Volltextsuche ändern

18 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 05.12.1873
  • Datum
    Freitag, 05. Dezember 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Isar. (Fortsetzung nud Schluß) [...]
[...] von anderweitigen verderb lichen Ueberschwemmungen, welche die Isar verursachte. Solche Verwüstungen ereigneten sich namentlich in den Jahren Bei der großen Ueberschwemmung i [...]
[...] Im dieser Unglücksfälle bie tet uns aber die Isar auch erfreulichere Bilder dar. Ist dieselbe auch, wie wir schon oben bemerkten, ihrer Beschaffenheit [...]
[...] Mengelhaftigkeit der Reisegelegenheiten und bei der allgemeinen Unsicherheit der Straßen wurde die Isar häufig zu Rei jen benützt. " So fuhr im Jahre 1334 [...]
[...] ehnungen häufige Ausgaben der für engung und Wegräumung der Felsen n der Isar“, oder '' '' nd an [...]
[...] ge, in der Isar nach Tölz“ u dere dergleichen. Im Jahre 1330 [...]
[...] “: wir den auf der Isar gehalten. Als im Jahre [...]
[...] das Wasser gefallen, ist fast lächerlich und lieblich an - Der Uebergang über die Isar war zur Sicherheit der Stadt gegen feindliche An fälle durch einen Thurm am Eingange [...]
[...] hat aber diese Gewinnung in neuerer Zeit ganz aufgehört. Die Isar aber, wenn auch nicht zu vergleichen mit dem lieblichen Rheine oder der mächtigen Donau, ist stets dem [...]
[...] auf ihre Leinwand hin. Mit Stolz aber hört der Münchener seine geliebte Haupt stadt nennen das „Athen an der Isar“! J. M. Mayer. [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 02.12.1873
  • Datum
    Dienstag, 02. Dezember 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Isar. [...]
[...] raschem Laufe, mit starkem Gefälle und mächtigem Tosen dahinströmender Fluß, die Isar, welche schon nach einem Laufe von wenigen Stunden durch den Scharnitz paß bei Mittenwald das Königreich Bayern [...]
[...] Gebirges mit sich führend, und in Folge solchen Hochwassers sein Bett häufigänderud. Deshalb ist auch die Isar zur Schifffahrt nicht geeignet, und nur Flöße beleben ihren Lauf [...]
[...] den östlichen und westlichen Hügeln sich ausbreitende Thal das Strombett der Isar, und die ganze Fläche, auf welcher die Stadt Müncheu liegt, war von dem Gewässer überflutet, daher auch jene Kalk [...]
[...] Haidhauser Anhöhen. Die Münchner Volkssage behauptet, die Isar sei in altem, jedsch schon historischen Zeiten nicht in ihrem gegenwärtigen Fluß bette geströmt, sondern bei Sendling [...]
[...] das gelegen ist hart an dem mit raschem Laufe vorbeiströmenden Fluße, den defen Anwohner Isar nennen.“ So aus dem Zusammenhange geriffen und ohne weiters hingenommen, klingt [...]
[...] freilich diese verstümmelte Stelle auffallend, und könnte zu der Annahme Veranlassung geben, die Isar sei im achten Jahrhunderte am Fuße von Sendling vorübergeströmt. Allein - liest man die Urkunde selbst, so [...]
[...] nysius, das gelegen ist, hart an dem mit raschem Laufe vorüberströmenden Flußes, den defen Anwohner Isar Rennen.“ Diese Urkunde besagt jonach vielmehr, [...]
[...] Diese Urkunde besagt jonach vielmehr, daß das Kloster des hl. Dyonifius hart an der vorbeiströmenden Isar liege, und diese Lage hat dieses Kloster – nämlich Schäftlarn, noch heut zu Tage. . [...]
[...] bei gegen fünfzig Menschen ertranken. Erst Kurfürst Maximilian III. beschloß, steinerne Brücken über die Isar zu er bauen, und beauftragte seinen Land- und Wafferbaumeister Kastulus Riedl, die [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 20.12.1875
  • Datum
    Montag, 20. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Grünwald dem herzoglichen Jagdſchloße, unabſehbar mit ſeinem grünen, wonnigen Schattendunkel blühte und rauſchte, ſchritten zwei Männer in ernſten Geſprächen dahin. Hart am ſteilen Ufer der Iſar, deren hellgrüne, jähdahinſchießende [...]
[...] thuend, in dem man verſinken mußte, während doch der vielverſchlungene Lein pfad ſich gefahrlos weiterführte, der Wald breit über dem tiefenÄ mächtige Felsblöcke im Rinnſale der Iſar wurden ſichtbar, daran ſich der wilde Strom brach, das Rauſchen und Toſen des Waſſers tönte ſeltſam herauf. Solch eine, ſchier den Schwindel erregende Durchſicht feſſelte unſre Wanderer endlich, [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 28.02.1873
  • Datum
    Freitag, 28. Februar 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Diesen möchte es wohl nicht uninteressant sein, darüber Kenntniß zu erhalten, Am rechten erhabenen Ufer der Isar ieht sich weit aus der Ferne her ein langes in welchem die beiden Dörfer Dei [...]
[...] bach genannt, plötzlich aus der Erde - der empor, und fällt bei Erchina in Isar. J. M. M [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Inhaltsverzeichnis 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Der letzte Redemptorist. S. 346. Eine bayerische Kolonie in Spanien. S. 355 Die Isar. S. 382, 386. Untergang „der Ville du Havre“ S. 391. Die Ankunft der Ave-Maria-Glocke in Nazaret [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 29.01.1875
  • Datum
    Freitag, 29. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Stadtkammer die härteſten Opfer verurſachte, denn ſelbſt mit den größten An ſtrengungen konnte der Stadtrath kein Geld mehr auftreiben. Nur zwei Thore, das Iſar- und das Neuhauſerthor blieben geöffnet, alle übrigen Thore wurden geſchloſſen; vor jedem dieſer beiden genannten Thore wurde ein Garten zur Be Ä der Fremden, denen der Eintritt in die Stadt gänzlich verboten war, [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 19.07.1875
  • Datum
    Montag, 19. Juli 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſo: „Kann der Biſchof von Freiſing eine Brücke bauen laſſen und dafür Zoll einnehmen, ſo könnte ja ich das wohl auch,“ er ſchlug alſo da, wo man jetzt von München zur Au kommt eine Brücke oder wohl auch zwei, wenn die Iſar damals ſo floß wie jetzt, und erhob hier ebenfalls einen Zoll. Deß beklagte ſich Freiſing, der kampfluſtige Herzog aber war ſchnell entſchloſſen, ließ die Brücke bei Föhring [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 23.12.1875
  • Datum
    Donnerstag, 23. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] zerſprang und mit ſchrillem Tone die Saiten riſſen. Er ſtürzte durch die Dickichte fort, der Freund konnte ihm nur mit Mühe folgen. Schon drang der Iſar Rauſchen vernehmlich in des Lizenziaten Ohr, der angſterfüllt ſeinem ve“ [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 28.06.1875
  • Datum
    Montag, 28. Juni 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Doch, wie geſagt, bis man dieſe beiſpielloſen Würden und Ehren des bayeriſchen Volkspfarrherrn erſtieg, lief erſt noch bedeutend viel Waſſer die Ilm, Abens, Amper, Iſar, Donau, Rott und Vils hinunter (Fortſ. folgt.) Vermiſchtes. [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 29.11.1875
  • Datum
    Montag, 29. November 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſich damals zu einem Wohlanſtande ihrer Haushaltungen, zu einer kunſtfreund lichen Geſittung und brennenden Luſt an den edlen Genüſſen des menſchlichen Daſeins, daß msR füglich die Patrizier an der Iſar nicht hinter die reichen Herren von Augsburg und Nürnberg allzuweit zurückſtellen darf. Da hatte jedes Haus eine „Liberei“ (von dem lateiniſchen Worte liber, das Buch); Oelgemälde [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort