ob, deren Vergleichung übrigens aus Tabelle II noch beſſer ermöglicht wird. Hier finden zunächſt die Wochen-Umſätze ſeit Beginn [...]
[...] mechaniſchen Colonnenmalzkeimapparaten und an den Horden für mechaniſche Keim-. Darr- und Wendeapparate erhalten. Schuhe aus Segeltuch, mit Sohlen aus zu mäßig ſtarken Schnüren zuſammengedrehtem Manillahanf, werden neuerdings als Ä für Mälzer beim Haufenarbeiten empfohlen. Die [...]
[...] An Stelle des aus dem Verwal [...]
[...] und nur unten eine gleichfalls lufdicht verſchließbare Mündung beſitzen dürften. Die Frage über die Form, über das Ma terial iſt nebenſächlich, nur müßten Behälter aus Mauer werk auf der Innenſeite einen luftdichten Ueberzug etwa aus Cement, Blech oder Glas erhalten. Gewiß ſcheint mir, daß [...]
[...] von Weidel im Fleiſchextrakte entdeckte Carnin. Das letztere iſt unter den ſtickſtoffhaltigen Baſen vorherrſchend und wahrſcheinlich iſt das Hypoxanthin nur durch nachträgliche Oxydation aus ihm abzuleiten. Nach Harnſtoff, Harnſäure, Kreatin und Kreatinin wurde vergeblich geſucht. [...]
[...] Jäſſer und Kiſten aus Aapiermaſſe. Die Fabrikation von [...]
[...] Fäſſern, Kiſten und anderen Geräthſchaften aus Papier, ſtatt aus [...]
[...] vornehmlich aus Stroh gewonnen und aus einzelnen Tafeln zu einer ſteifen Platte zuſammengepreßt wird, die nach dem Trocknen zäher iſt als Holz. Nach einer anderen Methode fertigt man die [...]
[...] einer ſteifen Platte zuſammengepreßt wird, die nach dem Trocknen zäher iſt als Holz. Nach einer anderen Methode fertigt man die Fäſſer auch gleich direct aus der weichen Papiermaſſe. Bemerkens werth iſt, daß auch bereits die deutſche Holzſtoff-Induſtrie ſich auf die Fabrikation von Transportgefäßen aus Ä # t Ä) [...]
[...] Dresden. B. B. A.-G. Erhalten. –– G. A.-B. Erhalten. – S. B. Erhalten. – A.-B. H. Erhalten. – N.-B. Erhalten. Düſſeldorf. Hrn. G. d'H. Brief vom 30. Jan. erhalten. Aus führliche Antwort demnächſt. Frankfurt a. M. Hrn. M. B. Die betr. Nimmer iſt nachge [...]