Volltextsuche ändern

62 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 28.02.1840
  • Datum
    Freitag, 28. Februar 1840
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 9
[...] hat. Präſ. „Was haben Sie zu Ihrer Rechtfertigung zu ſagen?“ – „Nur eines, daß es nämlich nicht meine, ſondern Chriſtoph's Schuld iſt. Kennen Sie Chriſtoph? – „Was iſt mit dem Chriſtoph?“ – „Chriſtoph iſt mein Bedienter oder war vielmehr mein Bedienter, . . . ein kleiner brauner [...]
[...] vember, als ich das erſtemal auf die Wache ziehen ſollte, wache ich früh um ſieben Uhr auf wie gewöhnlich; ich rufe Chriſtoph, um ihm aufzutragen, mein Pferd zu ſatteln; kein Chriſtoph; ich rufe noch einmal; dieſelbe Antwort. Ich kleide mich an, ich ſtehe auf und gehe in das Zimmer Chriſtoph's [...]
[...] mich an, ich ſtehe auf und gehe in das Zimmer Chriſtoph's binauf; ich klopfe an; nichts; in der Wuth ſchlage ich die Thüre ein und ſehe . . . nichts. Chriſtoph war verſchwun den. Das iſt nun länger als einen Monat her und ich habe ſeitdem nichts wieder von ihm gehört.“ – Aber in [...]
[...] einer maßloſen Vorliebe für die Bequemlichkeit allmälig an eine Faulheit und an eine Trägheit gewöhnt habe, die wirk lich unverantwortlich ſind. Chriſtoph war ſehr gefällig. Der verfluchte Kerl, daß er mich ſo im Stiche gelaſſen hat!“ – „Kommen Sie zur Sache.“ – Taillefer zu dem Tambour, [...]
[...] „Kommen Sie zur Sache.“ – Taillefer zu dem Tambour, der neben ihm ſteht: „Haben Sie nicht vielleicht meinen Chriſtoph geſehen? (Der Tambour macht eine verneinende Geberde.) Hol' ihn der Teufel! Ich mußte alſo an dieſem Tage, da der Chriſtoph mich im Stiche gelaſſen hatte, mein [...]
[...] Pferd ſelbſt ſatteln. Bedenken Sie, ich ein Pferd ſatteln und kann nicht allein die Cravate umbinden, auf Ehre! Seit Chriſtoph fort iſt, bindet mir die Frau meines Por [...]
[...] meine nächſte Wache verſäumte; ich wollte mich nicht zum zweiten Male einem ſolchen Unfalle ausſetzen. Der Spitz bube von Chriſtoph, wenn ich ihn jemals wiederfinde. . .!“ – „Wollen Sie die Wache nicht eher wieder beziehen, bis Sie Ihren Chriſtoph gefunden haben?“ – „O nein, da ich die [...]
[...] ſuche ich eben einen ueuen Bedienten, und ſobald ich einen gefunden haben werde. . . (Zum Tambour). Kennen Sie nicht etwa einen Bedienten von der Art wie Chriſtoph, der gutmüthig, ſanftmüthig und zuvorkommend iſt, viel arbeitet und wenig ißt ? (der Tambour wiederholte ſeine verneinende [...]
[...] nachſichtig und entläßt den Angeklagten. – Ehe er ſich ent fernte, fragte Taillefer einen Anweſenden: „Haben Sie vielleicht meinen Chriſtoph geſehen?“ Der Gefragte drehte ihm den Rücken zu. (L'Audience.) - „*.» (Der Kautſchuk - Baum im Lande Aſſam.) [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 26.10.1842
  • Datum
    Mittwoch, 26. Oktober 1842
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem Militairaufſtande, welcher Boyer als Präſidenten an die Spitze der Republik von Haiti ſtellte, befand ſit die ehemalige Kaiſerin von Haiti, die unglückliche Witwe Chriſtophs des Großen, mit ihrer Tochter und einer ihrer ehemaligen Palaſtdamen in Florenz, wo ſie ruhig und zurückgezogen von dem Ertrage des [...]
[...] nächſten Tage den Neger und ließ ihn endlich am dritten durch einen Diener zu ſich rufen, ohne aber ihren Namen zu ſagen. Auf die Frage der Mad. Chriſtoph, deren Stimme ihm bekannt klang, antwortete er, er heiße Jean Dupuis, ſey ſonſt reich ge weſen, lebe von den Trümmern ſeines Vermögens und heiße der [...]
[...] len. Er begann damit, daß er verſicherte, der Fächer, von wel chem er den Namen führe, habe den Sturz des Kaiſers und des Reiches veranlaßt, ſchilderte dann den ſchwarzen Kaiſer Chriſtoph, an dem er noch mit begeiſterter Liede hing, und endlich auch die Kaiſerin, die, von ihm nicht erkannt vor ihm ſaß. „Sie liebte [...]
[...] ich erhielt nur eine leichte Verwundung, die mir aber, auf Bitten der Kaiſerin, den Titel „Fürſt vom Fächer“ erwarb. Von die ſem Augenblicke an verleß der Oberſt die Sache Chriſtophs, um ſich gnnz der republkaniſchen hinzugeben; er ſchrieb Flug'chriften gegen den Hof von Sans-Souci und dichtete Epigramme und [...]
[...] ſchmutzige Lieder gegen die Kaiſerin. Der Kaiſer befahl, den Oberſten zu degradiren und dies war das Signal zu der revolu tionären Bewegung, welche das Reich Chriſtophs ſtürzen ſollte. .. Jetzt iſt Alles vorbei; der Kaiſer hat ſich getödtet, die Prinzen fielen bei der Vertheidigung ihrer Mutter und die Kaiſerin Marie [...]
[...] eine große Volksmenge in der Kirche Santa Felicita in Florenz, denn es wurde da, nicht der Fürſt vom Fäher mit der Tochter eines Kaſers, ſondern Jean Dupuis mit Antoinette Chriſtoph getraut, ſo wollte es Marie Thereſe, die ehemalige Kaiſerin von Haiti. (Leipz. Moden-Z'g ) [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 03.05.1844
  • Datum
    Freitag, 03. Mai 1844
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem Ufer des Artibonito's gelagert war. Aber dieſe andere Diviſion?... Sie wird vom General Chriſtoph befehligt und kommt aus dem Lager zu Cahos. Welch ein ſonderbares Zuſammentreffen!... Es litt keinen Zweifel, daß der Handſtreich verabredet war. Alſo ein neuer [...]
[...] Da erſcheint Judith; an ihrer Hand die beiden letzten Weißen von San Domingo . . . Sie führt ſie zu Jean Bap tiſte, der ſie dem General Chriſtoph vorſtellt. „General!“ redete er dieſen an, ſeine Stimme ſo laut er hebend, daß Alle ihn hören: „Der Tyrann iſt gefallen!... [...]
[...] Ä für Tugend, Edelſinn und Hochherzigkeit für Pflicht fWIEN NEI. „Es lebe Kaiſer Chriſtoph!“ rief Jean Baptiſte, den Degen ſchwingend. - Und Soldaten und Volk wiederholten im donnernden, tau [...]
[...] Und Soldaten und Volk wiederholten im donnernden, tau ſendſtimmigen Echo, beſeelt von glühender Begeiſterung: „Es lebe Kaiſer Chriſtoph!“ – – – – – – Treu ſeinem Worte, widmete der neue Herrſcher San Do mingo's, welcher unter dem Namen Heinrich der Erſte den [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 22.02.1844
  • Datum
    Donnerstag, 22. Februar 1844
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Chriſtoph und Renata, oder: Die Verwaiſten, Schau [...]
[...] und uns diejenige Welt, die ſein Handeln als Mann dereinſt umſchließen wird, im Embryo zeigt. Obwohl der Charakter Chriſtoph's (ſo heißt dieſer Knabe), der ſeiner Schweſter Re nata auf der weiten Reiſe von Oſtindien bis in die Nähe von Paris als ein Schutzengel zur Seite ſteht, in dieſem ſeinem [...]
[...] Duval iſt unterdeſſen ſehr reich und durch eine zweite Ver heirathuug Baronin von Tourjagu geworden. Der Zufall will, daß Chriſtoph ihr das Leben rettet und mit ſeiner Schwe ſter auf ihr Schloß kommt, wo es ſich denn, nach verſchiedenen ſpannenden Intermezzos, herausſtellt, daß die Baronin die [...]
[...] ſtand noch Einerlei merkbar wird. Wir dürfen daher zum Beſuch dieſes Stücks um ſo mehr ermuntern, als, unſerer unmaßgeblichen Meinung nach, Chriſtoph die beſte Rolle des Fräulein Charlotte von Hagn iſt, eine Leiſtung, des vollen Lobes würdig. Die Aufgabe, ein Kind darzuſtel [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 30.10.1840
  • Datum
    Freitag, 30. Oktober 1840
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 3
[...] Geburtsort des berühmten Tonſetzers Gluck fand man bisher nirgends angegeben, und ſelbſt das Converſationslerikon ſagt hier über bloß, daß der Ritter Chriſtoph Gluck, dieſes große muſika liſche Genie, in der Oberpfalz auf der böhmiſchen Grenze im Jahr 1714 geboren worden ſey. – Es verhält ſich aber damit [...]
[...] bei dem Reichstage zu Regensburg, hielt jährlich im Frühlinge, Sommer und Herbſt, zahlreichen Hof in ſeiner Reſidenzſtadt, Neuſtadt an der Waldnaab, wo der fragliche Johann Chriſtoph Gluck geboren wurde. Sein Vater kömmt in den Pfarrbüchern wohl noch öfters als Pathe und Trauungszeuge unter der Stan [...]
[...] zu Eiſenberg in Böhmen, wahrſcheinlich im I. 1770. Im Kle rikalſeminar zu Regensburg befindet ſich noch ein Portrait des Joann Christoph Gluck.“ – So weit der Commentar des Herrn Pfarrers! Der 25. März, der Geburtstag jenes eminenten Ta lentes, dem wir zugleich die Geburtstage der wichtigſten Com [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 27.06.1843
  • Datum
    Dienstag, 27. Juni 1843
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 2
[...] Chriſtoph Kolumbus, der in ſeinem Gefängniſ geſtorben war und verlangt hatte, daß man ihm die Ketten mit ins Grab gebe, welche er von Spanien zur Belohnung erhalten, nach [...]
[...] Zu gleicher Zeit wurden in der dunkelſten Kapelle, nahe am Eingang, unter einer geräuſchlos erhobenen Platte, die ſterblichen Reſte von Chriſtoph Kolumbus beigeſetzt. Kein Gold und kein Marmor glänzte an ſeinem Grabe; aber durch einen traurigen und ergreifenden Zufall befanden ſich in dieſer über [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 14.07.1841
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juli 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 2
[...] beit Decorieur's geweſen zu ſeyn. *) Zwei Geiſtliche wachten Tag und Nacht in der Kapelle St. Chriſtoph, um die in einer äußeren, von dem Bilde der heiligen Jungfrau überragten Niſche ausgeſetzten Kinder auf das erſte An zeichen in Empfang zu nehmen. [...]
[...] pelle St. Chriſtoph eilten mit Fackeln hinaus, ſich dem Theil des Thurms zuwendend, der der Kirche gegenüberliegt und aus dem das Geräuſch zu kommen ſchien. Hier bot ſich den [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 24.04.1844
  • Datum
    Mittwoch, 24. April 1844
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 2
[...] hofe beerdigt liege, antwortete ſie raſch: „O ja, der große Muſiker Chriſtoph Gluck iſt hier begraben. Sie glauben nicht,“ fuhr ſie fort, indem ſie aufſtand, „wie ſehr es mich freut, daß endlich Jemand nach ſeinem Grabe fragt; er ſcheint ſehr [...]
[...] ein rechtschaffener deutscher Mann, ein eifriger Christ, ein treuer Gatte, Christoph Ritter G 1 u ck, der erhabnen Tonkunst grosser Meister. [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 19.01.1843
  • Datum
    Donnerstag, 19. Januar 1843
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die übrigen männlichen Perſonen des Stückes, die drei ſchon ge nannten Pſeudo-Wespe: Adam, Honau, Wellſtein, ferner Herr von Zündorf, Banquier, deſſen alter Diener Chriſtoph vermehren die Un gewißheit darüber, was Herr Bezedir mit ſeinen Doctor Wespe gewollt habe. Z. B. ſagt der Maler Honau als Pſeudo-Wespe u. a.: [...]
[...] Schriftſteller von Talent und ohne eigne Meinung, dem alle Mittel recht ſind, ſehr wohl einen Bedienten halten kann. Von dem Redakteur eines Lokalblattes: Die Brennneſſel, hat Chriſtoph, Zündorf's alter Diener, eine entſprechende Vorſtellung, während Zündorf ſelbſt, weil Honau als Pſeudo-Wespe ſeine ſchmutzigen Geldanerbietungen [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 09.02.1840
  • Datum
    Sonntag, 09. Februar 1840
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 2
[...] der Urne Chriſtoph Colon's befinden wird, iſt der, den die gött-" [...]
[...] behüte Cich! Joſe Vasquez.“ Man muß wiſſen, daß die Stadt Havanna jetzt die Ehre hat, die ſterblichen Ueberreſte Chriſtoph Colon's zu beſitzen. . ieſer große Mann iſt in Sevilla geſtorben, und wurde in der Carthäuſer kirche dieſer Stadt beigeſetzt; in ſeinem Teſtamente jedoch hatte der [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort