Volltextsuche ändern

3230 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)Unterhaltungsblatt 20.02.1874
  • Datum
    Freitag, 20. Februar 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Profeſſor Dr. Georg Holzner. Nach ſtenographiſchen Aufzeichnungen mitgetheilt von E. H. A. Meine Herren! Ich habe nicht mehr Zeit gehabt, den heutigen Vortrag des Näheren zu überlegen. Es iſt daher leicht möglich, daß ich mich etwas zu kurz faſſe, wenn ich [...]
[...] Weizen 13 %, Roggen 14–15%, Gerſte 13%. Die 2 einzelnen Theile einer Pflanze haben je nach ihrer Be ſchaffenheit mehr oder weniger Waſſer. Altes Holz hat, da es aus abgeſtorbenen Zellen beſteht, verhältnißmäßig nur wenig Waſſer, junges Holz hat etwas mehr; am [...]
[...] nicht blos der Keimling, ſondern auch jeder einzelne : Elementartheil lebensfähig, z. B. jedes einzelne Stärkekorn; und in dem Moment, wo dieſelben ſich nicht mehr im : evidenten oder latenten Leben befinden, tritt Fäulniß ein, wie der einzelne Muskeltheil beim Menſchen, der nicht mehr sº [...]
[...] Punkt eingetreten war, wo ſie zu welken begann, unterſuchte an den Boden auf ſeinen Waſſergehalt; er hatte noch 3 % Waſſer. Die Pflanze war alſo nicht mehr im Sande dem Boden Waſſer zu entziehen als der Waſſerge alt nur mehr 13',% betrug. Eine andere Tabakspflanze [...]
[...] 17° unter dem Schmelzpunkt verdampft. Die Luft kann bei einer beſtimmten Temperatur nur eine beſtimmte Menge Waſſer aufnehmen; bei höherer mehr, bei niederer weniger. Wir nennen den Punkt, bei welchem die Luft genau ſoviel Waſſer aufgenommen hat, als ihrer Temperatur entſpricht, [...]
[...] Transſpiration iſt ſo groß wie die Waſſeraufnahme; 2) erſterer iſt kleiner; 3) ſie iſt größer. Nehmen die Pflanzen mehr Waſſer auf als ſie tranſpiriren, ſo ſind wieder zweierlei [...]
[...] nämlich der, daß die innere Spannung ſo ſtark iſt, daß dadurch die Wurzelkraft gehindert wird weiterhin Waſſer aufzunehmen. Gibt die Pflanze dagegen mehr Waſſer ab, als ſie aufnimmt, ſo iſt es zunächſt das Vege tationswaſſer, welches ausgeſchieden wird. Einzelne Pflanzen [...]
[...] arten, nämlich ſolche mit großem Holzkörper können lange Zeit noch Waſſer an die Blätter abgeben, wenn die Wurzeln ſchon längſt nicht mehr Waſſer, wenigſtens nicht ſoviel zuführen, als transſpirirt wird. Der Holzkörper dient in dieſem Falle den Blättern c. als Waſſerreſervoir. [...]
[...] Nacht kein oder nur wenig Waſſer abgeben, während die Wurzeln bei großer Bodenwärme Waſſer herbeiführen. Wird aber bei Nacht der Waſſerverluſt nicht mehr gedeckt, ſo geht ſchließlich auch das Organiſationswaſſer verloren, In Folge deſſen verlieren die Pflanzentheile die Lebens [...]
[...] während die Herſtellungskoſten ebenfalls nicht höher zu ſtehen kommen, als bei den gewöhnlichen weißen Weinen. Die auch in Deutſchland mehr und mehr um ſich greifende Verfälſchung aller Lebens- und Genußmittel iſt eine der [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)31.07.1868
  • Datum
    Freitag, 31. Juli 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Abende auf dem Feſtplatze ſind ungemein lebendig und heiter. Ueberall Unterhaltung, überall Leben. Alte Bekannte finden ſich im bunten Gewühle, noch mehr aber werden neue Bekanntſchaften angeknüpft. Taſchendiebe werden abge faßt. Leute, welche Hietzinger Broſchüren verkaufen wollen, [...]
[...] der Gäſte gegen ſeine Landsleute annimmt. (A. Adztg.) Schweiz. Kürzlich kehrte ein Schweizer aus dem Kan ton Luzern in ſeine Heimath zurück, nachdem er mehr als zehn Jahre in Amerika geweſen und ſich ein großes Vermögen erworben hatte.--Er-wohnte auf kurze Zeit bei [...]
[...] Unthaten zu leſen, welche allerorts verübt werden, und die Ueberzeugung zu gewinnen, daß der Weizen des Brigantaggio mehr denn je blüht. Die Berichte über Mord, Raub, die Entführungen von Perſonen, um ein Löſegeld zu erpreſſen, kommen gleich zu Dutzenden vor. Im päpſtlichen Gebiet [...]
[...] Fontana in den Wäldern von Faito zwei ſeiner Leute ge tödtet und einer gefangen genommen. Auch im Toskaniſchen mimmt der Brigantaggio immer mehr überhand, nur mit dem Unterſchied, daß dort die Behörden ſich mit mehr als ſtoiſchem Gleichmuth in das Unvermeidliche ſchicken und es [...]
[...] lten für Bekämpfung des inneren - verſchlingt, um ſo die Ä immer mehr und mehr zu auf dem platten Lande einzuführen. Die Feuerlöſcheinricht 1ungen wie ſie noch meiſt in Ä Orten beſtehen, [...]
[...] ſt gehoben, da die Reihenſaat der Halmfrüchte in ſolchen Gegenden, j welchen die Ä e der feuchten Niederſchläge groß ſei, einen unzweifelhaften Ä biete, daß hingegen da, wo mehr Trocken | | heit vorherrſche, der Erfolg nicht ſelten ein geringer oder gar deſ negativer ſei. Hiergegen murde bemerkt, daß allerdings aus [...]
[...] vorlägen, die nicht günſtig ſeien; allein es ſei nicht zu läugnen, daß in dieſen Fällen die Drills in gleicher Entfernung (7-8 Zoll) alten worden ſeien, wie auf mehr feuchtem Boden, daß hie [...]
[...] meiſten Hopfenbezirken des Continents kommenden Mittheilungen darin übereinſtimmen, daß der Kupferbrand bei dieſer Sonnen hitze immer mehr um ſich greift. – Markt in Nürnberg ruhig und ruht Spekulaton vollſtändig. 30–35 geſtern verkaufte Ballen wurden mit 28–30 fl. bezahlt; prima Hallertauer mit [...]
[...] “ erwünſchten Regen nicht mehr viel nützen. Es iſt aber wieder große Hitze und beſteht neuerdings Gefahr für die Pflanzungen, die heuer ſelbſt bei günſtigen Witterungsverhältniſſen kaum eine [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)14.12.1869
  • Datum
    Dienstag, 14. Dezember 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wahlen der Erſatzmänner der Gemeindebevollmächtigten war die Betheiligung der Wähler weniger ſtark als Tags vorher und waren von dieſen meiſtens um mehr als die Hälfte weniger an der Wahlurne erſchienen als geſtern. – Von den Mitgliedern der beiden bisherigen Gemeindecollegien be [...]
[...] ählige Beiſpiele beweiſen. – Nimmt man dem Wald auch # eine Nahrung, ſo geht es ihm wie einem Acker, den man nicht düngt und der eben endlich gar nichts mehr abwirft, oder wie einem Thiere, das man verhungern läßt - er geht zu Grunde. Nimmt man ihm nur theilweiſe, Laub, Nadeln und Moos, ſo [...]
[...] allem Verhältniß zum wahren Werth # ſogenannten Streu mittel.–. Je Ä und je länger Waldſtreunutzung ſtattfindet, deſto weniger Holzertrag liefert der Wald, deſto mehr leidet aldboden, deſto weniger befähigt wird dieſer, nach der trotz aller aufgewendeten Mühe und Koſten, auch der niedrigſten, [...]
[...] 3 fl. 20 kr., In einzelnen Bündeln heimgeſchleppt, koſtet es gewiß noch mehr Arbeitszeit. Nun rechnet man durchſchnittlich auf 35 Ctr. Waldſtreu einen Verluſt an Holz von 1 Klafter. Dieſes zu 10 fl. angenommen [...]
[...] nur höchſtens 3 fl. beträgt, alſo wirthſchaftlicher Verluſt: 6 fl. 2 kr. Wer berechnet dazu den Verluſt, der allmählich dadurch ent ſteht, daß der Wald zu Grund geht und nicht mehr herzuſtellen iſt? – Kann es einen ſchlagenderen Nachweis von dem grenzen loſen Unverſtand der Waldſtreunutzung geben ! [...]
[...] von fliegen! In manchen Ländern wie in der Schweiz und in Holland wird dem Vieh gar nicht mehr geſtreut, da hat man freilich zweckmäßige Ställe, hoch und luftig, wo das Vieh ohne Streu reinlich gehalten iſt. Im Königreich Sachſen und Sachſen-Alten [...]
[...] burg iſt die Streunutzuug durch Ablöſung gänzlich aus dem Walde beſeitigt, und bald hatte man ſich daran gewöhnt, ſo daß jetzt kein einziger Streufrevel mehr dort vorkommt, obgleich der Boden in Sachſen viel geringer iſt, als in Süddeutſchland, und alſo die Zuſchüſſe zum Düngervorrath aus dem Walde viel [...]
[...] Schrift: „Wie wird die Waldſtreu entbehrlich ?“ ſagt: - „Ich wollte nur, ihr könntet jene Länder ſehen, deren Wäl der ſchon vor mehr als tauſend Jahren zerſtört wurden, wie ich ſie ſah! Hügel und Berge ſind da nur noch von dornigen grauhaarigem Gebüſch mit lederharten Blättern bedeckt, Futter [...]
[...] ſie ſah! Hügel und Berge ſind da nur noch von dornigen grauhaarigem Gebüſch mit lederharten Blättern bedeckt, Futter für iegen, ſonſt gedeiht kein Weidether mehr dort; die Sing vögel fliehen die Ä Geſtrüpphaiden, die doch ſonſt # ten Boden hatten, der Regen ſpült aber die Erde von den Fel [...]
[...] wo nicht die Verpackung der Stollwerck 'ſchen Bruſt - Bonbons mehr oder minder täuſchend nachgeahmt wird, zum Theil ſogar unter Mißbrauch des Namens. [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)Unterhaltungsblatt 28.10.1877
  • Datum
    Sonntag, 28. Oktober 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 9
[...] geben und redete ihm zu, ſich zu faſſen. Er wurde auch ſtiller, aber es war eine unheimliche Stille, ein tiefes Brüten. Er verließ die Leiche nicht mehr, bis ſie begraben war. Den Schloßherrn hatte die Ver blichene in den letzten Wochen nicht mehr vor ſich gelaſſen. [...]
[...] „Vorwärts,“ mahnte Beate, als der Kutſcher wie müde ſchwieg. „Es iſt wenig mehr, was ich weiß,“ gab dieſer langſam zurück, „aber furchtbar.“ Was hier vorging, hat Niemand erfahren. Ich wagte [...]
[...] todt und begraben und ich will nicht mehr an ihn erinnert ſein!““ „Und Du glaubſt, daß er todt iſt?“ fragte mit [...]
[...] nachdenklich abgewogene Erwiederung. „Zweifel ſind mir ſchon gekommen, aber was nutzt das? Wahnſinnig iſt ſo gut als todt, mehr als todt.“ Aber er könnte gerettet, geheilt werden – wenn er noch lebte,“ ſagte eilfertig das Mädchen, deſſen Gedanken [...]
[...] Geſichte der Leſerin, das im Lampenlicht wie eine Blume erſtrahlte, angenehm berührt, denn er knurrte vergnüglich vor ſich hin und trank immer mehr Wein. „Schön, ſehr ſchön,“ ſagte er endlich, als Beate wie ermüdet innehielt, „ganz ſchöne Geſchichte, "aber ich weiß [...]
[...] Beate holte das Inſtrument, das melancholiſch in einer Ecke ſein Daſein vertrauerte. Sie war wohl etwas verſtaubt und noch mehr ver ſtimmt, aber ſonſt ein prächtiges Inſtrument mit Gold und Elfenbein reich eingelegt und von einem merkwürdig [...]
[...] finden ſich gewöhnlich bei 20,000 Fuß hoch über der Erde, die „Haufenwolken“ nur mehr 5000 Fuß und die ſchwer ſten „Gewitterwolken“ gehen bis auf 1500 Fuß herab, bevor ſie ſich entladen, – Wie uns die Wolken im Som [...]
[...] bevor ſie ſich entladen, – Wie uns die Wolken im Som mer als der angenehmſte und ausgiebigſte Sonnenſchirm, ſo dienen ſie uns im Winter als ein noch mehr ſchätzender Mantel, da ſie die von dem Erdkörper ausſtrömende Wärme zurückhalten, und nicht in den Himmelsraum nutzlos [...]
[...] mit Blumenguirlanden und mit bunten Bändern geſchmückt in ruhigem Ochſenſchritt über die Bühne ſchreitet. Afen, Eſel, Pferde, Kameele und Elephanten ſind nicht mehr [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)07.07.1872
  • Datum
    Sonntag, 07. Juli 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 9
[...] – Aus München, 2. Juli, ſchreibt man dem Schw. M.: Soeben kommt eine Münze in die Oeffentlich keit, welche mehr als Rarität, denn als neues Werthzeichen zu betrachten iſt. Es ſind Dieß bayeriſche Dukaten von außerordentlich ſchönem Gepräge, die ausſchließlich den Zweck [...]
[...] gänge zwiſchen ihm und dem Verſtorbenen zu erinnern, gerade ſie gruben ſich wie mit tauſend Dolchſpitzen in Will bald's Bruſt, gerade ſie beſtärkten ihn nur noch mehr darin, daß er die eigentliche Urſache von ſeines Vaters Tod war und dieſer das Opfer der durch des Sohnes unglückliche [...]
[...] wie mit einem eiskalten Winterhauch vernichtet, und leichen haft ſah ihn das entſtellte Bild ſeiner todten Sehnſucht aus gebrochenen Augen an; aber dafür regte ſich, je mehr die erſte Betäubung von ihm wich und eine kalte Reflexion, ein empfindungsloſes Grübeln an die Stelle der verzweifelten [...]
[...] und ſchließlich wegen ihres „Kindersſegens“ kein Unterkom men finden können. – Alt-Barackien, am Kottbuſer-Damm, wird mehr und mehr von der Cultur beleckt; es hat ſich nämlich jetzt dort auch ſogar ein „Volksanwalt“ angeſiedelt, der ſehr viel zu thun haben ſoll. So meldet die „D. [...]
[...] Ueberſiedelung ländlicher Arbeiter nach Amerika verbreitet werde, ſei Lüge und Erfindung. Wer arbeiten wolle, finde jetzt im Vaterlande mehr, als je Gelegenheit zu lohnendem Verdienſt; alle diejenigen aber, welche jenen Gerüchten Glauben [...]
[...] baren Gewiſſensmahnung verfolgte es ihn bald überallhin, jetzt in der zitternden Geſtalt des Vaters, jetzt in der hüpfen den Marilenens, und immer mehr verdichtete ſich dieſer Schatten vor ſeinem gemarterten Geiſte zu einem Entſchluß – – einem Entſchluß ſo räthſelhaft unheimlicher, ſo ent [...]
[...] Türkei. Konſtantinopel, 3. Jul. Heute Früh brach im Armenviertel von Scutari eine große Freuersbrunſt aus; mehr als tauſend Häuſer ſind ein Raub der Flammen ge WOY DEU. [...]
[...] und aufrichtig geliebt habe und uur durch die Margold zum Abfall von ihm veranlaßt worden ſei, dieſe Möglich keit drängte ſich ihm immer lebhafter auf, je mehr die Er innerung an ſie ihm zurückkehrte, je mehr er ſich einzelne glückliche Augenblicke ſeines Zuſammenlebens mit ihr ver [...]
[...] glückliche Augenblicke ſeines Zuſammenlebens mit ihr ver gegenwärtigte. Auch der Umſtand, daß er ſie ſeit dem Tode des Vaters mit keinem Blick wieder geſehen hatte, ließ mehr als eine Deutung zu ihren Gunſten zu; denn war es auch nicht die Reue, ſo war es doch vielleicht die Scham über [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)29.10.1875
  • Datum
    Freitag, 29. Oktober 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 9
[...] Bayern. München, 28. Oktober. Die Zahl der Huldigungs-Telegramme an S. Mai den König iſt mehr als tauſend – Ja der nächſten Zeit wird S. Maj., der König nach München kommen und einige Tage baſelbſt [...]
[...] September 1875.) Befördert wurden 382,860 Perſonen; Einnahme hiefür 292,424 fl. 15 kr., gegen September 1874 mehr um 146 Perſonen und 8663 fl 26 kr., an Gütern 135014,320 Kilogramm, gegen 1874 mehr um 5,365,860 Kilogramm; Einnahme hiefür 555,992 fl. 23kr., [...]
[...] Gütern 135014,320 Kilogramm, gegen 1874 mehr um 5,365,860 Kilogramm; Einnahme hiefür 555,992 fl. 23kr., gegen 1874 mehr um 29,931 fl. 42 kr. Außerdem wur den 8,556,000 Kilogramm Regie-Sendungen befördert. Für Reiſegepäck, Equipagen, Thiere 2c. c. wurden vereinnahmt [...]
[...] den 8,556,000 Kilogramm Regie-Sendungen befördert. Für Reiſegepäck, Equipagen, Thiere 2c. c. wurden vereinnahmt 49,270 f. 39 kr., gegen 1874 mehr um 9420 fl. 3 kr. Summa der Monatseinnahme: 897 687 fl 17 kr, gegen September 1874 mehr um 48,015 fl 14 kr. Summa der [...]
[...] September 1874 mehr um 48,015 fl 14 kr. Summa der der Einnahme ab 1. Januar 1875: 6,665,886 fl. 55 kr, gegen 1874 mehr um 345,965 fl 28 kr. – Angeregt durch die heurige Jahresverſammlung bayr. Landwirthe in Neuburg a/D. hat die k. Staatsregierung [...]
[...] an ſolchen Bergabhängen trocken und ſteinicht, ſo-gruppirten # Ä italieniſche Eichen zu lichten Waldungen zuſammen.“ Mehr als einmal erblickte er ddt bedeutenderen Alihöhen den großen Traſimeniſchen See? Dann ſahrer im Abendſonnenſtrahle das ſtattliche Perugia auf ſeiner [...]
[...] ihn löSpagno. Der Spanier konnte den Freund gar nicht mehr euhehen.“ - - Und nun erzählte Rafael von Orvieto. Der Wunderbau ſtieg anſchaulich auf vor den Augen der Zuhörendet. Der [...]
[...] ſtieg anſchaulich auf vor den Augen der Zuhörendet. Der Meiſter Perugino lächelte mehrmals ſtill vor ſich hin. Faſt wollte es ihm ſcheinen, als hätte der Schüler dort mehr geſeher, als der Meiſter jemals bemerkt hatte. - [...]
[...] 20 in der deutſchen Schweiz 2. Unter den deutſchen Anſtalten hatten die nachbenannten zu Ausgang fes vorigen Jahres je einen Verſicherungsbeſtand von mehr als 50 Mil ionen Mark: Gotha (269 25,500 Mk), Germania in Stettin (183,086,013 Mk.), Corcordia in Köln [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)07.01.1868
  • Datum
    Dienstag, 07. Januar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Wahlen zum Zollparlament haben in mehr als einer Hinſicht eine ſehr hohe Bedeutung, und es iſt von Wichtigkeit, daß ſich die Wähler hierüber ins Klare ſetzen. [...]
[...] ein mehrwöchentlicher Aufenthalt daſelbſt in den theuern Gaſthöfen einer großen Stadt – und ein Abgeordneter kann doch in keinem Wirthshaus leben – koſtet mehr, als ein Mann in gewöhnlichen Verhältniſſen erſchwingen kann. Damit fallen aber manche tüchtige Männer hinweg und [...]
[...] Huſaren gab, der ſchlecht tanzte, ſo tanzt er mit ihr bis die Sonne untergeht, udd hat ſie richtig wirbelig getanzt. Und das Mädel geht nicht mehr von ſeiner Seite.“ [...]
[...] hat nur noch eine Viertelſtunde bis zur Caſerne – doch da ſumult und rollt aus der Vorſtadt der Zapfenſtreich. Und Ferenz lauft. Seine Angſt wächſt von Augenblick zu Augenblick. Er ſieht nichts mehr vor ſich als das Ä Thor, hört nichts mehrals das Gerolle der Trommeln, fühlt nichts mehr als die Furcht vor der Strafe.“ [...]
[...] Feuers nicht mehr zu denken war, ſo begannen wir ſofort mit der Rettung der Kranken, des Mobiliars, der Zimmer [...]
[...] den Händen zu Eiszapfen, ja noch mehr, die Spritzen ſelbſt verſagten nach Mitternacht ihren Dienſt, indem alles Waſſer an und in ihnen gefror. Die Kälte iſt [...]
[...] – laſtet auch hier ſchwer auf der minderbemittelten Be völkerung und wünſchen wir dem Vereine auch um deßwillen das beſte Gedeihen, damit dem täglich mehr überhand nehm enden Wucher ein kräftiger Gegner in demſelben erwachſe. [...]
[...] Thätigkeit auserkoren. Die Fenierorganiſation hat ſeit eini gen Monaten im Süden von Irland bedeutend zugenommen, iſt nun hoffnungsvoller als je und wagt daher auch mehr als ſonſt, wie die frechen Angriffe auf den Martellothurm und auf den Waffenſchmied in Cork, der letztere am hellen [...]
[...] ich wäre ich gar nichts melden zu dürfen, wie hart kommt es mich an, in meinem Rechenſchaftsbericht 56 beobachtete Feuersbrünſte, alſo um 10 mehr als im Jahre 66 ver zeichnen zu müſſen. 56 Brände in einem Jahre von einem einzigen Therme [...]
[...] weis auf eine möglichst billige und leichte Selbst - Anfertigung. theure angefangene Arbeiten und die mehr oder minder kostspielige Herstellung der Garderobe von Lendenweh. [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)Unterhaltungsblatt 16.12.1877
  • Datum
    Sonntag, 16. Dezember 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Löwin – für Dich, nicht mehr für mich. Ich ließ ihm [...]
[...] manches Leben. Wenn nur das Ende gut iſt,“ ſetzte ſie aufathmend bei und ſchlang den Arm um den Hals Walthers wie um ihn nicht mehr loszulaſſen, den Auferſtandenen, den „gefangenen Grafen,“ der den Schlüſſel zur Freiheit gefunden und das Schloß des Glückes. Er machte ſich [...]
[...] Thüren in den Vorzimmern, die Bürger und die Damen füllten den Korridor und das Stiegenhaus, indeſſen jene Menge, die keinen Zutritt in das Palais mehr finden konnte, vor demſelben in lautem Gebete verharrte, bis das Allerheiligſte wieder zurückkam. [...]
[...] im Profit abphotographirea laſſen – und phonirt ſie hinauf. Auch braucht man keine Viſitenkarten und gleich ſam keinen Beſuch mehr. Z. B. Wenn ſo ein Künſtler dageweſen, nnd der muß in einem Hotel übernachten. Oder es war ein Schau [...]
[...] oder gleichſam in den Ehrenſtellagen, bei der Sitzung wo man gar nicht zu ſich zu kommen braucht, weil man zu Hauſe ſeinen Tele – ich ſage jetzt nur mehr kurz Tele, weil das phon ſo zu ſagen eigentlich viel zu wenig amputirlich und ganz deſprectwidrig iſt für de Erfindung. [...]
[...] O Chriſtian Kolumpus, das haſt Du nicht erfunden. Z. B. Wenn man einen Kunden hat und der braucht nicht mehr in den Laden zu kommen. Man erſpart den Kamin des Hauſes. Und erſt der Herr Reiſende, der alle Vierteljahre war gekommen geweſen, der iſt in Zu [...]
[...] Kamin des Hauſes. Und erſt der Herr Reiſende, der alle Vierteljahre war gekommen geweſen, der iſt in Zu kunft nur mehr in einem bronzenen Moment in Frankfur aufgeſtellt als ſichtbare Merkwürdigkeit der verfloſſenen hiſteriſchen Zeiten. [...]
[...] aufgeſtellt als ſichtbare Merkwürdigkeit der verfloſſenen hiſteriſchen Zeiten. Z. B. in der Schule, wo man eigentlich keine mehr braucht, und ſetzt die Kinder ruhig an den Schultelephon wo man auch nur einen einzigen Lehrer zum Hineinreden [...]
[...] als die Magenwände. Fr. A. Mohrien, Malermeiſter, Minden. (Zur Bienenzucht.) In Hannover ſind mehr als 300,000 Bienenſtöcke, im Werthe von 42 Millionen Mark, die einen durchſchnittlichen Ertrag von hundert [...]
[...] ſtaben auf dem Bogen 103,766, Buchſtaben im ganzen Werk 99,624,960. Wie billig das Nahrungsmittel für den Gei geboten wird, erkennt man noch mehr, wenn man bedenkt, da hiernach bei Meyer 8302, bei Brockhaus 8755 und bei Piere ſogar 9925 gedruckte Buchſtaben auf einen Pfennig [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)30.12.1875
  • Datum
    Donnerstag, 30. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 8
[...] Erklärung ergriffen: „Wenn ich zu lebenslänglicher Zucht hausſtrafe oder zum Tode verurtheilt werde, zahle ich nicht auch noch die Koſten. Mehr als das Leben oder die Freiheit auf Lebensdauer kann man mir nicht nehmen. Werde ich dagegen nur zu 10 bis 15jähr. Zuchthausſtrafe [...]
[...] gingen mit ihm in's Lager zurück, conſtatirten und zählten die Todten; 160 von egyptiſcher Seite und natürlich noch viel mehr Seitens der Gallas lagen auf dem Boden. [...]
[...] Handelsplätze gegenüber, um ſo bedeutender ins Gewicht fällt. In den letzten Tagen iſt der Bedarf für Brauer kundſchaft mehr hervorgetreten; es kamen für größere Brauereien nicht unbeträchtliche Poſten der beſten vorhan denen Qualitäten zu guten Preiſen zum Abſchluß, und [...]
[...] bahnen) im Monat November 1875. Befördert: 609,160 Perſonen; Einnahme 599.616 fl. 41 kr., (gegen Nov 1874 mehr um 49,648 Perſonen und 24,707 fl. 24 kr. Ein nahme). Frachtgüter 371,939,910 Kilogr., (gegen Novbr 1874 minder um 16,578,590 Kilogr.) Regieſendungen [...]
[...] nahme). Frachtgüter 371,939,910 Kilogr., (gegen Novbr 1874 minder um 16,578,590 Kilogr.) Regieſendungen 28 927,010 Kilogr., gegen Nov. 1874 mehr um 2,723,880 Kilogr.) Einnahme 4,726,705 fl., gegen Ncoobr. 1874 weniger um 37,233 fl. 18 kr. ; für Bagage, Equipagen, [...]
[...] Kilogr.) Einnahme 4,726,705 fl., gegen Ncoobr. 1874 weniger um 37,233 fl. 18 kr. ; für Bagage, Equipagen, Thiere 2c. 91,220 fl. 2 kr., gegen Nov. 1874 mehr um 14105 fl. 32kr.; Geſammtſumme der Einnahme 2,417,542fl. 22 kr., (gegen Nov. 1874 mehr um 1,579 fl 38 kr. [...]
[...] tauſend Mart 2 Mark mehr. [...]
[...] geachſte Wägen, 1 kleines Wäger, 1 Schlitten, 1 Pflug, 1 Egge, 1 Hebſäule, 1 Winde, mehrere Pferdegeſchirre, 1 Windmühle, circa 10,000 Schindeln und noch mehrere hier nicht mehr aufgeführte Gegenſtände. (2369) [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)Unterhaltungsblatt 13.02.1876
  • Datum
    Sonntag, 13. Februar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] auch zuweilen auf Augenblicke erſcheint, als ob er noch die frühere Liebe zu mir hege, ſo erſchreckt mich doch jetzt ihr Ausbruch faſt noch mehr, als es Haß und Verachtung de:möchten.“ Bernhard erwiderte hierauf nichts mehr, ſondern frug [...]
[...] ergriffen worden, während er geflohen war, um unentdeckt das Schloß zu erreichen. Das Alles, an welches er ſeit langer Zeit nicht mehr gedacht hatte, erſtand jetzt bei Anblick dieſer Thür plötzlich wieder mit voller Klarheit vor ihm – er hatte den braven [...]
[...] Vater, das war doch eine ſchöne, wonnige Zeit, und ſo fröhlich, wie wir es damals waren, vermag ich gar nicht mehr zu ſein.“ - „Auch mir fiel eben eine Jugendſünde ein, lieber Vater“, ſagte Bernhard, „und ich will ſogleich daran denken, [...]
[...] gelitten, weil ſein Herz und ſein Glauben wie ein Tempel waren und jedes gegebene Verſprechen wie ein Heiligthum bewahrten. So litt der Arme mehr als Tod, – Ver achtung und Schmach und blieb getreu !“ Er ſchlug verzweifelnd die Hände vor das Geſicht wie [...]
[...] „Nein, Vater, nein, nicht Brandſtifter waren wir! Nicht er, nicht ich Ungehorſam uur war ich Deinem Gebote, das Schloß nicht mehr zu verlaſſen. Ich hatte Marie, des Schulzen Tochter, in jener Nacht Lebewohl geſagt, den Fritz hatte ich beredet, mich zu begleiten, und er gab das [...]
[...] gedrückt war, wenn man mich beſchimpft und mißhandel hatte, dann dachte ich an Sie und daß Sie durch mich: glücklich wären, und dann hat mir nichts mehr wehe.“ „So wußteſt Du, daß ich von Deinem Leiden nichts ahnte?“ - [...]
[...] Freund und Bruder, nehmt auch Ihr ihn an Eure Herzen, wie ich es thue! Und nun komm, komm in das Schloß, wir trennen uns nun nie mehr. Möchten zehn Fürſten darin Quartier genommen haben, ſo müßte doch auch für Dich Platz darin ſein und wenn ich Dir mein eigenes [...]
[...] Das Meer, welches in dieſem Jahre bei unglücklichen Fahrten wieder ſo viel Opfer verſchlungen hat, fängt ſº an, auch den Binnenländer mehr und mehr zu inter her – iſt er doch oft genug bei jenen Opfern betheiligt. ihofen hielt kürzlich in der Berliner geographiſchen [...]
[...] (In einem Wirthshauſe) bemerkte Jemand, daſ die Reiſe nach Amerika ſich jetzt ſehr billig machen laſ und nicht mehr als 50 Thaler koſte. – „J“ meinte ein [...]
[...] wieder gefunden. In ſolchen Fällen wird ein wirklicher Verbrecher meiſt ſeltſame Hiſtorien auskramen und unſern machen Wunderglauben mehr als billig iſt in Anſpruch nehmen. Der ſeltſame Unbekannte thut nichts von dem Allen. Trez aller Vorhalte des Unterſuchungsrichters hat er nicht [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort