Volltextsuche ändern

45 Treffer
Suchbegriff: Fichten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)02.10.1841
  • Datum
    Samstag, 02. Oktober 1841
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſtems; der böhmiſchen Wälder am Abhange des mähriſchen Grenzgebirges, der Forſtwirthſchaft da ſelbſt zc. Tannen, Fichten, Kiefern bilden die Hauptbeſtände; wo die Kiefer anfängt (auf Kie ſelboden), hört die Tanne auf. Tannen werden [...]
[...] \ pen. Seine Waldbekleidung beſteht größtentheils aus Nadelholz: Kiefern, Fichten, Tannen (Lär chen werden künſtlich angebaut). Außerdem fin den ſich aber auch die Buche, der Ahorn, die [...]
[...] finden ſch nicht. Die grade Aufſteigung der Holzarten iſt folgende: Am Fuße Kiefern, dann Tannen und Fichten mit Buchen, Ahorn, Vo gelbeerbaum 2c. gemiſcht; aber nicht ſelten Moor boden mit jenen Sträuchern c. bewachſen. Die [...]
[...] anſehnlichen Forſten geſchieht durch ſ. g. Kahl hauungen; nichts deſto weniger aber erſcheinen nach dem Abtriebe Buchen, Tannen, Fichten 2c. gemeinſchaftlich, weil dieſe und andere Holzarten ſchon früher von der Natur im Urwalde ange [...]
[...] ſäet waren und nun nach dem Abtriebe desſel ben Luft bekommen. Außerdem wird auch Theer gewonnen und die Borke der Fichten zu Gerbe reyen benutzt. Künſtliche Culturen, Saaten, Pflanzungen c. werden nur bey Nadelhölzern an [...]
[...] Krumholzkiefer erſcheint auf Felſen ?c. in großer Ausdehnung; die gemeine Kiefer, in der Schweiz Dähle genannt, ſparſamer; Fichten und Tannen bilden die Hauptbeſtände. Von ausländiſchen Holzarten werden mehrere mit Glück in den Ber [...]
[...] ne, geſchloſſene Lärchenbeſtände hat der Verfaſſer nirgends geſehen, nur mit Fichten gemiſchte. Von der Waldwirthſchaft im Hochgebirge, wo die Gemeinden und Privaten den Waldboden mei [...]
[...] ſtentheils beſitzen, läßt ſich wenig Erfreuliches ſa gen; Beweidung (insbeſondere mit Ziegen), Wald ſtreu - Einſammlung, Ausäſtung der Fichten 2c. thun enormen Schaden. Neuerdings hat das Holz ganz plötzlich durch Nachfrage des franzöſiſchen [...]
[...] einander folgende, allmählige Durchhauungen auf 30 bis 40 Jahre verſchoben wird. Er führt an, daß in einem haubaren Fichten- und Tannen - Orte, der 10 Jahre hindurch in dunkler Samen hauung, verblieben, der Maſſen - Zuwachs von [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.11.1841
  • Datum
    Montag, 01. November 1841
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] - Aus dieſem Wachsthumsgange folgt, beyläu fig, auch der geſchloſſene Stand und der hohe Materialertrag der Fichten - 2c. Wälder, weil die Fichten eigentlich gar keinen oder, wenn man will, einen umgekehrten Gipfel haben; ein [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)26.07.1824
  • Datum
    Montag, 26. Juli 1824
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] durch Beyſpiele erläutert. Für die Verhältniſſe der Arten ſind hierzu die Buche und der Weinſtock – für die der Gattungen die Fichten- und Heiden gattung – für die der Familen eine Anzahl der jenigen derſelben gewählt, die zu den intereſſante [...]
[...] ſtellungen des Verbreitungskreiſes der Buche und des Weinſtocks, des Verbreitungs- und Verthei -lungszuſtandes der Fichten - und Heidengattung, einer gewählten Anzahl von Pflanzenfamilien und der pflanzengeographiſchen Eintheilung der ganzen [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.06.1852
  • Datum
    Montag, 21. Juni 1852
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] rung des selbständigen geistigen Daseins zu errei chen gesucht, so war diese zweite Gruppe von An fichten dem Seelenleben günstiger gesinnt und sah dieselbe Einheit in der beständigen Verknüpfung des Ideellen und Reellen. Eine dritte Ansicht ist [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)28.11.1836
  • Datum
    Montag, 28. November 1836
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] mentlich bey Fichten) wieder ein unwillkührliches [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)12.07.1813
  • Datum
    Montag, 12. Juli 1813
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] birge Oyamel und Jacal, beſtehend aus ungeheuren Porphyrſäulen (porphyre trapéen), ſind auf ihren Gipfeln mit Eichen und Fichten gekrönt. Zwiſchen [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.02.1812
  • Datum
    Montag, 24. Februar 1812
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ariſtotelis ceterorumque veterum ſcriptorom. 1811 16 Seiten in Quart. – Erſt die Nach fichten der Alten von den Papageyen überhaupt; dann von der Indiſchen Gattung, die Ariſtoteles beſchreibt, und die auch der Verfaſſer, ſo wie [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)27.09.1841
  • Datum
    Montag, 27. September 1841
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] ner Abbildung. – Iſt nicht ſo ſelten, wie der Hr Verf, zu glauben ſcheint. Ref. beſitzt ſelbſt mehrere ſolcher Monſtroſitäten von Fichten und Kiefern. Sie beſtehen darin, daß der neue Jahrs trieb nicht eine cylindriſche, ſondern eine platt ge [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.05.1804
  • Datum
    Donnerstag, 03. Mai 1804
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſam-Bäumen, vom Elemi-Baum, der an mehreren Stellen 1:72) vorkommt, von Lerchenbäumen, Tan nen, Fichten, Kiefern, von Aublet's Moronoboea; von Rumpf's Dammara; vom Schönblatt; vom Takamahak (hier hätte auch die ſchwarze Pappel, die [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.08.1840
  • Datum
    Montag, 24. August 1840
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Fichten beſſer), der Anfang von dem ſeyn kann, [...]