Volltextsuche ändern

1350 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)15.04.1822
  • Datum
    Montag, 15. April 1822
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] bringen; den andern, Tag aber unverſehens und mit Wuth rechts aus einer Kette ſich aneinander reihen der Berg - Abſäße angegriffen werden; jedoch, obgleich mit Mühe, noch in guter Ordnung zu der Dören Schlucht gelangen, und am nördlichen Abhangeder [...]
[...] die Lippe ergieße, und das Dorf Elſen befinde, gele Ä Die Straße ſey von Aliſo durch die Lippiſchen Berge an der Werra über Herford nach der Weſer mit Brücken und Dämmen verſehen geweſen, und dadurch in gangbarem Stande erhalten worden. Nun [...]
[...] zwar in beſſerer Ordnung, jedoch auch nicht ohne Verluſt bewegt. Bey Detmold ſey es wieder auf Berge und Wälder getroffen, und in das enge, ſum pfige und wilde Thal unter der Teutoburg gerathen, welches ein Bach – in der Landes-Sprache “die [...]
[...] Hr. Cl. geht dabey davon aus, daß unter dem Teu toburger Walde des Tacitus nicht der große Weſt phäliſche Gebirge - Zug, ſondern nur der Berg, an dem der Teutehof liegt, und der ſonſt Teut geheißen und worauf die Veſtung Teutoburg gelegen habe, [...]
[...] erinnern? Hätte der Berg ſonſt auch wirklich “Teut” [...]
[...] noch einen andern Berg “Teut” in der Nachbarſchaft, [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)04.03.1815
  • Datum
    Samstag, 04. März 1815
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] der Verf. vom Berg Meru S. 284, und den ſieben [...]
[...] vielen Anführungen aus alten Schriftſtellern nach gewieſen. Im zweyten Abſchnitte S. 34o gibt der Verf, ein Verzeichniß der Berge, Flüſſe und Länder (Indiens) aus den Puranas u. a. Schriften. Es ſind faſt bloß Nahmen, aber doch für die Geographie [...]
[...] von dem Einfalle der Mongolen im Jahre 1526 her: da mehrere Stämme von der Kriegerkaſte ſich in die Berge zurückzogen, und ſelbſt ſich zu Staaten bil deten. Wir hätten dieß gern ein wenig mehr motivirt geſehen, ſo wahr dieſer Hergang der Sache auch iſt. [...]
[...] wie ſchon unſer Hr. Hofr. Heeren in Ideen über die Politik u. ſ. w. Th. 2. bemerkt hat. Bey Gelegen heit der Berge WTiſcha oder Tiſa, die in der Indi ſchen Mythologie zu den Belur und Hindu-Khos gehören, macht er auf die Gewohnheit aufmerkſam, [...]
[...] ſchen Mythologie zu den Belur und Hindu-Khos gehören, macht er auf die Gewohnheit aufmerkſam, den Eigennahmen der Berge den generiſchen Ausdruck [...]
[...] mert den Verf, um ſo mehr an den emus Thra ciens, Hymettus Atticas, den mons Imaeus Ita liens, und an die verſchiednen Berge Himmel (?) [...]
[...] - den Berg Nyſa. Plinius und Strabo-verbinden dieſen im Sanſkrit höchſt alten Nahmen mit dem des [...]
[...] Berges Meros des Indiſchen Olympus, und daß [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)11.08.1806
  • Datum
    Montag, 11. August 1806
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] noch beträchtlichere , die kurz vorher eingetreten war, und gleich darauf eine kleinere zwiſchen beiden. Die Höhe des größten dieſer Berge wurde von Hrn. Schröter mit dem Projections Micrometer = 4“,481, von Hrn. Beſſel aber [...]
[...] mung war bey dem zitternden Sonnenrande nicht zu erwarten. Das Mittel aus beiden Meſſun gen, = 3“,972, gibt die Höhe dieſes Berges = 0,942 geographiſche Meilen. Es verdient be merkt zu werden, daß dieſer Berg in der nörd [...]
[...] hungen noch nicht beobachtet hat. Wäre die Zeit des Ein- und Austritts dieſes Berges genau bekannt, ſo würde man daraus ſeine Lage gegen den Aequator und erſten Meri dian des Mondes herleiten können. Indeß ſchien [...]
[...] | -der Berg, als er zuerſt bemerkt wurde, nicht länger, als 1“ vorher eingetreten zu ſeyn. Un ter dieſer Vorausſetzung findet - Hr. Beſſel des [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)29.07.1815
  • Datum
    Samstag, 29. Juli 1815
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Berges c. – gehen, ſondern ſich zu einſeitig auf dasjenige beſchränken, was bloß auf einzelne Grund ſtücke anwendbar iſt; oder ſich mit Vorſchlägen be [...]
[...] tiſch und gründlich vorgetragen, und überhaupt ſeine Schrift mit größtem Fleiße ausgearbeitet. Jene Vorſchläge gehen hauptſächlich dahin: 1. die Berge zu terraſſiren; 2. unter den Terraſſen, zu Auffan gung des davon noch abfallenden oder ſich durch die [...]
[...] halten; und aus dieſen endlich 3. das Waſſer durch Abzugsgraben abzuführen, die mit ſo wenigem Falle als möglich, um den Berg herum in einer Schnecken - linie, näher nach dem Thale hin aber, um den Sturz des Waſſers und ſeine Fallkraft zu vermindern, in [...]
[...] können, ſo iſt es auch dieſe allein, mit welcher der Verfaſſer es zu thun hat. Und freylich, wer einen Berg anſieht, der dem Abfließen unterworfen iſt, aber mehrere Beſitzer hat, der muß bald fühlen, daß einzelne derſelben für ſich nichts gegen dasſelbe aus [...]
[...] richten können. So wünſchenswerth es inzwiſchen geweſen wäre, daß der Verfaſſer außer jenen Vor ſchlägen für das ganze Waſſergebiet eines Berges: auch ſolche in der Ausführung irgend thunliche für einzelne Grundſtücke an einem ſolchen Berge bey [...]
[...] derung des Titanſchörls, und bildet Nieren in dem . Chloritſchiefer des Berges Bäring-bricka im Weſtra [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.10.1855
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1855
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wie n Gedruckt bei Ferd. Ullrich. Oeſterreichiſches Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann auf das Jahr 1855. Herausgegeben von Johann Bap t iſt Karl Kraus, k. k. Münz- und Bergweſens [...]
[...] Der vorliegende Jahrgang des öſterreichiſchen Jahrbuches für den Berg- und Hüttenmann ſteht den früheren Jahrgängen an Reichhaltigkeit des Inhaltes nicht nach, welches um ſo mehr Aner [...]
[...] Kraus, Jahrb.f d. Berg-u. Hüttenmann 1677 [...]
[...] ſchichte der k.k innernberger Hauptgewerkſchaft. Im Jahre 712 ſoll der Bergbau in dem Erz berge bei Eiſenerz ſeinen Anfang genommen ha ben. Im zweiten Abſchnitte wird der hauptge werkſchaftliche Eiſenſteinbergbau am Erzberge be [...]
[...] Kraus, Jahrb. fd. Berg-u. Hüttenmann 1679 [...]
[...] nes Berggeſetz erlaſſen worden, welches ſich zu gleich abgedruckt findet. Dieſem Geſetze gemäß gehören im öſterreichiſchen Kaiſerſtaate zum Berg regale alle Mineralien, welche wegen ihres Ge haltes an Metallen, Schwefel, Alaun, Vitriol oder [...]
[...] Angriff genommen werden. Dieſe Berechtigungen ſind entweder Zuweiſungen von Schurfgebieten, oder Verleihungen von Bergwerksmaaßen und Berg werks - Conceſſionen. Zur Ertheilung ſolcher Be rechtigungen und zur Führung der Aufſicht über [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.08.1826
  • Datum
    Montag, 21. August 1826
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] chen, führt an ſenkrechten ſchauerlichen Abſtürzen und tiefen Thälern hin, nach welcher Seite man auch den Blick wendet, überall thürmen ſich Berge auf, deren Spitzen ſich in den Wolken verliehren. An der höchſten Stelle des Paſſes liegt das Dorf [...]
[...] An der höchſten Stelle des Paſſes liegt das Dorf Cundalla. Von dort ging der Verfaſſer, nach einiger Raſt, nach dem Berge Ekverah, wo in ziem licher Höhe über der Ebene ein großer Tempel ſteht. Der Weg dahin iſt ebenfalls ſteil, ſchmal [...]
[...] und äußerſt ſchwierig, erreicht der müde Wanderer die höchſte Stelle des Pfades, ſo überſchaut er ein offenes, reiches, ſchönes Land, Berge ziehen in der Entfernung hin, das ſchöne Dorf Karli liegt in einem Haine von Mangobäumen, und nicht weit [...]
[...] Entfernung hin, das ſchöne Dorf Karli liegt in einem Haine von Mangobäumen, und nicht weit davon ſteht in feierlicher Größe, aus dem Berge ausgehauen, der gewölbte Tempel von Karli, mit der ſitzenden Figur des Budha. Prieſter und Fa [...]
[...] te, “als ich, da auf einmal die wundervollen Tem pel von Elora vor mir lagen, und ich die Berge umher ausgehauen ſah! Wer vermag ſein Erſtau nen zu ſchildern, worin er plötzlich vor einen un [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.03.1854
  • Datum
    Montag, 20. März 1854
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nordweſt. Im Nordoſten wird es von der Kouen lun-Kette begrenzt, zugleich durch dieſelbe von Markand getrennt. Im Südoſten bildet ein Berg rücken, der die Gewäſſer des Indus von denen des Sanpu ſcheidet, die Grenze. Gegen Nord [...]
[...] er ſich auch eines Pony, welches ihn auf den meiſt ſteinigten Pfaden trug. Zuerſt begab er ſich über Lodiana nach Pinjor am Fuß der Berge. Von hieraus ſtieg er bergan nach Kalka (2000' üb. M.), Kuſſowlee (6500), Sabbathu (4200), [...]
[...] iſt ein nicht unbedeutender Ort von 400 Häuſern. Er liegt ſehr günſtig auf dem Hauptzuge der Berge im Süden des Sutlej, an einem Punkt, wo ein mächtiger Felſen bis zu 8,100 Fuß an ſteigt und ganz nahe dem Rücken der Hochflächen [...]
[...] legter Bergrücken; nur gegen Süden war die Fern ſicht offen, man konnte die jenſeits des Pitifluſſes gelegenen Berge vortrefflich ſehen; wegen der be deutenden Höhe auf der wir ſtanden, ſah man ihre Gipfel allenthalben; ihre Erhebung war auf [...]
[...] Tübetzurück, um die Berge nördlich vom Nubra zu be ſuchen, und wählte ſtatt der den Eingebornen bekann ten, wenn auch europäiſchen Reiſenden noch unbekann [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)18.05.1857
  • Datum
    Montag, 18. Mai 1857
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Verlag der Groſſeſchen Buchhandlung 1857. Th. Bode man n's Anleitung zur Berg- und Hüttenmänniſchen Probierkunſt. Vervollſtändigt und großentheils umgearbeitet von Bruno Kerl, [...]
[...] wird, wäre wohl nicht unpaſſend geweſen. Die erſte Abtheilung enthält die Propä deutik der Berg- und Hüttenmänniſchen Probierkunſt. Es iſt hier die Anordnung der früheren Bearbeitung im Weſentlichen beibehalten, [...]
[...] Bodemann, Berg-u. Hüttenm. Probierkunſt 795 [...]
[...] Bodemann, Berg-u. Hüttenm. Probierkunſt 797 [...]
[...] Bodemann, Berg-u. Hüttenm. Probierkunſt 799 [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)17.11.1838
  • Datum
    Samstag, 17. November 1838
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] benen Theile der größeren Maren. Die helleren Landſchaften ſind faſt ohne Aus nahme gebirgig, und die Berge übertreffen zwar die der Erde nicht an abſoluter Ä. wohl aber an Steilheit; Böſchungen von 45 Grad und [...]
[...] aber an Steilheit; Böſchungen von 45 Grad und darüber gehören dort zu dem ganz Gewöhnlichen. Zuweilen bilden die Berge einfache Reihen mit einzelnen Gipfeln (Bergketten), gewöhnlicher aber erſcheinen ſie als neben einander gelagerte [...]
[...] ſchaften vor. Häufiger als auf der Erde ſtehen auch einzelne Berge iſoliert in der Ebene und bilden zuweilen quch Reihen ohne beſtimmten Zu ſammenhang, manchmahl umgeben ſie auch eine [...]
[...] roidiſche Vertiefung, die faſt ohne Ausnahme un ter dem Niveau der umgebenden Ebene ſteht, und in deren Innern ſich zuweilen Berge erhe ben, die jedoch nie die Höhe des umgebenden Walles erreichen, auch nicht mit dieſem zuſam [...]
[...] men bezeichnet man meiſtens die kleineren Tie fen, an denen kein erhöhter Wall bemerkt worden iſt. Die Berge, welche ſich in den Craterformen erheben, und die man Central berge nennt, bilden zuweilen ganze Ketten, zuweilen erſcheinen [...]
[...] ziehen ſich von da aus 30, 50 zuweilen ſogar 100 bis 120 Meilen fort und zwar über alle mögliche Mondgebilde, über Ebenen, Berge, Crater c., ohne dadurch modificiert zu werden. - Auch gibt es an manchen Stellen iſolierte Streifen dieſer [...]
[...] glauben, ſind es wohl auch nicht, da nicht wohl einzuſehen iſt, wie ein ſolcher Strom immer in gerader Richtung über alle Berge weg ziehen und rechts und links alles frey laſſen ſollte. Nur ſo viel ſcheint gewiß zu ſeyn, daß die Entſtehung dieſer Streifen mit der Bildung der [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)19.05.1825
  • Datum
    Donnerstag, 19. Mai 1825
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] dritz, Glashütte; die Berge welche den Keſſel [...]
[...] von Schemnitz ſüdlich begränzen; der Keſſel von Schemnitz; der Szitna - Berg und die Berge welche den Keſſel öſtlich einſchließen; Ercurſion ſüd lich von Schemnitz, gegen die Ebnen von Ungarn; [...]
[...] Herren grund; Ercurſion längs der Gran; Grad ek; Liebethen; Taiova. 6. Gegend von Kremnitz. 7. Berge von Dregely und [...]
[...] Berge von Erlau. 9. Berge von Karan cs; Baſaltgebilde von Salgo, Medve, 10. Umge gend von Tiszolcz; Gebirge im Göm örer Co [...]
[...] gebirge von Gallicien und Wieliczka. 12. Gebirgsgruppe zwiſchen Epériés und Tokaj; Opal von Czerwenitza. 13. Berge von Vihor let; Alaunſtein des Beregher Comitats. 1. Blick auf Siebenbürgen und das Bann at; aus [...]
[...] trum-Seen; die Ebnen von Ungarn, 16. Gegend von Peſth und Ofen. 17. Reiſe von Ofen Ä See Balaton, über die Berge von Ba any: 18 Gegend des Sees, Balaton 19. Excurſion nach Fünfkirchen; Rückkehr nach Wien [...]