Volltextsuche ändern

3171 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Flora (Baierische National-Zeitung)01.11.1825
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Soll feſt in unſern Herzen wohnen.« - - - - - »Er lebe,« ſchallt's aus aller Mund', [...]
[...] alle Züge :c. ſind von Eiſen. Die Säulen um das große Opernhaus nebſt dem Hauptgeſimſe ſind von Gußeiſen, jede nebſt Kapitäl und Fußgeſimſe aus einem Stücke, und in dem an Palmyra erinnernden, höchſt impoſanten Quadranten, einem den vierten Theil einer Kreislinie beſchreibenden Stüs [...]
[...] zwei Pappen zum Grunde haben. Zwiſchen den Deckeln ſind ſie gefalten, wie Brieftaſchen. – Armbänder von Bronze. – Die neueſten Aigretten beſtehen aus einer großen Perle, einen Zoll breit, oder aus einer dergleichen vergoldeten Perle. Man befeſtigt den Haarſchmuck mit dieſen Perlen, wovon [...]
[...] kommt von Wien, und iſt patentiſirt. - In dem Fußtep pich- oder engliſchen Carpets-Waaren Lager der Gebrüder Hollberg findet man viel Unterhaltung; aus allen Fabri ken ſieht man hier Waaren von dieſen Artikeln aufgehäuft, als Brüßler, Berliner, Schottiſche, Pariſer c. Man ſieht [...]
[...] rung Marimilian Joſephs zu Theil geworden, den Zuhörern ans Herz legte, auch hob derſelbe mehrere Mo mente aus dem Leben deſſelben glücklich hervor; in den bei den erſten Tagen führte die Capelle das Requiem von Mozart und Gänsbacher aufs gelungenſte auf. Am Sonn [...]
[...] Kirche, wo wir dem Vortrage des würdigen anſpruchloſen Greiſes, Hrn. Decan Krauß, beiwohnten. Das waren Worte, die aus dem Innern eines tief- und innigfühlenden Herzens kamen, und folglich auch ihren Weg zum Herzen fanden. Keine rethoriſchen Künſte ſicht- und hörbar; keine [...]
[...] (Die engliſche Fregatte.) Nach dem Treffen von St. Vincent, in welchem Lord Gervis ſich ſo rühmlich aus zeichnete, erſchien der ſpaniſche Escadronschef Morales, der in eben dieſem Treffen mehrere Proben von Feigheit gege [...]
[...] er Ararat genannt hat. Dieſe Stadt iſt nur für Juden beſtimmt, und der Maire (Major) hat einen Aufruf erlſ. ſen, um die Juden aus allen Ländern dahin einzuladen. Blos für das Lichtanzünden am Sonnabend iſt ein Erſ angeſtellt. (Es wird hierbei gefragt, wer denn in Paläſt. [...]
[...] ſter Inſtanz beſtellt. In der Stadt Würzburg wird ein Obergericht für Wechſelſachen in zweiter und letz“ ter Inſtanz errichtet; daſſelbe beſteht aus einem Vorſtande (dem Direktor des Appellationsgerichts zu Würzburg, Hrn. Grafen v. Seiboltsdorf), 6 Räthen (aus dem dortigen [...]
[...] Appellationsgerichte, den HH. Merk, Fares, Vogt, Autſch, Kiliani und Müller (Aſſeſſor) und 4 Aſſeſſo ren und 2 Erſatzmännern aus dem Handelsſtande (den HH. Geiler, Giudicetti, Lülsdorf, Ziegler, Ben kert und Gätſchenberger). – Als Oberbehörde des [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)25.12.1825
  • Datum
    Sonntag, 25. Dezember 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] d. i. ganz freie Leute, theils Hörige, pueri. Aus ihrer Mit ke wählen ſie den Major domus, der in der frühern Zeit nicht ein königlicher Beamter, ſondern das Haupt der Vor [...]
[...] vater genannt haben, und daß die Leichtigkeit, womit das Chriſtentham bei faſt allen deutſchen Völkern eingeführt worden, nur aus der Verbindung des Adels mit der Prie ſterſchaft zu erklären ſey, ſcheint mir jener Vermuthung [...]
[...] zugleich Präſident der Regierung. Auſſerdem wird vorläufig das ſtatusmäſſige Perſonal beſtehen: a) bei der Kammer des Innern, aus 1 Direktor, aus 4 bis 6 Räthen, in der Art, daß die Geſammtheit derſelben bei allen 8 Regierungen die Zahl 40 nicht überſteigt, aus 1 Medicinalrath, aus 2 [...]
[...] daß die Geſammtheit derſelben bei allen 8 Regierungen die Zahl 40 nicht überſteigt, aus 1 Medicinalrath, aus 2 Regiſtratoren, aus 5 Rechnungs-Commiſſären; b) bei der [...]
[...] Kammer der Finanzen, aus 1 Direktor, aus 3 bis 4 Rä then, in der Art, daß die Geſammtheit derſelben bei allen 8 Regierungen die Zahl von 30 nicht überſteigt, aus 1 Aſ [...]
[...] then, in der Art, daß die Geſammtheit derſelben bei allen 8 Regierungen die Zahl von 30 nicht überſteigt, aus 1 Aſ ſeſſor, aus 1 Fiskalrath, aus 1 oder mehrern Fiskaladjunk ten, wovon in jedem Kreiſe einer an dem Sitze des Appel lationsgerichts wohnen muß; die Zahl derſelben in allen 8 [...]
[...] ten, wovon in jedem Kreiſe einer an dem Sitze des Appel lationsgerichts wohnen muß; die Zahl derſelben in allen 8 Kretſen darf nicht über 12 ſteigen, aus 1 Kreisforſtrath, aus 1 bis 2 Forſtinſpektoren, in der Art, daß die Geſammt heit derſelben in allen 8 Kreiſen die Zahl von 13 nicht über [...]
[...] aus 1 bis 2 Forſtinſpektoren, in der Art, daß die Geſammt heit derſelben in allen 8 Kreiſen die Zahl von 13 nicht über ſteigen darf, aus 2 Regiſtratoren, aus 5 bis 8 Rechnungs Commiſſarien, in der Art, daß die Geſammtheit derſelben in allen Kreiſen die Zahl von 56 nicht überſteigen darf, [...]
[...] beſondere Verfügung getroffen werden. – Jede Regierung erhält ſtatusmäſſig, auſſer dem vorſtehenden Perſonale, 5 Sekretäre; aus denſelben wählt ſich der Regierungs-Präſi dent einen Präſidial-Sekretär, welcher unter deſſen Befeh len die Aufſicht auf die Kanzlei und das beiden Kammern [...]
[...] Anſtellung und Unterſtützung ſolcher Funktionäre gegebenen Beſtimmungen in analoge Anwendung kommen. Das oben bezeichnete Perſonal müſſen die Präſidenten aus denjenigen Individuen wählen, welche vorläufig nicht in den ordej, chen Status eingereiht werden können, aber volle Brauch [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Beilage 10.02.1828
  • Datum
    Sonntag, 10. Februar 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Staaten wird alle 3 Jahre durch genaue Volkszählung aus“ gemittelt, und jederzeit der wirkliche Stand vom 1. Oktbr. des betreffenden Jahres angenommen werden. [...]
[...] aftliche, aus Beamken - s Ä Anſtalt gebildet, und mit der nöthi gen Inſtruction verſehen . . . . . . . . .„ [...]
[...] Anſtalt, der äuſſern Zoll-Erhebung und Aufſicht Steen, ſo wie alle übrigen nicht ausdrücklich ausgenommenen Ver. waltungskoſten, aus den Vereins-Jöllen, oder auf Rech Äung des Vereins beſtritten. Um übrigens in dieſer Bes [...]
[...] gen Verzollung unterliegen, und die Rückvergütung der ent richteten Zölle, in ſo weit dieſe nach den Anordnungen des einzelnen Regierungen. Stattfindet, aus den reſp. Staats kaſſen geſchehen, oder der treffenden Regierung bey des [...]
[...] den Regierungen gegenſeitig geſchützt. Zur Sicherſtellung der ſelben iſt a) die Einfuhr des Salzes und aller Gegenſtände, aus welchen Kochſalz ausgeſchieden werden kann, aus frem den nicht zum Vereine gehörigen Ländern in bie Vereins Staaten verboten, in ſoweit dieſelben nicht für eigene Rech [...]
[...] ſolche Contrakte abſchließeu, und iſt denſelben jeder Salz Verkauf an Private verboten. Wenn eine Regierung von der andern innerhalb des Vereins, ſey es nun aus Staats, oder aus Privat - Salinen, Salz beziehen will, ſo müſſen die Sendungen mit Päſſen von öffentlichen Behörden bege [...]
[...] werden von den General - Bevollmächtigten nach inuerer Ue berzeugung gewählt, und deren Zahl wird feſtgeſetzt auf 3, ſolange der Congreß aus 4 Bevollmächtigten beſteht; auf 2, wenn derſelbe aus 5, 7 oder 9 Bevollmächtigten beſteht, und auf 1, wenn er aus 6, 8 oder 10 Bevollmächtigen be [...]
[...] greſſe beygeordnet werden, ſo wie des untern Perſonals, welches der Congreß zu ſeinen Arbeiten nöthig hat, werden auf aemeinſame Koſten aus den Vereins - Zöllen beſtritten. [...]
[...] angerechnet, wo der Verein in Vollzug kömmt) jederzeit aus demſelben zu treten, wenn von ihm ein Jahr voraus die Aufkündigung geſchehen iſt. Nur in dem Falle, daß ſämmtliche deutſche Bundes- Staaten über gemeinſame Maß [...]
[...] In dem Falle des Austrittes aus dem [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Literatur- und Anzeige-Blatt 005 1821
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] den im Verhältniſſe der Abuehmer der Looſe zu den Un ternehmern des Anlehens, Herrn David Parish und Am ſchel M. v. Rothſchild zu Frankfurt am Main; aus dem Civilrechtlichen Geſichtspunkte gewürdiget. gr. 8. Münch. 1820. gef. 36 kr. [...]
[...] des göttlichen Chriſtenthums in vollſtändigen Ausarbeitun gen und Skizzen. 2 Bde. 8. Angsb. Wolff. 1820. 2 fl. 24 kr. Sack, der weiße. Oder: Auszug aus verſchiedenen Briefen aus England, Deutſchland, Italien, Griechenland, der Barbarey und Egypten, welche auf den Charakter, die [...]
[...] Züge aus ſeinem heiligen Leben für Kinder erzählt; auch für Erwachſene zur erbanlichen Leſung anwendbar. Vierte verbeſſerte Auflage. 12. Grätz. Ferſtl. 1821. 6 kr. [...]
[...] Strauß, F., Glockentöne. Erinnerungen aus dem Leben eines jungen Geiſtlichen. Zwei Bändchen. Vierte Aufl. 8. Elberf. Büſchl. 1820. geb. 3 ſ. 36 kr. [...]
[...] Ueberſichtscharte und einem Plane. gr. 8. Leipz. Baumg. 1820 broſch. 2 fl. 42 kr. Tatika. Eine ungarische Sage aus des Herrn Allexander von Kisfaludi Regék á Magiar Elö-Jdöból, oder Sagen aus der ungarischen Vorzeit. Metriseh, übersetzt von [...]
[...] Ticdemanns , F. und L. Gmelins Versuche über die We ge, auf welche Substanzen aus dem Magen und Darm kanal ins Blut gelangen, über die Verrichtung der Milz und die geheimen Harnwege. gr. 8. Heidelb. Mohr. [...]
[...] Train's, J. K., von, Ernſt nnd Frohſinn. Eine Sammlung intereſſanter Leſefrüchte und Aufſätze, charakteriſtiſcher Anekdoten, belehrender und erheiternder Miszellen aus dem Gebiethe der Phyſiologie, der Völkerkunde, der Dra maturgie und aus dem Buche der Vergangenheit !c. 8. [...]
[...] Denkwürdigkeiten ſeines Lebens. Theil. Aus dem Engliſchen. 3. Leipz. Brockh. 1821. broſch. 2 fl. 42 kr. Weillodter's, V. K., Predigten auf alle Sonn- und Feſt [...]
[...] ten Schlafe, erſchreckenden Träumen und nächtlichen Et ſcheinungen. Nebſt der Heilart dieſer läſtigen Zufälle. Aus dem Engliſchen überſetzt und mit einigen Anmerkun gen begleitet, yyn F, Wolf. 8. Frankf. Guilhaum. 1820. [...]
[...] Durch die Verbindung mit verſchiedenen in- und aus ländiſchen Fabriken findet ſich die Haſelſche Tabaks Handlung in der Peruſa gaſſe Nr. 75 in den Stand [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Literatur- und Anzeige-Blatt 035 1822
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Man hat jenen Männern aus einer ältern Schule, einem Schröder, Iffland, Kotzebue, mit Recht vorgeworfen, daß ſie unter die Natur ausgeſchweift ſeyen; daß ſie uns Geſtalten [...]
[...] Aber mit eben ſo vielem Rechte kann man gewiſſen Dichtern aus der neuern Schule das Gegentheil vorwerfen, daß ſie nämlich über die Natur ausſchweifen. Aus einem übel beherrſchten Drange, nach Nenheit und Originalität zu [...]
[...] vorkommt, aus der innerſten Natur des Geºüthes ents ſpringt, und durch mannigfaltiges Spiel des leidenſchaftli chen Strebens zu Tage gefördert wird. [...]
[...] Dichter noch als Gegenſtück dieſe Kunigunde von Thurneck, eine an Geiſt und Körper verrenkte Creatur, eine Coquette, die, indem ſie mit denKºsten Lappen des äußern. Aus [...]
[...] Aber wir werden mit Recht die Frage an ihn ſtellen können, warum er, bey dem tief gefühlten Bedürfniſſe, ein poeti ſches Gemählde aus dem Geiſte zu erzeugen, nicht eine rei" ne Fiction, oder doch irgend eine Sage hiezu wählt? Wir tadeln, wie ſchon bekannt, die hiſtoriſchen Dich [...]
[...] Wir tadeln, wie ſchon bekannt, die hiſtoriſchen Dich tungen keineswegs, aber wir loben noch mehr die mythi ſchen. Schöpften denn die Griechen anderswoher, als aus dem ewig klaren, und reichen Quell der Mythen? Und [...]
[...] aus, als in jenen Dichtungen, wozu ihm den Stoff die wunderſame Mährchenwelt geliefert hat? Wenn unter den unſrigen z. B. Schiller ſich lieber auf dem hiſtoriſchen Ge [...]
[...] Gemüthes andeutet, und was kein Aug geſehen, kein Ohr gehört, das Wunder, denen veroffenbaret, die aus dem Geiſte geboren ſind. Aber gerade gegen dieſes Wort, das wiſſen wir, ſtre [...]
[...] Iſt nicht unſere Vernunft ſelbſt, dieſe Thatſache des Selbſt bewußtſeyns, das größte Wunder? Und jene ſeltſamen Er ſcheinungen, die aus ihrer unergründlichen Tiefe auftauchen, jene oft gewaltſamen, oft mildſanften Regungen und Bewe gungen des Gemüthes, wovon wir uns keinen Grund anzu [...]
[...] her, wie z. B. ein Held, bey einer gegebenen wunderba ren Gemüthsſtimmung, ſeine Handlungen einrichtet; dieſe hingegen, warum er eine Handlung verrichtet, aus wel chen Geſinnungen und Gefühlen ſie zu erklären ſey“ Um uns nach Art der Schule auszudrücken: Beyde conſtruiren uns [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)11.11.1831
  • Datum
    Freitag, 11. November 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nen, Molière beorderte, ſie mit dem Staupbeſen der Sa tyre zu geißeln. Allein der Hof von 1789 fand an Beau marchais's Stück großes Gefallen, theils aus Sorgloſigkeit, theils aus Eitelkeit, denn da faſt Alle getroffen waren, ſo meinte Keiner, was er ſah, auf ſich beziehen zu müſſen; die [...]
[...] ne, die machte nun vollends Alles verzeihen. Unbegreifliche Leichtfertigkeit! Während nun die vornehmen Damen in den Logen ſich in den Kopf geſetzt hatten, aus Cherubin einen [...]
[...] und mit den goldenen Sporen eines jungen Edelknaben ſchmückten, wollten die Männer demſelben Cherubin ſein Pagenkleid ausziehen, und mit aller Gewalt aus der Teu felsbrut ein Mädchen machen; wie im dritten Akte im Stü cke drangen ſie ihm die Weibermütze auf, das Unterröckchen [...]
[...] wie konnten ſie auch an die reichen, üppigen und liebens würdigen Prälaten der franzöſiſchen Kirche denken beim An blick eines ſolchen ſchmutzigen Schulfuchſes, der höchſtens aus der Küche des Cardinals Rohan entlaufen ſeyn konnte. Es iſt unmöglich zu beſchreiben, in welchem Grade [...]
[...] aus Berlin gebürtig ſind?“ M. Sch. (kalt) „Dus bin ich.“ „Und ob Sie nicht Schröder beißen ?“ [...]
[...] Man meldet aus London vom 14. Okt.: „der berühmte Botaniker Wallich, der ſich gegenwärtig wieder in Lon don aufhält, iſt während ſeines Aufenthalts in Indien [...]
[...] des Golfs von Finnland, zwiſchen Wyburg und Friedrichs ham ausgehauen. Dieſer Block, deſſen Gewicht auf 9,560,000 Pfund aeſchätzt wird, iſt ſchon von drei Seiten aus dem - Felſen ausgehauen. Dieſe Arbeit, an der 600 Menſchen fortwährend beſchäftigt ſind, hat zwei Jahre gedauert. [...]
[...] Begebenheit: Ein junger Irländer geht an dem Hafen von NewMork ſpazieren, als ein europäiſches Schiff ſo eben an langt. Ein junger Mann ſteigt aus dem Schiffe, fällt aber von einer Art Schwindel ergriffen, ins Waſſer, und iſt in [...]
[...] Freitag: (Zum erſtenmal) Trudchen, Schauſpiel in 5 Abrbeitungen, von Mad. Birch-Pfeiffer. Dlle. Au guſte Hagn wird als Trudchen ihren erſten theatrali ſchen Verſuch wagen. [...]
[...] 204. Aus Veranlaſſung eines Aufſatzes gegen die königl. Hofſchauſpielerin, Fräulein von Hagn, in Nr. 312 des Münchner Converſations - Blattes, der im Einzelnen keine [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)20.04.1828
  • Datum
    Sonntag, 20. April 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] »Mein Vater und meine beiden ältern Brüder,« er. zählte dieſer ſchluchzend, »zogen aus zum Kampfe gegen die Franzoſen. Ich wollte auch mit ihnen, aber die Mutter hielt mich feſt, und ich mußte bei ihr bleiben und bei Gundi [...]
[...] Da wand ich mich dann hinaus aus dem Geſtrüppe und lief dieſem Feuer zu, glaubend, es wäre unſere abgebrannte Hütte. Laut und lang rief ich nach Mutter und Schweſter, aber [...]
[...] ſche gewogen, in den Küchen der Vornehmen aber unbenützt weggeworfen wurden, kauft nun der Arme um einige Kreu zer, kocht ſie vollkommen aus, und bereitet ſich ſo eine wohlfeile und gute Nahrung. Die Vortheile einer ſolchen freien Entwicklung der Thä [...]
[...] Einen ſchreiben um's liebe Tägliche, die Andern, der Er kenntlichkeiten, der Freibillete wegen und um ihre literaris ſche Nothdurft zu verrichten; die Dritten, aus angeerbter [...]
[...] Malice, Eiferſucht, Partheiſucht, oder aus Tiſchfreundſchaft, Gefälligkeit, Freundſchaft, kurz aus einer Leidenſchaft für oder gegen den Verf, die meiſten endlich, um der Sache [...]
[...] dürfen. Wer von beiden aber der wärmere Freund un ſeres Dichters geweſen, entſcheidet vielleicht der Ausſpruch Göthe s»daß wir es aus dem Böſen, das Jenand von uns ſpricht, leichter herausfinden, ob er es gut mit uns meine, als aus dem Guten.« [...]
[...] Sinnes werden. - Beide Arbeiten zeichnet ein gewiſſer Ernſt und eine ge wiſſe Haltung aus, die Jeden, der ſich für unſere ſchöne Literatur wahrhaft intereſſirt, wohlthuend ſeyn muß. Der Rec. d. Fl. geht mit einer Art von Gravität zu Werke, [...]
[...] Schalks, doch ohne zu nahe treten zu wollen, belegen, der ſich bei ſeinen Späßen das Lachen verbeißt. Beide ſehen uns aber am Ende aus, wie zwei aufgeklärte Heidenprieſter, die das ſteife Zeremoniel ihres Götzendienſtes ausmachte, ohne ſich dabei anzulachen. [...]
[...] IK au f sg es u c h. Von dem Münchner Unterhaltungs- Blatte „MFlora“ werden die Jahrgänge 1821 und 1825 [...]
[...] Wittwe von Barth in der Salvatorsſtraſſe (ehemals Küh gaſſe) Nr. 1550, mit Hofraum, laufendem Waſſer, Gump brunnen und kleinem Garten, iſt aus freier Hand zu ver kaufen und das Nähere in dieſem Hauſe über 1 Stiege zu erfragen. [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)23.11.1824
  • Datum
    Dienstag, 23. November 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] S e l i k o. Eine afrikaniſche Novelle aus dem Spaniſchen [...]
[...] Theater - Bericht aus Bamberg. Vom Monat October. [...]
[...] und Königl. Eltern dieſes Theater beſuchten. Es führte den Titel: Le Nozze di Telemaco ed Antiope. Azione Lirica, von Caliſto Baſſi. Die Muſik aus den Wers ken verſchiedener Meiſter, eingerichtet von* Hrn. Mers cadante. Die Tänze von Hrn. Veſtris. [...]
[...] Die Muſik dieſer, von Mad. Fodors Ma in vielle mit Begleitung des Chors vorgetragnen Arie iſt aus Elisa betta von Caraffa. Ein Pas de trois und Pas de deux verſchönerten dieſe Scene. Die Sängerin entlockte der ganz [...]
[...] endiget hatte. In dem feſtlich geſchmückten Tempel des Hys men ging der zweite Theil der Handlung vor. Unter einem feierlichen Marſche, aus der Veſtalin, der hier einen trefflis chen Effekt machte, nebſt einem Chor aus Medea, von S. Mayr, verſammelten ſich die Prieſter und das Volk, ſodann [...]
[...] ſchmackvoll. Nach einem von Antiope und Telemach (Hrn. David, der ſeinen Part mit dem wärmſten Ausdruck ſang, die Muſik hierzu aus Ricciardo e Zoraide) vorgetragenen Duett näherten ſie ſich dem Altar, hinter welchen Mentor ſich zurückgezogen hatte, Wolken umhüllten ihn, und aus [...]
[...] ſicht kräftig und bedeutungsvoll repräſentirte, verſöhnten ſich pallas und die Göttin von Cythere (Mad. Dardanelli); Chöre der Himmliſchen erklangen, mit einem Terzett aus Ricciardo e Zoraide verbunden. Nach dieſem trat Apoll (Hr. Rubini, mit einer Arie von Raimondi) in den Tempel, [...]
[...] neus, die ſich durch neue Bande der Freundſchaft auf das in nigſte verbunden hatten. Einen großen, ergreifenden Eindruck machte das Terzett (Muſik aus dem erſten Theil der Schö pfung nebſt dem Chor), das hier mit den Worten: Risplendi di luce, [...]
[...] nung auf jene großen Güter verſchwunden iſt, ſo müſſen wir uns an das Schloß zu Oberhauſen halten, welches nebſt der dazu gehörigen Wirthſchaft von Hrn. Striepen aus geſpielt wird. Dieſes Schlößchen liegt ſehr angenehm nahe [...]
[...] The at e r - A nz eige. Königliches Hoftheater an der Reſidenz. Dienſtag: Der Faßbinder, Singſpiel in 1 Akt aus dem Franzöſiſchen überſetzt, mit neuer Muſik von F. Fränzl, k. Hofmuſik-Direktor. Vorher wird gegeben: Das war [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Literatur- und Anzeige-Blatt 035 1825
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] etes Gebäude erfordert haben, deun ſie ſind zwanzig Schuh lang und vierzehn Schuh hoch. Das erſte dieſer größern Bilder ſtellt den Ausfall aus der brennenden, von den Tür“ ken belagerten ungariſchen Feſtung Szigeth (am 7. Septbr. 566) vor, bei welchem der ungariſche Feldherr Szrinv hel [...]
[...] Se. Maj. der Kaiſer drei große Bilder bei demſelben be ſtellt, von denen das eine, nach des Künſtlers eigener Wahl, eine Scene aus dem Leben Joſephs des zweiten, das darauf folgende die Rückkehr des jetzigen Kaiſers in die Mauern von Wien im Jahre 1805, das dritte den Einzug [...]
[...] einem Prieſter und giebt demſelben ſein Pferd, um damit der den angeſchwollenen Fluß zu ſetzen. 2) und 3) ſind zwei Scenen aus Byrons Trauerſpiel Manfred; dieſe ſind, nach dem Urtheil unſerer Kunſtkenner, das Meiſterhafteſte, was aus Kraffts Pinſel hervorgegangen iſt, und beide [...]
[...] was aus Kraffts Pinſel hervorgegangen iſt, und beide werden in künftigen Zeiten den geſuchteſten Meiſterſtücken aus allen Zeiten und Schulen beigeſellt werden, denn anch die techniſche Vollendung derſelben iſt unübertrefflich. 4) das Bildniß des Oberſtwachtmeiſters von Aron in der [...]
[...] niform der ungariſchen Nobel-Gardezn Pferde. 5) iſt Orpheus, am Grabe der Euridice trauernd. Dieſes Bild welches Krafft vor 20 Jahren bei ſeiner Abreiſe aus Pa smalte, hält durchaus keinen Vergleich mit ſeinen neuern erken aus. Es iſt ſteif und lebenslos und beweiſet bloß, [...]
[...] hat bei Geſchäftsmännern eine Würdigung gefunden, daß ich es mir zur Ehre rechnen darf, von ſo vielen – darunter von Mehrern aus dem höchſten Range – zur Fortſetzung deſſelben aufgemuntert worden zu ſeyn. Aus geziemender Achtung für dieſe frühern Abnehmer [...]
[...] deſſelben aufgemuntert worden zu ſeyn. Aus geziemender Achtung für dieſe frühern Abnehmer und aus Erkenntlichkeit, daß ſie mein Unternehmen lohnten, würde ich auch nur eine Fortſetzung geliefert haben; allein folgende zwei Urſachen beſtimmten mich, das frühere von [...]
[...] quemlichkeit nachheriger ſelbſtiger Eintragung der nachhiners ſcheinenden gleichnamigen Artikel) bis Oſtern 1826, bis wos hin die aus gegenwärtiger Stände - Verſammlung hervorge henden neuen Geſetze und Verordnnngen pudlicirt ſeyn wer den, ein General- Regiſter über die Verordnungen, ſeit den [...]
[...] then. Es wurde zu dem Ende im Laufe des Frühjahre ganz neu eingerichtet. Die Salons und Zimmer des un tern und obern Stockes ſind geſchmackvoll tapezirt und aus gemalt, und diejenigen Piecen, die bisher noch nicht heit bar waren mit paſſenden Oefen verſehen worden. [...]
[...] bitte um zahlreichen Beſuch. Iſaias Jakob Brandeis, aus Für [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)08.11.1822
  • Datum
    Freitag, 08. November 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Gold und Silber geſtickt waren. - Der Erbmarſchall, Hr. v. Löſer, führte den Adel an, wobei die Churfahne war, und worunter 7 Perſonen aus dem Chur-, 8 aus dem Thüringer, 9 aus dem Meißner und 6 aus dem Leipziger Kreiſe waren. Hierauf kamen 2 [...]
[...] dem Chur-, 8 aus dem Thüringer, 9 aus dem Meißner und 6 aus dem Leipziger Kreiſe waren. Hierauf kamen 2 aus dem Stifte Wurzen; alsdann 6 aus dem Erzgebirgi ſchen, 9 aus dem Voigtländiſchen und 2 aus dem Neuſtäd [...]
[...] folgenden lateiniſchen Vers eines Schriftſtellers aus der ſa lerniſchen Schule zu überſetzen: Unica nux prodest; nocet altera; tertia mors est. ,,Eine welche Nuß iſt heilſam; [...]
[...] gen Dragoner in **.“ An einen Armen-Advokaten in G. ſchrieb ein der Spra che Unkundiger aus mehrern Adreſſen zuſammen folgende: „A Monsieur N. Advocat très pauvre, Seigneur de et à G.** [...]
[...] (Wien.) Am 21. Oct. wurde im Burgtheater ein neues Luſtſpiel in 3 Akten gegeben: der Unſchuldige muß lei den, aus dem Franzöſiſchen von Theod. Hell. Die Anlage dieſes Luſtſpiels iſt neu und überaus glücklich, und ſcheint durch die gute Bearbeitung ganz das Eigenthum der deuts [...]
[...] äuſſerſten Verlegenheit mit einer höchſt beluſtigenden und ſinnreichen Wendung endlich ſchnell den Knoten löſet. Der Titel des Original iſt: Les deux ménages, an welchem auſ ſer Picard noch zwei Theaterdichter gearbeitet haben. Es gibt noch eine Ueberſetzung dieſes Luſtſpiels vom Frhrn. v. [...]
[...] zweifelt man nicht, daß unſre Bühnen ſich dreies Luſtſptet bald zu eigen machen werden. (Auszug aus dem Giornale delle due Sici 1ie, Neapel, am 27. Sept.) „Unſer erſter Tragiker hat ſehr recht, wenn er ſagt: daß man von den großen Wirkungen [...]
[...] gewürdigt werden, und nicht nur in der ernſthaften Oper, ſondern auch in der ſcherzhaften darf in beliebten Verände rungen ein Sänger nie aus ſeiner Rolle herausfallen. Ein Notarins z. B. (eine öffentliche Perſon), der, wie er ſagt, ſich auf den Univerſitäten herumgetrieben hat, und weiß, [...]
[...] Freitags, den 8. November, wird Hr, v, Schwannen feld aus Wien im Saale der Geſellſchaft phyſikaliſche, au tomatiſche und phantasmagoriſche Vorſtellungen geben. Der ausgezeichnete Ruf, welcher dieſem Künſtler voran [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort