Volltextsuche ändern

280 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 06.05.1877
  • Datum
    Sonntag, 06. Mai 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] hinan. Dieſe ſelbſt iſt mit Wald umgeben, welcher mit ver ſchlungenen Spazierwegen durchzogen iſt. An der Nordſeite des Berges iſt am Fuße deſſelben teraſſenförmig der ſchöne, reinliche Flecken Caſtell erbaut, der mit mehreren gräflich Caſtell'ſchen Schloßgebäuden und einer ſchönen Kirche geziert, weithin in Fran [...]
[...] ken ſichtbar iſt. Auf der Höhe genießt man die ſchönſte Aus ſicht über die herrliche Frankenebene, ähnlich wie vom Friedrichs berge aus. – Nun eine Stunde weiter nordöſtlich und der Friedrichsberg ſteigt vor uns auf, von welchem ich vorhin ſchon die entzückende Fernſicht beſchrieben habe. Seine Sonnen [...]
[...] und „Wald“ das freundliche Städtchen Eltmann mit zierlicher neuer Kirche, die ſchönen Ortſchaften Trunſtadt, Vieret und Biſch berg. Der Weinbau nimmt hier ab, um an den gegenüberliegen [...]
[...] Die Bergeshöhe hinter Eltmann trägt die Ruinen der Wallburg. Südweſtlich von hier über'm Berge liegt die Glasfabrik Schleichach. Von Eltmann bis Bamberg treten die Berge dem Maine oft ſo nahe, daß hie und da nur noch Raum für die Landſtraße iſt. [...]
[...] Babenburg, jetzt Altenburg benannt; den Michaelsberg ſchmücken die großartigen und prachtvollen Gebäude einer aufgelöſten Bene diktinerabtei. Zu Füßen dieſes Berges und zum Theil an ihm hinan liegt die thürme-, kirchen - und paläſtereiche Stadt Bam berg, durchfloſſen von den Armen der Regnitz und umgeben von [...]
[...] her betrachteten Seiten zeigt ſich der Steigerwald an ſeiner Südoſt ſeite. Seine Thäler erweitern ſich gegen Südoſt zu Ebenen, ſeine Berge dachen ſich ſehr flach ab: ſo iſt der Gebirgscharakter ihm ganz entſchwunden. Im Innern aber erhebt er ſich hie und da zu bedeutender Höhe. Ich verzeichne als höchſte Berge den Som [...]
[...] Gleißenberg liegt, den Rathherrlesberg bei Stierhöfſtetten, das ſcharfe Eck bei Oberſcheinfeld mit Schloßruine, den Veſten berg zwiſchen Veſtenbergsgreuth und Uhlfeld. Weniger hoch iſt der Rauſchenberg mit Dorf und Schloß auf der Höhe und der Schwarzenberg mit dem zinnen- und thürmereichen Stamm [...]
[...] der Schwarzenberg mit dem zinnen- und thürmereichen Stamm ſchloß der Fürſten von Schwarzenberg und dem Kloſter Schwarzen berg. Zu ſeinen Füßen, im ſchönen, ebenen Felde liegt das nette Städtchen Scheinfeld, auch die Dörfer Schnodſenbach und Ambach. Für viele der namhaft gemachten Berge gilt, daß ſie nahezu die [...]
[...] keit ankommen, mit welcher er, wenn er nur gleichförmig fort ginge, in jeder Sekunde einen Weg von 164“, Fuß zurücklegen müßte. – Einer der höchſten Berge der Erde, der Dhawalagiri in Indien, ſoll 24,150 Par. Fuß über die Meeresfläche ſich er heben. Von ſeinem Gipfel würde daher ein Stein in vertikaler [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 15.06.1873
  • Datum
    Sonntag, 15. Juni 1873
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Menſchen eingedrungen, und des Urwaldes wirres Geranke ſchlingt ſich um die hehre Pracht der üppigen Stämme und Zweige. Von der ſonnigen Höhe des Berges bis tief in die finſteren Schluchten hinab ſenkt ſich das Meer der Bäume, wechſelnd in ſeinen Arten und von jedem Zweige ſenken ſich neue Wurzeln [...]
[...] hört, daß Manche dieſen Namen von „Hunnenkamp“, ſoviel als „Feld der Hunnen“ ableiten, allein erſtens iſt hier kein Feld, ſondern Berge, und zweitens gab's da auch keine Hunnen, wohl aber gibt's Höhen und Vertiefungen, die ſich im Geſammtbilde wohl ausnehmen mögen wie der Kamm eines Hahnes. Bleiben [...]
[...] wir alſo bei der guten alten Auslegung: Hahnenkamm ſo viel als „Kamm eines Hahnes.“ Gleich eine der ſtattlichſten Spitzen auf dieſem „Hahnenkamm“ iſt der „gelbe Berg“ hinter Ditten heim, zwiſchen dieſem Ort und Heidenheim hineingelagert. Gänz lich kahl und unbewaldet ſchaut er in's Thal Ä merkwürdig [...]
[...] heim, zwiſchen dieſem Ort und Heidenheim hineingelagert. Gänz lich kahl und unbewaldet ſchaut er in's Thal Ä merkwürdig gegen die bewaldeten Berge um ihn her abſtechend, bie er alle überragt. Ob er ſeinen Ä von der gelben Erde oder von den gelben Blümlein, die man im Herbſt zahlreich auf ihm fin [...]
[...] *.gehe man am beſten auf dieſer Straße fort, bis man ſich oben hinter dem Berge befindet, und beſteige dann ſeine Hochfläche von hinten, ſo wird man eine prachtvolle Ausſicht haben. Statt liche Dörfer, deren Mittelpunkt Dittenheim am Fuß des Berges [...]
[...] Ende ſichtbar und wie ein grünes Band in die Gegend hinein gewoben. Rechts ſchaut die Wülzburg hinter Weiſſenburg her über, weiter nördlich der Heidecker Berg mit den erſten ober pfälziſchen Bergen; gerade aus habe ich ſchon an hellen Tagen den Hezles hinter Erlangen, der mir von meiner Studentenzeit [...]
[...] geſchichtlich merkwürdigem Boden. In der Tiefe aufgefundenes Mauerwerk, ſowie ein noch deutlich erkennbarer Wall um die ganze Platte des Berges deuten an, daß hier einſt ein Stand quartier, ein ſog. Caſtrum der Römer war, die überhaupt in dieſer Gegend viele Spuren ihrer Anweſenheit zurückgelaſſen ha [...]
[...] Kenntniß ſetzen konnte und deren einer bei Hohentrüdingen hin ter Heidenheim noch vollſtändig erhalten iſt. Was könnten dieſe Berge Alles erzählen, wenn ſie reden könnten! Muß übrigens ein ziemlich luftiger Aufenthalt hier oben geweſen ſeyn. Gleich hinter dem gelben Berg führt die Straße in den Wald. Wer [...]
[...] mittagen im Sommer, wenn die Keller geöffnet ſind, ein fröh liches Leben. Doch unſer Ziel iſt ein anderes. Sobald hinter dem gelben Berg die Straße den Wald betreten hat, führt links ein ſchönerer, ſchattigerer und kürzerer Fußſteig nach Heidenheim. Wie ein Rieſe, den man einen Zwergkopf aufgeſetzt hat, wie ein [...]
[...] ſeien, und ſo trieb ihn ſein Herz, ihnen das Evangelium zu verkündigen. Im oberen Altmühlthal angelangt, ſtiegen ſie über die Berge des jetzigen Hahnenkamm herauf und gelangten Abends in einem tiefen Waldthale an eine Quelle. Hier beſchloſſen ſie, ſich niederzulaſſen. „Das iſt der Ort,“ ſprachen ſie, „den der [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 16.09.1877
  • Datum
    Sonntag, 16. September 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Er läuft und möchte ſehen, wie weit ſein Paradies, Kommt an den Hochmuthsbronnen) und an die Altmühlwieſ', ſ Erklimmt ſogar die Berge, ſteigt bis zur Ä -“ Und auf die hohe Leithe und an den hellen Altmühlſee. [...]
[...] Kurortes ſind: Das Guttenberg häuslein liegt nur einige hundert Schritte nordweſtlich vom Kurorte entfernt. Der Stell berg mit dem Pavillon. Ein angenehmer Spazierweg führe vom Kurorte aus ſüdöſtlich ganz lohnend durch einzelne Gebüſche zu dem mit dichtem Laubholz bedeckten Stellberg, auf deſſen Mitte [...]
[...] ein Pavillon errichtet iſt, von wo man nach allen Richtungen hin die herrlichſte Ausſicht in das liebliche Thal und in ſeine nächſte Umgebung genießt. Der Kiſſinger Berg. Ein Fußweg zieht hinter den unteren Kurgebäuden über die Wieſe in ſüdöſtlicher Richtung am Ufer der Saale fort bis zu dieſem [...]
[...] Fußweg zieht hinter den unteren Kurgebäuden über die Wieſe in ſüdöſtlicher Richtung am Ufer der Saale fort bis zu dieſem nicht hohen Berge, den man leicht auf einem ſchattigen Wege er ſteigen kann. Auf dem Rücken dieſes Berges hat man die be reits oben bezeichnete ſchöne Ausſicht in zwei Thäler, nämlich in [...]
[...] und dorthin werden häufig von den Kurgäſten Spaziergänge unter nommen. Der Heiligenberg mit dem Dorfe Wind heim. Wer kräftig genug iſt, dieſen etwas hohen Berg zu be ſteigen, wird gewiß durch die ſchon bezeichnete, ſchöne Ausſicht erfreut. Das auf dem Rücken deſſelben befindliche Heiligenholz [...]
[...] heim, eine Stunde vom Kurorte entfernt. Der Altenberg gewährt an ſeiner Abdachung eine ſehr angenehme Ausſicht. Man gelangt zu ihm ſüdweſtlich auf dem Kiſſinger Berge. Das Dorſ Großenbrach. Zwei ſehr angenehme Wege, durch den Wald des Stellberges oder über die Wieſe und den Kiſſinger Berg [...]
[...] Das Dorf ſelbſt iſt unbedeutend. Die Salzburg bei Neuſtadt a. d. S. Die Ruinen dieſer alten Kaiſerburg liegen auf einem Berge in der Nähe des drei Stunden vom Kurorte entfernten Städtchens Neuſtadt a. d. S., wohin man auf einer guten Straße gelangen kann. Sie bildet eine wahre Zierde jener Gegend und [...]
[...] ſtadt. Dieſes Städtchen liegt nur zwei Stunden vom Kurorte entfernt, aber der Weg dahin iſt ſehr beſchwerlich wegen der hohen Berge. Die Straße dahin zieht über den Heiligenberg. Das Städtchen hat ein Gymnaſium, ein Auguſtinerkloſter, ein geräumiges Spital, ein königl. Landgericht und Rentamt 2c. 2c. [...]
[...] keine Spaziergänge gebahnt ſind, ſchwer zu finden. Der Kur ort Brückenau liegt ſechs Stunden von Bocklet entfernt und eine Vicinalſtraße führt von Aſchach aus über hohe Berge dahin. Der Kreuzberg iſt der höchſte Punkt vom Rhöngebirge und vier volle Stunden vom Kurorte entfernt. Der Weg dahin iſt [...]
[...] thums Franken. Dieſer herrlichen Ausſicht wegen kommen jährlich viele Kurgäſte von Kiſſingen, Bocklet und Brückenau da hin. In dem auf der nördlichen Abdachung des Berges befind lichen Franziskanerkloſter wird man ſehr gaſtfreundſchaftlich auf genommen und bewirthet und die dortigen geiſtlichen Herren Bä [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 10.01.1869
  • Datum
    Sonntag, 10. Januar 1869
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] Erinnerung iſt wie ein Strahl, * Ein milder Strahl aus beſſ'rer Welt, Und iſt auch herbſtlich Berg und Thal, Und ausgeſtorben Wald und Feld: [...]
[...] einen Reiter mit einer Laterne in der Hand dahinfliegen; ein Wagen, bei jeder Witterung offen, folgt ihm; zwei Herren ſitzen darin; der eine von ihnen iſt der König, der wieder nach Berg zurückkehrt. Hervorſtechend an ihm ſcheint ein großer Naturſinn und eine Liebe zur Einſamkeit, wie ſie nur idealiſtiſchen, in ſich [...]
[...] Plötzlich, ohne Rückſicht auf Wetter oder Jahreszeit, ſetzt er ſich zu Pferde und fliegt, meiſt nur von einem Bereiter begleitet, bald dahin, bald dorthin, meiſt in die Berge. Etwas Gewöhnliches iſt es, daß er von Peißenberg die acht Meilen bis Hohenſchwangau reitet oder in einer Tour von Penzberg über [...]
[...] Sechs, acht, zwölf Meilen werden wie im Fluge mit unterlegten Pferden zurückgelegt, ſei es Tag, ſei es Nacht, ſei es ſchönes Wetter oder böſes. Selbſt die Berge ſteigt er zu Pferde hinan. Der verſtorbene König Max hat zu mehreren Punkten Reitwege angelegt. Sie koſten der Felſenſprengungen und Brücken wegen [...]
[...] ſchauen. Einmal hatte es den ganzen Tag geregnet; graue Wolken umhüllten alle Berge; es war wie im tiefſten Herbſt. Langſam waren die Tagesſtunden vergangen, und als nun die Nacht kam und nur das Geräuſch des Regens ſich mit dem Wogenſchlag [...]
[...] Solche Paſſion für die Berge und alles, was zu ihnen gehört, kann nur einem idealiſtiſchen, mit ſtarkem Naturſinn ausgeſtatteten Gemüthe innewohnen. Nur der, den viele Träume [...]
[...] (Saphir.) * Schwäbiſcher Wanderreim. Berg auf ſachte, Berg ab achte, --- Grad aus trachte! [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 14.02.1875
  • Datum
    Sonntag, 14. Februar 1875
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] nicht nach Syrakus, doch zu dem circa 3 Poſtſtunden von einer der Stationen der Sùd=Nordbahn entfernten Städtchen Aben berg zu unternehmen und das dort befindliche Schloß, deffen vor Kurzem in der Fränkifchen Zeitung Erwähnung gefchehen, zu be fichtigen. [...]
[...] Zolra, Burggrafen von Nürnberg, kam ihre väterliche Befitzung ; in die Hände der Zollern, Später wurde das Schloß Aben- . berg von einem der Burggrafen, unbekannt welchem, mit allen da: , zu gehörigen Befißungen an das Bisthum Eichftätt um den Preis ‘ von 4000 Pſnnd Pſennigen verkauſt. Nachfolgende Gefchlechts [...]
[...] Graf zu Abenberg. Ge- Graf zuAbenberg und Graf zu Tegernwang. Graf zu Altendorf, mahliu N. von Abens- Moebenberg. Stein und Hagenau, berg. Gemahlin Nichinza von Abensberg Wolfram, Otto, Conrad, [...]
[...] Rovoto1158.1172, Otto, Conrad. Stilla. Graf zu Abenberg, Ge- von Muebenberg 1180. Stifterin von Marien mahlin Mathilde von berg. [...]
[...] Bezirk, der als das Eichftädter Pftegeamt Abenberg bekannt wird*), nachdem er das Jahr vorher einige Güter von Aben berg erworben. Bifchof Wilhelm von Neichenau (1466—1496) hält die reine Lehre des Ablaffes aufrecht, wie diefes aus den Indul: [...]
[...] Differenzen aller Art fchon Bergleiche vermittelt wurden, welche befonders zum Zwecke hatten, die fremden Kaufleute von Nürn berg über Schwabach, Windsbach, Merkendorf und Ornbau oder von Nürnberg über Abenberg, Wafferniungenau, Obererlbach, und Gnnzenhanſen zu inſtradiren. [...]
[...] und Gnnzenhanſen zu inſtradiren. Unter Bifchof Johann Anton II. Freiherrn von Frei: berg und Eifeuberg in Hopſeran (1736—1757) findet fich 1740 außer neun Pflegern für die übrigen Bezirke des Hochftifts Eichftädt auch ein „Pfleger" für Abenberg aufgeftellt. [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 04.06.1871
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1871
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] dieſem Zwecke eine Zahnſtange mit entſprechendem Zahnrade an der Locomotive und den Eiſenbahnwagen vor. Die Idee fand in Nordamerika am Mount Waſhinaton in einer Berg-Eiſenbahn gelungene Ausführung. Nun vereinigte ſich Herr Riggenbach mit den beiden ſchweizeriſchen Ingenieuren Herrn Oberſt Stöff [...]
[...] Bereiche der Weltſtraße von Baſel nach Italien über den Gott hard, gleichſam als Vorſtudie größerer Unternehmunaen, auf den König der Berge, den weltberühmten Rigi, nach Rigaenbach's Modell eine Berg-Eiſenbahn zu erbauen. Sie hatten zu dieſem Zwecke den Berg von allen Seiten vermeſſen und fanden endlich, [...]
[...] Geſchwindigkeit einer Zeitſtunde trotz eines Aufenthaltes von 10 Minuten in Freiberg zur Speiſung des Dampfkeſſels den Laſt zug auf der Berg- und Thalfahrt von einer Endſtation zur an deren. Eine weitere Vorrichtung, um bei der Thalfahrt durch im Cylinder comprimirte Luft die Bewegung zu reauliren, ae [...]
[...] mengekoppelt, ſondern nur mit Puffern verbunden iſt. Sie iſt im Stande, zwei kleine oder einen großen, mit 54 Perſonen be fetzten Wagen berg- und thalwärts zu befördern. Die Perſonen wagen ſind ſehr leicht und geſchmackvoll gefertigt. Die kleineren faſſen nur 30 Perſonen. Jeder hat ſeine Bremſen und ſein [...]
[...] heilt werden, ſey es an eine inzwiſchen im Canton Schwyz ge bildete Actiengeſellſchaft, die von Arth oder Goldau aus eine zweite Berg-Eiſenbahn herſtellen will, oder dann auf Zwangs weg durch die ſchon beſtehende Baugeſellſchaft. Zur feierlichen Einweihung der Rigi-Eiſenbahn hatte der Verwaltungsrath der [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 25.02.1877
  • Datum
    Sonntag, 25. Februar 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] wir wieder in der Gegend des Dorfes R. angekommen waren. Wir lagerten eine halbe Stunde an einem Wäldchen, das am Fuße des Berges lag, auf dem ſich das zu Marien's Beſitzung gehörende Schweizerhaus mit der Reſtauration und der Kegelbahn befand. In dem Garten und der Kegelbahn lagerte ein halber [...]
[...] gehörende Schweizerhaus mit der Reſtauration und der Kegelbahn befand. In dem Garten und der Kegelbahn lagerte ein halber Schützenzug, der den Berg mit leichter Mühe wertheidigte. Un ſere Compagnie hatte den Auftrag bekommen, dieſen Berg unter jeder Bedingung zu nehmen, da deſſen Beſitz für den Ausgang [...]
[...] Hauptmann! Aber die andere Seite iſt ſo ſteil und ſo glatt, daß es unmöglich iſt, zwiſchen den kleinen Tannen dort durchzu kommen.“ „Das iſt Ihre Sache; ich befehle Ihnen, den Berg zu nehmen, verſtehen Sie mich?“ „Zu Befehl, Herr Hauptmann!“ „Und zwar gehen Sie ſofort; faſſen Sie die Kerls nicht, ſo be [...]
[...] ſagen, daß wenn ich nur mit zwanzig Mann oben glücklich an käme, alſo höher ſtehen würde als die Jäger, dieſe ſich nach allen Regeln der Strategie gefangen geben müßten und der Berg und ſomit die Schlacht für uns gewonnen ſein würde. Was war zu thun? Probirt mußte die Sache jedenfalls werden. Ich ſuchte [...]
[...] Leuten, wir müßten uns an den jungen Tannenſtämmchen in die Höhe ziehen; wer glaube, daß ihm der Boden zu glatt ſei, möge Stiefel und Strümpfe ausziehen und barfuß den Berg erklimmen Jedenfalls habe Keiner einen Laut von ſich zu geben. Viele folgten dieſem Rathe, die andern unterließen es und nun begann [...]
[...] der Spitze des Hügels an und ſahen mit einem gewiſſen Wohl behagen wie die Jäger eifrig auf unſere Kameraden am Fuße des Berges feuerten. Ich ließ nun ſchnell die Gewehre ſchußfertig machen und legte jedes meiner zwei Dutzend Eichkätzchen hinter einen dicken Baum. Nie in meinem Leben habe ich als Soldat [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 03.01.1869
  • Datum
    Sonntag, 03. Januar 1869
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] Da lag zu Lug, einem kleinen elenden Dorfe im Goſſers weiler Thal, der Schnee bis an die Dächer der Hütten hinauf; ringsum waren alle Thäler und Berge überſchneit, und es war ſtill auf der öden Flur wie im Grabe. Nur hungerige Vögel, Raben und Goldammern ſchrien um die grauen Felswände und [...]
[...] Es mochte am vierten oder fünften Tage nach meiner An kunft ſein, – erzählt Meißner – als ich ein Boot beſtieg, um mir die in neuerer Zeit ſo oft genannten Punkte: Schloß Berg und die Roſeninſel, anzuſehen. Man erreicht erſteres, die Som merreſidenz des Königs, von Starnberg aus in zwanzig Minuten. [...]
[...] Platz haben mögen. Der König iſt, wie bekannt, ein leidenſchaft licher Reiter und Pferdeliebhaber. Von Berg fahren wir quer über den See zur Roſeninſel. Klein, unſcheinbar liegt die Roſeninſel dem Orte Feldafing gegen über. Die hohen Rüſtern und Lorbeerweiden umgeben ſie rings [...]
[...] Zurückgezogenheit zu weilen. Auch ſein Sohn hat eine große Vorliebe für dieſes kleine Eldorado, und fährt, wenn er ſich in Berg aufhält, täglich mit ſeinem kleinen Dampfer „Triſtan“ dahin. [...]
[...] Meißner erzählt hierauf mehrere andere Erlebniſſe des Tages und erſt Abends, als er einſam in der Wirthsſtube ſaß, ſchweiften ſeine Gedanken wieder nach Schloß Berg und der Roſen-Inſel zurück. Beide Orte – meint er – ſind keine ſolchen, die man ſo leicht vergißt. Ihr Beſuch, und was man [...]
[...] ſieht man ihn im Theater, außer in ernſten und ſogenannten claſſiſchen Stücken; wird aber ein ſolches geſpielt, ſo iſt er gewiß aus Berg da, und dann gibt es auch im ganzen Hauſe keinen andächtigern Zuhörer. Intereſſant iſt es dabei, ihn zu beob achten. Intelligenz uud eine große Herzensgüte ſtehen auf ſei [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 04.10.1868
  • Datum
    Sonntag, 04. Oktober 1868
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] Sauſe breitet ſich eine kleine Wieſe aus, von uralten knorrigen Eſchenbäumen umfriedet. Sonſt dunkelt hüben und drüben dichter Fichtenwald und die nahen Berge ſchließen von drei Seiten die Ausſicht; nur durch die ſchmale Thalſchlucht gegen Oſten erblickt man, wie durch eine Ritze, die Herrlichkeiten des mit Feldern [...]
[...] Ausſicht; nur durch die ſchmale Thalſchlucht gegen Oſten erblickt man, wie durch eine Ritze, die Herrlichkeiten des mit Feldern und Wäldern reichgeſchmückten Schennaer Berges. Fürwahr, dieſes Gehöfte hat eine melancholiſche Lage und mahnt in man chen Stücken an die vermeintliche Zigeunerhütte in Tieck's Elfen [...]
[...] kommt wohl weit her,“ ſprach ſie nach einer Pauſe in mitlei digem Tone, „und gar in unſer Thal herauf.“ „Ja, weit über die Berge,“ erwiderte das Mädchen. Lena reichte ihr einige Scheiben Zwieback und fügte bei: „Wenn Ihr noch eine Weile wartet, ſind die Erdäpfel auch [...]
[...] zweifeln, ſo überzeugungsvoll und treuherzig waren ſie geſprochen. „Und woher ſeid's denn?“ fragt er. „Weit, weit her über die Berge. Unſere Heimat iſt, wo die Sonne Morgens aufſteht,“ ſprach Maritſcha. – „Seid's aber auch ordentliche Leut'?“ fragte Tonl [...]
[...] Fremder (im Gebirge zum Aelpler): Sie wollen mich über die Berge führen? Wiſſen Sie auch Beſcheid, daß ich mich Ihnen anvertrauen kann? – Aelpler: Ach, lieber Herr, tragen's keine Sorg; ich bin ſehr bekannt und hab' ſchon manches [...]
[...] mich Ihnen anvertrauen kann? – Aelpler: Ach, lieber Herr, tragen's keine Sorg; ich bin ſehr bekannt und hab' ſchon manches Stück Vieh über die Berg gebracht. [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 30.07.1876
  • Datum
    Sonntag, 30. Juli 1876
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] So lang noch feſt die Berge ſteh'n, Und grün der Mai ſich wird entfalten, [...]
[...] der ſogenannte Büchelekeller beſtimmt. Derſelbe liegt nördlich der Stadt gegenüber dem Bahnhofe und bietet eine Fernſicht auf die Berge, wie ſie reizender wohl kaum irgendwo gefunden wird. Vom Gaisberg bei Salzburg bis zum Wendelſtein bilden die Berge ein wahrhaft großartiges Panorama, in welchem der Stau [...]
[...] Rundſchau, welche das obengeſchilderte Panorama an Großartig: keit ſowohl als an Lieblichkeit noch weit übertrifft. Die Ausſicht auf die Berge erweitert ſich öſtlich bis zum Höllengebirge und den Schaafberg, während der Blick über das Flachland über den Chiemſee weg nicht weiß, wo der Geſichtskreis ein Ende find [...]
[...] beſonderes Verzeichniß jener Ausflüge beizugeben, die von hier aus ohne ſonderliche Mühe innerhalb der Zeit von ein oder zwei Tagen in die Berge gemacht werden können. Der 15. Auguſt iſt ein Feiertag und es dauern daher die Retourbilleten bis Mit woch den 16. Auguſt, weshalb viele von den hieher kommenden [...]
[...] ein Feiertag und es dauern daher die Retourbilleten bis Mit woch den 16. Auguſt, weshalb viele von den hieher kommenden Sängern dieſe Gelegenheit zu einer Tour in die Berge benüßen werden, und es bietet wohl kaum ein Ort hiefür eine größere und bequemere Auswahl als unſer Traunſtein. Inſoweit es [...]