Volltextsuche ändern

6950 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)12.03.1789
  • Datum
    Donnerstag, 12. März 1789
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1788. in Quart S. 875–165o, und 126 S. Re giſter. Wir ſind unſern Leſern noch, die Anzeige dieſes Theils ſchuldig, die ſich aus zufälligen Ur ſachen verzögert hat. Der Zuſätze und Aenderun gen ſind hier, wie man ſchon aus der vermehr [...]
[...] vorzüglichſten nennen. § 12o flg. handelt der Verf. von den Scheinwiderſprüchen der Evangelien ausführlicher, und zeigt § 124., daß aus wirk lichen Widerſprüchen, wenn es deren gebe, nicht Unwahrheit der essfegen würde. Gig [...]
[...] vor ſich, nicht aber den Matthäus, worin der Verf. dem Hrn. Conſiſtorialr. Koppe beytritt; auch ſchrieb er nicht den Lucas aus, obgleich er ihn geleſen und verglichen zu haben ſcheint. " " - * EPCO2 [...]
[...] berichtigt er zuweilen deſſen Erzählung. § 148. Glaubwürdigkeit des Lucas, als Schriftſteller, wor aus aber keine Untrüglichkeit folgt; Beyſpiele, wo er aus andern Evangeliſten kann berichtigt werden. Einen neuen Gedanken äuſſert der Berf. [...]
[...] gelium geſchrieben iſt. § 169. iſt eine neue Unter ſuchung über die Chronologie der Apoſtelgeſchichte, wo aus Vergleichung der bekannten und gewiſſen Zeitrechnung 5 Zeitpuncte feſtgeſetzt werden, die Lucas in ſeiner Erzählung angiebt. Die Geſchichte [...]
[...] - - - - - - Leipzig. . . . . Allgemeine Schilderung des Othomaniſchen Reichs aus dem Franzöſiſchen des Hrn. von Mu radgea d'Ohſſon mit einiger Abkürzung überſetzt, und mit Anmerkungen, Zuſätzen, einem Gloſſa [...]
[...] Commentar deſſelben nichts ausgelaſſen, ſondern dieſe ſind, ſo wie die Stellen, die der Verfaſſer aus morgenländiſchen Geſchichtſchreibern genom men hat, wörtlich überſetzt. Dagegen hat Hr. Prof. B., um dieſes Buch als ein claſſiſches Werk, [...]
[...] Prof. B., um dieſes Buch als ein claſſiſches Werk, gleichſam zum Repertorium in dieſem Fach zu machen, aus andern Quellen theils kürzere Ans merkungen unter dem Tept, theils am Ende aus führlichere Zuſätze hinzugefügt, die dieſer Ueber [...]
[...] Guſtav III. und dem Publikum, der dem weſentlichen Inhalte nach aus den neuerlich bekannt gemachten Manifeſten der kriegführenden nordiſchen Höfe zu ſammengeſetzt iſt. Die Idee iſt nicht übel, und [...]
[...] des Hrn. Heinzelmann über den römiſchen Luxus, über die Räthſel, und die Ueberſetzung eines Chor geſanges aus der Hekuba des Euripides, beweiſen gute humaniſtiſche Kenntniſſe. Von Hrn. Prof. LTiemeyer iſt auch die Lebensbeſchreibung des ſel. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.11.1778
  • Datum
    Samstag, 21. November 1778
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Handſchriften und andere Merkwürdigkeiten, als Kenner verzeichnet hat. Die Stadtbibliothek, die aus der alten, und ſeit 1766. aus der Solgeri ſchen beſteht, die dazu gekauft worden, und von welcher bereits vorhin ein Verzeichniß gedruckt [...]
[...] die Volkameriſche, die Silberradiſche, worinn die vollſtändigſte Sammlung von Dürerſchen Kupfer ſtichen und Holzſchnitten ſich findet. Aus der Sammlung der älteſten Kupferſtiche führt Hr. v. M. einige an, auch wieder die alte Trapelierkarte, [...]
[...] tung. Die Univerſitätsbibliothek. Das Trewiſche Muſeum mit der Bibliothek: die Handſchriften - beſchreibt Hr. v. M. umſtändlich. Aus zeichnet ſich darunter das Arzneybuch Juſufi, die groſſe Brief ſammlung, die Sineſiſche Naturgeſchichte, mit [...]
[...] darunter das Arzneybuch Juſufi, die groſſe Brief ſammlung, die Sineſiſche Naturgeſchichte, mit der eingerückten umſtändlichen Nachricht und Aus zug von Hr. v. M. Die auch ſchon vorhin be ſchriebenen 36 Holzſchnitte. Endlich iſt ein chrono [...]
[...] wie Rec. hofft, und zur Beförderung der Chemie wünſchen muß, nicht vergebens gethan haben. Je der Theil wird, wie dieſer, theils aus neuen, zu vor noch nicht beſchriebenen, Verſuchen, theils aus überſetzten und ins Kurze gefaßten Abhandlungen be [...]
[...] ausgeſucht werden werden. Dieſer Theil enthält viele eigene, aber neue, Verſuche von dem Phoſ phorus aus menſchlichen Knochen, von einem äthe riſchen Oele aus der Peterſilie, das im Waſſer zu Boden ſank, und ſich in der Folge, wie Kampfer, [...]
[...] der Entzündung der Silberkryſtallen bey gelinden Graden von Wärme, über Beguins Geiſt, über Kryſtallen aus dem Peruvianiſchen Balſam, von dem Quaſſienextract, von der aus dem Rindertalg ent wickelten Säure, den Mittelſalzen, die aus ihrer [...]
[...] mineraliſche Laugenſalz rein zu erhalten (durch Ver miſchung des Glauberiſchen Wunderſalzes mit einem erdhaften Salze aus Eſſig und Kreide) über die Be ſtandtheile des menſchl. Fettes; von dem Oele aus dem Poivre de Thevet, und dem Cajeputöle, deſſen [...]
[...] ſten und genaueſten Verſuche ſind vom Hrn.Cr. Ä der auch hin und wieder die andern berichtigt. S.36. Aus der Uebereinſtimmung eines Glaſes, das man aus der Phoſphorſäure erhält, die Vermuthung, ob der Diamant nicht ein Salzſey; Ä [...]
[...] ob der Diamant nicht ein Salzſey; Ä mit Vitriolöl vermiſcht, verdickte das gereinigte Oel aus dem Rindertalge nicht. Aus einem Pfund und vier und zwanzig Lothen Menſchenfett erhielt H. Cr. ein halb Quentchen weniger als ſieben Loth Säure; [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)09.11.1793
  • Datum
    Samstag, 09. November 1793
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] keit des letztern machte es möglich die Inſchriften zu leſen; der Verf. liefert daher dieſe nach Niebuhrs XXVII. Tafel im II. Th. der Reiſe, und zeigt aus mehrern Gründen, daß die Copien bey Kämpfer, Chardin und in den philoſ. Transačtions alle aus [...]
[...] \kommen für einen Fürſten, der die Zoroaſtriſche Re ligion wieder herſtellte, und ward nachher, wie aus dem folgenden erhellet, Beyname aller Fürſten aus dieſer Dynaſtie. Apiavwv nimmt der Verf, als all [...]
[...] Fürſten aus dem 10. Jahrhundert. Die ºfs. H [...]
[...] die aus dem 15. Jahrhundert ſind, findet man hier ebenfalls in einer ungleich richtigern Ueberſetzung, als die von Hr. Niebuhr mitgetheilte, und durch [...]
[...] der Nachricht des Procop, daß die perſiſchen Kö nige keine Goldmünzen geprägt haben. S. 194 flg. werden noch einige Saſſaniden- Münzen aus anderu Sammlungen beleuchtet, die Recenſ., ſo wie die vielen gelehrten, zum Theil aus Handſchriften ge [...]
[...] Die Geſchichte der perſiſchen Könige aus der Dynaſtie der Saſſaniden von Mirkhond S. 273 fg. iſt ein angenehmes Geſchenk, da ſie einen Theil [...]
[...] Erlangen. - Jul. Fried. Malblank Abhandlungen aus dem reichsſtädtiſchen Staatsrechte. BeyPalm 1793. 223 Seiten in Octav. \ [...]
[...] der Specialverfaſſung der Reichsſtädte unmöglich, mehr zu geben, und ungerecht, mehr zu fordern, als allgemeine Präſumtionsſätze, ſo wie ſie ſich aus dem wiſſenſchaftlichen Zuſammenhange des Ganzen, oder, welches ziemlich einerley iſt, aus dem Geiſte [...]
[...] tion Rechnung abzulegen, eine Stelle aus den Pan [...]
[...] die Preißfrage der Akademie zu Padua von der Freya heit der Handlung – S. 128. Der Verf. ſtreitet für die Freyheit, mit Gründen die aus den Schrif ten der Phyſiokraten und aus Smith überhaupt bekannt, aber bündig und nachdrücklich von ihm vor [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)27.12.1794
  • Datum
    Samstag, 27. Dezember 1794
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berlin. Argenide. Ein hiſtoriſch-politiſcher Roman. Aus dem Lateiniſchen Johann Barklay’s neu über [...]
[...] Nach dem, was vorbin aus der 7.Zeile iſt anges führt worden, iſt GFH = 2. d; und nach dem, was aus der 5. Zeile iſt angeführt worden, vermöge [...]
[...] betrug die Einfuhr für Breslau 3,125,57o, die Aus [...]
[...] des Leinwandgewerbes, zum Theil aus den neuera Entdeckungen der Chemie. 1791, wo doch die auſſerordentliche Dürre den Betrieb vieler Werke [...]
[...] zügen aus Kafteyns Chem. snPhyſik Oefenins gen (St. XI und XII). aus den Franzöſiſchen Annales de chimie (B. VII. und VIII.), aus der [...]
[...] neuen Abhandlungen der Schwediſchen Akademie der Wiſſenſchaften zu Stockholm (B, Ll, IV.), aus den [...]
[...] philoſophiſchen Transactionen, aus den Recherchés phyſico-chimiques der Niederländiſchen Natur forſcher, aus den Abhandlungen der Akademie der [...]
[...] Nachrichten aus Briefen, 29 eigene Abhandlungen, [...]
[...] er der eingekochten Auflöſung des Kupfers ſtärkeres Feuer gab, einen Theil des Kupfers mit der Säure aufſteigen; weder aus friſchem, noch altem, rauem Zinkkalke, noch aus altem gelbem Bleykalke hielt er durch heftiges Feuer Lebensluft; flam [...]
[...] können. Auſſer Zueignungsſchrift und Vorrede des Verf. ſind noch zwey Vorreden des Ueberſetzers, eine aus Lauſanne 1792, die andere aus Dänemark 1793 vorgeſezt, um den Verzug des Drucks zu entſchuldigen. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)17.10.1801
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1801
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] caria flocculoſa. Dieſer Tafel ſind noch beyge ſtellt Eremplare mit Scutellen von Usnea ochro leuca aus Sibirien. T. 69. Umbilicaria penſyl vanica. Fne neue Art aus Lancaſter, von Hrn. Dr. Mühlenberg. T. 7o. Umbilicaria eroſa. [...]
[...] gebung, die Pferdezucht betreffend, welche er ſelbſt aus den Urkunden vom Jahre 1680 bis 1798 ge zogen hat. Im Jahre 1797 berechnete man die Zahl der aus Dänemark und den Provinzen aus [...]
[...] Faſt zwey Drittel jener Zahl kömmt aus den Her- . [...]
[...] chryſophyllum, protenſum, ſquarroſulum, im plexum, mutabile und inundatum von den Al pen, Seliger und abbreviatum aus Glaz, thurin [...]
[...] gium, pentaſtichum, Starkii aus Schleſien, at lanticum, cyperioides, aciculare und alternans aus Neuholland, Thunbergii aus Jamaica, ſa [...]
[...] wovon ſeitdem die ganzen Werke gedruckt worden ſind. Sicher fallen alſo die eingedruckten Stücke vom Libanius, von Phile, aus Baſilius, aus Euſtathius Antioch. Syneſius, des Eunomius Apo logie, vom Hieronymus Theologus, Marimus de [...]
[...] buch dazu enthält. Von der Menge Franzöſiſcher Grammatiken, die im Gange ſind, ſoll ſich gegen wärtige dadurch unterſcheiden, daß darin aus den beſſern Franzöſiſchen Grammatikern das Beßte aus gezogen und aufgenommen iſt, daß die Eigenthüm [...]
[...] ſchon aus Schmeiſſer's Nachrichten kennen). Prony, über den Unterricht in der reinen und auf Mechanik angewandten Analyſe. Lagrange, über [...]
[...] ſchreibern Frankreichs, welche nächſtens im Druck erſcheinen wird. Den Beſchluß macht ein (ſehr kurs zer) Auszug aus einigen Deutſchen Werken. [...]
[...] Der Critiker bedarf zuweilen mediciniſche Kennt niſſe, um Dichterſtellen zu berichtigen; Dichter brau chen auch, z. B. bey Leidenſchaften, tropiſche Aus drücke, die aus der Heilkunde abgeleitet ſind, und dieſe ſind zuweilen mißverſtanden und verdorben, ſo [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)28.03.1767
  • Datum
    Samstag, 28. März 1767
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ich critiſch iſt, gewidmet. Schon hieraus erhelles die unve Ä Abtheilung des Lehrgebäudes. Noch Ä aber erhellet ſolches aus der weitern Zers gliederung des theoretiſchen Theils. Er beſteht theils aus der allgemeinen, theils aus der beſondern [...]
[...] "Wir wollen jetzt noch einige Stäcke aus dem Nou veau Traité de Diplomatique, die uns für andern wichtig ſcheinen, auszeichnen: denn alles Neue und [...]
[...] nutzen können; ſo werden doch andere wenigſtens die Anmerkung dabey machen können, daß die Tironiſche Schrift nicht, wie man bisher geglaubt, aus will führlichen, ſondern aus ſolchen buchſtäblichen und andern Zeichen beſtehe, die ſich auf eine eigene begreif [...]
[...] abgehandelt worden iſt, daß es den zwölften Theil des ganzen Werks eiunimmt. Bisher hat ganz Eu ropa aus unſerm Heineceius lernen müſſen: jetzt muß man aus dem Nouveau Traité lernen. Gleich wohl vermiſſen wir noch zweyerley in der Sphragi [...]
[...] plomatiſchen Grundſätzen obenan ſtellt, denen ganz unerwartet vorkommen muß, die den guten dogmati ſchen Styl der Verfaſſer aus den vorhergehenden Theilen kennen. Das Naunenregiſter, das der Vor rede des letzten Bandes angefügt iſt, beweiſt aufs [...]
[...] Schrift nicht, wie man bisher geglaubt, aus will [...]
[...] kührlichen, ſondern aus ſolchen buchſtäblichen und andern Zeichen beſtehe, die ſich auf eine eigene begreif [...]
[...] abgehandelt worden iſt, daß es den zwölften Theil des ganzen Werks eiunimmt. Bisher hat ganz Eu ropa aus unſerm Heineceius lernen müſſen: jetzt muß man aus dem Nouveau Traité lernen. Gleich wohl vermiſſen wir noch zweyerley in der Spbragi [...]
[...] plomatiſchen Grundſätzen obenan ſtellt, denen ganz unerwartet vorkommen muß, die den guten dogmati ſchen Styl der Verfaſſer aus den vorhergehenden Theilen kennen. Das Namenregiſter, das der Vor rede des letzten Bandes angefügt iſt, beweiſt aufs [...]
[...] Schonen, und auch ohne Verſchweigung des Guten aus. Wir wollen nur von der zweyten Sammlung etwas anzeigen. Der Verfvergleicht darinn einige neuere deutſche Diebter mit den Morgenländern und [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)22.09.1759
  • Datum
    Samstag, 22. September 1759
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] mehr als einen viertel Zoll breit ſeyn: und man muß dazu nicht gegoſſenes, ſondern geſchmiedetes Eiſen brauchen. Der oben angezogene Stepſel wird aus fünf eiſernen Platten gemacht, die eine Art einer Schachtel zuſammen ausmachen. Nach den Oefen [...]
[...] vornemlich dieſe wohlfeilere Chemie gebaut iſt. Der Verfaſſer hält nemlich davor alle feuerfeſte Laugenſal ze; alle flüchtige Laugenſalze, alle Oele aus dem Thier reiche; alle brenzlichte Oele aus den Gewächſen; alle verkalchten Theile der Thiere; alle Weingeiſter aus [...]
[...] reiche; alle brenzlichte Oele aus den Gewächſen; alle verkalchten Theile der Thiere; alle Weingeiſter aus verſchiedenen ſauren Säften: alle aus Schwefel, Vi triok, Alaun, und Epſomſalz übergetriebene ſaure Geiſter, alle aus der Vitriolſäure und einem feuer [...]
[...] hornſalzes macht er ein wohlfeilers, und dennoch be ſtändigeres, das auch mit der Zeit keinen Geſtank annimmt, aus flüchtigem Salmiac-Geiſt, Kreide, und dem Oele, das man ohnedeun bey dem übertrei ben des Knochengeiſtes abnimmt. Das flüchtige [...]
[...] Das Vitriolöl iſt jetzt wohlfeil, und dieſe Weiſe Scheidewaſſer zu verfertigen iſt wohlfeiler, als der Ankauf aus Holland. Zum Glauber-Salze nimmt Myyyy 3 er [...]
[...] Den Bodenſatz läßt er in einem groſſen bleyernen Ge fäſſe anſchieſſen. Das gewöhnliche Glauberſalz wird ſonſt aus dem fälſchlich ſogenannten Epſomſalze mit etwas Vitriolöl verfertigt. Aus eben dem Bitterſalze macht man die einzige Magneſia, die man in Engelland [...]
[...] Schwefel etliche mahl im Waſſer. Dieſe Arzney macht das große Geheimniß eines gewiſſen berühmten Quackſalbers aus. Den Metallſafran verfertiget er aus 16. Theilen Spießglaſes, 14. Theilen Salpeter, und einem Theil Meerſalzes; er miſcht beyde, und in [...]
[...] ausgefeiltem und in überaus ſchwachem Vitriolöle aufgelöſetem Kupfer. Das Königl. Honigwaſſerver fertigt man jezt aus Coriander, Citronenrinde, Kümmel, Nelken, die man mit Weingeiſt abzieht, und etwas Roſen und Pomeranzenblüthe-Waſſer [...]
[...] Luce iſt ein wiederſinniges Gemiſche, wie andre Franzöſiſche Arzneyen, ſagt der V., er macht es ganz eſchwind aus ſtarkem Weingeiſt, und etwas Bern einöle, die er zuſammen Ä läßt ünd ſchüttelt, und endlich aus flüchtigem, mit Waſſer erdünnerten [...]
[...] hindert man es mit Ä mehreren Weingeiſte. Eine ſogenannte Herzſtärkende Confection, wird ſehr ungekünſtelt aus Ungariſchem Waſſer, Cardamomen, Wachholderbeeren, Safran und Zittwer gemacht, davon man den Geiſt Ä das übrige Gemiſche [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)19.04.1783
  • Datum
    Samstag, 19. April 1783
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] TT. n R EA PAst A. Auf Koſten Stephan Man fredi in Octav 1782 gedruckt. Dieſer erſte Theil iſt beſonders den Blutergieſſungen aus der befruchteten [...]
[...] die laugenhafte Mittel, eben ſo ungelehrt wie Hr. Taury, rechnen könne, wiſſen wir uns nur dar aus zu erklären, daß er kurz vorher, durch Schrös dern verführt, den Alaun aus einem (unbeſtimm ten) ſauren Spiritus und einem erdichten ätzenden [...]
[...] können Gelegenheit zu Blutergieſſungen geben, und ſie ſo lange unterhalten, bis dieſe Urſache, durch geſchickte Hand, aus der Gebärmutter, oder aus dem Munde derſelben genommen worden, dazu er vorzüglich Puzos Anweiſung empfiehlt. Ohner [...]
[...] Zweytes Vierteljahr. 1) Ueber die Beſtand theile des ſchweren weiſſen Eiſenſteins (Tungſten) macht Hr. Scheele Aufſchlüſſe. Er beſteht aus einer ihm eignen Säure, die der Molybdenaſäure am nächſten kömmt, und aus Kalch. Das Eiſen, [...]
[...] Björnlund behandelte den Verwundeten kunſtmäſ ſig, ſchnitt die Kugel nach 24 Stunden aus, und brachte die Wunde nach 5 Wochen zur Heilung, worauf bald nachher eine vollkommene Geneſung [...]
[...] mine das Leben koſtete. Wir müſſen eine Menge anderer reichhaltiger Schlüſſe des Hrn. V. aus ſeinen vielfältigen Erfahrungen bey Heilung der Waſſerbrüche übergehen. Ein Paar Figuren die [...]
[...] züglichern die wichtigſte Nachrichten zu ihrer Le bensgeſchichte bey; ſchränkt ſich aber, wie ſchon aus dem bisherigen erhellt, nicht blos auf Natur - -- Sss 5 lehre [...]
[...] Än einführen will, die erſte für die Hol ländiſche Litteratur, wie vorhin; in der zweyten ſollen die vorzüglichſten Artikel aus einem beliebten Journal.helvetique wieder abgedruckt werden; [...]
[...] tigkeit gegen die h. Schrift abzulenken ſucht.“ In der Vorbereitung wird v. Jahr der h, Schrift; vom Ausgang Abrahams aus Haran; der Kinder Iſra [...]
[...] els aus Aegypten; von der Periode der Richter; von [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.03.1774
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1774
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] iguren. Hr. V. drückt ſich aus, als habe er nur für die geſchrieben, welche die Geometrie nicht gründ lich erlernet haben, und daher geometriſche Schrif [...]
[...] allele von dem einen Perpendikel, durch eiue Nähe rung, wozu er unterſchiedene Flächen, eine nach der andern zeichnet, aus der Zeichnung berechnet, und mit Linien dividirt, am Ende doch einen kleinen Feh ler behält, der, wie er ſagt, bey praktiſchen Aus [...]
[...] ſie 2754,6 alſo beynahe um 8 Quadratfuß zu klein - welches doch nicht ganz unbeträchtlich iſt. Es iſt alles aus den Zahlen, die Hr. V. angiebt, berech net, nichts, etwa auf ſeiner Figur gemeſſen worden, denn da wäre aus bekannten Urſachen keine groſſe [...]
[...] verdient hier beygebracht zu werden, daß dieſe Reiſe von einem Deutſchen iſt veranlaßt worden, und daß auch der Deutſche allein (unter den Reiſenden aus drey Nationen) mit ſeinem Fleiſe ſo viel zu leiſten das Glück gehabt hat. Dieſer Auszug aus der erſten [...]
[...] drey Nationen) mit ſeinem Fleiſe ſo viel zu leiſten das Glück gehabt hat. Dieſer Auszug aus der erſten Abtheilung nimmt 33 S ein. Aus dem Gentlemans Magazine wird ein bisher unbekanntes vierfüßiges Thier aus Neuwales in Nordamerica, beſchrieben und [...]
[...] Thier aus Neuwales in Nordamerica, beſchrieben und abgebildet. Ein Paar Handlungen der Wohlthätig keit, davon eine eine aus den Zeitungen bekannte der Dauphine, in der Erzählung der andern, dem Re [...]
[...] Gorter erfunden hat. Beyde ſind ſehr deutlich be ſchrieben und abgebildet. Erinnerung eines morgen ländiſchen Weiſen an ſeinen Sohn. Aus dem Senti mentalmagazine. Ueber die Eiferſucht und sºg 0 [...]
[...] Vermuthlich aus einer franzöſiſchen Sammlung. Eine [...]
[...] vergeſſen. ie Verkleidung einer Böheinerin, ſoll heiſſen: die Maſke einer Zigeunerin. Anecdote v, Thomſon; aus dem Oxford. Magazin. Nachrichten v. d. Einwohnern in Neuſeeland aus dem London. Magazin. Anzeige daß der Hr. Bar. v. Hübſch eine [...]
[...] Aus dieſer Erzählung des Inhalts erhellet aller dings daß dieſes Journal eine unterhaltende und lehr reiche Mannichfaltigkeit liefert und 14 Stücke ſchon [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)06.03.1800
  • Datum
    Donnerstag, 06. März 1800
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] len ihrer Verirrungen) anſchaulich. Den größten Theil machen mineralogiſch - geologiſch - chemiſche Aufſätze aus. 1. Geologiſch-oryktognoſtiſch - mi [...]
[...] neburger Sandhaide, S. 3 – 87, unſern Leſern ſchon aus dem Göttingiſchen Journal der Natur wiſſenſchaften bekannt, aber mit neuen Bemer kungen, zu welchen der Verf. bey einer ſpätern [...]
[...] birges erwerben kann; im letzt verfloſſenen Jahr hunderte wurde darin auf Kupferſchiefer gebaut; das ſo genannte Todtliegende aus Brocken von Sandſtein, ſelten von Quarz; an den Gipsfelſen am Itelteiche Gipserde, welche hier beſchrieben [...]
[...] fältige äuſſere Beſchreibung des Rauhkalks; das Einhornsloch bey Scharzfeld mit ſeinen vier Höh len; aus den darin ſich findenden Knochen hat der [...]
[...] (und Unterſuchung vor dem Löthrohr) des Kirſch oder Tſireſchſteius bey Andern Krokallit) von Watza aus Siebenbürgen und Foſſa aus Tyrol, S. 159 165. Der Tyroliſche liegt in einer Art Mandelſtein, und ſcheint ſich, ſo wie der andere, dem Zeolith, [...]
[...] pelt federartige, die Kryſtallgeſtalt der Zwillings kryſtall aus zwey vierſeitigen, in rechten Winkeln ſich durchſetzenden, Tafeln von zweylängern und zwey zugeſchärften kürzern, gegen einander über [...]
[...] nach zwey Bildungszeiten, über ſein Alter, ſeine Eutſtehung und das Hervorgehen der Felſengruppen aus demſelben, S. 17 – 249. Nur die gemengte Gebirgsart nennt der Verf. Granit, welche aus Feldſpat, Qarz und Glimmer in einem eckig körni [...]
[...] Pottaſche aus dem Schwefel des Eyweißſtoffes, [...]
[...] ſchen Beitrage iſt ihm übertragen. Die befrenn dende Benennung der Sammlung: Ropographien, ſey aus dem Plinius entlehnt, wo ein Mahler, Pyreikus, bloß Küchen- und Fruchtſtücke mahlte, und daher det Nahmen der Mahler von Eleinent [...]
[...] hießen ſonſt dieſe Genählde. Der Setzer, wie wir hören, hatte die Handſchrift nicht recht geleſen, und Popographien geſetzt. Aus Plinius weiß man, daß Pyreicus kletue Gemählde über Gegenſtände aus dem gemeinen Leben verfertigte, und deßwegen [...]