Volltextsuche ändern

4 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 11.08.1929
  • Datum
    Sonntag, 11. August 1929
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Karl Auer von Welsbach *}• Der Erfinder des Gasgtfthlichtes und der Osmiumlampe [...]
[...] Der Erfinder des Gasgtfthlichtes und der Osmiumlampe Am 4. August ist auf seinem Schloß in WelsKarl Freiherr Auer v. Welsbach, einer der bach bedeutendsten österreichischen Erfinder, verstorAuer wurde am 1. September 1858 als ben. Sohn des Hof rat es Alois Auer v. Welsbach, der [...]
[...] Heidelberg. Hier hatte er das große Glück, unter Robert Bunsen zu arbeiten, von dem er auch das TVma seiner Doktordissertation „SelErden“ erhielt Auer ist den „seltenen ErMineralien, die, wie srhon der Name sagt, den“, nur in geringen Mengen auf der Erde Vorkomtreu gehlieben und hat auf diesem Gebiete men, seine größten Erfolge erzielt. Zunächst gelang [...]
[...] zu verdrängen. Die Gasindustrie stand vor dom Aussterben. Mit seherischem Blick erkannte Auer in den seltenen Erden das Mittel, der beGasindustrie zu Hilfe zu kommen. Es drängten war ein weiter und beschwerlicher Weg. Pie in Heidelberg begonnenen Versuche wurdeu in [...]
[...] drängten war ein weiter und beschwerlicher Weg. Pie in Heidelberg begonnenen Versuche wurdeu in Wien fortgesetzt und schließlich kam Auer 1885 zu einer Mischung von 99 Prozent Thoroxyd mit 11 Prozent Ceroxyd, die in der 2100 Grad heißen [...]
[...] das bald den Namen Gasglühlicht erhielt, erDie Gaeindustrie war gerettet. Die strahlte. Einführung in die Praxis dauerte etwa sechs Jahre. Auer hat neben der Entdeckung der Mischung auch das Verdienst, die geeignet« Form für die neue Lampe gefunden zu haben. Er [...]
[...] 133 Millionen Glühstrümpfe erzeugt. Den Namen „Gasglühlicht“ schuf ein Journalist, der Chefdes „Neuen Wiener Tagblattes“, Szeps. redakteur Auer hätte nun eigentlich zufrieden sein köndaß er einer ganzen Industrie das Leben nen, rettete. Aber er schuf sich seine eigene KonkurEr selbst sagt darüber: „Teils persönliche renz. Beweggründe, über die ich nicht näher sprechen [...]
[...] so beschloß ich denn, zu versuchen, ob ich nicht auch dem elektrischen Licht zu Hilfe kommen konnte.“ Auers Hilfe für das elektrische Licht war gleich so pündlich, daß er einen vollstänWandel in der elektrischen Beleuchtungsschuf. Er verdrängte die Kohlefadendurch die Metallfadenlampe. 1R98 gees ihm, naehzuweisen, daß das schwer lang schmelzbare Osmiummetall sich vorzüglich als [...]
[...] (Auer-Gesellschaft) 1902 die ersten Osminm- lampen auf den Markt bringen, die als Ausbereit» 1900 auf der Pariser Weltberechtigtes Aufsehen erregt hatten. ausstellung Auers Name ist noch mit einer dritten Erfinverknüpft., auf die er kan», ah» er das in der dung Natur voi kommende Cer, da« »ich wegen seines Eisengehaltes schlecht Mr da« Gasglühlicht eigvom Eisen befreien wollte. Dabei enter, .laß eisenhaltiges Cer fnnkt nnd dadie „Pyrophor^“, Legierungen, die beim [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 09.09.1928
  • Datum
    Sonntag, 09. September 1928
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] bach Sohn des berühmten Alois von Auer, der die Staatsdruckerei in Wien zu einem Muster-Institut machte. Auer studierte in Heidelberg bei FunChemische Untersuchungen der seltenen Erführten Auer sowohl zu bedeutsamen wissenEntdeckungen, als auch zu grundtechnischen Erfindungen. 1885 zerlegte legenden Auer das Didym irt Praseodym nnd Neodym. J905 zerlegte er das Ytterbium in Aldebaranium [...]
[...] J905 zerlegte er das Ytterbium in Aldebaranium jind Cassiopeium. Auf Grund seiner Arbeiten über seltene Ererfand Auer 1885 da« als Auer-Licht bekannte den .Gag-Glühlicht. Diese Erfindung brachte einen [...]
[...] lin 120 000 qm. Die Auergeeetechaft bat di« unter dem Namen „I)egea“ eingeführten Auer-Glühin allen Ländern der Welt bekannt geIm Jahre 1897 erfand Auer die Glühmit Gsmiiunfaden und 1903 das Cer-Eisen, lampe da« wir in den Ga« -und Taechenfeuerzeugen allverwenden. gemein Auer ist Ehren-Doktor der Universität Graz, [...]
[...] der Technischen Hochschulen Graz, Wien und Karlsruhe, Khren-Senator der Universität Heidelund Mitglied der Akademien der Wissenzu Wien, Berlin und Stockholm, wie schaften auch Ehren-Mitglied mehrerer chemischer VerDie Erträgnisse «einer technischen Erfinverwendete Auer zu bedeutenden Stiftunfür Wohlfahrt und Wissenschaft. [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 13.12.1931
  • Datum
    Sonntag, 13. Dezember 1931
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ten einen Zahnstangenantrieb mechanisch angetrieben werden. Die Elektrodenrollen können entweder parallel oder auer zur Armachse stehen. In ersterem Falle lassen sich damit Äängsnähte bis zur doppelten Länge der Armausladung durch [...]
[...] Waufirma Emil Ludwig, München, übertragen, der Bqü des dazugehörigen Wohnhauses der. Firma Auer in Erding. Das Sendergebäude wurde aus Gründer Uebersichtlichkeit und Zweckmätzigkeit in den einzelne, räumlich voneinander getrennte Grupgegliedert. Die Raumverteilung und die [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 18.05.1930
  • Datum
    Sonntag, 18. Mai 1930
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Zwar schien es einige Zeit, als ob durch die geniale Erfindung des Gasglühlichts durch den in diesem Jahre verstorbenen Auer von Welsdie Stoffwirtschaft sich neben der Energiebehaupten würde, aber die Fortschritte wirtschaft der Vakuumtechnik, der Herstellung hochschmelMetallfäden, die Anwendung gaserfüllter, zender mit gewendelten WW -- Drähten ausgestatteter [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort