Volltextsuche ändern

538 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Flora (Baierische National-Zeitung)16.03.1824
  • Datum
    Dienstag, 16. März 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] XIII. B. 2. H. des Hrn. Dr. Dingler enthält die von dem Verwaltungs-Ausſchuß des Polytechniſchen Vereins für Baiern erlaſſene Einladung zur Theilnahme, um den Abſatz der baieriſchen Ackerbau- und Gewerbs - Erzeugniſſe zu be fördern, und begleitet ſie mit folgender Bemerkung, die wkr [...]
[...] fördern, und begleitet ſie mit folgender Bemerkung, die wkr hier abdrucken laſſen, damit patriotiſche und einſichtsvolle Bewohner Baierns dieſem wichtigen Gegenſtande die nöthige Aufmerkſamkeit widmen, und demſelben durch ihre Erörte rungen neue Seiten abgewinnen mögen. [...]
[...] che Diſſonanz auflöſet. Die von dem Central- Verwal tungs - Ausſchuſſe des polytechniſchen Vereins für Baiern am Ende des chigen Aufſatzes vorgeſchlagene Maßregel iſt eine halbe Maßregel, und folglich, wie jede halbe Maßregel, eine falſche Maßregel. Nehmen wir für [...]
[...] nes Bodens und Kunſtfleißes im Auslande mit Vortheil ab ſetzen kann, dem Ausländer erlaubt, ſeine Produkte mit allen möglichen Vortheilen in Baiern zu verkaufen, und [...]
[...] das Land auszuſaugen. Mit dem Tage, an welchen die Einfuhr fremder Induſtrie - Erzeugniſſe 1c. in Baiern verboten werden wird, wird ſich die inländiſche Induſtrie, wie zur Zeit der Continentalſperre wieder emporheben, es [...]
[...] Leinwand-Fabrikanten c. aus dem Auslande, die den Be trieb ſolcher Fabriken im Großen aus langer Erfahrung ver ſtehen (bei uns in Baiern verſteht ihn Niemand, wie er ver ſtanden ſeyn muß), mit den nöthigen Maſchinen und Capi talien verſehen (die erſtere in Baiern Niemand vollſtändig [...]
[...] ihrem Intereſſe hintertreiben werden. Wir können auch nicht ſolche Worte führen, wie diejenigen, denen es immer dar um zu thun war, iſt, und ſeyn wird, daß Baiern nie zu jener Kraft gelangt, zu welcher es ſeine Löwen - Natur be ſtimmt hat. Diximus et salvavimus animam nostram ba [...]
[...] ſo weiſe verboten hatten, und die größten Fabriken dies ſes Landes ſind noch der Beſitz der Nachkommen derſel ben. Wir könnten mehrere Baiern nennen, die, als Fabrikanten, in Oeſterreich beinahe halbe Millionärs ge worden ſind, während ihre leiblichen Brüder, bei ähnli [...]
[...] Fabrikanten, in Oeſterreich beinahe halbe Millionärs ge worden ſind, während ihre leiblichen Brüder, bei ähnli chem Gewerbe, in Baiern beinahe an den Bettelſtab f. - men. – Gewerbsfreiheit, Aufhebung der Binnenzöll - ſreier Verkehr durch Deutſchland und Verbot aller frei - [...]
[...] Erdenglück. Aber das Glück der Rückerinnerung werden ſie ſo lange nicht rauben, als noch eine Zunge ſich regte, die Zeugſchaft von der Liebe der biedern Baiern zu dem Erſten ihrer Könige ablegen kann. Ja ſelbſt dann, wenn die Zeit alle diejenigen in den Wirbeln ihres reiſſenden Stromes [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)12.07.1822
  • Datum
    Freitag, 12. Juli 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] da Baiern keine Brennereien aus Wein beſitzt, die von ir gend einem Belange ſind, und da man ſelbſt in Apotheken und bei andern chemiſchen Verrichtungen des wahren Wein [...]
[...] ſchen, ausgeſprochen iſt, und der daher nicht als Retorſions Maasregel betrachtet werden kann, ſo frage ich billig, im Sinne des Commercial - Syſtems, hat denn Baiern Seiden Manufakturen? Auſſer einer neu begonnenen, noch nicht ſehr bedeutenden Manufaktur in Lechhauſen und mehrern [...]
[...] den Gebrauch der Seidenzeuge mehreru Bürgerklaſſen verbie ten will, ſo wird die gemeldete Verfügung dem innern Han del Baierns nicht aufhelfen. Würde dieſe Verfügung ſtreng gehandhabt, ſo könnte vielleicht einigermaſſen der Verbrauch an Seidenzeugen ſich vermindern, in dieſem Falle vermin [...]
[...] ſchwärzen der Seidenwaaren geklagt hat, ſo wird dieſes beim Zolle von 100 f. um ſo viel mehr der Fall ſeyn. Wenn Baiern, freiwillig oder durch das fortſchreitende Mauthſyſtem der Nachbarſtaaten gezwungen, zu dem, am Ende alle Staa ten verderbenden Commercial - Syſtem ſchreiten wollte, ſo [...]
[...] und Prämien an neue Manufaktur-Unternehmer erſt beför dern, und ſo ſchrittweiſe ſeine Vereinzelung vorbearbeiten. Baiern erzeugt jetzt ſchon eine Menge theils weiſſe, theils gefärbte Baumwollen - Waaren; ſeine Erzeugung war in frü: hern Zeiten unendlich beträchtlicher. Es iſt bekannt, wie [...]
[...] terſagen, und ſie ſpäter, wo ſie ſich immer vorfänden, als confiscabel erklären. Hierdurch würde auch dem Hauſierhan del, worüber man in Baiern ſo ſehr geklagt hat, ein Ziel geſetzt, da dieſer vorzüglich mit ſolch ſchlechter Waare, wel che man ſchon aus Polizei- Rückſichten nicht dulden ſollte, [...]
[...] geſetzt, da dieſer vorzüglich mit ſolch ſchlechter Waare, wel che man ſchon aus Polizei- Rückſichten nicht dulden ſollte, geführt wird. Ebenſo würde für Baiern ein hoher Zoll auf baumwollene Strümpfe, Hauben, Leibcheu und ähnliche Ge webe weit vortheilhafter geweſen ſeyn, als jener auf Seis [...]
[...] kommnung ihrer Maſchinerien, nach dem Syſteme der Ge werbs-Direktion zweckmäſſig verliehen werden. Ebenſo würde für Baiern ein erhöhter Zoll auf Tücher, bis zu etwa 50 f. vom Zentner, wodurch vorzüglich die Mittelgattung des Auslandes, welche im Lande erzeugt wer [...]
[...] höhten Zoue auf Galanterie-, Mode- und Parfumerie-Waa ren will ich nichts erinnern, obwohl es bekannt iſt, daß in Baiern von dieſen Artikel wenig oder gar nichts erzeugt wird, wenn man nicht Kinderſpielzeug, lakierte Blech- und andere Waaren darunter begreifen will, die in der Zoll [...]
[...] Die Erhöhung des Zolles von Caffee und andern Colos nial-Waaren iſt weder eine merkantiliſche, noch eine Wider vergeltungs-Maasregel gegen Frankreich, indem Baiern die ſe Artikel nicht von Frankreich bezieht. Es iſt dieſes eine bloße Finanz- Maasregel, um das Deficit in den Zoll-Ein [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Literatur- und Anzeige-Blatt 024 1822
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Central- Verwaltungs-Ausſchuß des polytechniſchen Vereins in Baiern hat ſich bewogen gefunden, die dießjähri ge öffentliche Ausſtellung der Baieriſchen Kunſt- und Gewerbs-Produkte auf den 7. Oktober l. J. in der königl. Haupt- und Reſidenzſtadt München zn veranſtalten; er wählte dieſen Zeitpunkt, weil bey dem gewöhnlichen großen [...]
[...] welche Vorſchritte der baieriſche Kunſt- und Gewerbfleiß wirklich gemacht habe? – Es kann den baieriſchen Künſt lern, Fabrikanten und Gewerbsleuten nicht gleichgiltig ſeyn, wenn das Vorurtheil noch lange vorherrſchend bleibt: „in Baiern könne nicht in der Güte, und für ſo wohlfeile Preiſe fabrizirt werden, wie im Auslande.“ Dieſes Vorurtheil muß zerſtört werden; denn ſo lange dieſes beſteht, werden die baieriſchen Künſtler, Fa brikanten und Gewerbsleute in ihrem eigenen Vaterlande keinen oder wenig Abſatz haben, und alſo auch nicht im [...]
[...] Der Central- Verwaltungs-Ausſchuß des polytechniſchen Vereins für Baiern. J. v. Utzſchneider, d. Z. Vorſtand. P. Klöckel, d. Z. Sekr. [...]
[...] tional- Stolzes ſeyn, welchen eigenſinnig zu bewahren ir gend ein Verdienſt ſeyn könnte. Wir wiſſen nicht, daß es gegenwärtig in Baiern Jemand eingefallen iſt, zu verlangen, man ſolle die franzöſiſche Geſetzgebung und Prozeßform ganz ſo wie ſie beſteht, ohne alle Critik und Modification hierin [...]
[...] den Zuſtand der Ausbildung der Wiſſenſchaft, und die Er fahrungen in andern nahe gelegenen Ländern Rückſicht neh men. Baiern iſt von andern europäiſchen Staaten nicht wie China von der Tartarei, oder das türkiſche Reich von den chriſtlichen Nationen durch ſeine Bildung getrennt, und es [...]
[...] auf das in den Nachbarſtaaten Beſtehende keine Rückſicht nehmen wollte. Bei den neuern Geſetzgebungen aller Län der iſt dieſes geſchehen, warum ſollte Baiern es unterlaſſen? Daß ſchon die große Catharina bei ihrer neuen Geſetzge bung in Rußland jene andere Nationen, ja ſoger die Werke [...]
[...] das Preußiſche Landrecht ins Franzöſiſche überſetzen laſſen, um darauf die geeignete Rückſicht nehmen zu können, und warum ſollte daher Baiern die franzöſiſche Geſetzgebung als das Reſultat der neueſteu Erfahrung ganz unbeachtet laſſen? Daß wenigſtens das franzöſiſche Civil- Geſetzbuch den abſpres [...]
[...] der Glaube des Hrn. Harl, der nie Juſtizmann geweſen, mehr werth ſey, als die Aeuſſerungen der einſichtvollſten Jus ſtizleute in Baiern, wie die Worte des Juſtiz-Präſidenten von Seuffert, und anderer Rechtsgelehrten in der 2ten Kammer des Reiches? Wenn Preußen, deſſen ältere Staa [...]
[...] um eine, immer mit Koſten und Umſtündlichkeiten verknüpf te neue Gerichts - Organiſation einzuführen, ſo folgt daraus nicht, daß wir in Baiern, wo wir über 50 durchaus ver ſchiedene Geſetzgebungen **), und mit Einſchluß der verſchie denen Wechſelordnungen, Local- Statuten und Gewohnheis [...]
[...] ſelben im Grunde keineswegs verwerflich, in mancher Be ziehung vorzüglich, und der Gegenſtand der Zufriedenheit der Einwohner ſind, ſo iſt der Fall bei Baiern ganz ver ſchieden: hier erzeugt die Nothwendigkeit, Neues zu ſchaffen, die Pflicht, auf die Vervollkommnung der Geſetzgebung und [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Literatur- und Anzeige-Blatt 046 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] herausgegeben von dem polytechniſchen Verein für Baiern, [...]
[...] und Ausfuhr von Flachs und Hanf. – Oeſterreichiſche ausſchlieſſende Privilegien. – Blasbälge für Feuer-Arbeiter. Ueber die Anfertigung groſſer Werkſtücke nach allen Formen, durch eine künſtliche Steinmaſſe, von Hrn, Droßbach. - Dr. G. F. A. M ü ller's lackurte Kupferſtiche und Zeichnangen c – Die Strumpf - Manufakturen im Königreiche Baiern. – Ueber die Benutzung der Kartoffel-Blätter als Tabak. – Dampf - Koch -, Waſch- und Bade-Apparat. - Unterſuchung der Mineral- Auellen in Baiern. – Literatur: Allgemeines Addreßbuch von Nürnberg. - [...]
[...] Werkſtücken, von Hrn. Dr oßbach. – Künſtliche Verſteinerung des Holzes. – Amalgam für die Belegung der inneren Fläche hsher Glas - Cylinder oder Kugeln. – Leder, Tuch und Zwillich waſſerdicht zu machen. - Bereitung der ägyptiſchen Laſur. Beiträge zur Beantwortung einer Anfrage: die Strumpf: Manufakturen in dem Königreiche Baiern betreff. – Ueber die Fabris kation der Darm - Saiten. – Polytechniſche Literatur: Handbuch der Meteorologie; von Dr. K. W. G. Kaſtner. Ueber National-Wehlſtand durch Volks - Induſtrie, und über das Handets: Prohibitiv - Syſtem. Nach den Grundſätzen des ſpanis [...]
[...] ehenden Abtritte. – Bereitung einer grünen Farbe. – Warnung zur Vorſicht bei dem Gebrauche des Knallpulvers. - Oeſterreichi ſches ausſchließliches Privilegium. Nachleſe zu dem Aufſatze: die Strumpf-Manufakturen in dem Königreiche Baiern betr.; von Hrn. Dr. Har. – Zubereitung einer Waſſe, welche als Kitt, oder auch als ſchützender Ueberzug gegen Feuchtigkeit gebraucht werden kann. – Sicherheits-Vorrichtung ge sen Unglück beim Oel- und Firnißſieden. - Oeſterr. ausſchlieſſendes Privilegium. - [...]
[...] Nro. 8. Der Heimweg bei Ansbach. – Neubaue und Bauverſchönerungen in Baiern. [...]
[...] Nro. 9. Königliche Baugewerksſchule zu München. – Neubaue und Bauverſchönerungen in Baiern. (Regenkreis, Rezatkreis.) – Vereine für Landesverbeſſerung und Landesverſchönerung. – Correſpondenz und Miſzellen. – (Preußen. Kurheſſen.) Beſtellungen auf das neue Kunſt- und Gewerb blatt mit den beigelegten Monatsblättern können je. [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)06.07.1822
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ju Omepreſſalleu pflegt man ble Grundſätze der Gerechtigkeit ſelten ſtrenge zu beobachten; gewiß aber iſt es, daß dieſe Zoll- Erhöhung für Baiern eine ſeinen innerlichen Wohl ſtand nicht vermehrende, nur die Staats-Einnahmen im Au genblicke vermindernde Auflage iſt. Die unmittelbare-Fol [...]
[...] führt worden wären, und bedarf einer neuen Auflage zur Deckung des Deficits in der Einnahme aus Zollgebühren. Die Conſumtion der in Baiern gewachſenen Weine wird ſich darum nicht bedeutend vermehren, weil die Einfuhr von Weinen anderer Länder zu den alten Zollanſätzen fortdauert. [...]
[...] fev. Viele Menſchen können nach Beſchaffenheit ihres Ma gens und zum Behufe ihrer Geſundheit die weiſſen Wei ne nicht vertragen. Baiern erzeugt in Franken und in dem Rheinkreiſe faſt ausſchließlich weiſſe und nur in Rhein baiern einige wenige rothe Weine, z. B. den Gimmeldinger [...]
[...] baiern einige wenige rothe Weine, z. B. den Gimmeldinger und Calſtadter. Die rothen Weine des Rheinkreiſes ſind aber, bei ihrem Eintritte nach Baiern, vor fremden Weinen nicht bevorrechtet, ſondern müſſen wie dieſe denal ten Eingangszoll von 5 f. vom Zentner entrichten. Unſere [...]
[...] Weine begünſtigen, welche man alsdann für franzöſiſche Weine, zum Nachtheile der Geſundheit der Einwohner, ausgeben wird. Betrachten wir den Weinhandel Baierns, ſo iſt es nicht Frankreich, welches denſelben durch ſeine Zollgeſetze zu Grunde gerichtet hat. Der Rheinkreis er [...]
[...] des Rheins wchlſeil gelangen konnten. Das k.preuſſ. Zoll Geſetz des Jahres 1813 hat dieſen Abſatz vernichtet, und wir finden der Einfuhr preuſſiſcher Weine nach Baiern keine Maasregel entgegengeſetzt. Hat nicht Baden noch in die ſein Augenblicke, und gleichſam zum Beweiſe ſeiner Bereit [...]
[...] cke blos zum Nachtheile der Staatskaſſe und der Conſumen ten, dann in der Folge zur Begünſtigung anderer Auslän der dieneu werde, ohne dem innern Verkehr Baierns und [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)19.02.1824
  • Datum
    Donnerstag, 19. Februar 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dem beſten König doch noch viele bei; Damit als Jubel-Greis in Silberhaaren Der König Baierns Stolz und Freude ſey! Nürnberg. Wilh. Freiin v. Haller. [...]
[...] und Wiſſenſchaft gleichſam eine Gruppe bildend, durch das baieriſche Wappen und den Löwen die Schaubühne der Hand ung, Baiern bezeichnend; links im Gemälde die Geſchichte, die perſonificierte Verfaſſung, der Kriegsruhm wieder eine Gruppe bildend, nach der Mitte zu die Religion. Der Ge [...]
[...] das nach der Phantaſie des Malers gezeichnete aber äuſſerſt Ahnliche Bildniß Sr. Majeſtät des Königs befindet. Ein beflügelter Genius (der Schutzgeiſt Baierns) iſt auf den Wol - ken herabgeſtiegen, und hält ſchwebend oberhalb Marimi ians Bilde die Krone der Verherrlichung. Strahlen, die [...]
[...] weiht Baiern den einſtimmigen Wunſch einer doppelten Jubelfeier. [...]
[...] Die Wohnungen des k. Franzöſiſchen und Großh. Ba denſchen Geſandten drückten durch Reichthum und Emblemes die Theilnahme dieſer Höfe an dem Feſte Baierns aus.“) Das Hotel Sr. Durchl. des Hrn. Feldmarſchalls Für ſten Wrede ſtralte glänzend im Feuer und trug den erha [...]
[...] An dem Gebäude des kön. General- Secretariats des Staatsraths glänzte im Brillantfeuer des Königs Chriffen mit der Inſchrift: XXV. Jahre Baiern Heil. [...]
[...] die ihn rings umgeben, ſchimmerten von der Tribune herab in reichen weiß und blauen Faltenwürfen von Seide und Silber die Farben Baierns; Blumen und Teppiche zierten die Gemächer. Das Aeuſſere des Hauſes war ſchön beleuch tet und eine bequeme Anfahrt hergerichtet. In dieſem [...]
[...] worden, als das 25jährige Regierungs-Jubiläum des Bes ſten der Könige, unſers Marimilian Joſeph von Baiern. Nicht allein wir Baiern, nicht allein jene Städte, worin einſt deren Fürſten ſelbſt Hof hielten, wie hier in Landshnt, welches ſich durch ſeine Merkwürdigkeiten eines [...]
[...] einigen ſtets ihre Wünſche mit den unſrigen Gott erhalte Mar den König! Der 16. Febr., der Tag, an welchen alle Baiern den Gefühlen ihrer Bruſt Worte und Bilder zu leihen ſich be ſtreben, um die fünf und zwanzigjährige Regierungsfeyer ih [...]
[...] dichteter, gedruckt vertheilter und vom Rechts - Candidaten Schmidtmüller vorgetragener Prolog. Wahr ſpricht ſich darinn der Wunſch jedes Baiern für ſeinen geliebten Kö nig aus: Sein Nahme, daß er ewig bliebe, [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Literatur- und Anzeige-Blatt 011 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] doppelſtrin, ſogenanntes kölniſch Zeug verfertigt; welche, als gemiſcht, unter den Baumwoll- Geweben verzeichnet ſind. Daß im Königreich Baiern der Leinwandhandel nicht ganz das iſt, was er ſeyn könnte, iſt leider wahr, doch wird neuerdings von Paſſau aus damit ein bedeutender Handel [...]
[...] Lenneper und Hückeswagener Tücher in der zweiten Reihe zu ſtehen konumen. Die Statiſtick der Wollen - Manufacturen in Baiern (S. 59) iſt äuſſerſt mangelhaft, die U zſchneider'ſche Ma nufaktur in München, die Tuch - und Teppich - Manufactur [...]
[...] deutend wie ehemals eine Erwähnung verdient, dort werden auch ſchöne Baumwoll- oder Molton Bettdecken verfertigt. Der Zweig der wollenen Bettdecken iſt in Baiern als Gewerbe blühend. --- Bei dem Art. III. Baum wollen weberei hätten wir [...]
[...] därfen. Der Art. über die Baumwollen - Manufactur enim Königreich Baiern ſcheint uns eben ſo wenig erſchöpfend, weshalb wir uns, unn uicht zu weitläuftig zu werden, auf die ſchon ſtatt gefundenen Ausſtellungen in München und [...]
[...] Bei den Art. Tabaksfabriken (S. 121) wiſſen wir nicht, wie der Hr. Verf. dazu kömmt, dieſen Gewerbeszweig in Baiern als Monopol zu erklären, da für Rechnung der Regieruug keiner fabricirt und verkauft wird, auch dem im Aus land verfertigten gegen einen Zoll von 20 f. von Zentner [...]
[...] tigte. Bernard und D'Orville in Regensburg;v Maf fei in München, und Welling in Bamberg n. m. a. Auch im Königreich Baiern zu Hof- und Regensburg ſind Zucker Raffinerien. Der Art. X. Papier- Manufacturen iſt nicht ganz voll [...]
[...] den vorzüglichſten in Deutſchland, und verſenden ihre er zeugten Papiere, beſonders Velin und feines Schreibpapier nach Baiern, Oeſterreich, wo dieſelben unter dem Namen des franzöſiſchen - Velin Papiers im Umlaufe ſind und verkauft werden. f - [...]
[...] Papier-Maſchee-Waaren, (S. 131) beſonders Doſen, werden auch noch in Waſſerburg und im Landgerichte Feucht wangen, Königreichs Baiern, ſo wie an mehrern Orten ver fertigt. Da von Bijouterie - Waaren die Rede iſt (Art. XI S. [...]
[...] ren Manufacturen und Gewerben geredet worden iſt, im mer in gleicher, etwa alphabetiſcher, Ordnung z. B. Baden, Baiern c. und die Provinzen des nämlichen Staats eben ſo aufgeführt. Wir ſehen gleichfalls nicht ganz, ein, warum der Verf. manchmal das Fürſtenthum Baireuth anführt, das doch [...]
[...] aufgeführt. Wir ſehen gleichfalls nicht ganz, ein, warum der Verf. manchmal das Fürſtenthum Baireuth anführt, das doch nicht mehr beſteht, uud warum er ſich bei Baiern nicht überall der Betrachtung nach Kreiſen bedient. Endlich wenn anders der Verf. ſich nicht ein zu kleines Public nm hat [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Literatur- und Anzeige-Blatt 019 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] I e u e n Li unst = u nd Gewerb b l atte, herausgegeben von dem polytechniſchen Verein ſür Baiern, redigirt durch den Kreis-Bau Direktor und Conſervator der k. allgemeinen polytechniſchen Sammlung, Alois Ammann ſind im Verlaufe des I. Quartals 1825 die Numern 1 bis 15 erſchienen, und demſelben die drei erſten Stücke des [...]
[...] Verfeinerung des Hanfes und Flachſes. – Beuützung der Wurzel von der Seeroſe als Farbe - Material. – Maſchine, den Brodteig zu knetten. – Eiſerne Wechſel oder Hahnen. – Schieferſteine. – Eingangszou von Baum - und Mohnöl in Baiern. - Induſtries Ausſtellungen in Kaſſel und Weimar. – Zurichtung von Bibertüchern. Torfkohlenbrennerei auf dem Donau-Mooſe. – ueber die Anwendung des Hopfenmehls (Lupulin) in der Brauerei. – Neue Metall [...]
[...] Preisaufgabe auf die Veredlung des Frucht - und Kartoffel Branntweins. – Die Bekleidung der königl. baier. Armee mit inländi ſchen Fabrikaten. – Verſuche über ein feuerlöſchendes Pulver, von Hrn. F. P. Tillmetz, Stadtapotheker in München. - Ueber die Verſendung des Kiſſinger Mineral: Waſſers vom Ragozy-Brunnen. – Oel-Fabrikation und Verbrauch in Baiern. - Ueber den Einfluß der flieſſenden und ſtehenden Gewäſſer auf die Geſundheit der Uferbewohner. - Ueber die zweckmäßigſten Mittel, Feuersbrünſte zu vermeiden, nebſt Verſuchen über einige Subſtanzen, wodurch leicht verbrennliche [...]
[...] Nro. 1. Auszug des Sitzungsprotokolls der Baudeputation. – Landwirthſchaftliches Bauweſen in Baiern. Neubaue und Verſchönerungen in Baiern. – Zinkdächer. - Correſpondenz und Miſcellen. (Württemberg. Heſſen - Darmſtadt.) Nachricht. Nro. 2. Ueber die Anlage eines zweckmäßigen Bauernhofs, mit einer Zeichnung. – Bemerkungen über einige Neubaue zu München. – Ueber [...]
[...] Baiern. – Zinkdächer. - Correſpondenz und Miſcellen. (Württemberg. Heſſen - Darmſtadt.) Nachricht. Nro. 2. Ueber die Anlage eines zweckmäßigen Bauernhofs, mit einer Zeichnung. – Bemerkungen über einige Neubaue zu München. – Ueber die Wiedererbauung der abgebrannten Theile der Städte Deggendorf und Sulzbach, dann des Marktes Wegſcheid in Baiern. – Er freuliche Verbreitung der Landesverſchönerung. – ueber die Prüfung der Baumeiſter in Preußen. – Preiſe zur Beförderung der - Reinlichkeit in den Straſſen, Gaſſen und Hofraithen der Städte, Märkte und Dörfer im Königreich Württemberg. - [...]
[...] Nro. 3. Intereſſante Notizen über den Vetrieb des Bauweſens im Großherzogthume Sachſen-Weimar mit einer Zeichnung. - Vorſchrift, das - Verfahren beim Wiederaufbau abgebrannter Gebäude im Großherzogthume Weimar betreffend. – Etwas über teutſche Dächer und Dachſtühle. - Bemerkungen für bauende Landwirthe. – Organiſation des Bauweſens in Baiern. – Fonds zur Landesverſchönerung. – Neue Anſicht von der Landesverſchönerung. – Noti. - [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)08.08.1822
  • Datum
    Donnerstag, 08. August 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] wonnen habe, nichts gewinnen werde, da ſeine erſchwerenden Zoll-Verfügungen wenige Gegenſtände erreichen, welche es ſelbſt hinlänglich erzeugt, bleibt unwiderlegbar. Baiern z. B. kauft immer noch Leder und Tücher vom Auslande, wenn alſo die Ausfuhr von fetten Ochſen und Schafen erſchwert wird, ſo muß [...]
[...] engliſchen Manufaktur Monopols, werden der Errichtung und Wirkſamkeit dieſes Handlungs-Vereins große Hinderniſſe in den Weg legen. Baiern ſelbſt ſcheint den Abſchluß dieſes Vereins nicht ernſthaft betrieben zu haben, welches die in ſeiner Stände - Verſammlung für Förderung des gedachten [...]
[...] ben. Wahr iſt es auerdings, wie ſachkundige Männer Geier, Märkl und vorzüglich Beſtelmair in eben der Deputir ten - Kammer anerkannt haben, daß Baiern aus dieſem Ver eine keinen Vortheil ziehen kann, wenn es ſein bisheriges Syſtem des Gewerbszwanges feſthält, denn wer ſelbſt [...]
[...] wenn man einen gewiſſen Ueberfluß zum äuſſern Abſatz er zeugt, damit nicht unvorgeſehene Fälle Mangel herbeiführen. Geſtattet Baiern Freiheit der Gewerbe, und unterſtützt die Anſiedlung von kenntniſreichen Manufakturiſten und Fabri kanten, ſo wird es die Mitbewerbung der kleinern deutſchen [...]
[...] Heirathen dürfen freilich dann weniger erſchwert werden, damit die Fabrikanten wohlfeile Arbeiter finden. Geſchieht dieſes nicht, dann wird Baiern weder bei ſeinen je 6igen. Verſügungen, noch bei einem deutſchen Handlungs-Vereine ſeinen Vortheil finden, ſonderu die kleinern Staaten werden [...]
[...] zahlen, welche ſeine Landsleute bei andern Anordnungen ſelbſt hätten gewinnen können. Ich will mich für keinen Prophe ten ausgeben, allein ohne Hererei will ich den Baiern vorherſagen, daß die Verordnung, hinſichtlich der Einfuhr aus Würtemberg vom 18. Juli d. J., ſie dahin bringen [...]
[...] Unternehmungen, welche ihneu fehlen, dieſem wahrſcheinlich nahen Uebel zuvorkommen. Hinſichtlich der Fabrikate, an denen Baiern einen Ueberfluß hat, kann wohl nichts daſſelbe anders retten, als ein vermehrter direkter Verkehr nach Weſtindien, und daſſelbe mag zuſehen, daß es jetzt den [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Literatur- und Anzeige-Blatt 035 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Durch die Herſtellung dieſes Handbuches für Reiſende im Königreich Baiern, glaubte, der Verfaſſer ſowohl als der Verleger den Vaterlandsfreunden und auch den Reiſenden überhaupt e'n angenehmes Hülfsbuch an die Hand gegeben zu haben. Die hier folgende, nur der Hauptſache nach aufgeführte [...]
[...] Hülfsbuch an die Hand gegeben zu haben. Die hier folgende, nur der Hauptſache nach aufgeführte Ueberſicht wird, hinlänglich für die Brauchbarkeit des Buches ſprechen. I. Bändchen. – Kurze geographiſche Ueberſicht des Königreichs Baiern. Entfernung der Kreisſtädte von der Reſidenzſtadt München. Entfernung von München von den Nachbarſtaaten. 51 Reiſerouten von Mün chen aus, nach alphabetiſcher Ordnung von Buchſtaben A bis K, mit kurzer Beſchreibyng der Merkwür [...]
[...] hern Wiſſenſchaft in Deutſchland. Mit hiſtoriſch-pſy chologiſchen Aufſchlüſſen über die viel beſpro chene Myſtik in Baiern und Oberöſterreich. Von Dr. J. Salat. (35 Bogen in gr. 8. Preis 3 f.) Die Wiſſenſchaft, welche in dieſer Schrift zur Spra [...]
[...] ſcheiden iſt!) ſind auch in dieſer Schrift mehrere der merk würdigſten Erſcheinungen unſerer Zeit aufgeführt. – Zu den Aufſchlüſſen über die Myſtik in Baiern tc. hat (wie die Darſtellung zeiget) den Verf. der Gang ſeines Le bens, von mehr als Einer Seite, veranlaßt. Und auf ähn [...]
[...] Darſtellung von dem ehemaligen Hochſtifte Augs burg und Stifte Kempten aus; ſodann gehet ſie durch eine ganz eigene Verkettung der Umſtände in Baiern über auf jenen Theil Oberöſterreichs, nachdem derſelbe an das öſterreichiſche Kaiſerhaus wleder abgetreten war; [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort