Volltextsuche ändern

2 Treffer
Suchbegriff: Neuburg a.d.Donau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 08.07.1928
  • Datum
    Sonntag, 08. Juli 1928
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Hochwasserschutz an der Donau in Bayern Von Dr.-Ing. Erwin Marquardt, Regierungsbaumeister, München [...]
[...] wurde, in verkehrten wasserwirtschaftlichen Maß nahmen.­ Bezüglich des Aufbaues der Donauist zu unterscheiden zwischen hochwässer Taufluten (Winterhochwässer) und Regen- hoch wässer (Sommerhochwässer). Die Größe [...]
[...] Übersichtskarte der Donau.. [...]
[...] Abb. 1: Uebersichtskarte der Donau mit alten und neuen Dammanlagen. [...]
[...] man seine volle Anerkennung und Zustimmung aussprechen kann. A. Die Donauhochwässer Die Hochwässer hängen mit meteorologischen Vorgängen zusammen. Sie können im Sommer [...]
[...] unter den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen ungenügender Schutz gegen Sommerhochwässer, die für die Binnenentwässerung aufzuwendenKosten u. a. m, lassen die Ueberlaufdämme den an der Donau als unzureichendes Mittel im Kampf gegen die Hochwässer erscheinen. Dagegen bieten [...]
[...] Neuburg [...]
[...] Abb. 2: Höchst* Waoscrstände der Donau und Zahl der Ueberschreit ungen de« Grenawaaeerstandc« im Zeitraum 1826 bis 1926, [...]
[...] Meschede a. Ruhr ca. 500 Arbeiter Jahresproduktion ca. 2600 tt Aluminium [...]
[...] Dresden, Bergetr. 18 Breelau, Junkemetr. 38 40 Gotha, Kohlenetraße 44 Gießen, Bergstraße 11 Grevenbrück (Westf.l, Ingenieur A. Kllnkhammer Königsberg (Pr.), Ing. K. KOrnke, Schönetreße IT [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 05.08.1928
  • Datum
    Sonntag, 05. August 1928
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Hochwasserschutz an der Donau in Bayern Von Dr.-Ing. Erwin Marquardt, Regierungsbaumeister, München (Fortsetzung und Schluß; siehe Nr. 26 der Fortschritte der Technik)) [...]
[...] C. Die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau Das in der Denkschrift entwickelt« Baubesteht in der Hauptsache aus der programm Anlage neuer ein- oder beiderseitiger Voll- [...]
[...] •tjederösterreichischen Donauregiilierungakommis- **on sowie die durch die geplante Ausgestaltung der Hochwasserschutzdämrae an der Donau bei Wien veranlaßten Modellversuche an durchlässigeschütteten Dämmen eriangt. (Abb. 1, Damm- gen fluerschnitt), [...]
[...] seitigung y°nau und ihr Regime haben, so ist zu erwähnen, *jaß ein Hochwasserschutz nach Art und Umfang der an der Donau geplanten Dammanlagen u. a. allgemeinen Flußverhältnisse ungünstig beein- “üssen kk aa ryi. Dieser Gefahr war sich auch die [...]
[...] Gewässerkunde wird der Einfluß der Ausschaltung von Uelierschwemmungsflächen bis zur Leehmiin- (lung nur etwa 55 ein am Pegel Neuburg fiir das Augusthocliwasser 1924 betragen und Hußabwärls mehr und mehr aliuehmen. Hinsichtlich der Ge- [...]
[...] gestimmt Wenn auch Hochwasserdammbauten in erster Linie der Landwirtschaft zugute kommen, so könnte u. a. doch auch eine Benachteiligung durch sie eintreten. Wir meinen den früher oft gehörten Vorwurf des Entzuges der düngenden Wirkung [...]
[...] Maßnahmen im Kampfe gegen das Hochwassei sowohl die Wasserzurttckhaltung in künstlichen Sammelbecken wie die Eindeichung, d. h. sowohl die Vergrößerung des waseerbedeckten Raumes durch Talsperren wie auch dessen Verringerung [...]
[...] dioxyd/verdampft­ und dadurch der UmgebungWärme entzieht, d. h. sie abkühlt. Der im Kühlkessel sich [...]
[...] Im Dienste d. tenischen indnsirfe den II .eitern technischer Betriebe wertvolle Anin gelten und gleichzeitig «las Ter- regungen iiandnis fOr technische Probleme in den weiVotkskreisen tu verbreiten, ist die Auf [...]
[...] Honsel-Werke Ai*Os Meschede a. Ruhr ca. 600 Arbeiter Jahresproduktion ca. 2SOO tt Aluminium [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort