Volltextsuche ändern

6767 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.09.1822
  • Datum
    Samstag, 21. September 1822
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Menſchen im natürlichen Somnambulism und mag: netiſchen Schlaf (Journal de Médecine Febr. 1812). – Amputation des Oberſchenkels aus dem Hüftge lenk. Baffos bekannter Fall bey einem ſcrophuiöſen Waiſenknaben aus dem bulletin de la faculté de [...]
[...] lig unthätig iſt, und letzteres bloß durch Druck des Zwerchfells auf den Magen zu Wege gebracht werde, – Chevalier über die Schußwunden. Kurzer Aus [...]
[...] zug aus deſſen Werke. – Verſuche über die Wirkung [...]
[...] der Reagentien auf die Schleimhaut der tracheabey lebenden Thieren: von Hebread, Wundarzt am Bi tetre zu Paris (aus dem Journal de Médecine von Channing mitgetheilt). Aus Verſuchen mit Tan nin, Alcohol, Ammoniae, und firen Alcalien zieht [...]
[...] eine merkwürdige und ſpecifiſche Kraft auf ſelben äußere. * - Nr. II. April 1814. Merkwürdige Fälle aus der Mi litairwundarzneykunde. Auszüge aus Larreys Werke. – Zwey Fälle von Zerreißung der Gebärmutter von [...]
[...] ſchwangern uterus allein beſchränkt. - Ueber Merz eurial- Geſchwüre (aus einem Briefe) Mittheilung eines Falles ohne Intereſſe. – Fall einer von einem Kna ben verſchluckten Kupfermünze von James Jackſon [...]
[...] ferner in einer Menge von Ausſchlägen (Salzflüſſen) mit Erfolg an, ebenſo in allen Fällen von dys - und apepsia aus Schwäche. – Beobachtungen über die Peſt, welche kürzlich auf Malta herrſchte von A. Brooke Faulkland (aus dem Edinburgh Medical [...]
[...] ziehung des Zwerchfells: 3) der Bauchwände, un abhängig vom Zwerchfell, aufs Erbrechen: 4) über die Action des Magens. – Aus allen geht hervor, daß das Erbrechen aus zwey Perioden beſteht, dem Uebertritt der Speiſen aus dem Magen in den Oe [...]
[...] von unſerer Seite herkomme? – läßt er ſich nicht ein. Aus Schaam und Grauen vermeidet er es, eine Beſchreibung des ganzen Verfahrens der weiſen Völker gegen die Indier, welche das Chriſtenthum [...]
[...] Große Beute kann daher kein Litterator aus dieſen Varié tés machen. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)16.03.1811
  • Datum
    Samstag, 16. März 1811
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ercolano entlehnt, außer einigen wenigen, aus [...]
[...] ſie ſind vom Architect Callet nach Paris gebracht worden, – pl.4. andere 18 Numern von Wand gemählden aus dem Hercolan, und aus Turnbull, einige leichte Phantaſien, aus den Bädern Con ſtantins auf dem Quirinal: darunter zwey Köpfe [...]
[...] edirt; überall Chriſtliche Gegenſtände, Lazarus, Tobias f. w. Plan des Gewölbes. Olä cinerariä. Fenſtergitter aus Stein ſ. w. – Achte Tafel: Aus Catacomben des heil. Saturnin und aus St. Calirt, vom Ende des III. Jahrhunderts. Dar [...]
[...] tae; der ſitzende Jeſus, neben ihm Maria und der heil. Smaragdus. Elfte: immer ſchlechtere, meiſt unedirte, Gemählde aus dem IX.X. XI. Jahrh. aus verſchiedenen Catacomben zu Rom, und aus der Catacombe des heil. Johannes zu Reapel. [...]
[...] foſſores. Träger von Pozzuolanerde aus den Ca [...]
[...] men aus den Werken Furietti, Ciampini, Win-, [...]
[...] -Noch-7. Io. Ä aus einer Va ticaniſchen Handſchrift, und 8. 9. aus den Tape [...]
[...] dieſe ſind aus den Engliſchen Schriftſtellern be [...]
[...] kannt, beſonders aus der Archaeologia Britan [...]
[...] nica: es werden aus denſelben in künftigen Blät tern mehr Vorſtellungen zu erwarten ſeyn. Die ſechszehnte Tafel iſt beſtimmt für Moſaiken aus [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)04.10.1821
  • Datum
    Donnerstag, 04. Oktober 1821
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] hºndeº an die aus [...]
[...] aus der Atmoſphäre diejenigen Theilchen an ſich, wel che ſie zu ihrer Zuſammenſeßung bedarf. In den Vögeln ſind die Federn gebildet aus einem Gewebe [...]
[...] Gewebe in Säugthieren, daher ſie auch nur aus luft [...]
[...] sgedehnter, wegen des durch die Gefäßchen aus [...]
[...] ſondern daß die Venen aus den Arterien entſpringen, ünd in die plexus übergehen, aus welchen die caver [...]
[...] das abgebildete Geflecht desſelben hatte aus mit Blut [...]
[...] Bau des Auges aus Menſchen, aus einer sepia, einer aliusta, einem Paar Fiſchen (ombrina und nasello) [...]
[...] der kranken glandula pinealis, der Häute des Au [...]
[...] ocapletavit D. Christianus Got. au b9ld, Eq. Grd. Sax: virt. civic. jur in acad. [...]
[...] Äj enthalten Auszüge aus Sarti, „º ſº [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.10.1875
  • Datum
    Mittwoch, 20. Oktober 1875
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] szeszuras und skr. gvacura zend. qagura bez. der Sibilanten rein zufällig ist. Die lituslav. Grundform ist Svekura; aus ihrem k wurde im lit. ganz spontan Sz; wie in diesem Fall die Entwicklung des Sibilanten aus k etwas spätes [...]
[...] schon deshalb mit einem Fragezeichen zu ver sehen ist. 2) aus dem griechischen: udg7rto. skr. marg. Jenes ist doch wol aus ud 0 x to durch »Assi milation« entstanden; ein Beispiel für die Assi [...]
[...] sei. Diese Ansichten sind später von G. Curtius Stud. VII. 267 besprochen und von Joh. Schmidt selbst Jen. Lit. Ztg. 1875 Art. 588*) weiter aus geführt. Indem ich auf die scharfsinnigen Aus einandersetzungen beider Gelehrten verweise, be [...]
[...] WlrC1. Herr Prof. Schmidt sagt endlich, etwas gegen seine Theorie sprechendes habe Fick aus seinen [...]
[...] sicher vorliegt in kinnu – gegenüber gr. yévv skr. hanu, in sunnan – gegenüber zend. qéng (Fick III. 324), in minnizan- aus min(u) -izan (vgl. hardizan- aus hard(u) –izan-)*) u. a. Rinnip beruht allerdings auf einem Präsensstamm arnu, [...]
[...] zu Grunde liegen; da die Annahme der Ent stehung des Suffixes u aus va – ich will da mit keineswegs behaupten, daß -u überall aus -va entstanden sei – vielfach auf Mißtrauen [...]
[...] scriptio plena und scr. defectiva passend be zeichnet, da sie rein graphisch sind. – S. 304. Aus usheuru läßt sich schwerlich ein zend. Diph thong eu entnehmen, so wenig wie aus got. ga liugaapaustaulus ein Diphthong aa, um so we [...]
[...] ags. Seón, teón, deren Wurzel ursprünglich i hatte . . . widerlegt. Diese beweisen, daß in allen den genannten Worten wirklich eó aus urgerm. t entstanden ist« u. s. w. Ich kann indessen aus jenen Worten nur den Schluß [...]
[...] parasitische o, so entstand nothwendig *tiohe, *siohe, woraus *teohe, *seohe u. s. w. wurde – über eo und eó S. 390 Anm. – vgl. heóre aus altem hiurja. Weshalb dagegen lettr nicht di rect aus *lehta- (*lenhta-) entstehen konnte, ist [...]
[...] und vermuthlich aus Egilssons Wörterbuch ent nimmt, das mir zur Zeit unzugänglich ist, ist schwerlich ganz correct. Möbius gibt ihm die [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)29.05.1837
  • Datum
    Montag, 29. Mai 1837
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] «wörter von dieſem Geſichtspuncte aus in Umlauf zu ſetzen : , wie ſie darin den Bedürfniſſen und Wünſchen der Zeit entgegen kamen, zeigen ſchon [...]
[...] 4) Zenobii Epitome proverbiorum IÖidymi et. Tarrhaei. , . . . . . . . .“ - Die erſte Abtheilung iſt aus einem Coder ab [...]
[...] gedruckt, der im I. 1824 aus der Meermann [...]
[...] ſchen Bibliothek in die Bodleiana gekommen iſt. Er ſtammt dem Anſcheine nach aus dem 15ten [...]
[...] pieren, der ohne dieſen Coder eine Erneuerung der Schottſchen Sammlung für unthunlich hielt. Den Diogen ianos hatte Schott aus zwey Handſchriften zuerſt ediert, einem Codex Pala“ [...]
[...] ſchen Apparat durch die Collationen dreyer Hand ſchriften vermehrt;b iſt Vatic.483., den Baſt verglich; c Baroccianus 219. aus der Bodleia Änº g Grabianus 30. aus derſelben Biblio thek. : : [...]
[...] vouſ êx röv Taſſoziovxa Audiuov rapouutöv ovvreSeioaxat& , orouxsiov; ſodann einer Harleyaniſchen, aus dem Muſeum Britannicum (H) JMZ. 5663.:: Beide ſtammen aus einer Quelle. Durch Benutzung dieſer Hülfsmittel iſt [...]
[...] omissum quererentur lectores.' Den Arſenios hat Gaisford nirgend erwähnt. - Die aus dem cod. Bodl... und Coisl. heraus gegebenen Parömien, die uns zunächſt intereſfie ren, enthalten theils Auszüge aus den vollſtän [...]
[...] ohne daß die Anmerkungen des Herausgebers, die ziemlich unbedeutend ausgefallen ſind, darauf aufmerkſam machten. Aus dieſem Grunde ſchon [...]
[...] fords Ausgabe der Parömiographen ein unerwar tetes Licht gewinnt. Die von Walz Rhett. Grr. II, p. 10. aus einem codex Angelicus F. 6, 17. ans Licht ge [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)27.09.1806
  • Datum
    Samstag, 27. September 1806
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus einer langen und innigen Bekanntſchaft mög [...]
[...] Talents.) Bey den erwähnten Mißverhältniſſen benahm ſich Carſtens aus Künſtler-Indolenz, aus Unbekanntſchaft mit der Welt, auch nicht, wie er in ſeiner Lage thun ſollte. Die zwey Menſchen [...]
[...] -oder hat, drittens, das Techniſche in der Aus übung der Oehlmahlerey ſeit dieſer Vervielfältigung [...]
[...] rer Kunſtſinn ſeit der Verbreitung der Academien nicht im Steigen war, dürfte ſich aus dem herr ſchenden Geſchmack der Zeiten der Zunahme der Aca demien, aus dem Geſchmacke, der ſich an den [...]
[...] dadurch, daß ſie dieſes that, daß ſie der von ihr innig aufgefaßten Natur folgte, nicht die Antike copirte, den Ausdruck aus der erſten Hand, aus der lebendigen Natur, nicht aus der zweyten, todten, Hand nahm, wurden ihre Werke ſo bewuu [...]
[...] viele ſeiner Gemählde beweiſen. Vergebens wäre Rubens Beſtreben geweſen, die ſchönen Formen aus einer ihm zwar wohl bekannten, aber nicht eigenthümlichen Welt mit der Lebendigkeit aus ſeiner Phantaſie hervorſpringen zu laſſen, welche [...]
[...] ſchon, daß wir den S. 72 geäuſſerten Grundſatz, die Kunſt gehe in der Periode ihrer völligen Aus bildung vom Ideale aus, und ſteige von der Höhe desſelben zur Wirklichkeit herab, nicht annehmen. [...]
[...] chen will, uns kalt laſſen wird, alles Aufwandes von Verſtand, von techniſcher Vollkommenheit, un geachtet. Faſt aus der nähmlichen Urſache, aus welcher die Nothwendigkeit, daß National-Formen und Phyſiognomien dem Künſtler zur Grundlage [...]
[...] gewiß eben ſo machtheilige, Beſchränkung der Kunſt wäre, dieſe vorzüglich auf die Behandlung von Ge genſtänden aus der Griechiſchen Mythologie einzus ſchließen. Gerade aus der Befolgung eines ſol chen Plans würden die größten Hinderniſſe des [...]
[...] untergeſchobene Arbeit des Nic. Perottus; ſo fiel aus der Liſte der Römiſchen Claſſiker auf einmahl ein berühmter Nahmen aus. Der Recenſent erin nert ſich des damahligen Treibens einiger Gelehr [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)Nachrichten 20.04.1857
  • Datum
    Montag, 20. April 1857
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Extreme des Barometers aus den einzelnen Beobachtungen: [...]
[...] Extreme der Temperatur aus den täglichen Mitteln: Maximum | Minimum [...]
[...] Conrad Eſcher aus Zürich 20. März 1856. Conrad Mouſſon aus Zürich 20. März 1856. Edmund Pariſh aus Hamburg 4. April 1856. [...]
[...] Conrad Mouſſon aus Zürich 20. März 1856. Edmund Pariſh aus Hamburg 4. April 1856. Carl Ferdin. Liborius Wippermann aus Rin teln 22. April 1856. Guſtav Lebin aus Berlin 28. April 1856. [...]
[...] Aug. Ferd. Theodor Burmeiſter aus Ahrensbök 9. Juni 1856. [...]
[...] Karl Lange aus Breslau 3. Juli 1856. Adolph Heinichen aus Hamburg, 6. Auguſt 1856. E. J. Buchheiſter aus Hamburg, 14. Auguſt 1856. [...]
[...] Adolph Heinichen aus Hamburg, 6. Auguſt 1856. E. J. Buchheiſter aus Hamburg, 14. Auguſt 1856. Aug. Philipp Wilhelm Ubbelohde aus Hannover 15. October 1856. Johann Emil Otto Bohlmann aus Poſen 2. No [...]
[...] mercii maritimi gentium neutralium restri ctionibus). Heinr. Bernh. Eduard Schliephake aus Braun ſchweig 3. December 1856. - Martin Söhle aus Hamburg 18. December 1856. [...]
[...] ſchweig 3. December 1856. - Martin Söhle aus Hamburg 18. December 1856. Ludwig Julius Lippert aus Hamburg 25. Fe bruar 1857. G. Hartmann aus Braunſchweig 14. März [...]
[...] G. Hartmann aus Braunſchweig 14. März 57. Guſtav Tunica aus Braunſchweig 18. März 1857. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)23.02.1870
  • Datum
    Mittwoch, 23. Februar 1870
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] nach Lappenbergs Urtheil ohne allen Werth und von diesem nicht berücksichtigt, dagegen nächst den erwähnten drei Handschriften Bangerts aus der Stettiner Handschrift stammende Lesarten, die aus der Distelmeierschen durch Reineccius [...]
[...] Die bedeutende Stellung, welche Arnold unter der Geistlichkeit Lübecks einnahm, ergiebt sich aus den dort gegen Ende des 12ten und im An fange des 13. Jahrhunderts ausgestellten Urkun den und aus seinem Werke. Er war unter an [...]
[...] Hälfte wenige und ungenaue Nachrichten über die Vergangenheit, daher manche Ungenauigkeit in der Erzählung, so dass ihm mehr Aus züge als vollständige Berichte vorgelegen zu haben scheinen, während die Erzählungen aus [...]
[...] die Ausgabe beider Texte und ergänzte den Ver lust im 40sten Kapitel durch den Versuch einer Lateinischen Uebersetzung aus dem Deutschen. Die neue Ausgabe hat aus dem Deutschen Texte nur einzelne Irrthümer aller Lateinischen [...]
[...] Werkes die thunlichste Ausrüstung verschaffte, und dann die Ausgabe zu Brüssel im März 1860 abschloss. Der Verfasser schöpfte aus den An nales Laubienses oft wörtlich, aus den Urkunden seines Klosters und des Bisthums Lüttich, und [...]
[...] Staufischen Hauses mit Friedrich I. schliesst. Als gelehrter Geistlicher zeigt er sich in sei nem Werke durch zahlreiche Citate aus den biblischen Büchern und den classischen Schrift stellern, namentlich aus Virgils Georgica und [...]
[...] ausserdem hat sich der Bearbeiter dazu des Chronographus in der Fuldischen Handschrift und des aus der Geschichte zum Theil wörtlich ge flossenen Urspergensis bedient. Die Fortsetzung ist aus der Raitenbucher Handschrift hergestellt. [...]
[...] im Jahre 1784 in Quart und in Bouquets Sammlung T. XIII und XVIII herausgegeben; es erscheint hier aus derselben einzigen Handschrift, welche aus dem Domstifte der heiligen Walde trudis zu Mons im Hennegau stammend, durch [...]
[...] menta Germaniae aus Niederländischen Archi ven geschöpften Urkunden und sonstigen Erläu terungen wesentlich gefördert und bereichert, [...]
[...] Urkunden vorgelegt, sondern sogleich die Vor rede durch eine bedeutende Reihe 55 chronolo gisch geordneter Urkundenauszüge aus den Jahren 1175–1223 eröffnet, aus denen das Leben und die Befähigung und Berechtigung Gisleberts [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)16.01.1802
  • Datum
    Samstag, 16. Januar 1802
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] doch ähnliche Verſuche auch ſchon vor ihm ge macht habe. Hr. G. glaubte nähmlich die ganze Theologie aus einer einzigen Grund-Idee, oder aus einem einzigen Grundgedanken ausführen zu können, der alle ihre Wahrheiten in den natür [...]
[...] erſieht man unverkennbar, daß ſie ſich in ſeiner Seele völlig ſelbſt gebildet, oder daß er ſie un mittelbar aus der Schrift aufgefaßt, und aus keiner zweyten Hand genommen hatte; es kann und darf alſo immer noch als von ihm ſelbſt ent [...]
[...] das Waſſer mit Kohlenſäure geſättigt ſey; auch er habe wahrgenommen, daß im Dunkeln keine Luft aus Pflanzen antºs. ausſtröme; über [...]
[...] und Tremellen, und ihre Eigenſchaft, an der Sonne Lebensluft zu geben; ſchon vor mehr als Ioo Jahren habe de la Hire aus Pflanzen, und vornehmlich aus jenem grünen Stoff, unter Waſ ſer, an der Sonne Luftbläschen aufſteigen ſehen; [...]
[...] Auch er bemerkt, daß Wlther und Phosphor Gold zuweilen in Kryſtallen mit metalliſchem Glanze aus Königswaſſer fällen. Baillet beweiſet durch neue Beyſpiele aus den Bergwerken von Anzin und Oniche in Belgien, daß das Waſſer im Ins [...]
[...] deutlich gemacht iſt. P. J Delaville über die Eigenſchaft einiger Pflanzen, beynahe von ſelbſt einen Zuckerſtoff zu geben; er ſah aus den halb trockenen Blättern der Capſchen Malve, des Kohls, der Artiſchocken, Tropfen eines ſolchen Saftes aus [...]
[...] Fluſſe verſucht. Eben derſ, theilt Beobachtungen von Übergange der thieriſchen in (kohlenſaure) Kalkerde mit; die Erde aus weißgebrannten Kno chen beſtehe aus Fthieriſcher, und eben dieſer, aber mit Phosphorſäure getränkten, Erde; es laſſe [...]
[...] Granits; er folgert auch aus dem gegenwärtigen Zuſtande der Pyrenäen, daß der Granit nicht die ausſchließliche Urgebirgsart iſt (Ramond's neuer [...]
[...] vorgebrachte Inſeln. Bloß dadurch, daß ſich Berge und Theile derſelbigen geſetzt haben, ſeyen Thäler entſtanden. AG Camper über die aus dem S. Petersberge bey Maſtricht gegrabenen Kno chen; der Verf, leitet alle Knochen aus dieſem [...]
[...] Geſichtspuncteaus die Platten von Saujas-Saint Sond; bey ſolchen Thieren beſtehe der Unterkiefer immer aus mehreren Stücken, welche durch ſchup pichte Nähte mit einander vereinigt ſind; auch der [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)Nachrichten 21.01.1850
  • Datum
    Montag, 21. Januar 1850
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Außerdem ſind zu Doctoren der Rechte promo virt: der Amtsauditor Georg Ludw. Otto Nanne in Wuſtrov 1. Jun., Guſtav Ferdin. Hertz aus Hamburg 27. Jun., Aug. Conr. Wilhelm Hilde brand Bodemeyer aus Celle 11. Aug., Rud. [...]
[...] Hamburg 27. Jun., Aug. Conr. Wilhelm Hilde brand Bodemeyer aus Celle 11. Aug., Rud. Pfefferkorn aus Frankfurt a. Main 5. Oct, Georg Friedr. Wilh. Ullrich aus Hamburg 4. Dec. (Inauguraldiſſert, die Naturalobligationen der [...]
[...] in Einbeck 7 Sept. Zu Doctoren wurden ereirt: Carl Ferd. Loh meher aus Verden 27. Jan., Mart. Georg Rich. Ferdinand Scheller aus Braunſchweig 27. Jan., Ernſt Aug. Leonh. Ferdin. Wahrendorff aus [...]
[...] Ferdinand Scheller aus Braunſchweig 27. Jan., Ernſt Aug. Leonh. Ferdin. Wahrendorff aus Diepenau 27. Jan., Heinr. Ludw. Crie gée aus Neuenhaus 8 Febr., Herm. Aug. Paul Keſtner aus Hannover 2. März, Georg Wilh. Ober [...]
[...] Neuenhaus 8 Febr., Herm. Aug. Paul Keſtner aus Hannover 2. März, Georg Wilh. Ober dieck aus Nienburg 2. März, Ulr. Prell aus Hamburg 21. März, Ludw. Wilh. Grimm aus Grohnde 28. März, Friedr. Ludw. Adolph Hem [...]
[...] Hamburg 21. März, Ludw. Wilh. Grimm aus Grohnde 28. März, Friedr. Ludw. Adolph Hem pel aus Göttingen 31. März, Adolph Nicolaus v. Düring aus Moorburg 5. Mai, Ed. Heinr. Pauls aus Norden 5. Mai, Alex. Quitten [...]
[...] v. Düring aus Moorburg 5. Mai, Ed. Heinr. Pauls aus Norden 5. Mai, Alex. Quitten baum aus Roſtock 4. Aug., Bernh. v. Wäh de aus Bergen 10. Aug., Ad. Friedr. Herm. Sonn tag aus Crummaſel 15. Aug., Nic. Aug. Heinr. [...]
[...] aus Bergen 10. Aug., Ad. Friedr. Herm. Sonn tag aus Crummaſel 15. Aug., Nic. Aug. Heinr. Adolph Wachsmuth aus Neuhaus 15. Aug., Arp Wilh. Ad. Joh. Wilmans aus Buxtehude 25. Aug., Bernh. Carl Chriſtian Rudow aus [...]
[...] 25. Aug., Bernh. Carl Chriſtian Rudow aus Mellinghauſen 24. Sept., Joh. Georg Friedrich Huch aus Göttingen 4. Dec, Ludw. Alb. Schra der aus Zorge 5. Dec., Eberh. Friedr. Schulze aus Göttingen 18. Dec. - [...]
[...] in Copenhagen 10. Aug. Zu Doctoren der Philoſophie wurden creirt: Georg Joh. Carl Diet. v. Holle aus Hannover 30. Jun. (Diſſ. Zur Entwicklungsgeſchichte von Borrera ciliaris); Theodor Finck aus Eſchwege [...]