Volltextsuche ändern

248 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 13.04.1930
  • Datum
    Sonntag, 13. April 1930
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] erzielen. In den letzten Jahren sind viele künstliche Lichtquellen für photographische Zwecke entzum Teil aus dem Gedanken heraus, standen, das nachteilige Blitzpulver zu ersetzen. Diese Heimlampen usw. benannten Lichtquellen sind [...]
[...] eine kleine Vorrichtung mit einigen Metern Litze herstellen, so daß der Aufnehmende sich in das Bildfeld begeben kann, um von dort aus die Lampe zur Entzündung zu bringen. Die oben geschilderten Nachteile des Blitzlichtes [...]
[...] „Einzig und allein durch geistige und seelische Mächte tonnen die Völker erhalten, können sie aus Not und Abstieg wieder verjüngt werden. Darum kann ein äußerer Untergang die Keime des Volkslebens unzerstört lassen, während durch [...]
[...] für eine verinnerlichte Weltkulturaufgabe zu entbinden gilt, so wirkt wieder gesteigert die Einengung aus die deutschen Kräfte, denen doch zugleich die Ueberkreuzung des technischen Le- öensraumes in Europa nette Weltzusammen- [...]
[...] Manche Staaten, wie z. B. USA, Rußland, Schweden und Finnland, haben das Land auch in verschiedene Distrikte mit verschiedenen Numeingeteilt, um eine noch schnellere Orienzu gewährleisten. Aus den Landeskenner tierung und die Zahl folgt dann schließlich das eigentRufzeichen, bestehend aus einem bis vier liche Buchstaben; die Anwendung von vier Buchist ja äußerst selten. Einige Franzosen [...]
[...] Zusammengehörigkeit verraten. Diese Q-Abkürzungen sind keine Erfindung der Hams, sondern stammen aus dem internatioSchiffs-Code, wovon sie die Harns geklaut nalen haben, hi! Alle diese Kürzungen fangen entweder mit Qr, Qs oder Qt, Qra, Qsa oder Qta an und [...]
[...] sonderheit einem Brennpunkt die Sonne steht. Mit der Annahme, die übrigens nicht von Newton stammt, daß von hier aus und ausschließlich eine [...]
[...] ans, vergessen, daß ein Körper auch in der Lage sein kann, in krummer Bahn sich zu bewegen, aus einem von einer ausgesprochenen Zentval- kraft unabhängigen Grunde. Jeden phhsikÄischen Beweis stützen immer [...]
[...] Gesetz mathematisch immer und Immer wieder befriedigen konnte, so kann dies eben nur für den die Beschleunigung erfassenden Teil aus der Natur des Ansatzes —— Kraft gleich Beschleumal Masse —— uNd seiner Ableitung bewerden. Dieser Teil sägt aber lediglich, hauptet daß für Fallstrecken die aus betn Fallgesetz und [...]
[...] Die thermoelektrisch« Temperatur imS WSrmefluß- Meffung. Heft 88 der Mitteilungen aus betn Forfür WW 88 rrmmeesschuutz, München. schungsheim Das sehr rührige Forschungsheim für Wärmeschutz bringt im Selbstverlag, München, Baherstr. 8, ein Heft [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 26.06.1927
  • Datum
    Sonntag, 26. Juni 1927
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dann mit dem Munde in einer eisernen Form in d>e endgültige Form bläst. Diese Arbeit ist auch jdni hygienischen Standpunkte aus verwerflich. ist deshalb ein gewaltiger Fortschritt, diesen Herstellungsgang vollständig maschinell auszu- [...]
[...] !a^ fKizung der Wanne und der neuen An- tt wird Gas benutzt, das in einem Genera- j, aus Braunkohlenbriketts erzeugt wird. ,, dienen dazu zwei Pintsch-Drehrostgenera- bei denen die Entfernung der Brennstoff- [...]
[...] ee Die Generatoren sind vollständig geschlossen, die Luft wird eingeblasen. Der Betrieb ist also unabhängig von Wind und Wetter. Aus einem über dem Generator befindlichen großen trichterförmigen Bunker, in den die Briketts unaus den Eisenbahnwagen mittels Greientladen werden, wird der Ofen nachgeDie Briketts fallen in den Fülltrichter [...]
[...] erst wie in alten Glashütten den Boden aufzu reißen.­ Die Kolbenblasmaschine entnimmt das Glas nun nicht aus dem offenen Ofen, sondern aus einem sogenannten Stiefel, eine gebogene, beideroffene Haube, deren unteres offenes Ende seits in das flüssige Glas taucht. Das hat den Zweck* [...]
[...] um ihre Analogie mit den optischen Leuchtfeuern zu zeigen. Ein rotierender Reflektor sendet ein Bündel kurzwelliger Strahlen aus und gibt je nach den Strichen der Windrose unterschiedliche Morsekennungen, die in ihrer Verschiedenheit den [...]
[...] steht auf der Kommandobrücke die Rahme®' antenne und wird mittels Kettenbetrieb und Han®' rad vom Kartenhaus aus bedient: eine gro» Skala gestattet das unmittelbare Ablesen de* Winkels, den der Peilstrahl mit der Schiffsachse [...]
[...] Welch gewaltige Mengen von Nährstoffen von der deutschen Milchwirtschaft alljährlich erzeugt und dem Verbrauche zur Verfügung gestellt wergeht aus der folgenden Tabelle hervor: [...]
[...] erste, der experimentell die elektrische Natur des Gewitters nachwies, indem er 1742 mit einem Luftdrachen, der an einem dünnen Draht hochwurde, elektrische Funken aus Gewitterherabholte. Nachdem er 1747 die elekSpitzenwirkung entdeckt hatte, schloß er trische aus seinen Beobachtungen, daß damit ein Mittel zum Schutz von Gebäuden gegen Blitzschaden [...]
[...] Wasser oder in feuchtes Erdreich geführt würde. Im Jahre 1752 wurden in Amerika die ersten Blitzableiter gesetzt, wie aus einem Brief hervor- geht, den Franklin am 24. Januar 1762 an Hume schrieb. In diesem Jahr setzte er auch einen [...]
[...] son Blitzableiter zu sichern, da wurde er dafür von der bayerischen Akademie der Wissenschaften mit der Verleihung der größeren silbernen Medaille aus gezeichnet!­ Ueber die wirksamste Form und das Material des Blitzableiters wurden sich die Gelehrten nicht [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 24.03.1929
  • Datum
    Sonntag, 24. März 1929
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] lische bei deutschen landwirtschaftlichen Schriften der Fall war. Scbubarts Verdienst beruht darin, daß er aus Einzelheiten, die in den verschiedensten Gegenden ausgeflbt wurden, ein neuesSystem schuf und es praktisch durchführte. Er lehrte [...]
[...] dem Lande. Die Leibeigenschaft herrschte z. B. noch immer vor. Aus meinen Ausführungen geht zur Genüge bervor, daß nur durch eine gänzliche Umgestalder gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse ein tung Herauskommen aus der jahrhundertelang [...]
[...] Zellenbeton, ein hochwertiger Bau- und Isolierstoff Auszug aus einem Vortrag von Dipl.* Ing. W. LL uu ff t, gehalten im Deutschen Be* ton-Verein. [...]
[...] ton-Verein. Zellenbeton wird als Baustoff von 600 und 1200 Raumgewicht aus einer Misohung von Sand, Zeund Wasser, als Isolierstoff von 250—400 ment Raumgewicht aus einer Mischung von Zement und Wasser mit einem besonderen Schaum berteilt [...]
[...] Turbine selbst erzeugten Druckluftstrom, der sie von innen umspült, nachhaltig kühlen läßt. Zu diesem Zwecke besteht das eigentliche Turbinenaus zwei Stahlscheiben, die an ihrem laufrad Außenrand die aus Spezialstahlrohr gepreßten Schaufeln zwischen sich fassen. Auf der Welle [...]
[...] Turbine »ich noch dadurch steigern läßt, daß man —— wozu Lorenzen bereits einen Weg gewiesen hat —— den Druck der aus dem Treibmotor ausGase so weitgehend wie nur möglich int tretenden Geschwindigkeit umsetzt, indem man auf die Geder Gasaustrittquerschnitte das Düsenanwendet. —— Hoffen wir, daß nun auch prinzip die Lorenzen-Frischgasturbin« bald als lebensfähiKind das Licht der Welt erblickt; es wird [...]
[...] Die magnetischen Stromwirkungen 11 Versuch 6. (Abb. 1.) Mit Hilfe einer nach Abb. 11 aus gewöhnlichem Schaltdraht geformten Schleife, deren mit 20 mm Entfernung (normaler Buchsenabetand) rechtwinkelig al>gebogene Dralit- [...]
[...] Es wurde bereits von der Nord-Süd-Rlchtung der Magnetnadel gesprochen und dabei die aus der Kompaßanwendung für Orientierungszwecke beTatsache zugrunde gelegt, daß sich der kannte Nordpol der Nadel —— meist durch blaue Färbung [...]
[...] madit«? »in aiuMym gchtrehenwv Rinsen-Io» in Wien einen dahingctiefvlen Vorschlag, der aber von der Behörde aTgelelint wurde. Aus dem über diese Eingabe »wh vorhandeuen AUtepmatcrial läßt sich entnehmen, daß zu je.ner Zeit ei» Ausländer [...]
[...] Dampfschiff erbaut und Propugandafahrten von Wien nach Budapest unternommen. Der dauernde Erfolg blieb aber aus, wesentlich aus wirtschaftGründen, tmd da* Privileg wurde „wegen lichen Nicht aus Übung“ wieder efngezogert; Ab dann Anfang 1828 die Engländer John Andrews und [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 08.05.1927
  • Datum
    Sonntag, 08. Mai 1927
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Detailpapier -wird selbstverständlich nicht direkt auf das Reitbrett gespannt, sondern auf «ine Unterlage aus gutem starkem Zeichenpapier. Messer. Bleistiftfeile und Handbesen sind Utendie in handlicher Nähe unterzubringen silien, sind, weil sie viel häufiger benützt werden als [...]
[...] ein Original infolge der Faltung einmal im Laufe von Jahrzehnten in mehrere Teile zerfallen sollte, so kann man immer noch die Lichtpause aus den Einzelteilen herstellen und zusammenklebeo, was dann immer noch beser aussehen wird. [...]
[...] lephonstrom JJ —— JJ —— JJ ,, und 2.b Widerstands- TT ww ström JJ == JJ —— JJ .. Aus obiger Ueberlegung ww TT ging hervor, daß sich die Teilströme umgekehrt [...]
[...] TT WW —— Parallelwiderstand und TT == Teleplionwider- stand). Setzt man den Wert für JJ aus Gleichung 2b in Gleichung 33 ein, so erhält man 4. JJ —— JJ T. Die sogenannte Hörbarkeit ist [...]
[...] man schließlich die gewünschten Größen wie >> ersten Fall abgreifen kann. Die Widerstandswerte wird sich der Bastler aus Telephonspulen, Glühselbstgewickelten Spulen aus Wide lampen, standsdraht bekannter Olimwerte beliebig zusain- menstellen, je nachdem er mit Altmaterial oder [...]
[...] tungsänderungen Fahrkorb kann je nacli der Bestimmung des Aufin der verschiedensten Weise ausgestattet zuges werden. Die Führung besteht bei Lastenaufzügen ohne Führerbegleitung regelmäßig aus Eisen, l’er- sonenaufzüge haben meist auf den Eisenschienen einen Belag aus Hartholz; wenn neuerdings auf [...]
[...] Abgesehen von diesen Bestandteilen sind dienoch wesentlich und bedeutungsvoll, die jenigen den Fahrkorb aus dem Ruhezustand in die Be- wegung und umgekehrt versetzen. Diesem Zwecke dienen die Steuerungen, die in wechselnder Form [...]
[...] trisch üblich sind. Auf die verschiedenste Weise wird hier die Aufgabe gelöst, den führerlosen Fahrkorb durch Eingriff von einer Ladestelle aus an eine beliebige andere zu senden oder bei Führerbegleivom Fahrkorb aus zu steuern. Andere Aufverlangen bei ihrer Einrichtung die Möglichden leeren Fahrkorb an eine beliebige Ladeheranzuholen oder den belasteten Fahrkorb stelle «n eine andere zu senden. Für den Betrieb ist die [...]
[...] beanstandet ww orden sind, müssen erneut angemelwerden, wenn wesentliche Aenderur.gen an det ihrer Einrichtung beabsichtigt sind. Bei Personen- aufzügen muß außerdem die jedesmalige Ausder Tragmittel des Fahrkorbes und wechslung Gegengewichtes dem Sachverständigen angezeigt werden. [...]
[...] Technische Bücher Normblattverzeichnis. Frühjahrsausgabe 1927. Wie die Normung aus ihrem ersten Arbeitsgebiet, dem allgemeinen Maschinenbau heraus im Laufe der Jahre fast in alle Wirtschaftsgebiete Eingang gefunden hat, [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 27.03.1927
  • Datum
    Sonntag, 27. März 1927
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Naßpreßsteins bietet die Möglichkeit, auch da hohe Temperaturen zu erzielen, wo die unmittel- II bare ßraunkohlenverfeuerung aus technischen [...]
[...] Glüh- und Brennöfen, besonders für Glashütten und beim Porzellanbrand, Eingang gefunden. Neben der Montanwaohsgewinnung durch Herde» Braunkohlenbitumens werden aus auslösen Braunkohle chemische Wertstoffe entweder durch Vergasung mit Teerabscheidung oder auf dem [...]
[...] achten, daß die Eigenkapazität möglichst gering gehalten ist. Je mehr Spulenlajjen aufeinander gesind, desto größer ist die Spulenkapazität. wickelt Aus diesem Grunde haben einlagige Spulen die geringste Kapazität; doch ist man meist aus räumlichen Gründen gezwungen, mehrlagige Spuzu verwenden. Um auch bei diesen die Kapamöglichst gering zu halten, wird die Wickso gewählt, daß nur Wicklungglagen mit [...]
[...] stufen die Verwendung von Spezialröhren nicht umgehen. Für welche Art von Verstärkung sich eine Röhre speziell eignet, erkennen wir aus ihrer Charakteristik, die von den Röhrenfabriken jeder Röhre beigelegt wird. Dabei müssen wir bei Röhfür die Hochfrequenz Verstärkung auf niedrigen [...]
[...] Hysteresis wird durch möglichst feine Unterteides Kernes und durch Verwendung besonders lung geeigneter Eisenlegierungen für das Blechmaterial bekämpft. Als sehr vorteilhaft hat sich die Bildes Eisenkernes aus Eisenfeilspänen statt dung aus Blechen erwiesen. Ferner muß auch bei den Transformatoren auf eine möglichst verlustfreie [...]
[...] Form, in welcher der Kohlenstoffgehalt auftritt. Aber auch die Art und Verteilung anderer Gefügekann mit Sicherheit, einfach und bestandteile rasch, aus dem mikroskopischen Bilde entnomwerden. Besondere wichtig ist auch beim men Grauguß die Feststellung der Korngröße, der Ausder Graphitkristalle, der gebundenen bildung Kohle, der Verunreinigungen und ihrer Anreichewodurch z. B. die so gefürchteten Undichvon Armaturen ihre Aufklärung finden. [...]
[...] das von dem vorgenannten Aetzmittel nur sehr wenig angegriffen wird und deshalb nach der Tiefätzung deutlich hell aus dem sonst dunklen Schliffbilde hervorleuehtet. Oft genügt aber auch schon die gewöhnliche Aetzung, um nach einiger [...]
[...] guß kum. Im Gegensatz zu früheren Ansichten nimmt man jetzt an, daß sich diese Form des Graphits «direkt aus dem Schmelzfluß, unter bestimmten AbkUhlungsbedingungen bildet. Bei dem Gußvon Schüz wird von eisenveredelungsverfahren dieser Erscheinung praktisch Gebrauch gemacht. [...]
[...] Unfallverhütungsbilder an Elektrokarren. Um Unfälle möglichst zu verhüten, pflegt man Unfallverhütungsbilder in auffallender Weise au solchen Stellen anzubringen, an denen der Arbeiter immer wieder vorübergeht, au FabrikeingängetL SpeiseGarderoben, Zahlstellen usw. Um eine [...]
[...] Niditrostende säure-u.Maus patentierten V. A. Stählen der Fried. Krupp A.-G. Efcsen Mannesmannröhren-Werke DÜSSELDORF [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 20.05.1928
  • Datum
    Sonntag, 20. Mai 1928
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine andere Organisation zu ersetzen. Man stützt sich jetzt nur auf die nachstehenden drei Organes 1. Vollversammlung (bestehend aus den abgeord- neten Vertretern der Verwaltungen, in der Regel einmal jährlich tagend), 2. den Generalsekretär, [...]
[...] möglich ist. Der Akkumulator, wie wir ihn heute verwenden, besteht in seiner primitivsten Form aus Bleiplatten, die in Schwefelsäure tauchen. Unter der Einwirkung eines lang hindurchfließen- den Gleichstroms wird die eine Platte zu Bloi- [...]
[...] vornherein auf die Akkumulatoren aufgebracht ■wird. Es werden dann sogenannte Gitterplatten verwendet, die aus einem gitterartigen Gerüst ans Bleiguß bestehen, in welches bei positiven Platten ein Brei aus Bleisuperoxyden (Mennige [...]
[...] über die große Reichweite dieses modernen Rund« fuuksenders ein. Aus Malmö in Schweden kommt die Mitteilung, daß ein dort ansässiger Deutscher den Rheinland« sender mit einem selbstgebauten Detektorgerät [...]
[...] 'issen ist größte Beachtung zu scheizken, da es pp 11 «ehr oft auch darum handelt, unregelmäßige ’^genstämlc zu verpacken, die natürlich au die '«Zksit höhere Anforderungen stellen als t'jtelmäßiig geformte. Man wird, wie die Er- [...]
[...] Fällen nicht färben, sondern In der angenehmen .. braunen Naturfarbe belasseu- Neben diesen aus besondere zu diesem Zwecke gewonnenen Fasern hergeetollten Packpapieren, spielen di» sogenannten Lederpapiere oder Braun- [...]
[...] Bei den Briefemach laf papieren findet man nun auch oft sogenannt« Duplex-, seltener Triplexd. h. solche, dis auf der Papiermaschine papier«, aus mehreren verschiedenfarbigen Stoffbahnen zu» aammengegaaitsoht werden. Besondere die Du- plexpapiere, also die aus zwei leigen bestehenden, [...]
[...] Die Tür zum Tunnel Die große Anzahl langer und oft hochgelegener Tunnel« war einer der Hauptgründe, aus denen sich die 8cbweiz entschloß, eine durchgreifende Elektrifizierung der Bahnen vorzunehmen, die in [...]
[...] günstig und nicht so gleichmäßig aus. Als Wärmequelle für die Ueberhitzung eignet sich Gas aus Steinkohlengeneratoren mit Wasserdampfweniger al* Gas aus Koksgeneradüe mit trockener Luft geführt werden. toren, Dr. Ka. [...]
[...] und gleidizelllg des Verständnis »Or technische Probleme In den weitesten Volkskrelsen au verist die Aufgabe der Beider Münchner N. Nadir. [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 29.12.1931
  • Datum
    Dienstag, 29. Dezember 1931
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nähmaschine beeinflußt haben, ist riesengroß. Trotzdem wäre es falsch, die überragenden Jn- dwtdunlleistungen aus der Entwicklung der Nahmaschine zu streichen. Ebenso falsch ist die Meinung vieler Laien, daß die Nähmaschine [...]
[...] es nicht allzu verwunderlich erscheinen darf, wenn Thinionnier im Jahre 1829 mit einer Nähmaschine aus Holz an die Oeffent- lichkeit trat. Nicht nur das Gestell mit dem Trittbrett, sondern auch das Schwungrad waans diesem Werkstoff. Die Nadelstange [...]
[...] Außenwände aus Stählplatten, während die Decken aus auf die Träger geschweißten Stahlgebildet werden. Dadurch wurde erreicht, blechen daß bei gleicher Gebäudehöhe uitd bester SchallVA Stockwerke mehr eingebaut wer- [...]
[...] wasserheizung wird iedoch nicht durch Kohlenfeuerung, sondern Lurch den hochgespannten elektrischen Strom er hitzt.­ __ Sollte der Strom aus dem Kraftwerk Finsing versagen, so bleibt der gesamte Sendebetrieb stehen. In diesem Falle müssen die Maschinen [...]
[...] serläufe. Der Masserkreislauf, de? die W^me von den Rohren direkt fortfuhrt, ist stark ausgeDie in diesem Kreislauf eingebauten zogen. Apparate, Pumpen und Leitungen sind aus Kupfer bzw. Bronze hergestellt. Es wird nur destilliertes Wasser verwendet. [...]
[...] unter emem Druck von etwa 22 Atmosphären durchgepreßt und um 15 Grad abgekühlt. Ein zweiter Wasserlauf aus Rohwasser (durch zwei dünne Linien angedeutet), führt die Wärme von dem unter Pumpendruck stehenden Gegen- [...]
[...] Der Röhrenanfbau der siebenten Stufe ist in Abb. 12 dargestellt. Vom Bedienungspult aus können die sämtRöhren unter Strom gesetzt werden. lichen Hinter die Röhren der siebenten Stufe ist ein Abstimmkreis eingeschaltet und anschließend an [...]
[...] lichen Hinter die Röhren der siebenten Stufe ist ein Abstimmkreis eingeschaltet und anschließend an diesen ein Siebkreis aus drei Drosselketten zur Beseitigung von unerwünschten Oberwellen an geschlossen.­ An den Siebkreis schließt sich unmittelbar die [...]
[...] eutektischen, weiß erstarrten Eisenkohlenstosf-Legierun- gen kann eine ungefähr gleichmäßige Verteilung des in geringen Mengen anwesenden Chroms aus Zementit und Ferrit angenommen iverden, wobei „Chrom- zementit" und „Chromferrit" gebildet werden, ohne [...]
[...] Ausdehnung der Benzolverwendung geworden. Im Jnstill-Verfahven, das die Gutehoffnungshütte seit zlvei Jahren in ihren Benzolgewinnungsanlagen einhat, ist diese Frage gelöst worden. Die Reiniwird mit einem Medium (Gemisch aus Ferri- gung sulfat meb Bleicherde) vorgenommen. Wesentlich ist. [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 28.11.1926
  • Datum
    Sonntag, 28. November 1926
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Falzthumbach und Tristenaubach neben kleiWasserläufen als Zuflüsse. Im Gegensatz neren zum Walehenseewerk, wo die Wassenmengen der Seezuflüsse zu gering waren, um die Anlage auszu machen und die Zufuhr des Isar- hauwürdig wasserS aus einer Fassung bei Krilnn erst die eigentliche Betriebswaseermenge darstellt, gedie Verwendung der Achenseezufliisse [...]
[...] den, tragen muß. Es ist anzustreben, daß die Prüfung der Industrielehrlinge durch Leute erfolgt, die Fähigkeit und Geeignetheit für den gewählten Beaus eigenem Können und aus eigener Erfahbeurteilen können; deshalb wird vorgeschla(laß die Prüfung vor einer Kommission erderen Mitglieder aus Arbeitgebern und Begewählt sind und deren Vo-sitz triebsingenieuren von einer amtlichen Stelle geführt wird. Mit fortschreitender Entwicklung Ist. es nötig, [...]
[...] Recht in der „Chemiker-Zeitung“ darauf aufdaß das so ziemlich das törichteste ist, merksam, was man machen kann. Es sollte eigentlich KK Techniker aus dem naturwissenschaft- len Unterricht her bekannt »eia, daß schwarz die Wärmestrahlen am besten aufnimmt, daß ein [...]
[...] sagt man, die Motoromnibusso machten der EisenKonkurrenz. Dies ist total falsch, denn die bahn meisten Motorpostlinien führen durch Gegenden, in denen der Bau einer Lokalbahn aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen unmöglich ist. Im Gegenteil, statt die Eisenbahn zu schädigen, [...]
[...] langer Zeit plant man in den Vereinigten Staaten den Bau eines Groß-Rundfunksenders, der auch in Europa gehört werden soll. Wie aus Neuyork berichtet wird, ist in Sclianectady ein Sender im Entstehen,
[...] rate werden durch Metallklappen und Leinwand' •• hüllen gegen das Eindringen von Sud geschützt» Die »Sendeantenne wird au einem zusammenklappMast von 30 mm Höhe befestigt: die Erde beentweder aus einem aus mehreren Drähten steht bestehenden Erdgitter oder au» einem Gegen gewicht, das sich vom Antennenmast bi» ** [...]
[...] ''ud zerrissen aber bis zu 80 v. H. der roh -- fertigen, noch nicht gebrannten Stücke. Man Bl also zur Herstellung aus zwei Teilen *chreitcn, und zwar wurde die innere Hülse mit ||en drei Oelkammem aus einem Stück und der [...]
[...] “Ußere, glockenartige Mantel, an dessen Halsnute “er elektrische Kabeldraht entlang geführt wird, Wiederum aus einem Stück hergestcllt, wie dies u*e Abb. 11 erkennen läßt. Die Isolatoren wurden üuf etwa 80 cm langen Stahlbolzen liefestigt und [...]
[...] W®**. gesamten tierischen Leben« Ist, er- im Bereiche des Möglichen. Die SchriftUg. flj^dletätter hat aus dem eisenhaltigen Blut- und ■■ .. utägncsiumbaltigen Blattfarbstoff Aetiopor- poliert, uml damit zum erstenmal zwischen [...]
[...] sich durch charakteristische Spektralerscbeinun- gen :tu.-zeichnen. Seit Hoppe-Sey ler sind eine Reibe solcher Porphyrino aus Blut- und Blattfar’o- stoff isoliert worden uml sie sind wichtig für die Konstltutionsfrago der oben genannten Farbstoffe, [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 25.04.1926
  • Datum
    Sonntag, 25. April 1926
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verfügung steht, bei jeder einzelnen Anmeldung voll auszunützen. Die vom Patentamte zu berücksichtigende Litesetzt sich zusammen aus den von den einStaaten herausgegebenen Patentschriften zelnen und aus den in die einzelnen Gebiete einschlagenZeitschriften, Hand- und Lehrbüchern. Durch den zwischenstaatlichen Austausch ist gewährleistet, [...]
[...] wachsende lassen. Schon heute wird es auf vielen Gebieten dem Püfungsbeamten unmöglich, die Zeitschriften so zu verfolgen und das Wichtige aus ihnen herauszuziehen, daß alles der Prüfung der Patentnutzbar gemacht werden kann, anmeldungen Dieser Zustand wird in der Zukunft noch weit bewerden, wenn die Leitung des Patentnicht sofort und tatkräftig unter Ausaller dem modernen Bureaubetrieb zur [...]
[...] kehrung So wie heute jeder Prüfungsstelle die in den Weltsprachen erscheinenden Patentschriften von einer Zentralstelle aus nach Fachgebieten verteilt auf den Tisch gelegt werden, müßten auch kurze Auszüge, Hinweise und Zeichnungen aus allen in [...]
[...] Wünschen der Erfinder in weitgehendem Maße entgegengekommen. Es ist anzunehmen, daß der Erfinder dabei den vollen Nutzen aus seinen Paziehen und alle Patente so lange aufrecht [...]
[...] nun, daß diese Frage von fachmännischer Seite einer eingehenden Prüfung unterzogen worden ist, indem einerseits Stahl aus dem Boßhardt-Ofen der. Akt.-Ges. Freund, der nur verhältnismäßig kleine Stahlmengen zu erzeugen gestattet, untersucht [...]
[...] wertigkeit 5enzin aus Steinkohle Die Erdölsynthese bei gewöhnlichem Druck aus den Vergasungsprodukten der Kohle ist Geheimrat [...]
[...] wählten oder sogar Hart-Paraffin. Die technische Bedeutung des Verfahrens liegt darin, daß nunmit einfachen Mitteln, ohne komplizierte mehr Druckapparaturen aus unseren Kohlen die Herder für uns so wertvollen Erdölprodukte stellung ermöglicht wird, auf deren Import aus dem Auswir bisher so gut wie ausschließlich angewaren. wiesen ** [...]
[...] Spannungserhöhung ausnützen zu können. Der zweite Einwand läßt sich von derselben Seite aus erledigen: Ein gedämpfter Kreis, der, wie gesagt, eine flache Resonanzkurve aufweist, wird auch durch peinlich genaue Abstimmung nicht [...]
[...] Aus Or«?Tnisationsi>ründen unterstellen wir dem Verkauf Lastautomobile [...]
[...] ll Ifirn ultb foniiigea aiithtüpfuitgra, tufld/e au? ©runb f)te* ’’ ^'-'abgebrucfirr Sinnigen erfolgen, flil) autf&riicJlld) am bi* „aüünrfmrr Weurficit 91 aa rtj rr 11 rt) tt cc nn "" berufen au Wullen. [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 02.12.1928
  • Datum
    Sonntag, 02. Dezember 1928
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gewisse Ordnung in der gesamten Auftragsliegen und Leerarbeit vermieden wersoll. den Es sei daher an Hand der nachfolgenden Schaulinien Abb. 11 und 22 ein Beispiel aus der Praxis angeführt, das zeigen soll, welcher Weg bisher vom Zeitpunkt der Auftragserteilung bis [...]
[...] Lagerauftrag, wenn dieser schriftlich formuliert und mit der laufenden Auftragsnummcr versehen ist, und die betreffende Zeichnung mit den ausMaterialentnahmescheinen angeist. Wie das Zeichnungswesen gehandhabt heftet werden soll, bleibt dem jeweiligen Betrieb über lassen.­ Selbstverständlich kann der vorgezeiehneta [...]
[...] Heit Jahren konnte man in der Fachpresse von Versuchen lesen, einen hochwertigen Baustoff aus Zement als Ersatz für Ziegel zu schaffen. Man versuchte die Mängel des Betons, wie die geringe [...]
[...] Zellenbeton hergestellt, ln einer Trommel werden Zement, Band und Wasser gut gemischt, während in einem zweiten Behälter aus besonderen Seifen sin zäher, allen mechanischen Einflüssen wider-, stehender Schaum geschlagen wild. Dieser wird [...]
[...] Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, hat man in diesem Fall nur in die Antennenzuftihrung einen Biockkondenaator von etwa 100 cm Kapazizu legen. Zu den Maßnahmen, die ohne Aen- [...]
[...] Grundsätzlich läßt sich ja aus jeder Holzart •ine Faser gewinnen. Für die Papierindustrie ist «* nun alter von Bedeutung, daß diese Faser auch [...]
[...] machen sind, auch *n gewinnen und so der Volkswirtschaft tu erhalten. Die Gewinnung des Harze« aus den Kiefernhölzern, besonder« bei der Erzeugung des Braunschliffes, dürfte noch am wenigsten Schwierigkeiten bereiten, so daß man [...]
[...] wöhnlichen und amerikanischen Legierung, die genannten Arbeitsverfahren vollkommen beherrscht, gilt die« von anderen Iegierungon aus metallurgischen Gründen nur mit Einschränkung. Die künstlich vergütbaren Aluminiumlegierungen, wie LautaJ, [...]
[...] besitzen. Güterzuggeschwindigkeit ,,Güterzuggeschwindigkeit“ war bisher ein Ausfür langsame Beförderung auf der EisenDie Tatsachen strafen diese Auffassung jetzt bahn. Lügen. Nicht nur in Deutschland, auch im Ausbesonders in England und Frankreich, ist land, man dazu übergegangen, Güterzüge mit Schnell- [...]
[...] Boi der Besprechung von Automobil- oder Flughört man jetzt öfters das Wort NelWas ist dasV Der Nelson- oder richtiger der Nelson-Bohnalit-Kolben (auch als „NB“- Kolben bezeichnet) ist ein Kolben aus Elektro- metall (Magnesium), dag leichteste Metall, das wir kennen, mit einer Versteifung aus Invar (Chrom* [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort